Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich bekomme das Foto nicht sauber vergrößert...warum auch immer...aber diese Stelle am 2. Zylinder sieht tatsächlich nicht gut aus.

Die Mayonnaise deutet jedenfalls auf reichlich Wasser hin. Möglicherweise ist auch ein Riss im Zylinderkopf.

[mention=3433]Saab SP 44[/mention] Mach mal ein Foto vom Zylinderkopf...untere Dichtfläche...und von den Zylindern/Kolbenböden.

  • Antworten 69
  • Ansichten 7,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Schöne Mayo!:biggrin:. So blank kenne ich die Kopfdichtung nur von meinem Rover...komplett fritte. Da hätte nichtmehr viel gefehlt, bis dir die Suppe aus dem Block gepieselt gekommen wäre...

Für mich sieht das aus, als hätte dort massiv Spannkraft gefehlt, an mehreren Stellen. Die Schrauben wurden nie nachgezogen oder?

[mention=800]patapaya[/mention]...unter dem Riss befinden sich die Wassertaschen der Zylinder.

IMG_20200924_1714112.thumb.jpg.f9da947c0c83ff00361046c9329b1c4d.jpg

Also ich seh da ne ziemlich effektive Zylinderwandwasserkühlung:biggrin:

(Und ne gerissene Kopfdichtung obendrein. In der Form aber auch zum ersten mal...)

 

Ps: So eine mittlerweile blank gewaschene ZKD kann nicht mehr richtig gepresst gewesen sein. Unbedingt des Kopf auf Verzug prüfen.

  • Moderator
[mention=800]patapaya[/mention]...unter dem Riss befinden sich die Wassertaschen der Zylinder.

Danke - ich vergaß die Unterseite. Und dabei ist es doch noch gar nicht so lange her, dass ich das Bild so vor mir hatte... asdf Dabei sieht man dessen Abdruck ja recht gut, wenn man genauer hinsieht.

  • 1 Monat später...

Kurze Rückmeldung,

 

nach dem die ZKD gewechselt wurde, läuft der Aero eigentlich ganz gut... Eigentlich...

Es ist kein weißer Schlamm mehr im Öl, dafür steht der Kühlwasserbehälter ordentlich unter Druck. Sobald er warm ist und der Behälter geöffnet wird, kommt einem die Suppe mit hohem Druck entgegen, so dass der Behälter danach komplett leer ist. Ansonsten startet er normal, zieht sauber durch, kein auffälliger weißer Rauch... Und letztens ging auch noch die Öldruckleuchte an, Öl ist genug drin, können aber auch noch Wasser-Reste mit dabei sein...

Da wird dee Kopf wohl verzogen sein oder was denkt ihr?

P.S. Ist nicht mein Aero :D

Wurde der Kopf den nicht vor Wiedereinbau geprüft, ob er noch plan ist? Geplant wurde dann vermutlich auch nicht?
Kurze Rückmeldung,

 

nach dem die ZKD gewechselt wurde, läuft der Aero eigentlich ganz gut... Eigentlich...

Es ist kein weißer Schlamm mehr im Öl, dafür steht der Kühlwasserbehälter ordentlich unter Druck. Sobald er warm ist und der Behälter geöffnet wird, kommt einem die Suppe mit hohem Druck entgegen, so dass der Behälter danach komplett leer ist. Ansonsten startet er normal, zieht sauber durch, kein auffälliger weißer Rauch... Und letztens ging auch noch die Öldruckleuchte an, Öl ist genug drin, können aber auch noch Wasser-Reste mit dabei sein...

Da wird dee Kopf wohl verzogen sein oder was denkt ihr?

P.S. Ist nicht mein Aero :D

 

 

Das der Kühlkreislauf wenn warm/heiß unter Druck steht ist doch normal recht normal.

 

Nur bei geschlossenem Deckel sollte es nicht aus dem Überdruckventil pfeifen und sabbern. Wie riecht das Kühlwasser? Alternativ mal nen CO2-Test machen.

  • Moderator
nach dem die ZKD gewechselt wurde...

