Zum Inhalt springen

Welche Zusatzinstrumente wohin im 901?

Empfohlene Antworten

Er schrieb "du". *räusper*
  • Antworten 80
  • Ansichten 8,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hi!

 

Bei mir sieht das so aus...

 

http://www.tr-freun.de/images/tr-galerie_loaded/291-1060.jpg

 

 

In der Konsole haben sechs Rundinstrumente Platz. Darüber ist auch noch ein CD- Wechsler angeordnet und die Handyhalterung hat auch noch Platz gefunden, selbstverständlch in die Soundanlage eingebunden.....

 

 

Gyula

Wieviel Schalter für's Heckwisch-waschsystem?

 

Ja, mit den beiden oberen Schaltern bin ich auch nicht glücklich. Aber ich brauche doch zwei: einen für den hinteren Wischer und einen für die Pumpe der hinteren Waschdüse (die ich aber noch nicht verbaut habe)

 

Wie soll's bitteschön sein mit dem hinteren Wischer-Schalter und separate Pumpe-Schalter?

 

Also meiner hatte einen Schalter für beides, d.h. beim Eindrücken ging automatisch die Wasserpumpe und beim Einrasten aktivierte sich sich Intervallschaltung! Habe noch ein Heckscheibenwisch-waschsystem von einem Schrottfahrzeug am Lager, aber ebenfalls nur mit einem Schalter!

 

Hast Du die 2 separaten Schaltfunktionen selber eingebaut oder war dieses Zubehör bereits so vorgesehen? Ist zwar ein seltenes Zubehör, aber die sehr wenigen vielleicht 4 oder 5 Exemplare die ich in Erinnerung habe, hatten alle nur 1 Schaltsystem!

Gi.Pi.

Nein, habe leider nur eine Heckklappe mit Wischermotor erstanden. Den Rest mußte ich mir dazu selbst entnehmen.

Aber Wischer und Wascher zusammen zu schalten halte ich weder für eine gute Variante, noch für üblich. Meneitwegen so wie beim 9k, wo ich einerseits WischWasch und andererseits nur Wischen aktivieren kann. Aber Wischen muß halt einzel gehen, was mit einem einzelnen einstufigen Schalter leider nicht geht. Oder sind die von Dir verwendeten Schalter mehrstufig?

Aber Wischen muß halt einzel gehen, was mit einem einzelnen einstufigen Schalter leider nicht geht. Oder sind die von Dir verwendeten Schalter mehrstufig?

 

Klingt logisch Wisch- und Waschfunktion separat zu bedienen; da bin ich gleicher Meinung René; sei es mit einem Doppelfunktionsschalter oder zwei separaten Schalter!

 

In meinem ehemaligen hatte dieser Schalter nur eine Stufe, aber beim einschalten wurde automatisch ein "Sprutz" Scheibenwasser ausgelöst, diese Doppelfunktion war vermutlich bereits so programmiert; wahrscheinlich, weil die Heckscheibe beim 901 während fahrendem Zustand meist trocken ist bzw. bleibt dank seiner positiven Aerodynamik, damit deswegen bei verschmutzter Heckscheibe trotzdem Feuchtigkeit bzw. Wasser vorhanden ist, um das Wischblatt nicht auf "fast" trockener Heckscheibe unnötig zu wischen ...

 

Ehrlich gesagt, war das mein einziger 901CC der jemals einen Heckwischer hatte; diesen Wischer habe ich praktisch nie gebraucht, ausser beim Anfahren oder Manövrieren während regenwetter, dafür war er wirklich sehr nützlich, ansonsten ist während der Fahrt die Heckscheibe auch bei Regen meist trocken!!! Deswegen war dies bei Saab wahrscheinlich nur als Zubehör kurzzeitig und nie in Serie angeboten!

 

Das noch am Lager liegende Ersatzheckwisch/waschsystem aus einem Schrottfahrzeug habe ich bis anhin noch nie eingesetzt bzw. ausprobiert, da ich bis anhin kein Bedarf mehr dazu hatte; soll aber in meinem zukünftigen 900CC eingebaut werden, da er eine solch vorgesehene belochte Heckscheibe hat!

 

Gi.Pi.

