Juni 13, 201213 j von wo der strom kommt will ich gar nicht anfangen! Der kommt ja aus der Steckdose und die Steckdose ist ja sauber :/ Irgenwann werden das auch die Politiker erkennen und den Elektro Hype stoppen. Ich denke, dass die Politiker im chinesischen Kommittee doch noch eher auf Atomstrom setzen...... Jedenfalls solange sie kein Platzproblem im Land haben...
Juni 13, 201213 j Och mit Eisen Schwefel Akkus sieht die Umweltbilanz so schlecht nicht aus - allerdings muß dann im Winter halt die Batterie über Nacht beheizt werden - kleines Pelletöfchen und das passt schon - Stromtanken und Schauferl Pellets nachkippen.... Die Zukunft des Autofahrens... In der Mittlekonsole eine Sichtscheibe in den Brennraum - schon kommt sowas wie heimelige Atmosphäre auf ...
Juni 13, 201213 j Den Blog über die PK hast du gelesen? ja, da steht aber nur was von einer Kaufabsicht des Käufers : Jetzt eine wichtige Frage, die Saab Immobilien.Bleibt Hemfosa (das Immobilien Konsortium) Eigentümer der Immobilien? Nein, wir werden die komplette Immobilie kaufen.
Juni 13, 201213 j Elektro kann nicht die Zukunft sein, ganz realistisch gesehen sind diese Fahrzeuge so etwas von schlecht in der umweltbilanz wegen den Seltenen und teuren Komponenten der Batterie und vorallem der entsorgung und und von wo der strom kommt will ich gar nicht anfangen!Du bist aber ein ganz, ganz Böser! So weit darfst Du doch überhaupt nicht denken. Immer nur schön portitioniert. Dass ein neues Auto zu seiner Produktion für 10 Jahre geplante Betriebszeit weitaus mehr Umweltschäden anrichtet, als dies die Erhaltung und er Weiterbetrieb eines 'Altfahrzeuges' tun würde, ist doch ein ebenso wirtschafts... , ähh, ich meine natürlich umweltsschädlicher Ansatz, wie jegliche, allein in ihrer Natur vom Grunde her schon vorsätzlich destruktiven, Fragen zur Umweltbilanz z.B. der Akkuherstellung und Entsorgung oder auch nach der Erzeugung des für jegliche Form der e-Mobilität zusätzlich (!) benötigten Stromes. Dein Ansatz muss sein, ein lupenreines und nagelneues e-Auto zu fahren, und dies allein mit den dafür auf dem Carport montierten Solarzellen zu speisen. Jegliche Fragen zum drumherum haben zu unterbleiben und sind ketzerisch.
Juni 13, 201213 j SAAB, NEVS und wie es weitergeht... Wie seht ihr das? Wird das was? Wird das Saab? (Bitte um Mäßigung im Umgangston, damit der Thread nicht gekillt wird ) Martin P.S. Für mich bitte einen kleinen Saab als Cabrio mit Brennstoffzelle. In gelb.
Juni 13, 201213 j Bei NEVS ist man der Meinung, es gäbe eine starke Nachfrage nach Premium Elektrofahrzeugen, Motto : grüner (Öko-)Strom in grünen Autos. Allerdings sehen das viele Analysten eher skeptisch : Negative Reaktionen : Lars Holmqvist, ehemaliger CEO der Lieferantenvereinigung CLEPA und jetzt freier Berater der Automobilindustrie : "Ich bin eigentlich ganz verwirrt und verstehe das Elektrofahrzeug Konsortium (NEVS) nicht." So etwas Schlechtes hätte er ehrlich gesagt bisher noch nicht gesehen. Es gäbe weltweit bereits 50 bestehende Elektrofahrzeug Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien. Im eigenen Land z.B. in der Volvofabrik Hisingen die voll entwickelten Plug-In Hybride und Elektroautos. Und Volvo sei seiner Meinung nach gut aufgestellt. Und dennoch gäbe es keine Fahrzeuge, die bereits serienreif wären. Er versteht nicht, warum jemand von Null an in den alten Saabhallen beginnen möchte. Seiner Meinung nach habe NEVS versucht, der schwedischen Regierung mit Visionen über das klimafreundliche Verkehrsmittel der Zukunft öffentliche Mittel zu entlocken. Er versteht nicht, warum der Staat ein Projekt unterstützt, welches in Konkurrenz zu einem bestehenden im eigenen Land steht und sich zudem in ausländischem Besitz befände. Positive Reaktionen : BWL Dozent Mikael Wickelgren hingegen sieht die Vorteile für NEVS, Hybridfahrzeuge in der alten Saabfabrik zu produzieren. Saab Fahrzeuge seien mit ihrem Frontantrieb leicht umzubauen mit Elektromotoren für die Hinterräder. Und schließlich gäbe es bereits eine Reihe von Projekten, mit denen sich Saab beschäftigt habe. Allerdings ist auch er skeptisch, was reine Elektrofahrzeuge angeht. Dies würde in überraschen, da Saab keine Kleinwagen, sondern nur mittlere bis große Autos im Portfolio habe.
