Februar 20, 201213 j 4* Auswirkungen der Finanzkrise 2008 auf automobile Nachfrage Wobei hier zu berücksichtigen ist, dass fast alle anderen massive staatliche Unterstützung in Form von Kurzarbeit, Abwrackprämie etc. erhalten haben. Falls SAAB ähnliches genossen hätte, wäre der Laden wahrscheinlich noch am Laufen.
Februar 20, 201213 j oT: @Nikolaus: Ich lese hier zwar nicht wirklich mit, aber finde es doch schön, dass Du immer noch die Geduld aufbringst, Dich hier einzubringen. Vielleicht trifft man sich ja auf der nächsten regionalen Ausfahrt? danke klaus! gerne - freue mich auf eine ausfahrt!
Februar 20, 201213 j Wobei hier zu berücksichtigen ist, dass fast alle anderen massive staatliche Unterstützung in Form von Kurzarbeit, Abwrackprämie etc. erhalten haben. Falls SAAB ähnliches genossen hätte, wäre der Laden wahrscheinlich noch am Laufen. Also Abwrackprämie war ein Instrument der Regierung für ALLE Marken. Somit auch Saab. Die Hersteller haben das dann ggf. noch aufgestockt. Somit konnte Saab davon genauso profitieren wie jede ander Marke auch. haben sie aber aus den Gründen der Punkte 1-3 nicht getan haben.
Februar 20, 201213 j Siehe auch im HB http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/zeitungsbericht-chinesen-planen-saab-uebernahme/6231076.html Aber geht das jetzt ohne GM ?! SOweit waren doch alle schonmal .... Unverständliche Grüsse...
Februar 20, 201213 j Also Abwrackprämie war ein Instrument der Regierung für ALLE Marken Die Abwrackprämie war ja auch nur ein Instrument von vielen und nur in Deutschland eine Option, die für SAAB Kunden sowieso eine marginale Rolle gespielt haben dürfte. Schwerwiegender war IMHO das fehlende Instrument Kurzarbeit, um die Lohnkosten entsprechend niedrig halten zu können. Die deutschen "Premium" Hersteller würden ohne Inanspruchnahme heute nicht so dastehen, wie sie es derzeit tun.
Februar 20, 201213 j Die Abwrackprämie war ja auch nur ein Instrument von vielen und nur in Deutschland eine Option, die für SAAB Kunden sowieso eine marginale Rolle gespielt haben dürfte. Schwerwiegender war IMHO das fehlende Instrument Kurzarbeit, um die Lohnkosten entsprechend niedrig halten zu können. Die deutschen "Premium" Hersteller würden ohne Inanspruchnahme heute nicht so dastehen, wie sie es derzeit tun. Ach ja...? Wie stehen sie denn da...?!? Durch die eigene Unfähigkeit entstandene Verluste sozialisiert, somit der Allgemeinheit aufgebürdet. Sobald dann der Rubel wieder rollt, als Dankeschön jede Gelegenheit wahrnehmend, sich jeglicher Verpflichtung zur Zahlung von Steuern zu entziehen. Globalisierung ist ja bekanntlich was feines, wenn man Verluste dort hinschieben kann, wo gekaufte Polit-Fratzen willig das Volksvermögen zum Fenster hinauswerfen - andererseits nicht verhindern, daß Gewinne unversteuert außer Landes geschafft werden. Die vorgeblichen, aktuell anfallenden Milliardengewinne entsprechen in erstaunlicher Übereinstimmung genau den Beträgen, die durch gesetzliche Vergünstigung oder Vorteilsnahmen wie dem Abwrack-Gedöns umverteilt wurden. Also, doppelt kassiert. Einziger Unterschied - Es wurde noch g'schwind die günstige Gelegenheit durch die *böze-böze* Wirtschaftskrise genutzt, unauffällig aber systematisch das Stammpersonal radikal zu reduzieren und über Pseudo-Tochtergesellschaften die Tarifverträge zu unterwandern. Dann auch noch frech Kurzarbeit für die wenigen verbliebenen eigenen Mitarbeiter zu fordern, ist nur das allerletzte Mosaiksteinchen einer durch und durch maroden und verfaulten Branche. Schade, die Gelegenheit wurde versäumt, den Markt das unnütze Überangebot von nicht erforderlichen Fahrzeugherstellern zu bereinigen. So frohlocken sie heute wieder und erfreuen sich ihrer sinnlosen Überproduktionen, die unverkäuflich bei den Händlern rumsteht - durch diese finanziert durch Kredite bis zur Unendlichkeit - aber glücklicherweise aus Sicht der Hersteller als "verkauft" durch die Bücher gehen.
