Dezember 26, 201113 j Was spricht dagen die Klappe in solch einem Fall einfach auf (->Stecker ab) zu lassen?
Dezember 26, 201113 j Ja, klar, so hatte ich es auch gemeint. Habe nur den Fred von Vorgänger "wizard" etwas erweitert und das Stecker-Abziehen nicht mehr explizit erwähnt. Fahre übrigens schon etliche Jahre wegen dem schwergängigen Stellmotor mit ständig offener Umluftklappe rum und habe sie mir noch nie "geschlossen" gewünscht. Das Ding ist echt nur eine überflüssige Fehlerquelle, worauf ich gerne verzichten kann!
Dezember 27, 201113 j Hat mal jemand ein Bild von dem Motor in Draufsicht auf die Schraubfläche. Die zwei sichtbaren Schrauben habe ich ja schon außen, die dritte hab ich aber noch nicht mal erahnt. Da wäre ein Bild oder irgendwelche Tips hilfreich. Danke im voraus!
Dezember 27, 201113 j Das einzige Bild des Stellmotors, woran ich mich erinnern konnte und das ich nach etwas Nachdenken noch fand, war die Abbildung Nr. 7 im Saab-Reparaturhandbuch auf Seite 501. Da sieht man die Position des 3. Befestigungslochs sehr gut. Hoffe, dir damit geholfen zu haben. Viel Erfolg und Grüße!ACC-Bestandteile.pdf
Dezember 28, 201113 j Der Motor ist außen. Muß ihn mir aber noch genauer ansehen. Für den Einbau bin ich am überlegen, ob es vielleicht einfacher geht, wenn man das Halteblech raus- und reinschraubt statt den drei Schrauben. Mal sehen...
Dezember 29, 201113 j Überholung Stellmotor Bosch AXF 12V 0390721005, Saab 9624867 So der Umluftklappenmotor ist wieder drin, hängt an zwei Schrauben und funktioniert soweit. ...in der regel ist ja nicht der motor selbst defekt, sondern das angeflanschte "getriebe"... Das kann ich soweit nicht bestätigen. Ich habe schon jede Menge defekte oder verschmodderte Elektromotoren aus Getrieben rausgezogen, aber noch keine Defekte am Getriebe selbst gesehen. So auch hier: einmal Elektro-Motor öffnen und reinigen erweckt ihn wieder zu neuem Leben. Hat man das Teil einmal außen, kann man es in aller Ruhe in der warmen Stube zerlegen und wieder auf Vordermann bringen. Das Gute ist, daß das Getriebe nur zusammengeschraubt ist ohne Verklebungen, Rastnasen oder explodierende Federn. Lediglich die Orientierung des E-Motors sollte man sich merken, sonst kann man alles wieder auseinanderbauen oder die Polung des Steckers ändern. Die Verfassung des E-Motors kann man auch mal von außen püfen anhand des Widerstands. Sollwert ist ca. 50 Ohm. Größere Widerstände wie z.B. das doppelte deuten auf einen Reinigungsbedarf des Motors hin. Kann man so ähnlich auch hier nachlesen: http://www.thesaabsite.com/images/recircmotoracc2.gif Hier noch ein paar Bilder. Der Verschleißzustand des Läufers ist schon etwas fortgeschritten, die Kohlen sind jedoch noch weit ausreichend. [ATTACH]60053.vB[/ATTACH][ATTACH]60052.vB[/ATTACH][ATTACH]60051.vB[/ATTACH] Ich werde wieder berichten, wenn er wieder nicht will. Ich gehe aber davon aus, daß dauert noch ein paar Jahre... Errata: wie dem Foto zu entnehmen ist, lautet die Bosch-TTNr. 0390721006. Kann man die Überschrift hier noch ändern..?
März 8, 201510 j Nach endloser Fummelei an der dritten Schraube und "seelischer" Untertützung von silberpfeil habe ich die dritte Schraube endlich mit einer Knarre rausbekommen. Die Zerlegung und Reinigung des Motors ging danach ganz einfach (Danke an silberpfeil) - okay der Motor selber brauchte etwas Gewalt für die Öffnung der Laschen. Mit 9V-Batterie läuft der Motor mit Getriebe nun wieder ohne Probleme - zuvor tat er keinen Wank. Der Innenwiderstand des Motors beträgt 15 Ohm - sollte also gut sein. Auch eine Messung der Leitungen aus der ACC-Steuerung zeigen +/-10V an - je nach Schalterstellung. Der Motor ist wieder eingebaut - jedoch läuft der Motor über die ACC-Steuerung nur in eine Richtung - also er schliesst die Umluftklappe, macht diese aber nicht wieder auf. Mit der Blockbatterie läuft alles einwandfrei. Hat jemand eine Ahnung, was ggf. in der ACC-Steuerung kaputt sein könnte (Motortreiber)? Lohnt sich evtl. ein Ersatz der ACC-Steuerung? Habe auf Ebay eine gebrauchte gesehen für rund 80 EUR? Kann man da ggf. das eine oder andere elektronische Bauteil tauschen?