Da wird dee Kopf wohl verzogen sein oder was denkt ihr?

Der 2. Satz nach dem 1. Satz ist keine gute Frage... :eek:

Deine Beschreibung klingt jedenfalls nicht normal!

 

Und die Öldrucklampe würde es nicht erklären, selbst wenn noch Wasser im Öl sein sollte - wurde das denn nicht gewechselt in dem Zusammenhang?! Im besseren Fall ist es nur der (hoffentlich neue) Öldruckschalter...

Nach so einem Schaden muss der Kopf zwingend auf Risse oder Verzug geprüft und ggf. ersetzt werden.

 

Aber Druck im System ist normal. Mal einen Co-Test durchführen (lassen).

Die Brühe die da rauskommt sieht sehr rostig aus, rot-braun... und es ist kein Kühlerfrostschutz!

Das ist schon extrem, was da unter Druck rauskommt, habe ja selber 2x9-5 Aero wo man nur ein „zischen“ hört, aber wirklich Wasser kommt da nicht hoch, geschweige denn rausgeschossen.

Öl wurde gewechselt, aber da war bestimmt noch viel Wasser im System, war ja alles Schlamm.

Und was wurde jetzt mit dem Kopf gemacht? Das hast du noch nicht beantwortet....
Der Kopf wurde geprüft und für OK befunden. Geplant wurde er nicht!

Ok, also wurde das gemacht. Gut. :smile:

 

Was ist jetzt genau das Problem?

 

Motor läuft gut. Wasser verbraucht er keines. Öl unauffällig, kein Wasser drin. Aber Kühlsystem stark unter Druck?

 

Etwas Druck bei warmem Motor ist ja normal, aber es sollte dennoch nicht in der genannten Menge (Ausgleichsbehälter anschließend leer) da heraus sprudeln. Klingt so, als wäre schon etwas viel Druck auf dem Kühlsystem. Man könnte jetzt mal eine Druckverlustprüfung am Kühlsystem machen und ggf. auch nochmal so einen CO-Test am Kühlwasser, nur um sicher zu sein.

 

Öldruck-Lampe ab und zu an gefällt mir nicht besonders. Von der Pampe die vorher drin war könnte natürlich noch ein Rest drin sein. Ich würde da nochmal einen Ölwechsel machen. Öldruckschalter ist der alte, oder wurde getauscht?

Öldruck an sich kann man ja auch mal messen, um sicher zu sein.

Auf jeden Fall nochmal Öl wechseln. So Mayo ist hartnäckig.

Ok, also wurde das gemacht. Gut. :smile:

 

Was ist jetzt genau das Problem?

 

Motor läuft gut. Wasser verbraucht er keines. Öl unauffällig, kein Wasser drin. Aber Kühlsystem stark unter Druck?

 

Etwas Druck bei warmem Motor ist ja normal, aber es sollte dennoch nicht in der genannten Menge (Ausgleichsbehälter anschließend leer) da heraus sprudeln. Klingt so, als wäre schon etwas viel Druck auf dem Kühlsystem. Man könnte jetzt mal eine Druckverlustprüfung am Kühlsystem machen und ggf. auch nochmal so einen CO-Test am Kühlwasser, nur um sicher zu sein.

 

Öldruck-Lampe ab und zu an gefällt mir nicht besonders. Von der Pampe die vorher drin war könnte natürlich noch ein Rest drin sein. Ich würde da nochmal einen Ölwechsel machen. Öldruckschalter ist der alte, oder wurde getauscht?

Öldruck an sich kann man ja auch mal messen, um sicher zu sein.

Auf jeden Fall nochmal Öl wechseln. So Mayo ist hartnäckig.

 

 

Na moment, das die Brühe sprudelt, wenn man bei warmen Motor den Deckel vom Ausgleichsbehälter aufschraubt ist aber durchaus normal.

Mein V6 und mein 1.9er Diesel verhalten sich genauso. Das ist schließlich heißes H2O nahe am Siedepunkt.

Das Kühlsystem arbeitet ja nicht grundlos mit Überdruck (nämlich damit der Siedepunkt erhöht wird).

