November 13, 200816 j Bei meinem geht das Ding nur an, wenn ich -sagen wir mal- etwas zügig in die Kurve fahre, hauptsächlich, wenn es draußen feucht ist oder regnet. Meistens geht es dann auch gleich wieder aus. Gruß Udo
November 13, 200816 j So ähnlich war es heute auch bei mir. Wetter ist kalt und naß, ich bin etwas zügig in die Kurve mit Bremsbuckel gefahren, und schon war die Lampe an. Ist halt dann nicht mehr ausgegangen. Was ich nicht ganz verstehe: Meine Bombe erfüllt offensichtlich alle Anforderungen einer "guten" Bombe, trotzdem läuft die Pumpe seit eh und je alle paar Minuten mal für einige Sekunden an.
November 13, 200816 j Pedal hart ? da könnte auch irgendwo etwas Luft im System sein.... irgendwo hab ich mal was gelesen, wie oft man bremsen können muss, bis sich die Pumpe wieder einschalten darf, ev. über die Suche hier zu finden...
November 13, 200816 j Na ja, Pedal etwas schwammig. Könnte durchaus etwas mehr Härte zeigen. Das mit den Bremsungen hab ich ausprobiert. Wie gesagt, da ist alles in Ordnung. Luft könnte natürlich sein...bloß ist ja das Entlüften angeblich nicht selbst zu machen, oder?
November 13, 200816 j natürlich selbst zu machen, wieso auch nicht ? Zündung ein, Pedal treten, nicht pumpen sondern Druck halten, den Rest erledigt die Pumpe...
November 13, 200816 j Habe da irgendwo mal was von einer Hochdruckpumpe gelesen, die dafür verwendet werden muß.....
Februar 7, 200916 j So, mich hat´s jetzt auch! Sensor vorne links tot. Nach anfänglichem Flackern der ABS-Lampe und zeitweisem wieder Verschwinden ist´s seit heute dauerhaft und gleich bei der ersten starken Bremsung auf nasser Straße blockierte das Rad vorne links. Übrigens bei total sauberem Geradeauslauf wärenddessen! An welcher Stelle bricht denn das Kabel vom Sensor besonders gern? Hat das schonmal jemand repariert? Vizilo
Februar 8, 200916 j Bei uns wars einmal nur der Stecker. Paarmal rein-raus und der Kontakt war wieder da.
Februar 8, 200916 j So, mich hat´s jetzt auch! Sensor vorne links tot. Nach anfänglichem Flackern der ABS-Lampe und zeitweisem wieder Verschwinden ist´s seit heute dauerhaft und gleich bei der ersten starken Bremsung auf nasser Straße blockierte das Rad vorne links. Übrigens bei total sauberem Geradeauslauf wärenddessen! An welcher Stelle bricht denn das Kabel vom Sensor besonders gern? Hat das schonmal jemand repariert? Vizilo Schau Dir mal den Kabelverlauf an. An der Durchführung zur Radhausverkleidung. Sonst mal Stecker ziehen und Kontakte anschauen. Da schleicht sich schonmal Grünspan rein... Widerstand messen und dabei am Kabel entlang "kneten" wenn es ein Kabelbruch ist, dann hat man irgendwann wieder einen Wert auf dem MEssgerät (wenn man an der richtigen Stelle drückt..)
Februar 8, 200916 j Reparatur ABS-Sensor An welcher Stelle bricht denn das Kabel vom Sensor besonders gern? Hat das schonmal jemand repariert? Vizilo Bei meinem 9k wars vor ca. 2 Jahren der Sensor hinten links. Da war der Kabelschirm (aus Kupfergeflecht) ein Stück im Sensorgehäuse selber, als noch vor der Stelle, wo das Kabel aus dem Sensor herauskommt, total durchgegammelt. Wahrscheinlich durch Eindringen von Feuchtigkeit. Ich hab dann die Stelle freigelegt und die Unterbrechung dann provisorisch mit einer breiten Lötsauglitze repariert. Die habe ich auf die schadhafte Stelle gelegt und verlötet und das ganze dann dick mit Silikon abgedichtet. Aber keins aus dem Baumarkt, war ein wirklich sehr hochwertiges! Und das hält wider Erwarten heute noch! Da siehts man´s mal wieder, Provisorien halten am längsten. Kann aber keine Garantie dafür übernehmen! Viele Grüße Hightech
Februar 9, 200916 j das Problem mit ABS-Leuchte hatte ich auch schon. Mal ging die Lampe nach dem Starten aus, mal ging sie nicht aus. Nachdem ich vorn - Motorhaube auf und irgendwo oben in Scheibennähe - beide Stecker einmal gelöst und mit Kontaktspree bedingst hab, geht ABS seitdem wieder brav aus und es funktioniert bestens.
