Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Meintest Du vielleich Hawesta? Ein Harvester ist ein ganz klein wenig was anderes.:rolleyes:

 

Danke, im Eifer des Gefechts.....:redface: :redface:

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wer braucht schon den 9-4x? Egal ,weg damit.

 

Steyr Daimler Puch soll wieder das 9-3 Cabrio bauen, da hinein die bekannten 4-Zyl. Turbomotoren und ein anständiger 6-Zylindersauger und den Rest an die Chinesen verkloppen. :biggrin:

Wer braucht schon den 9-4x?

 

ich!!

Danke, im Eifer des Gefechts.....:redface: :redface:

 

Ist mir irgendwie so nah:biggrin:

Dann schnell kaufen, sonst sind die alle.
Och, der 9-4X gefällt mir auch nicht schlecht, bei dem Preis - Leistungsverhältnis kann ich sogar darüber wegsehen, dass es ein SUV ist...........:smile:
na dann später solls ja den 9-6x geben.........aber keine bange der amisaab machts noch ne weile!
man kann sich ja nicht von bankrotten Amis in die Suppe spucken lassen. Ok, wenn sie mit Komponenten und Lizensen einen Hebel in der Hand halten, muß man sehen, in wieweit sie das in China, wo es andere Gegebenheiten gibt, durchhalten. Damit es mit SAAB jetzt wieder losgeht, könnte man erstmal auf kleiner Flamme den 901 wieder auflegen. Da sollten keine fremden Lizensen drauf sein. Kleine Schritte ebend.
man kann sich ja nicht von bankrotten Amis in die Suppe spucken lassen. Ok, wenn sie mit Komponenten und Lizensen einen Hebel in der Hand halten, muß man sehen, in wieweit sie das in China, wo es andere Gegebenheiten gibt, durchhalten. Damit es mit SAAB jetzt wieder losgeht, könnte man erstmal auf kleiner Flamme den 901 wieder auflegen. Da sollten keine fremden Lizensen drauf sein. Kleine Schritte ebend.

:laugh::laugh::laugh:

schön, daß wir etwas Spaß haben - ehrlich!

Im Ernst, ein VW Santana, wie er in China angeboten wird, ist auch eine mindestens 30 Jahre alte Konstruktion. In kleinen Stückzahlen müßte der 901 verkäuflich sein. Und damit vielleicht einen kleinen SAAB Mythos in China schaffen.

schön, daß wir etwas Spaß haben - ehrlich!

Im Ernst, ein VW Santana, wie er in China angeboten wird, ist auch eine mindestens 30 Jahre alte Konstruktion. In kleinen Stückzahlen müßte der 901 verkäuflich sein. Und damit vielleicht einen kleinen SAAB Mythos in China schaffen.

aber da kommt nur das CV und der Sedan in Frage, denn alles was hinten nicht wie Rucksack aussieht ist hier ein Bauernauto und NICHT gefragt, und er muesste funkeln und glitzern, neue Heckleuchten in Klarglas und ein neues Armaturenbrett das leuchtet wie ein Weihnachtsbaum:biggrin:

Gruss aus China

und er muesste funkeln und glitzern, neue Heckleuchten in Klarglas und ein neues Armaturenbrett das leuchtet wie ein Weihnachtsbaum

noch ein bißchen brainstorming - und ab geht die Post mit dem alten,neuen SAAB :rolleyes::smile:

man kann sich ja nicht von bankrotten Amis in die Suppe spucken lassen.

 

Nun ja, die "bankrotten" Amis haben immerhin bereits letztes Jahr ihre Staatsschulden bezahlt und fahren seitdem bei wirklich guten Quartalszahlen Gewinne ein... Nötig haben die Saabs kleine Auftragsarbeiten nicht gerade...

Nun ja, die "bankrotten" Amis haben immerhin bereits letztes Jahr ihre Staatsschulden bezahlt und fahren seitdem bei wirklich guten Quartalszahlen Gewinne ein...

 

Bilanz-Bluff.

 

Die angeblich "verkauften" Karren sind nach wie vor größtenteils nicht bezahlt. Von wem auch - und vor allem *womit*...?

Einziger Unterschied zu bisher - Es sind mittlerweile andere Augenwischereien, durch die verschleiert wird, daß immernoch nichts bezahlt wurde.

 

Wie war das noch gleich...?

Aus Raid** wird Twi* - sonst ändert sich nix.

Die angeblich "verkauften" Karren sind nach wie vor größtenteils nicht bezahlt.