Juni 13, 201213 j Visionen 2. Teil Im Radio kamen eben die ersten Reaktionen: Politiker, angefangen mit Staatsminister Reinfeldt, artikulieren ihre Zufriedenheit: Jetzt könnte es mit Trollhättan, der Region, dem Land so richtig bergauf gehen. Die Motoranalytiker sehen es nüchterner: technisch könnte es Fortschritt geben, aber wirtschaftlich siehts kritisch aus. Auch der Nevs-Chef, ein schwedischer Chinese, bringt einige Fragezeichen mit sich.
Juni 13, 201213 j Mal abwarten... Für mich wird das - wenn denn das stimmt, was bisher verlautete - ein Elektrofahrzeug-Hersteller, der vermutlich mit Saab noch weniger gemein hat, als Volkswagen der Generation luftgekühlt mit Volkswagen der Generation Golf oder meinetwegen Up! Von daher mag es für die Gewinnung von Arbeitsplätzen rund um Trollhausen gut sein und für die schwedische Volkswirtschaft überhaupt auch, aber als Autohersteller sehe ich die bis zum Erweis des Gegenteils nicht an. Sicher mögen sich nun diejenigen zu Wort melden, die Saab mit innovativer Technik gleichsetzen und notfalls auch die Abschaffung des Vierzylinder-Zerknalltreiber in Kauf nehmen, weil Hauptsache es steht Saab dran und irgendwie uinheimlich innovativ ist es auch ... In Ermangelung eines wirklich tauglichen E-Antriebskonzeptes, das ein dem mehrzylindrigen Zerknaller ähnliches Fahrerlebnis ermöglicht, ist das für mich in naher Zukunft keine Option. Allenfalls wäre ich zu soviel E bereits, wie im neuen DS 5 vorzufinden und schon da wirft der Wagenboden hässliche und vor allem äußerst platzraubende Falten.
Juni 13, 201213 j Für mich ist Elektro unter allen denkbaren ökologischen, wirtschaftlichen, logischen etc. Gesichtspunkten die denkbar schlechteste Alternative - vom bescheuerten Fahrgefühl ganz zu schweigen. Auch wenns abzusehen war, bin ich ziemlich enttäuscht. Hatte die letzte - realitätsferne, ich weiß - Hoffnung auf eine Mahindra-Lösung a la Tata-Jaguar nie ganz aufgegeben...
Juni 13, 201213 j Von Euphorie ist jedenfalls nicht viel zu spüren in Schweden. Zu wenige Arbeitsplätze werden mit NEVS erhalten bleiben, eineinhalb Jahre wird kein Auto produziert, es wird unwahrscheinlich viel Kapital benötigt, der Staat wird einiges an Fördermitteln bereitstellen müssen. Zudem wird, wie damals bei Volvo, der chinesische Eigentümer und die chinesischen Interessen kritisch betrachtet...
Juni 13, 201213 j Es muss an Trollhättan liegen. Offenbar gedeihen dort nur Visionen. Bei allen bisherigen Konzepten kann man nur fragen: Was haben die denn geraucht???