Bei den Extra-Schalter, wie ist da eigentlich die Pin Belegung (Rückseite)?

4 = Plus

5 = Masse

 

Gruss Egon

Bei den Extra-Schalter, wie ist da eigentlich die Pin Belegung (Rückseite)?

4 = Plus

5 = Masse

 

Gruss Egon

 

Bravo, richtig Egon!

einstufigen Schalter ... Schalter mehrstufig?

 

Habe beachtet, dass ich 3 verschiedene "EXTRA" - Schalter-Typ MR-85 Art.nr.40 85 577 habe, einer ist stufenlos mit allen Pin-Belegung (wahrscheinlich für Bedienung wie Wischwasser!) und 2 andere einstufige sind einer mit allen Pin-Belegung und der andere nur von Pin 4 - 8, d.h. 1 - 3 fehlen! Aber alle haben die selben Art.nr. ... komisch oder richtig?

Gi.Pi.

Hallo Gi.Pi.,

 

Oha. Da gibt es aber noch mehr solcher Extra-Schalter. Ich habe da noch MR85 mit Art.Nr. 9523804 die haben Pins von 4-8. Und dann habe ich noch welche mit der Nummer 2743 H7 die haben 10 Pineingänge aber nur 4,6,7,8 sind belegt.

 

Gruss Egon

Ich habe da noch MR85 mit Art.Nr. 9523804 die haben Pins von 4-8.

 

... ja solchen hab ich mittlerweile auch gefunden; vermutlich war der andere mit nur Pin 4-8 ein gebastel von mir ...! ...? ... denn dazumal hatte ich mehrere solcher Schalter funktionsbedingt abgeändert, weil beim einten das Kontollämpchen nicht mehr ging und beim anderen die Doppelfunktionen benötigt wurden und ... und ... weiss nicht mehr alles auswendig!

 

Und dann habe ich noch welche mit der Nummer 2743 H7 die haben 10 Pineingänge aber nur 4,6,7,8 sind belegt.

 

diese könnten die erste Version im 901 von der Marke TORRIX mit dem austauschbaren Lämpchen sein; war ne genaile Idee, warum diese gegen die MR85 ersetzt wurden ... schade! Vielleicht wegen den neuen klevereren Kabelbefestigungen ab ca. Einführung den 9k.

Pin Belegung

 

wie ist da eigentlich die Pin Belegung (Rückseite)?

4 = Plus

5 = Masse

 

... übrigens ganz vergessen betreffend den Einsatz von Pin 4 als "plus" in Verbindung mit dem Lichtstärkenregler der Armaturen/Instrummentenbeleuchtung; beim 901 hab ich nicht mehr in Erinnerung wie ich diese braune Litzekabel gezogen habe (vielleicht finde ich ja noch die Schaltpläne!), aber beim 9k war's kinderleicht, denn das Rändelrad des Lichtstärkenreglers hat leere Zusatzausgänge für Zubehörfunktionen der Beleuchtung wie die Nebelscheinwerfer- oder EXTRA-Schalter!

 

Weitere Pin Belegungen für einfache Ein/Ausfunktionen sind meist 7 + 8 zu verwenden, hingegen für Doppel- oder Zusätzfunktionen gibt's die Alternative 2 + 3 zu belegen die ebenfalls als Unterbrecherkontakt funktionieren!

 

Habe da noch einige Zubehörschaltpläne und Beleuchtungsmodifikationen mit Sonderfunktionen gefunden für Zusatzscheinwerfer, -ventilatoren ... und mehr !

Gi.Pi.

Genau Gi.Pi.,

 

Ich habe die Motorantenne auf solch einen MR85 Schalter gelegt.:smile:

Pin 4 + 5 für die Tasterbeleuchtung

Pin 7 + 8 Unterbrechung Motorantenne

 

Ist praktisch für den Winter oder die Waschanlage. Auf Befehl kann die Antenne eingefahren werden oder sie bleibt generell drin (schont den Motor der Antenne/Motor falls im Winter zugefroren). Und mp3 oder CD kann ich trotzdem hören.

 

Aber die Schaltpläne des 900er wären schon Interessant, falls Du die noch hast.