 

Das ist ja kein reines GM oder USA spezifisches Problem.

 

Mal etwas OT : Nissan wird ab nächstem Jahr, als erster japanischer Hersteller, aufgrund der gesteigerten Nachfrage nach Luxusfahrzeugen, in China fertigen. Zusammen mit seinem Parter, der Dongfeng Motor Corp., produziert man ab 2012 Infinity Limousinen in der zentralchinesischen Hubei Provinz.

Das ist ja kein reines GM oder USA spezifisches Problem.

 

Mal etwas OT : Nissan wird ab nächstem Jahr, als erster japanischer Hersteller, aufgrund der gesteigerten Nachfrage nach Luxusfahrzeugen, in China fertigen. Zusammen mit seinem Parter, der Dongfeng Motor Corp., produziert man ab 2012 Infinity Limousinen in der zentralchinesischen Hubei Provinz.

 

Immer wenn ich "Chinesischer Partner" höre, kräuselt sich bei mir das Nackenfell.

 

Haben diese "global" operierenden Hohlpfeifen eigentlich immer noch nicht kapiert, daß bei ihnen von den Chinesen lediglich das KnowHow abgegriffen wird - und sie dann ihre Schuldigkeit als nichtchinesischer "Partner" erfüllt haben...? Wer mit den Schlitzäuglein Geschäfte macht, kann genau so gut seine Entwicklungsdaten auf eine DVD brennen und beim nächstbesten chinesischen "Wirtschaftskonsulat" in den Briefkasten werfen.

 

Und ja, in China tickt augenblicklich die Kreditblase der Kreditblasen. Alle wollen eine möglichst monsterdicke Glitzerkarre, ein Häuschen und *weiss-der-geier-was* - Konsumrausch im Staate der knapp 1,5 Milliarden Habenichtse und Gernegroße. Die paar Millionen tatsächlich vermögenden Chinesen heizen bei ihren neidischen Mitbewohnern einen Konsumrausch an, den sich diese eigentlich gar nicht leisten können. Mal gespannt, wann die Blase platzt - oder die wenigen Straßen derart mit nutzlosen und noch nicht abbezahlten Luxusmobilen zugestellt sind, daß man nur noch mit einer Planierraupe durchkommt.

Sehr richtig. Das ist die einzige Hoffnung, dass diese Seifenblase platzt, bevor die sich quasi die ganze Welt gekauft haben. Dieses Turbowachstum kann nicht gut gehen. Was in Westeuropa und den USA etwa 50 Jahre gedauert hat, bis man an seine Grenzen stieß und der Zwang zu Wachstum, die bescheuerten Börsen und die Schuldenpolitik die ersten großen Krisen verursachten, läuft in China momentan im Zeitraffer ab. Und China ist zwar riesig, aber die wirklich bewohnbare Fläche nicht so groß. Hier sind dem Wachstum bei den Fahrzeugen enge Grenzen gesetzt, es sei denn, es werden Stehzeuge. Denn schon jetzt ist das Verkehrschaos gewaltig.

 

Alle kommunistischen Staaten haben/hatten ja gemeinsam, dass sie es unbedingt dem Westen zeigen woll(t)en. Dabei ist jedes Mittel recht. Ob dabei Millionen von Menschen vor die Hunde gehen, die Umwelt durch riesige Staudammprojekte zerstört wird, Gift in Luft und Gewässer geleitet wird, ist solchen Regimen egal. Während aber die Amis und die EU ähnliche Regime mit Sanktionen aller Art in die Knie zwingen wollen, wenn dort keine Geschäfte locken, sind die so blöd, den Chinesen quasi alles frei Haus zu liefern, Menschenrechtsfragen nur so alibimäßig, halbherzig zu erwähnen (wenn überhaupt), um in absehbarer Zeit dann einen A...tritt zu bekommen. Ich würde es lieber sehen, man würde diesen Staat isolieren und keinerlei Geschäfte mit denen machen. Und ganz ehrlich, lieber kein SAAB als ein chinesischer.

Und ganz ehrlich, lieber kein SAAB als ein chinesischer.

Ich sehe, wenn es denn so kommt, die Chinesen auch nur als Interimsbesitzer, wie GM und Spyker zuvor. M.a.W. die chin. Kohle mitnehmen, zusammenarbeiten und in einigen Jahren wieder eigene Wege gehen.