Februar 21, 201213 j In der wöchentlichen Pressekonferenz gibs eigentlich nichts neues ausser dass wieder der unbekannte europäische Bieter mit ein paar neuen Details erwähnt wird. Über den Namen darf weiter spekuliert werden ? http://saab-rover-blog.net/2012/02/21/neues-zu-saab-wochentliche-pressekonferenz/ bei SU glaubt man zu wissen es wäre BMW ? http://www.saabsunited.com/2012/02/another-press-conference-but-this-time-its-interesting.html#comments
Februar 21, 201213 j In der wöchentlichen Pressekonferenz gibs eigentlich nichts neues ausser dass wieder der unbekannte europäische Bieter mit ein paar neuen Details erwähnt wird. Über den Namen darf weiter spekuliert werden ? http://saab-rover-blog.net/2012/02/21/neues-zu-saab-wochentliche-pressekonferenz/ bei SU glaubt man zu wissen es wäre BMW ? http://www.saabsunited.com/2012/02/another-press-conference-but-this-time-its-interesting.html#comments Saab wird zukünftig in Leipzig gefertigt-ich sah's gerade in meiner Glaskugel äja-welches Interesse sollte BMW an Saab haben? Die haben doch selber Modelle ohne Ende im oberen Preissegment. Man würde sich mit Saab nur selbst Konkurrenz machen. Oder aus Saab wird eine (gute) Billigmarke wie Skoda bei VW...
Februar 21, 201213 j äja-welches Interesse sollte BMW an Saab haben? Die haben doch selber Modelle ohne Ende im oberen Preissegment. Man würde sich mit Saab nur selbst Konkurrenz machen. Aber keines mit Antrieb an der richtigen Achse!
Februar 21, 201213 j Nach dem Rover-Debakel wird BMW einen Teufel tun und sich nochmal so ne "Marke" ans Bein binden. Gruß Alex
Februar 21, 201213 j AKTUELLE: interesante Pressekonferenz in Schweden... Ein neuer Player unter den Anbietern...eventuell sogar BMW??? SAAB: Another Press-conference, but this time its interesting! February 21, 2012 in News Today the bankruptcy administrators held another of their weekly press-conferences and talked mostly about the pressing salary situation for so many of the employees. They did confirm that they needed another week to sort things out. One very interesting confirmation from the administrators was also that they highest bidder might not win the deal. The deal will go to the company that can present the best combination which will benefit the creditors, employees and the region the most. With other words the deal will go to a company that re-starts production again and has the money, know-how and credibility to run it for a long long time… 6-7 serious bidders have been confirmed and among them a European car-manufacturer. What was interesting this time is that they confirmed that they want to build Saab’s. We have gotten very strong indications from several independent sources that this company is german and located in Munich. This company has the intention as Till mentioned in an earlier article, to build Saab’s and their own cars on the same platform. You can probably figure out the rest for yourselves http://www.saabsunited.com/ ++++++++++++++++ ÜBERSETZUNG AUS GOGGLE-TRANSLATE: (auf die Schnelle...) SAAB: Eine weitere Presse-Konferenz, aber dieses Mal seinen interessanten! 21. Februar 2012 in News Heute sind die Konkurs-Verwalter hielt ein anderer ihrer wöchentlichen Pressekonferenzen und sprach vor allem über den Lohn drücken Situation für so viele der Mitarbeiter. Sie taten bestätigen, dass sie noch eine Woche benötigt, um Dinge zu klären. Eine sehr interessante Bestätigung von den Administratoren war auch, dass sie meistbietend unter Umständen nicht den Deal zu gewinnen. Das Geschäft wird an die Firma, die die beste Kombination, die die Gläubiger, Beschäftigte und die Region am meisten profitieren werden präsentieren können gehen. Mit anderen Worten, das Geschäft wird zu einer Firma gehen, dass Re-Produktion beginnt wieder und hat das Geld, Know-how und Glaubwürdigkeit, um es für eine lange lange Zeit laufen ... 6-7 ernsthafte Bieter bestätigt worden und unter ihnen eine europäische Auto-Hersteller. Was war interessant, dieses Mal ist, dass sie bestätigten, dass sie zu Saab bauen wollen. Wir haben sehr starke Hinweise aus verschiedenen Quellen bekommen, dass dieses Unternehmen ist Deutsch und befindet sich in München. Dieses Unternehmen hat die Absicht, als Till in einem früheren Artikel erwähnt, Saab und ihre eigenen Autos auf derselben Plattform bauen. Sie können sich wahrscheinlich herausfinden, die Ruhe für euch http://www.saabsunited.com/
Februar 21, 201213 j Aber keines mit Antrieb an der richtigen Achse! Altes längst überholtes Vorurteil. Schon mal einen BMW mit X-Drive gefahren ?
