Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Suchte da nicht kürzlich jemand verzweifelt nach einer Frontscheibe für den letzten 9-5 oder täusche ich mich...? - So etwas werdet Ihr künftig vermehrt erleben. Weil's sich einfach im Normalfalle nicht lohnt, bei ein paar tausend verkauften und noch laufenden Fahrzeugen aber einem Jahresbedarf von nur ein paar Dutzend Scheiben dafür nochmal die Werkzeuge aufzulegen - selbst wenn diese noch vorhanden wären.

 

Da hätte ich keine Sorge. Unser Club arbeitet mit Firmen in der Schweiz und Finnland zusammen, die Windschutzscheiben schon ab ca. 5 - 6 Stück nachproduzieren, nach neuesten Anforderungen und mit allen Prüfzeichen. So werden für Exoten und Oldtimer WSS nachgefertigt, die noch nicht mal mehr kosten als man üblicherweise regulär zahlt. Bei neuen Autos ist der Windschutzscheibenrahmen das größere Problem. Richtig lustig wird es aber im Elektronikbereich.

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...apropos Elektronik: gestern abend bei VOX haben die Reparaturbetriebe für Steuergeräte getestet: einfach alle gleich manipuliert und eingesendet. Nur EIN Betrieb hat den Fehler erkannt und behoben! Bei blossen Softwarefehlern zB nach Überspannungen durch Starthilfe wollte kein einziger Betrieb sich die Mühe machen, die Software einfach nur neu aufzuspielen. Lohnt sich angeblich finanziell nicht. Das ist wirklich ein Trauerspiel. Da muss sich kein Handwerksbetrieb wundern, wenn sich immer mehr Selbsthilfegruppen bilden!

Ich kenne einen Elektronikspezialisten, der auch Seminare für Mechatroniker veranstaltet. Der sagte mir, dass es z.B. beim Lancia Thema noch (theoretisch) möglich wäre, Steuergeräte nachzubauen. Ich verstehe nichts davon, aber irgendwie ist es wohl möglich, die Daten abzugreifen. Ob sich das dann finanziell lohnt, bzw. ob man genügend Interessenten zusammen bringt, um eine bezahlbare Miniserie aufzulegen, steht auf einem anderen Blatt. Die Autohersteller verlangen ja für solche Ersatzteile Mondpreise, obwohl man mit ganz anderen Stückzahlen operiert. Die Elektronik im Nachfolgemodell k (Kappa) ist dagegen viel komplizierter. Der Nachbau eines Steuergerätes wäre nur unter Mitwirkung des Autoherstellers möglich. Dieser ist aber überhaupt nicht daran interessiert. Fragt man dort an, heißt es nur: "Schmeißt die alte Kiste in den Schrott und kauft neue Autos!"

 

Firmen, denen das Wasser bis zum Hals steht, werden solche Aktionen eher boykottieren, sabotieren oder sogar versuchen, diese gerichtlich zu verhindern. Es gibt ja Bestrebungen, das geistige Eigentum des Herstellers so weit zu schützen, dass Nachproduktionen immer mehr erschwert werden. Andere Firmen, die erfolgreich sind und zudem erkannt haben, dass auch Oldtimer ein Geschäft sind und bei entsprechendem Service Kunden an die Marke binden, werden wohl auch für heutige Automodelle die Ersatzteilversorgung lange sicher stellen. Der Fiat-Konzern gehört nicht dazu und Firmen, die es nicht mehr gibt schon garnicht.

Na das Thema hatten wir doch schon gefühlte 49 Mal, gähn.

 

Wundert mich, daß kein Kleinstserienhersteller da eine Marktlücke sieht. Ein Auto wie eine Barbour-Jacke: Unendlich praktisch, langlebig und reparabel. Zeitloses Design, modularer Aufbau, nur gute Materialien.

 

Das Design ist zur Zeit deshalb so schwülstig, weil der derzeitige Wachstumsmarkt (China) eben genau solches Design (schnörkel, blingbling) schön findet.

Leider war.

Wie konnte man letztens lesen.

Der Aufsichtsratchef von Volvo und Chef von Geely Li Shufu sagt 'Volvo hat eine Schwäche, und die ist das Design. Es sieht zu skandinavisch aus“

Droht er jetzt mit China bling bling????

Nicht auszudenken wenn wie die kommenden Autos aufgrund dieser „Drohung“ aussehen könnten.

Hier noch eine Sicke, dort noch eine im nichts beginnende und im nichts endende Linie. Noch ein paar noch konkave Flächen etwas Chrom dazu und fertig ist….. Ja was eigentlich????

 

Wie gut das meine Überlegungen den 93-II durch einen C30 D5 abzulösen sich konkretisieren.

Würde gut zum 900 passen meint mein Patenkind. Beide Autos wären so hässlich das sie wieder Kult seinen.

Wenn das kein Lob ist.

 

PS

In China macht man gerade Front gegen die deutschen Hersteller. Die Autos würde zuviele Schadstoffe in den Innenraum ausdünsten.

 

Nee ist klar. Chinesische Autos sind alle Allergiker geprüft.

Und die Luft in den Ballungszentren hat ja Luftkurortqualität.

Das Design ist zur Zeit deshalb so schwülstig, weil der derzeitige Wachstumsmarkt (China) eben genau solches Design (schnörkel, blingbling) schön findet.