Juni 13, 201213 j Für mich ist Elektro unter allen denkbaren ökologischen, wirtschaftlichen, logischen etc. Gesichtspunkten die denkbar schlechteste Alternative - vom bescheuerten Fahrgefühl ganz zu schweigen. Auch wenns abzusehen war, bin ich ziemlich enttäuscht. Hatte die letzte - realitätsferne, ich weiß - Hoffnung auf eine Mahindra-Lösung a la Tata-Jaguar nie ganz aufgegeben... Ich schließe mich in der Einschätzung mal den netten Worten dieses meines Vorredners in #4 an. ... der Staat wird einiges an Fördermitteln bereitstellen müssen. Im Zweifel geht es darum und um nichts anderes.
Juni 13, 201213 j Es wäre auch schön, wenn Saab Parts so langsam mal wieder das eine oder andere Ersatzteil für den 9-5I liefern könnte. Ich warte jetzt schon über ein Jahr auf eine Plastikabdeckung im Innenraum...
Juni 13, 201213 j aber ich denke jetzt mal positiv : ab sofort wird die chinesische Mauer vollständig mit Solarpaneelen verkleidet, damit dann genug Strom für all die in TH produzierten Elektromobile vorhanden sein wird. Ganz falsch. Statt dessen wird allen vorhandenen Saab-Fahrzeugen zwangsweise ein obligatorisches Solar-Panel auf die Motorhaube und auf's Dach gedübelt. Den hiermit eingesammelten Strom haben die Eigner dann im Rahmen der Jahresinspektion abzuliefern. Ach... - Steinigt mich ruhig, denn... - Ich hab ja auch nur ausnahmsweise mal etwas positiv gedacht...
Juni 13, 201213 j Das mit den Elektroautos halte ich für großen Quatsch, Es sei denn, die zaubern die Superduper-Batterie aus dem Hut ... da sind wir/sie aber sicher noch 10 - 15 Jahre zu früh dran! China macht viel mit "Elektro", dort gibt es fast von jedem Fahrzeughersteller Elektro-Mobile - scheinbar sind die alle nicht der Rede wert, sonst würden wir hier davon viel mehr sehen. Viele davon scheinen echte Kracher zu sein .... http://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektroauto-von-byd-explodiert-nach-unfall-a-835766.html ... in Europe absolut undenkbar so etwas auf die Straße zu bringen. Saab wurde verkauft und wird nun ausgeschlachtet ... meine Meinung.
Juni 13, 201213 j Visionen überall Der neue Saab Eigner gab heute vor dem Hauptportal eine kleine Pressekonferenz. Die ersten neuen Produkte kommen 2013 -2014 auf den Markt. Vorerst werden Ingenieure und Chefs eingestellt. Die Werker dann später synchron mit dem Bedarf der Produktion und seine Vision ist ein "weltführender Hersteller für E-Fahrzeuge zu werden" Visionen för företaget är att de ska bli ett världsledande företag som ska producera elbilar.
Juni 13, 201213 j Dass sie sich nicht für 9-5 interessieren finde ich persönlich ganz schön sch...aaade Wer immer noch auf einen Lizenz 9-5 oder 9-4X gehofft hat, dem sei gesagt, daß der NEVS Pressesprecher Bergman in der Pressekonferenz ganz klar gesagt hat, daß man abgesehen von GMs ablehnender Haltung überhaupt nicht am 9-5 oder 9-4X interessiert gewesen sei. Diese Plattformen seien ungeeignet, viel zu schwer für die Produktion von Elektrofahrzeugen. – Vi har inget intresse av 9-5 eller 9-4X. Dels för att GM inte släpper tekniken men också för att dessa plattformar är för tunga för att tillverka elbilar av, berättade Nevs talesperson Mattias Bergman. seine Vision ist ein "weltführender Hersteller für E-Fahrzeuge zu werden" Premium-Elektrofahrzeuge - - - Aktualisiert - - - @tina Der Hongkong-Chinese hinter NEVS hatte doch in Schweden vor fünf, sechs Jahren mit einem Bio-ethanol Projekt in Härjedalen von sich Reden gemacht. Reichlich gefördert mit EU Geldern, wie man lesen konnte. Ein paar Jahre später hat er das Projekt dann verlassen... Was ist eigentlich daraus geworden und hat das überhaupt einen Nutzen gebracht, in Hinblick auf die ins Projekt gesteckten Steuergelder ?