März 8, 201510 j Auch eine Messung der Leitungen aus der ACC-Steuerung zeigen +/-10V an - je nach Schalterstellung. Das steht aber im Widerspruch zu deinem Problem. Belaste doch mal die Motoranschlüsse (Steuergerätseitig) mit einem Widerstand, so um die 100 Ohm, und mache die Messung nochmal. Da müsste dann in der einen Richtung die Spannung zusammenbrechen. Kann man da ggf. das eine oder andere elektronische Bauteil tauschen? Ich glaube, das ist eine H-Brücke in Form eines SMD-IC´s. Müsstest halt die Steuerung aufmachen und die Leitungen nachverfolgen. Vielleicht gibt's ja den Baustein noch, sollte der kaputt sein.
März 11, 201510 j Ich habe nun die Ursache gefunden: Eine Strommessung hat ergeben, dass in die eine Richtung 500mA fliessen in die andere Richtung nur 200mA. Also wohl oder Übel zu wenig, um den Motor zu bewegen. Der Innenwiederstand des Motors hat bei der heutigen Messung 40 Ohm ergeben. Also immer noch in der Toleranz laut Spezifikation. Somit ist etwas an der ACC-Steuerung nicht mehr in Ordnung. Somit werde ich mir mal eine neue Steuerung anlachen, evtl. die Steuerung versuchen zu reparieren oder einen "Verstärker" aus Dioden und einem H-Brücken-Relais bauen . Oder hat sonst noch jemand eine Idee?
März 11, 201510 j Der Motor selbst wurde ohne Steuerelektronik geprüft und funktioniert? Wie viele mA gönnt er sich da?
März 11, 201510 j Eine Strommessung hat ergeben, dass in die eine Richtung 500mA fliessen in die andere Richtung nur 200mA. Hast du die jeweiligen Spannungen am Motor auch gemessen?
März 14, 201510 j Ich habe heute nochmals alles durchgemessen - der Motor tuts, aber die Steuerung hat wirklich einen Abfall in einer Richtung. Ich komme zum Schluss, dass wohl ein Fehler am Steuergerät vorliegt. Hier die Zusammenfassung der Messungen (vielleicht kann die auch noch jemand brauchen...)
März 14, 201510 j Super, da hast du dir mit den Grafiken ja richtig Mühe gegeben! Aus welcher Bibliothek hast du die Symbole denn ausgegraben, oder hast du die gar selber erstellt? Ja, da ist im Ausgang des Steuergerätes tatsächlich was hochohmig geworden. Kannst ja mal die Ausgangsstufe aufzeichnen und hier veröffentlichen. Ist ja für dich sicherlich auch eine leichte Übung. Könnte mir gut vorstellen, dass da ein Schutz-Widerstand drinn sitzt, der wegen des schwergängigen Motors zu heiß geworden ist. Und der müsste sich ja leicht austauschen lassen.
März 18, 201510 j Für solche Grafiken ist die Software "fritzing" der Fachhochschule Potsdam ganz nützlich. Schau mal unter http://www.fritzing.org. Je nachdem muss man sich noch ein paar Symbole nachladen - also alles nicht selber gemacht - nur zusammengesucht und angewendet. Habe nun ein neues "altes" ACC-Panel erstanden und probiere demnächst, ob es mit diesem klappt. Ich versuche auf alle Fälle das "alte" zu reparieren - mal sehen...
September 20, 20159 j So - endlich - ist das neue ACC-Panel eingebaut (nachdem noch ein paar andere Funktionen plötzlich nicht mehr funktioniert haben). Was soll ich sagen, alles funktioniert wieder inkl. Umluftklappe!
