Veröffentlicht Januar 31, 200322 j Problem: Bei meinem SAAB 9000 läuft der Lüfter vom Heizgebläse nur noch auf Stufe 4 Ursache: Temperatursicherung im Lüftergehäuse ist entweder defekt oder der Kontakt ist unterbrochen Abhilfe: Temperatursicherung ersetzen oder unterbrochenen Kontakt wieder herstellen. Zeitaufwand je nach Geschicklichkeit und Erfahrung: ca. 20min - 90min :) Was wird benötigt ?: - 20er Torx-Schraubendreher - Schlitz-Schraubendreher (klein) - Temperatursicherung 104° C (z.B. Conrad Electronic; Bestellnummer: 534072; Stückpreis 0,82 € (Stand: Januar 2003)) http://www.conrad.de Optional: - Taschenlampe - Voltmeter/Multimeter - Quetschverbinder, Lüsterklemmen oder kleine Kabelschuhe Vorab: Als Faustregel bei Problemen mit elektrischen Verbrauchern sind selbstverständlich zuerst die Sicherungen zu prüfen. Es empfiehlt sich grundsätzlich alle Sicherungen zu prüfen. (Sicherungskasten im Handschuhfach). Vorgehensweise: Sofern noch nicht geschehen die Zündung ausschalten und die Motorhaube öffnen. Das Lüftergehäuse befindet sich - vom Motorraum aus zugänglich - hinter den Plastikabdeckungen unterhalb der Windschutzscheibe. Das Plastikgitter (durch das auch der Wischwasserschlauch geführt ist) ist mit zwei 20er Torx-Schrauben an der Spritzwand befestigt und mit jeweils einer weiteren 20er Torx-Schraube mit den angrenzenden Plastikabdeckungen links und rechts verbunden. Die angrenzenden Plastikabdeckungen sind zusätzlich (an der Kante in Richtung Windschutzscheibe) mit Klammern befestigt. Die Plastikabdeckungen können nach entfernen der Schrauben und Klammern herausgenommen und der Wischwasserschlauch getrennt werden. Um etwas mehr Bewegungsfreiheit zu bekommen sollte bei Fahrzeugen mit ABS der zusätzliche Relais- und Sicherungskasten ein wenig beiseite gelegt werden (ist an der Spritzwand nur eingehängt - Fahrerseite). Die Blickrichtung ist nun immer vom Kotflügel der Fahrerseite aus. Nach entfernen der Plastikabdeckungen (siehe oben) sollte das Lüftergehäuse zu sehen sein. Es ist das schwarze, runde Plastikgehäuse in der Fahrzeugmitte. Eine Kabelverbindung führt direkt in die Mitte des runden Gehäuses. Das ist die Stromversorgung des Lüfter-Elektromotors und sollte eigentlich nicht weiter von Interesse sein. Links neben dem runden Lüftergehäuse befindet sich eine längliche Steckverbindung mit 5 bzw. 6 Kontakten senkrecht in einer Reihe. Zum Auffinden kann ggf. eine Taschenlampe hilfreich sein. Die Kontaktplatte ist lediglich in das Gehäuse eingesteckt und kann mit einem kleinem Schlitz-Schraubendreher vorsichtig oben und unten herausgehebelt und der Stecker durch Zusammendrücken der Sicherungsnasen gelöst werden. Die alte Temperatursicherung auf der Kontaktplatte sollte nun so entfernt werden, dass die neue Sicherung entweder mit Quetschverbinder, Lüsterklemmen, Kabelschuhen oder verdrillen der Kabelenden befestigt werden kann. Funktionstest: Ob der Austausch der Temperatursicherung erfolgreich das Problem beseitigt hat kann bereits getestet werden bevor die Kontaktplatte zurück in das Gehäuse gesteckt wird. Sicherstellen, dass die Kontaktplatte kurzschlussicher positioniert werden kann und auch bei Wärmeentwicklung keine Gefahr besteht. Den Zündschlüssel in Stufe II bringen und in allen Schalterstellungen die Funktionsfähigkeit vom Heizungs-/Lüftergebläse prüfen. Bei SAAB 9000 mit manueller Klimaanlagensteuerung empfiehlt es sich darüber hinaus einen Lüftertest durch alle Schalterstellungen sowohl mit abgeschalteter als auch mit eingeschalteter Klimaanlage durchzuführen. Bei defekter Temperatursicherung (bzw. unterbrochenen Kontakt) leuchtet der Klimaanlagenschalter (bei eingeschalteter Klimaanlage) nur in Stufe 4 auf – also nur dann wenn das Gebläse läuft. Anschließend Zündung wieder ausschalten. :cry: Fehler nicht behoben: Sollte der Fehler nicht behoben sein Kontakt der Temperatursicherung und ggf. Temperatursicherung selbst mit einem Multimeter prüfen. Sollte der Lüfter in keiner Stufe mehr funktionieren - selbst in Stufe 4 nicht - die Sicherungen prüfen. Zusammenbau: Beim Zusammenbau die Kontaktplatte fest wieder ins Lüftergehäuse einstecken, Stecker drauf (sofern nicht bereits geschehen). Auf festen Sitz des Steckers achten. Nicht vergessen den ABS-Sicherungskasten wieder zu befestigen und den Wischwasserschlauch wieder zusammenzustecken. :!: Wichtiger Hinweis: :!: Erfahrungsgemäß sollte nicht versucht werden die Temperatursicherung mittels Lötverbindung zu befestigen. Die Temperatursicherung hat die Aufgabe bei Temperaturen oberhalb ihres Sicherungswertes zerstört zu werden. Da ein Lötkolben üblicherweise deutlich wärmer als die 104° C der hier benötigten Temperatursicherung wird, ist nachvollziehbar, dass die Sicherung mit größter Wahrscheinlichkeit beim Löten bereits zerstört wird. Abweichung - Draht als Temperatursicherung: Mein 87er 9000 Turbo hatte anstelle einer "Temperatursicherung in Form einer Diode" einen gedrehten/gezwirbelten Draht. (wird bei eingeschalteten Lüfter heiß). Dieser Draht war bei mir gebrochen. Der Lüfter lief wieder in allen 4 Stufen nachdem einfach ein neuer Kontakt zwischen den beiden Enden hergestellt wurde. Abweichung - Automatische Klimasteuerung (ACC): Nach meinem Kenntnisstand gibt es bei der automatischen Klimasteuerung eine andere Temperatursteuerung. Hier ist der (englischsprachige) Link zur Behebung des Fehlers bei ACC Systemen. http://www.quasimotors.com/transistor.htm 8) Credits: Mit freundlicher Unterstützung von „Danone“ und „Erik“ Viel Erfolg !!
Januar 31, 200322 j Automatische Temperatursicherung Man könnte natürlich auch eine selbstrückstellende Sicherung verwenden - auch bei Conrad. Allerdings weiß ich nicht, ob die Amperezahl (6 oder 10 A) ausreicht. Gruß Helmut
Februar 15, 200322 j Autor Lüfterdrehzahlsteuerung bei ACC Hatte das Problem auch mal. Es wurde durch einen verstopften Ablaufschlauch am Wärmetauscher ausgelöst. So konnte sich in dem Plastikgehäüse, in dem der Wärmetauscher steckt, Kondenswasser sammeln und das führt irgendwann zu einem Kurzschluss im Steuermodul (das auf den Wärmetauscher montiert ist). Dann geht der Thyristor im Modul in die Binsen. Ich habe damals versucht, so einen Thyristor von Alps zu bekommen, wäre aber erst ab einer Stückzahl ab 1.000 aufwärts möglich gewesen. Lieferanten habe ich keinen gefunden, also das ganze Modul getauscht. Wäre damals über die o.g. englischsprachige Quelle sehr dankbar gewesen... Also: Immer schön die Ablufschläuche (zwei Stück, an der Spritzwand) kontrollieren. Die haben so komische Gummiklappen am Ende - wohl damit nix von unten reinspritzt. Einfach mal mit dem Finger rienfühlen, nach ein paar Jahren setzt sich da schon einiges ab. Gruss sl
März 5, 200322 j Autor Stufe vier ??? Wie jetzt ?ß habe nur drei Stufen ! Wundere mich die ganze Zeit über Stufe vier ... geht bei mir auch nicht ... leigt aber sicher daran, daß ich nur drei Stufen habe !! Habe schon in der Bedienungsanleitung gemerkt das meiner "ANDERS" ist als andere ... die gesamte Belüftungseinheit ist anders .... Habe einen 89-er .. hat da wer einen Anleitung in Bezug auf die Belüftungsheinheit ?? (welche Stellung für welche Belüftung usw. !)