Februar 21, 201213 j BMW halte ich auch für sehr unwahrscheinlich, da die eigentlich in allen Segmenten entsprechende Fahrzeuge anbieten, egal ob klein oder groß, SUV, Coupee oder Cabrio - die haben alles!
Februar 21, 201213 j aber vielleicht brauchen die noch ein Werk ? Die Marke kann ja dann nach TR oder CN gehen.
Februar 21, 201213 j BMW halte ich auch für sehr unwahrscheinlich, da die eigentlich in allen Segmenten entsprechende Fahrzeuge anbieten, egal ob klein oder groß, SUV, Coupee oder Cabrio - die haben alles! BMWwill doch den 1er mit Frontantrieb ausstatten, dazu könnte Saab ja mithelfen mit der 9-1 Studie ?
Februar 21, 201213 j BMW halte ich auch für sehr unwahrscheinlich, da die eigentlich in allen Segmenten entsprechende Fahrzeuge anbieten, egal ob klein oder groß, SUV, Coupee oder Cabrio - die haben alles! Dachte ich auch. Aber es gibt nur ein Mini- Werk, welches ausgelastet sein soll. Es gab früher das Gerücht, dass Saab und BMW über die Mini- Plattform für einen kleinen Saab gesprochen hätten. Die entsprechenden Motoren hatte Saab auch schon eingekauft (Nachfolger 9-3). Beides könnte in München zu der Überlegung führen, mehr Stückzahl der Komponenten zu erzielen und die Werksproblematik wäre mitgelöst. Würde die Marke Saab über Jahre wieder gut aufgebaut, könnten sie damit auch von mehreren Seiten ihren Widersacher Audi angehen (vergessen wir die Rover- Geschichte an der Stelle). Oder vielleicht schließen sie sich mit einem anderen Anbieter zusammen, um sich die Marke nicht an den Hals zu hängen, aber die anderen Dinge zu realisieren? Aber alles pure Spekulationen, abseits von Kosten und Realitäten. Und was das am Ende noch mit Saab zu tun hätte, wird sich auch zeigen. Ich sehe auch die nächste Spaltergeneration schon vor mir. Gäbe es dann nach Saab, Saab-Scania, GM- Saab nun Mini- Saab oder Mini mit nordischer Ausstattungslinie Saab oder M&M/ M – Saab (kurz MMM- Saab) oder YML/ M- Saab? Sitzen dann die drei erstgenannten Gruppen irgendwann am Lagerfeuer beim Saab- Treffen zusammen und schwadronieren darüber, dass zumindest bis 200X alle noch die gleichen Gene und Wurzeln hatten, während dann nur noch eine Hülle existierte? Oder wird es alles ganz ganz anders? Ich glaube, ich bekomme gerade passend zum Thread- Titel Visionen. Was war im Kaffee?
Februar 21, 201213 j Helau und Alaf zusammen. Ihr seit ganz schön fleißig gewesen. Ich auch, mussten einen plötzlich mit viel Freizeit gesegneten Schweden und einen frustrierten vollbeschäftigten GM Tochter Mitarbeiter (Kernaussage zeitlich gesehen mache ich 50% meines Jobs eh’ nicht für unsere Produkte) Karneval feiern beibringen. ich nehme an, dass die besten Mitarbeiter und speziell die Ingenieure bereits bei Volvo untergekommen sind und wage zu bezweifeln ob diese wieder zu YM-Saab zurück kommen würden, da die Jobs bei Volvo doch eine bessere Sicherheit bieten und die meisten wohl die Schnauze voll haben von dem auf und ab der letzten 2 bis 3 Jahre. Nicht nur dort. Die ehemaligen Ansprechpartner von Saab waren diesen Winter auch in Arjeblog testen. Weiterentwicklung und Abschlussvalidierung des 1.4l Turbos für die US Varianten (dieser Motor ist ja ein Entwicklungsauftrag von GM an Saab gewesen) Unterschied ihre Email Adressen sind jetzt nicht mehr Saab sondern Semcon zugeordnet. aber vielleicht brauchen die noch ein Werk ? Die Marke kann ja dann nach TR oder CN gehen. Gut beobachtet. Und warum immer an die Expansionspläne der Mutter denken. Die Tochter wächst so langsam aus den Kleidern und baut Frontantriebsautos. Oder so wie turbostar denkt - sorry dein posting hatte ich übersehen sonnigen Tag noch allen
Februar 21, 201213 j Schon mal einen BMW mit X-Drive gefahren ? X-Drive ist aber nur eine Option, Standard ist nach wie vor HA-Antrieb.