Februar 12, 200916 j Vielleicht kann ich hier ja auch mal mein Problem einwerfen: Teilweise leuchtet die ABS-Leuchte auf (9000 CSE, Bj 1996, 2.3T) und dann funktioniert ABS auch logischerweise nicht mehr. Im Fehlerspeicher stand folgendes: "Hauptrelais Schaltkreis - 22251 zeitweilig fehlerhaft" Dieses Zeitweilige passt ja perfekt. Aber was ist das? WO sitzt das Relais, das das ABS steuert? Gruß
Februar 12, 200916 j Im Motorraum hinter dem Batteriefach sollte das Kästchen sein, wo 2 Relais und Sichrungen fürs ABS drin sind..
Februar 12, 200916 j Habs gefunden und ein Gebrauchtes eingebaut. Mal sehen, ob der Fehler noch auftritt. Danke erstmal! War einfach blind glaub ich ;)
Februar 12, 200916 j das Problem mit ABS-Leuchte hatte ich auch schon. Mal ging die Lampe nach dem Starten aus, mal ging sie nicht aus. Nachdem ich vorn - Motorhaube auf und irgendwo oben in Scheibennähe - beide Stecker einmal gelöst und mit Kontaktspree bedingst hab, geht ABS seitdem wieder brav aus und es funktioniert bestens. Bei mir auch! Scheibennähe? Kommt man an alle Vebindungen ran? Da ich nicht weiß welche Verbindung fehlerhaft sein könnte.Würde gern nach und nach alle versuchen.
November 9, 20195 j Vielleicht kann ich hier ja auch mal mein Problem einwerfen: Teilweise leuchtet die ABS-Leuchte auf (9000 CSE, Bj 1996, 2.3T) und dann funktioniert ABS auch logischerweise nicht mehr. Im Fehlerspeicher stand folgendes: "Hauptrelais Schaltkreis - 22251 zeitweilig fehlerhaft" Dieses Zeitweilige passt ja perfekt. Aber was ist das? WO sitzt das Relais, das das ABS steuert? Gruß Hallo Gemeinde, eigentlich der Klassiker, ABS leuchtet gelegentlich kurz auf, in der Regel nach einigen Sekunden mit ca. 30 km/h, geht dann aber auch wieder aus. Ausgelesen bei SAAB, Fehlercode lautet 22251 Hauptrelaisschaltkreis fehlerhaft. Lt. FSH ist damit ein Schaden am Sensor bzw. an dessen Kabel nicht die Ursache, Widerstand habe ich daher noch nicht gemessen, Sensor vorn links wurde vor 2 Jahren schon mal getauscht. Kontakte etc. mit Kontaktspray behandelt, Fehlerspeicher gelöscht, tritt aber weiter auf. Macht es Sinn, auf Verdacht das Relais zu tauschen? Oder gibt es andere Verdächtige? Ist ein 93er 2.3i. Danke für jeden Tip.
November 9, 20195 j ... Widerstand habe ich daher noch nicht gemessen... Wäre aber der geringste Aufwand die Sensoren als Fehler auszuschließen. Die verdächtigsten sind die Hinteren.
November 9, 20195 j Wäre aber der geringste Aufwand die Sensoren als Fehler auszuschließen. Die verdächtigsten sind die Hinteren. Absolut sinnlos, wenn das Auslesen einen Fehler ausgegeben hat, der nichts mit den Sensoren zu tun hat
November 9, 20195 j Absolut sinnlos, wenn das Auslesen einen Fehler ausgegeben hat, der nichts mit den Sensoren zu tun hat Deshalb die passende Fehlersuche in #43. Ich habe leider nur US WHBs in digitalisierter Form.
November 9, 20195 j Deshalb die passende Fehlersuche in #43. Ich habe leider nur US WHBs in digitalisierter Form. Tausche mal das Relais. Ich hatte mal einen Fall wo tatsächlich das Relais einen Schaden
November 9, 20195 j Tausche mal das Relais. Ich hatte mal einen Fall wo tatsächlich das Relais einen Schaden vielleicht ist es ja einfach nur ein Kontaktproblem, was bei meinem 9K kürzlich der Fall war . Habe einfach die Sicherungen und das Relais herausgezogen und wieder eingesteckt. Das sporadische Aufleuchten der ABS-Kotrolleuchte war danach weg.