 

 

Gruss Egon

Ist praktisch für den Winter oder die Waschanlage. Auf Befehl kann die Antenne eingefahren werden oder sie bleibt generell drin (schont den Motor der Antenne/Motor falls im Winter zugefroren). Und mp3 oder CD kann ich trotzdem hören.
Die meisten Autoradios, die ich kenne, machen das automatisch. Wenn CD und kein Verkehrsfunk an, dann Antenne rein.

/To

Die meisten Autoradios, die ich kenne, machen das automatisch. Wenn CD und kein Verkehrsfunk an, dann Antenne rein.

/To

 

Becker auch? ... dann muss ich den noch in meinem Sortiment aufnehmen! ... denn die grossen blauen Punkte und Philips bzw. heute VDO-Navi-CD-MP3 & Co. die ich in Ausstellung habe kennen diese interessante Funktion nicht!

Gi.Pi.

Sony & Panasonic & Opel Werk auf jeden Fall.

Die (meist) blaue Strippe auf dem ISO Stecker (Pin 5) ist so belegt (Schaltspannung für Motorantenne bzw. Antennenverstärker)

 

s. http://www.tobias-albert.de/ta_autohifi/iso_connector/iso_connector.html

 

Schön & interessant Alex,

jedenfalls die darin beschriebene Bemerkung

 

Hier herrscht ausnahmsweise Einigkeit bei der Belegung

sagt schon vieles betr. diesem ausnahmsvolle Thema!

Bei mir sind die Zeiten von teueren Nakamichi & H/K & Bose im Autosegment vorbei, da hab ich's jetzt mit den wenigen guten deutschen Produkten einfacher und endlich den Bedürfnissen entsprechend!

Gi.Pi.

  • 9 Jahre später...
  • Mitglied
Vielleicht findet (oder entwickelt???) mal jemand ein Kombiinstrument mit EINER kleinen leicht integrierbaren (!) Digitalanzeige und Umschaltfunktion für z.B.

 

-Temp. Motoröl

-LD-Anzeige

-Batteriespannung

-Abgastemp

-Öldruck

-Lambdawert

-usw.usf

Ich weiß, es ist 10 Jahre her - bist du denn fündig geworden, oder hat sich der Wunsch danach erledigt?

Falls nicht: ich bin zufällig gerade hierüber gestolpert, was evtl. deinen Vorstellungen entsprechen könnte?

http://www.plxdevices.com/Automotive-Gauges-and-Sensors-s/108.htm

Finde ich auch optisch recht dezent und ansprechend.

Leider kann die Anzeige nur eine LSU 4.9 auswerten, echt schade :frown:
  • Mitglied

Sorry, so genau hab ich mir die Details nicht angesehen, ich bin nur auf der Suche nach einer Alternative für das LED-Mäusekino-Air-Fuel-Meter im Plüsch-Horst darauf und auf diesen uralten Thread gestoßen (genial, wie gut das Forum in der Suchmaschine repräsentiert ist!).

Ich bin aber bisher nicht fündig geworden, was wirklich gut zu den anderen Instrumenten passt - hat da jemand eine Idee?

 

upload_2017-10-1_6-39-54.png.4ca543245c1e9f8a87d3a691322f6d1c.png

 

Am ehesten noch

https://www.glowshiftdirect.com/black-7-color-air-fuel-ratio-gauge/

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?returnTo=/ersatzteile-verschleissteile/innenausstattung/instrumente/zusatzinstrumente/lambdaanzeige/analoginstrumente#7&search=2311-7673

oder optisch auch

http://www.innovatemotorsports.com/xcart/product.php?productid=16373&cat=273&page=2 - allerdings (hier hab ich drauf geachtet :rolleyes:) nur für Breitbandsonden (die ich nicht zusätzlich noch einbauen will).

Gibt's da was passendes - am liebsten natürlich auch VDO :smile:...?

  • Autor
Ich weiß, es ist 10 Jahre her - bist du denn fündig geworden, oder hat sich der Wunsch danach erledigt?

Falls nicht: ich bin zufällig gerade hierüber gestolpert, was evtl. deinen Vorstellungen entsprechen könnte?

http://www.plxdevices.com/Automotive-Gauges-and-Sensors-s/108.htm

Finde ich auch optisch recht dezent und ansprechend.