Februar 21, 201213 j Ich glaube, ich bekomme gerade passend zum Thread- Titel Visionen. Was war im Kaffee? solange man es noch selbst merkt, wenn die Visionitis durchbricht, ist noch alles im grünen Bereich .....
Februar 21, 201213 j Saab wird zukünftig in Leipzig gefertigt-ich sah's gerade in meiner Glaskugel Hab ich in meiner heute auch gesehen. ...obwohl da noch so ein Schatten drin war, der den 9-5 in der Gläsernen Manufaktur zeigte. *hihi* Oder aus Saab wird eine (gute) Billigmarke wie Skoda bei VW... Skoda ist von der Billigmarke schon weg und auf seinem eigenen Weg. Immerhin, es bewegt sich was in Troll-Town. Ich drück die Daumen für die schwedischen Werker.
Februar 21, 201213 j BMW halte ich auch für sehr unwahrscheinlich, ...Ja, schade eigentlich (man schaue GANZ rechts auf das Bild): http://i.ebayimg.com/00/$(KGrHqYOKiIE5drdWOlIBOlZqW8F+g~~_19.JPG
Februar 21, 201213 j BMWwill doch den 1er mit Frontantrieb ausstatten, dazu könnte Saab ja mithelfen mit der 9-1 Studie ? Korrekt, den Anfang machen ab nächstem Jahr die neuen 1er Modelle. Es werden aber noch weitere Modelle mit Frontantrieb bei BMW folgen. Das Argument BMW = HEckantrieb ist also längst überholt.
Februar 21, 201213 j Korrekt, den Anfang machen ab nächstem Jahr die neuen 1er Modelle. Dann sollte BMW doch eigentlich schon eine eigene Frontantriebsplattform fertig haben? Wozu also noch SAAB? Ich würde Fiat als "unbekannten westeuropäischen Bieter" noch in den Raum werfen wollen... Fiat fehlt die komplette Mittelklasse. Alfa hat nichts, Lancia hat nichts, Chrysler taugt auch nicht richtig. Da käme SAAB gerade recht. Interessanterweise haben die sogar Motoren für diese Fahrzeugklasse in der Hinterhand (bspw. der 1.8 TBI), aber ohne Überbau (der 159er ist ja gerade ausgelaufen). Wie es um die Kriegskasse und die übrigen Fabrikkapazitäten bestellt ist, weiß ich aber nicht... Wie wäre es ansonsten mit Daimler? Die haben frontantriebsmäßig auch nicht viel zu bieten und kolaborieren dafür aktuell mit Renault-Nissan...
Februar 21, 201213 j Dann sollte BMW doch eigentlich schon eine eigene Frontantriebsplattform fertig haben? Wozu also noch SAAB?Nun, vielleicht noch nicht so ausgereift, beibt die Frage was bei Saab nach dem GM IP ripoff noch übrigbleibt. Ich würde Fiat als "unbekannten westeuropäischen Bieter" noch in den Raum werfen wollen... Fiat fehlt die komplette Mittelklasse. Alfa hat nichts, Lancia hat nichts, Chrysler taugt auch nicht richtig. Ich glaube, das mit Chrysler haben die noch nicht bemerkt.... die halten es ja nichtmal für nötig, den Modellen italienische Modellbezeichnungen zu geben. Das kann ich max. für den Voyager nachvollziehen, denn der hat im europ. Markt schon einen Ruf (Made in Austia ;) ) Wie wäre es ansonsten mit Daimler? Die haben frontantriebsmäßig auch nicht viel zu bieten und kolaborieren dafür aktuell mit Renault-Nissan...haben die nicht gerade noch bestätigt, dass das Venture prima läuft ? Nachtrag: Daimler will Zusammenarbeit mit Renault/Nissan vertiefen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.