Mai 7, 20205 j Jetzt brauch ich mal Hilfe bei einem ABS Problem. ABS leuchtete seit einigen Monaten immer mal auf während der Fahrt, ging aber von allein wieder aus. Dann blieb ABS auch beim Starten an. Auf der Autobahn kurz die Zündung aus und wieder an und es war aus und blieb auch aus beim Bremsen. Seit einiger Zeit bleibt es an, egal was man macht. Auslesen beim Saab Spezi ergab: Sensor vorne links defekt. Er hat es nicht mit einem Tech ausgelesen sondern mit einer Bastellösung mit Notebook und OBD2 Stecker. Mit dem Tech bekam er keine Verbindung sagte er. Den Fehlercode kenne ich leider nicht. Hab daraufhin den Sensor vorne links getauscht: 1 x neuen Sensor von Bosch, ABS immer noch an. Dann einen neuen von Triscan und einen gebrauchten aus einem Saab. Keine Besserung. Dann ein sicher funktionierendes ABS Steuergerät aus einem anderen Saab eingebaut. Zusätzlich die Kontakte alle gereinigt und Kontaktfett draufgemacht. Auch keine Besserung. Es ist ein 98er 9000. Nach dem Starten macht er ganz normal den ABS Selbststest, aber nach dem "Klack" den man auch im Pedal spürt wenn man dabei draufsteht, geht die Lampe eben nicht aus. Was sollte man als nächstes tun? Noch mal auslesen um sicher zu sein, das es der Sensor vorne links ist? Falls es der ist, was könnte man noch testen, wenn man kein ISAT und keine Breakout-Box hat? Widerstand der Leitungen vom Sensor-Stecker ins Steuergerät messen? Schon mal danke für Tipps.
Mai 7, 20205 j Hm, dass die vielen Tauschsensoren keine Abhilfe gebracht haben, zeigt entweder (wenn man dem ausgelesenen Fehler glauben will), dass nicht der Sensor selbst, sondern seine Zuleitung das Problem verursacht, oder dass es daneben einen zweiten anderen Fehler gibt, der bei der beschriebenen Art des Auslesens irgendwie untergegangen ist. Erinnert mich sehr an meinen 9k (ebenfalls 98er), bei dem das Tech2 anfangs auch Sensor VL sagte, dann kam aber auch immer wieder der Pedallagensensor dazu. Die Radsensormeldung kam immer recht zuverlässig in Linkskurven. Beim Tausch des Sensors habe ich dessen Widerstand gemessen - war außerhalb des Solls. Beim Versuch, (mehr interessehalber) evtl. eine schuldige Stelle im Kabel zu finden, habe ich dieses stückchenweise durchbewegt - plötzlich war der Wert wieder im NB, und er blieb es dann, egal was ich weiter mit dem Kabel angestellt habe. Der Sensor ist heute noch drin und der Ersatz liegt im Regal, und die Fehlermeldung blieb aus. Allerdings ging auf die gleiche wie von dir beschriebene Weise ganz sporadisch, ohne erkennbare Regel sowohl beim Bremsen als auch einfach so beim Fahren immer wieder die ABS-Lampe an, ging beim neuerlichen Zündungeinschalten aus, und das Auslesen ergab "Pedallagensensor". Irgendwann hab ich den ausgebaut, angeschaut und festgestellt, dass da nix auffälliges ist, er aber auch nicht reparabel ist. Aus Mangel an Ersatz hab ich ihn wieder eingebaut, vorher alle 3 ABS-Stecker gereinigt und mit Kontakt61 wieder zusammengesteckt - seitdem blieb die ABS-Lampe aus. Ich hab das so ausführlich beschrieben, weil sich deine Gecschichte für mich ähnlich anhört, und da das Auslesen bei dir offenbar nicht so einfach ist, könnte der Pedallagengeber und/oder die Stecker ja evtl. auch bei dir ein Ansatzpunkt sein.
Mai 7, 20205 j Jetzt brauch ich mal Hilfe bei einem ABS Problem. ABS leuchtete seit einigen Monaten immer mal auf während der Fahrt, ging aber von allein wieder aus. Dann blieb ABS auch beim Starten an. Auf der Autobahn kurz die Zündung aus und wieder an und es war aus und blieb auch aus beim Bremsen. Seit einiger Zeit bleibt es an, egal was man macht. Auslesen beim Saab Spezi ergab: Sensor vorne links defekt. Er hat es nicht mit einem Tech ausgelesen sondern mit einer Bastellösung mit Notebook und OBD2 Stecker. Mit dem Tech bekam er keine Verbindung sagte er. Den Fehlercode kenne ich leider nicht. Hab daraufhin den Sensor vorne links getauscht: 1 x neuen Sensor von Bosch, ABS immer noch an. Dann einen neuen von Triscan und einen gebrauchten aus einem Saab. Keine Besserung. Dann ein sicher funktionierendes ABS Steuergerät aus einem anderen Saab eingebaut. Zusätzlich die Kontakte alle gereinigt und Kontaktfett draufgemacht. Auch keine Besserung. Es ist ein 98er 9000. Nach dem Starten macht er ganz normal den ABS Selbststest, aber nach dem "Klack" den man auch im Pedal spürt wenn man dabei draufsteht, geht die Lampe eben nicht aus. Was sollte man als nächstes tun? Noch mal auslesen um sicher zu sein, das es der Sensor vorne links ist? Falls es der ist, was könnte man noch testen, wenn man kein ISAT und keine Breakout-Box hat? Widerstand der Leitungen vom Sensor-Stecker ins Steuergerät messen? Schon mal danke für Tipps. Sorry, aber zielloses Tauschen bringt da nicht. Tech 2 oder ISAT auslesen und systematisch vorgehen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.