Ich sehe, wenn es denn so kommt, die Chinesen auch nur als Interimsbesitzer, wie GM und Spyker zuvor. M.a.W. die chin. Kohle mitnehmen, zusammenarbeiten und in einigen Jahren wieder eigene Wege gehen.

 

Ich glaube nicht, dass die Chisesen dass mit sich machen lassen werden!

 

Dann eher folgendes Stenario:

SAAB übernehmen, Geld investieren, Know-How erwerben, TReile SAABs ausgliedern unter eigenem Namen, den Rest, der nicht auf chinesischem Boden steht, an die Wand fahren!

Denn was sollte es den Chinesen nützen, SAAB dann wieder auf eigene Beine zu stellen? Macht eigentlich keinen Sinn!

Immer wenn ich "Chinesischer Partner" höre, kräuselt sich bei mir das Nackenfell.

 

Haben diese "global" operierenden Hohlpfeifen eigentlich immer noch nicht kapiert, daß bei ihnen von den Chinesen lediglich das KnowHow abgegriffen wird - und sie dann ihre Schuldigkeit als nichtchinesischer "Partner" erfüllt haben...? Wer mit den Schlitzäuglein Geschäfte macht, kann genau so gut seine Entwicklungsdaten auf eine DVD brennen und beim nächstbesten chinesischen "Wirtschaftskonsulat" in den Briefkasten werfen.

 

Und ja, in China tickt augenblicklich die Kreditblase der Kreditblasen. Alle wollen eine möglichst monsterdicke Glitzerkarre, ein Häuschen und *weiss-der-geier-was* - Konsumrausch im Staate der knapp 1,5 Milliarden Habenichtse und Gernegroße. Die paar Millionen tatsächlich vermögenden Chinesen heizen bei ihren neidischen Mitbewohnern einen Konsumrausch an, den sich diese eigentlich gar nicht leisten können. Mal gespannt, wann die Blase platzt - oder die wenigen Straßen derart mit nutzlosen und noch nicht abbezahlten Luxusmobilen zugestellt sind, daß man nur noch mit einer Planierraupe durchkommt.

 

Ich glaube schon, dass diese "Hohlpfeifen" das auch wissen. Nur das Traurige ist wohl, dass durch die Geschäfte in China noch die einzige Chance für unsere Industrie besteht, die im Laufe der Jahrzehnte im Größenwahn und Wachstumsrausch aufgebauten Kapazitäten auszulasten, um damit auch unseren Wohlstand zu sichern.

Wart Ihr schon mal in China, kennt Ihr die Chinesen,

Wenn nein, setzen und den Mund halten!

Gruss aus Shanghai

Wart Ihr schon mal in China, kennt Ihr die Chinesen,

Wenn nein, setzen und den Mund halten!

Gruss aus Shanghai

Danke! *gefällt mir* *like* :smile:

(ich komme demnächst berufl. nach Shanghai... bin mal gespannt)

Wart Ihr schon mal in China, kennt Ihr die Chinesen,

Wenn nein, setzen und den Mund halten!

Gruss aus Shanghai

 

Überheblicher geht's nimmer. Wer will wohl bei dem bevölkerungsreichsten Land der Erde "die Chinesen" kennen, selbst wenn er wiederholt da war? Ja, ich war in den 90er Jahren dort und habe mit einer großen Reederei verhandeln müssen und später in einer ganz anderen Branche noch einmal das Land aufgesucht. Meine Erfahrungen von damals sind nicht so, dass ich mich um China-Saabs reißen würde. Das bedeutet nicht, dass ich mich gegen Chinesen wenden würde, eher im gegenteil, persönlich kenne ich ausgesprochen sympathische solche. Einzig ihr Produktionsethos ist nicht so, dass ich bewusst Erzeugnisse von dort kaufe. Dass ich es unbewusst nicht vermeiden kann, ist mir klar.

Wart Ihr schon mal in China, kennt Ihr die Chinesen,

Wenn nein, setzen und den Mund halten!

Gruss aus Shanghai

 

Herr Studienrat, ich weiß noch nicht einmal, wie meine direkten Nachbarn ticken. Das sind 6. Und Sie wollen gleich ein Milliarden-Volk kennen? Donnerwetter! Im übrigen, ich habe von der deutschen Industrie geschrieben.

Herr Studienrat, ich weiß noch nicht einmal, wie meine direkten Nachbarn ticken. Das sind 6. Und Sie wollen gleich ein Milliarden-Volk kennen? Donnerwetter! ...

 

:smile::cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.