März 5, 200322 j Autor Stufe Vier Hallo Rene, also als C-Programmierer würde ich zuerst mal raten: Zähl doch einfach die Stufe 0 mit Aber im Ernst: bei meinem Beitrag beziehe ich mich explizit auf die Klimaautomatik - da gibts ganz viele Stufen, nicht nur vier. Schick´mir doch mal ´ne Mail (an stefan.l@nghammer.de) mit nem Bild von Deiner Klimaanlagensteuerung, dann kann ich Dir vielleicht aus dem passenden Werkstatthandbuch die nötigen Seiten scannen. Habe da Zugriff auf fast alle Baujahre bis einschl. CS-Modelle. Gruss sl
April 28, 200322 j Autor Amperzahl Hi, ich habe bei mir das gleich Proglem gehabt, übliche weise ist dort eine Thermosicherung mit 107 Grad C / 16,3 A. Ich habe die durch 110 Grad / 10 A ausgetauscht :) , leider habe ich nach einem Jahr die Sicherung wieder kaputt :? , jetzt werde ich dort 113 Grad /10 A einbauen :twisted: (leider ist es mir nicht gelungen eine 107/16A zu kaufen :cry: )
Januar 22, 200520 j Autor hallo, hab mich rießig über diese tolle anleitung gefreut, und alles so gemacht wies beschrieben ist. das gebläse funktionierte nachher auch wieder in den ersten drei stufen, nur nicht sehr lange, weil diese drei spiralen zum glühen angefangen haben. vorallem die von der stufe 3. und schon war die sicherung wieder kaputt. was soll ich jetzt tun? scheint irgendwie zuviel strom zu laufen... kann ich da einfach eine sicherung für höhere temperaturen einbauen, oder ist das eher gefährlich, weil sonst andere teile kaputtgehen können??? vielen dank für eure ratschläge.
April 2, 201312 j ...hmm, war bei mir genauso: 94ziger CS mit manueller Klima: Lüfter lief nur auf Stufe 4, Vorwiderstände neu eingelötet, eine Woche lang alles prima. Jetzt wieder nur Stufe 4. Lüfter zieht zuviel Strom. Warum? Ideen? ....meine low.budget Idee wäre, einfach ein Poti mit stufenlosen Drehregler an Stufe 4 anzuklemmen. Dann soll der Lüfter immer lustig auf 4 blasen und ich regel ihn mit separatem Drehregler irgendwo am Armaturenbrett wieder runter...(?).... LG der East
April 2, 201312 j ....meine low.budget Idee wäre, einfach ein Poti mit stufenlosen Drehregler an Stufe 4 anzuklemmen.Da das dies abkönnende Poti recht 'dick' ein müßte, wäre da mit 'low budget' auch nicht mehr viel. Also: siehe #10
April 9, 201312 j .......meine low.budget Idee wäre, einfach ein Poti mit stufenlosen Drehregler an Stufe 4 anzuklemmen. Dann soll der Lüfter immer lustig auf 4 blasen und ich regel ihn mit separatem Drehregler irgendwo am Armaturenbrett wieder runter...(?).... LG der East Wenn Du Dir den Wagen abfackeln willst...
Juli 23, 20222 j Hallo, bei mir tritt dieses Problem nun auch auf. Geht es hier um dieses Teil bzw. die Sicherung, die auf Bild 2 sichtbar ist? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/geblaese/widerstand-innenraumgeblaese/1017880/
Juli 24, 20222 j [mention=1059]sommer[/mention] Für manuelle Lüftung oder AC. ACC braucht was anderes.
Juli 25, 20222 j Hab das Teil gefunden und ausgebaut, danke! Jetzt muss ich mir noch überlegen, wie ich die neue Sicherung da drauf befestige. Quetschen will ich da ehrlich gesagt nichts, denn wer weiß, wie lange das hält?!
Januar 27, 20241 j Ich habe jetzt in den letzten zwei Monaten, zwei Mal die Sicherung tauschen müssen. Insgesamt jetzt das vierte Mal. Kürzlich, als das Auto zugeschneit war, lief die Lüftung auf Stufe 1 und dann war Ende. Kann ich ja verstehen, wenn keine Frischluft angesaugt werden kann, weil oben alles voller Schnee ist. Seit dem lasse ich die Lüftung nur noch auf Stufe zwei laufen, damit es vielleicht mehr Durchsatz gibt. Jetzt ist mir aber gestern die nächste Sicherung geschmolzen und aktuell ist es ja nicht gerade warm draußen und Schnee gab’s keinen… Ich glaube, das ist passiert, als ich mal kurz im Stau gestanden bin. Kann ich die Lüftung nur noch während der Fahrt anschalten oder was kann man machen, damit die Sicherung nicht ständig schmilzt?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.