 

Weiterfahren und beobachten. Solang nicht das Überdruckventil vom Deckel auslöst (Deckel auch mal gegen einen neuen ersetzt? Die Ventile gehen gerne mal fest) oder die Brühe irgendwo rausdrückt, ist das normal.

Ne, wenn es so heraus sprudelt, daß dann der ganze Ausgleichsbehälter leer ist?

 

Nein, das ist nicht normal.

 

Normal ist, daß da etwas Druck drauf ist und wenn man so verrückt ist, den Deckel schnell aufzudrehen, dann schwappt bissl was raus, aber nicht der ganze Inhalt des Ausgleichsbehälters.

Öffnet man langsam den Deckel, dann zischt es und der Druck baut sich langsam ab, ohne daß das gleich überläuft.

Thermostat öffnet nicht mehr, wäre auch noch möglich, falls nicht erneuert.

Wäre dann auch ein Grund für den ZK Schaden vorher.

Würde auch sagen, wenn der Wagen auf Temperatur ist, den Deckel mal langsam aufdrehen, dabei Druck entweichen lassen. Wenn man dann vollständig öffnet, sprudelt normalerweise gar nichts mehr über.

CO-Test wäre vernünftig, wenn sich sonst tatsächlich überhaupt keine anderen Symptome zeigen (Öl und Wasser unauffällig, keine Nebelfahne aus dem Auspuff).

Der Kopf wurde geprüft und für OK befunden.

 

Dann wurde dabei wahrscheinlich ein Fehler gemacht.

Empfiehlt sich bei dem ursprünglichen Schmodder im Zylinderkopf nicht auch eine Abnahme der Ölwanne inkl. Kontrolle und Säuberung des Siebs etc.? Ich hätte da Bedenken, dass sich da zu sehr in der Ölwanne oder im Sieb abgesetzt hat.
  • Moderator
Empfiehlt sich bei dem ursprünglichen Schmodder im Zylinderkopf nicht auch eine Abnahme der Ölwanne inkl. Kontrolle und Säuberung des Siebs etc.?
Hm, ist das nicht etwas viel verlangt, wenn man offenbar nicht mal für nötig befand, neue Kühlflüssigkeit zu verwenden...? :eek: :confused:
Die Brühe die da rauskommt sieht sehr rostig aus, rot-braun... und es ist kein Kühlerfrostschutz!

Insofern würde ich da für nix die Hand ins Feuerlegen wollen, und bis zum Beweis des Gegenteils ist für mich der Kopf krumm...

Hm, ist das nicht etwas viel verlangt, wenn man offenbar nicht mal für nötig befand, neue Kühlflüssigkeit zu verwenden...? :eek: :confused:

Insofern würde ich da für nix die Hand ins Feuerlegen wollen, und bis zum Beweis des Gegenteils ist für mich der Kopf krumm...

 

Nö - heißt doch immer Ölschlammproblematik, nicht Kühlschlamm - insofern kennt der 9-5 das Problem nicht ;-)

(wie auch der Ersteigner eines 9000 sagte: "Das Kühlwasser habe ich nie wechseln lassen, das ist ja eine Lebensfüllung.")

Das mit dem Öldruck würde mir die größten Sorgen machen. Unbedingt den Öldruckschalter testen / tauschen und nach möglichkeit den Öldruck mal wirklich messen.

 

Zum Wasser: Wie ist die Temperatur? (Lässt sich mit (fast) jedem OBD-Tester genau auslesen.

Thermostat wurde beim ZKD-Wechsel mit getauscht! Temperatur ist auch im normalen Bereich.

Ja, der komplette Ausgleichsbehälter ist dann auch leer, nach dem Öffnen!

CO2 Tester kommt dann wohl als nächstes zum Einsatz.

Ölwechsel wird bald nochmal gemacht und dann auch der Kühlerfrostschutz aufgefüllt.

Öldruckschalter wurde nicht getauscht.

Aber, war ja „nur“ Wasser im Öl, somit sollte das Sieb nicht zugesetzt sein!??

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.