 

Danke, tatsächlich hat sich der Wunsch nach einem integrierbaren Mäusekino irgendwann verflüchtigt, ein nettes Gimmick wäre es aber immer noch :-)

Moin,

schöne Gehäuse kann man selber fräsen.

Die BOS-Funk-Blaulichtkonsole hatte ich viele Jahre (sporadisch) im Betrieb. Hält schon 10 Jahre. Eine Lambdaanzeige habe ich auch in 2 Saab - allerdings nicht Breitband und daher nur mäßig aussagekräftig. Immerhin sieht man Anfettung und Schubabschaltung und das "Pendeln" beim Cruisen. Vor 14 Jahren habe ich so ein Teil mal neben die Habdbremse gesetzt. Heute ist mir das alles zu bunt. Na ja. Jetzt lasse ich das. Das Kirmesradio kommt noch weg. Jedenfalls gibt es damit schon mal kein H-Kennzeichen, hehe.

Das integrierte Cockpit ist sehr gelungen. Eigentlich ist es genial (nicht von mir ...). Schönen Sonntag

HAGMAN

IMG_5746.thumb.PNG.35099407206c8d9d0bd0b1e885b684e9.PNG

IMG_4968.thumb.JPG.e47c9c9b7109e9c989ecc3b937ba444a.JPG

IMG_7960.thumb.JPG.122de7a6c10f0bf5499d644e052e3ee4.JPG

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor
Moin,

schöne Gehäuse kann man selber fräsen.

...

 

..oder Drucken lassen. 3D-Konstruktion ist Tagesgeschäft für mich.

Das o.g. Cockpit finde ich zu übertrieben.

Eine Lambdaanzeige habe ich auch in 2 Saab - allerdings nicht Breitband und daher nur mäßig aussagekräftig. Immerhin sieht man Anfettung und Schubabschaltung und das "Pendeln" beim Cruisen.
Fertigware, oder eigene Schaltung? Interessiert mich sehr, da ich so etwas bei mir auch gern (eigentlich außer dem AuCab wegen TU und/oder LPG überall) verbauen würde.

Am Ende brauchts ja nur eine, ggf. zweifarbeige, LED. Und dafür ist immer noch irgendwo Platz.

Hallo René,

das Ding in der Mittelkonsole ist gekauft. Vor 14 Jahren gab es nicht so viel Auswahl. Heute gibt es die ja überall - auch als Rundinstrument.

Das erste Lamdameter habe ich tatsächlich selber gelötet. Aber heute würde ich das immer fertig kaufen. Wenn Du es doch selber Basteln möchtest - hier eine Idee.

http://www.mdvp.de/Lambda/Lambda.pdf

Du brauchst nur plus, minus. Das Signal der Lambdasonde. Besser abgeschirmt nach innen führen oder direkt am Steuergerär abnehmen.

Hier ein Gerät mit Lamdasonde :https://m.ebay.de/itm/Manometer-Werkzeug-AEM-Wideband-UEGO-LUFT-FUEL-LAMBDA-STOCHIOMETRISCH-/232342762928?hash=item3618b535b0%3Ag%3AEEkAAOSwR29ZICLT&_trkparms=pageci%253A99016212-a692-11e7-8c2b-74dbd180e1fe%257Cparentrq%253Ad77683c315e0a88ae203d49bffff3d72%257Ciid%253A18

Das war doch grade bei den Ebay-Funden:

http://www.saab-cars.de/threads/900-99-90-spezifische-ebay-funde.9493/page-226#post-1249901

„Verkauft wird diese absolute Einzelanfertigung,

es ist ein Saab 900 Turbo Aero Tacho mit integrierter Defi ZF Advancde Multifunktionsdisplay.

Angezeigt werden können: Öldruck, Öltemperatur, Lambda, Kühlmitteltemperatur, Ladedruck, Abgastemperatur, Geschwindigkeit und Drehzahl.“

 

Ist zwar ein Einzelstück, aber wenn man unbedingt die Zusatzinfos haben möchte finde ich diese Variante optisch sogar ansprechender als irgendwo angebrachte Zusatzinstrumente.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.