Juni 13, 201213 j Saabsichtung : GP hat in seiner Berichterstattung über die Pressekonferenz bei Saab den Fahrer eines schicken 9-3 CVs interviewt :
Juni 13, 201213 j Klar, dass viele Saab-Fans spätestens jetzt Angst vor der Zukunft in THN haben oder vor dem, was uns von dort erwartet. Jedoch vergesst nicht, dass es im Laufe der Geschichte desöfteren scharfe Schnitte im Produktportfolio der Schweden gegeben hat. Der Umstieg von Zweitakter zum V4, der endgültige Abschied vom Saab 96, was auch den Abschied von einer ganzen Käuferschicht bedeutete. Die Einführung des Turbomotors, überhaupt der hochpreisigen Premiumfahrzeuge vom Typ 900, sowie 1993 der Abschied von diesem Modell. Die Übernahme durch GM mit der gemeinsamen Verwendung von Opel-Teilen bedeutete für viele einen Schock/Identitätsverlust. Mag alles stimmen, daher ist der Umstieg auf den Elektroantrieb eben ein weiterer scharfer Schnitt in der SAAB-Geschichte. Immerhin soll zunächst der jetzige 9-3 von der Basis her weiter Verwendung finden, sodass äußerlich Kontinuität besteht. Gebt Ihnen eine Chance und gebt ihnen Zeit. So wie es zuletzt unter Spyker-Herrschaft lief, konnte es nicht weitergehen.
Juni 13, 201213 j Gebt Ihnen eine Chance und gebt ihnen Zeit. Ja, bei einem funktionierenden Unternehmen wie z.B.Volvo: Ja! Saab besteht nur noch aus Fragmenten ... da sehe ich keine Chance.
Juni 13, 201213 j Ganz falsch. Statt dessen wird allen vorhandenen Saab-Fahrzeugen zwangsweise ein obligatorisches Solar-Panel auf die Motorhaube und auf's Dach gedübelt. Den hiermit eingesammelten Strom haben die Eigner dann im Rahmen der Jahresinspektion abzuliefern. Ach... - Steinigt mich ruhig, denn... - Ich hab ja auch nur ausnahmsweise mal etwas positiv gedacht... Nee Joseph klar, aber ... die Miete für meinen bombensicheren Bunker, in den ich meinen Saab nach Kenntnisnahme von Deiner Mail zum Schutz vor unbefugten Dübelzugriffen eingesperrt habe, wird auf Dauer schon ein bisschen heftig. Außerdem kann das Auto nicht mehr zum Fahren verwendet werden, wozu es mal gedacht war. Damit komme ich mir vor, als hätte ich das Endziel aller möglichen Visionen erreicht.
Juni 13, 201213 j Bei mir macht sich leider so ein dummes Gefühl breit..."hej, super, Glückwunsch Saab,...und good bye Saab" Elektroautos sind nicht ganz so mein Ding, obwohl ich mich gerade mit so einer Idee eines "range extenders" für E-Fahrzeuge beschäftige...
Juni 13, 201213 j Warten wir doch erstmal ab.... Klar ist: in der alten Form wird es Saab nie mehr geben. So what? Hat ja die letzten 20 Jahre nicht gewinnbringend funktioniert. War also wohl das falsche Konzept... Wenn ich 1997 geahnt hätte, dass ich statt meines ersten Saabs für 3000 DM lieber Aktien eines Unternehmes in Cuppertino hätten kaufen sollen, würde mir heute vermutlich das halbe Saabmuseum gehören Oder denkt an Kodak. Die haben sogar Digitalfotografie erfunden... und sind heute vom Markt verschwunden... Oder Nokia. Gut: jetzt läuft es nicht mehr so gut, aber auch dort wird man heiss diskutiert haben, ob man nicht doch bei Gummistiefeln bleiben soll... Saab als solches ist eben eine Marke. Nun eben nicht mehr für Autos im klassischen Sinn. Den Begriff "Volkswagen" im eigentlich Wortsinn sehe ich heute auch nicht mehr...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.