Januar 21, 20169 j Ich hänge mich da mal dran, irgendwas sollte man doch da nachlöten, sollte sie Klappe in eine Richtung nicht laufen. Habe ich so im Kopf?! Hat jemand Infos dazu? Ich habe da so ein Steuergerät, das macht genau das gleiche, ausbauen Wackeln und es geht wieder sporadisch. Wenn es nicht funktioniert, läuft die Klappe immer auf Umluft, egal welche Stellung der Schalter.
November 28, 20177 j Das steht aber im Widerspruch zu deinem Problem. Belaste doch mal die Motoranschlüsse (Steuergerätseitig) mit einem Widerstand, so um die 100 Ohm, und mache die Messung nochmal. Da müsste dann in der einen Richtung die Spannung zusammenbrechen. Ich glaube, das ist eine H-Brücke in Form eines SMD-IC´s. Müsstest halt die Steuerung aufmachen und die Leitungen nachverfolgen. Vielleicht gibt's ja den Baustein noch, sollte der kaputt sein. Da auch bei unserem 97er Anni (ca. 275.000km) die Scheiben immer beschlugen habe ich den Stellmotor ausgebaut, gereinigt und das Getriebe neu gefettet. Mit externem Netzteil zieht der Motor in eingebautem Zustand ca. 75mA, 250mA an den Endpunkten. Leider liefert die ACC nur im unbelasteten Zustand die benötigte Spannung von 10,5 VDC und -10,5VDC. In der ACC ist ein Toshiba TA8050P verbaut. Das IC bekommt man für ca. 20€ aus England. Ohne Last an dem Ausgang arbeitet das IC normal. Bei Last an Pin3 und Pin5 gehen diese sofort auf High und an den Eingängen liegt ein undefiniertes Level an. Die Spannung an Pin3 (Masse) und Pin7 (geregelte VDC) ist stabil. Ich bestelle jetzt das IC und tausche es aus. Schutzlack und reine SMD-Bestückung, wie an anderer Stelle beschrieben, hat die ACC allerdings nicht. Kalte Lötstellen werden sich mit einer Lupe und viel Licht sicher finden lassen, auch wenn ich diese Arbeit überhaupt nicht mag.ta8050p.pdf
November 29, 20177 j 1) Respekt für die Recherche 2) das ic hat ja Schutzfunktionen eingebaut. Sicher, das die Versorgung im lastfall nicht zusammenbricht?
November 29, 20177 j Versorgungsspannung ist stabil und auch belastbar, habe direkt am IC eine 10W-Lampe betrieben. Die Schutzfunktion ist nur bei Spannungen über 6 Volt in Betrieb.
November 29, 20177 j Steht im Datenblatt aber anders. Overheat Detection, Overcurrent Detection, and Overvoltage Detection Was liegt denn an den Eingängen 1+2 für Pegel an?
November 29, 20177 j 6V: Note 3 auf Seite 2 des Datenblatts Pegel an Pin1 und Pin2 ohne Belastung des Ausgangs: Ruhezustand beide Inputs auf High, nach dem Betätigen der Umlufttaste entweder H und L oder L und H. Nach ca. 15 Sekunden beide Eingänge auf High. High-Pegel ist 4,8VDC gegen Pin4 (Masse), Low- Pegel ca. 0,2 Volt. Bei Belastung sind beide Ausgänge auf 10 Volt und die Eingänge pendeln zwischen 1,2 und 2,0 Volt. Laut Beschaltung dürfte der Ausgang sicher keinen Einfluß auf die Eingänge haben. Das IC ist auch über den Elektrogroßhandel verfügbar, allerdings brauche ich ja nur eines oder zwei und bestelle deshalb über eBay in GB.
Dezember 4, 20177 j Update: Zwei IC sind auf dem Weg von England zu mir. Nach dem Aus- und Einlöten (evtl. mit Fotos) und abschliessendem Test gibt es hier Infos. Preislich bin ich für zwei IC inkl. Versand bei knapp 16 €. Da es wohl unterschiedliche ACC-Module gibt hier die Partnummer von unserem: 4383790 (Ende 93 bis 98 verbaut).
Dezember 5, 20177 j 4383790 (Ende 93 bis 98 verbaut).Nicht ganz: MY '95 bis Ende. Im MY '94 wurde eine andere, meines Wissens nicht kompatible, Version verbaut (43 82 933).
Dezember 5, 20177 j Nicht ganz: MY '95 bis Ende. Im MY '94 wurde eine andere, meines Wissens nicht kompatible, Version verbaut (43 82 933). So ist es. Die neueren haben ein Kunststoffgehäuse, die älteren ein Blechgehäuse. Die Versionen sind nicht kompatibel.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.