 

Frei nach Volvo Eigner Geely Li Shufu : 'Volvo hat eine Schwäche, und die ist das Design. Es sieht zu skandinavisch aus " ... :frown:

 

Edit : Sorry, zu spät aktualisiert, gleicher Gedanke...

@ saab owl.

 

Wie heißt der Spruch noch gleich.

 

Zwei I….. ein Zitat

 

Oder so ähnlich. Grins

TT : Saab-bolag i konkurs

TROLLHÄTTAN

 

Saab Powertrains bolag för testriggar har gått i konkurs.

 

Tochtergesellschaft der Tochtergesellschaft wird aufgelöst : Saab Automobile Powertrain Tools wird abgewickelt. Mit den Erlösen sollen Gläubiger der Muttergesellschaft Saab Automobile Powertrain bedient werden.

Aber die glücklichen Käufer möchten auch einigermassen verrenkungsfrei einsteigen [...]

 

Und warum bauen die Hersteller nicht mal zur Abwechslung Fahrzeuge, bei denen das möglich ist? Mittlerweile sind die A-Säulen so weit nach hinten geneigt, dass ich mir an diesen neumodischen Fortbewegungsmitteln beim Einsteigen regelmäßig die Rübe stoße.

PS

In China macht man gerade Front gegen die deutschen Hersteller. Die Autos würde zuviele Schadstoffe in den Innenraum ausdünsten.

 

Nee ist klar. Chinesische Autos sind alle Allergiker geprüft.

Und die Luft in den Ballungszentren hat ja Luftkurortqualität.

 

Du fehlinterpretierst glaube ich die unglaubliche Wirksamkeit derart angezettelter medialer Kampagnen in China.

 

Die westlichen Automobilhersteller haben abgeliefert, was man haben sollte - und werden nicht mehr benötigt. Jetzt startet gerade die Aktion, sie so schnell wie mögich zu vertreiben. Vergrämung der dortigen Inlandskunden ist nur ein kleines Mosaiksteinchen. Die wirklich unerträglichen Repressalien, die in den nächsten Monaten auf all die Hohlköpfe zukommen, die Ihr Wissen und ihre Technologie ohne Zwang an die Chinesen verschenkt haben, sind dagegen noch nicht veröffentlicht - werden aber dazu führen, daß so manch einem Vorstands-Dummfurzer, gerade in der deutschen Automobilindustrie, der Kiefer herunterfällt.

 

Und falls mal wieder einer von den Heile-Welt-Trompetern hier mitlesen sollte oder vielleicht sogar ein ganz Oberschlauer nach "Quellen" kräht... - Nix da. Glaubt es mir einfach und wartet ab. Das Gemetzel wird fürchterlich sein. - denn - Sie werden noch nicht einmal die Erlaubnis bekommen, ihre Unterhosen wieder mit nach Hause mitzunehmen.

Du fehlinterpretierst glaube ich die unglaubliche Wirksamkeit derart angezettelter medialer Kampagnen in China.

 

Die westlichen Automobilhersteller haben abgeliefert, was man haben sollte - und werden nicht mehr benötigt. Jetzt startet gerade die Aktion, sie so schnell wie mögich zu vertreiben. Vergrämung der dortigen Inlandskunden ist nur ein kleines Mosaiksteinchen. Die wirklich unerträglichen Repressalien, die in den nächsten Monaten auf all die Hohlköpfe zukommen, die Ihr Wissen und ihre Technologie ohne Zwang an die Chinesen verschenkt haben, sind dagegen noch nicht veröffentlicht - werden aber dazu führen, daß so manch einem Vorstands-Dummfurzer, gerade in der deutschen Automobilindustrie, der Kiefer herunterfällt.

 

Und falls mal wieder einer von den Heile-Welt-Trompetern hier mitlesen sollte oder vielleicht sogar ein ganz Oberschlauer nach "Quellen" kräht... - Nix da. Glaubt es mir einfach und wartet ab. Das Gemetzel wird fürchterlich sein. - denn - Sie werden noch nicht einmal die Erlaubnis bekommen, ihre Unterhosen wieder mit nach Hause mitzunehmen.

 

- Wunderbar formuliert, den kann man sich nur anschließen:smile:

Sie werden noch nicht einmal die Erlaubnis bekommen, ihre Unterhosen wieder mit nach Hause mitzunehmen.
Hier denke ich, liegst Du völlig schief. Der Rest dürfte allerdings wie der Ar... auf den Eimer passen.

Nee Josef ich hatte das genauso verstanden wir du es beschreibst. Wollte nur die Aussendarstellung des Forums waren. Bloss keine zu massive China Schelte. :-)

Ansonsten ich das von dir geschriebene schon seit Jahren meine Meinung. Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan der Mohr kann gehen.

Ist "Mohr" gesellschaftlich als Begriff überhaupt noch akzeptabel?

 

Im Original heißt es natürlich "Arbeit" nicht Schuldigkeit.

Bloss keine zu massive China Schelte. :-)
Also an der Stelle vermag ich den Chinesen keinen Vorwurf zu machen. Sie tun genau dies, was sie tun müssen.

Der Fehler liegt eindeutig auf der Seite derer, die dies mit sich machen lassen. Also auf japanischer, amarikanischer und europäischer bzw. deutscher.

Made in Germany war ursprünglich auch als negativ Brandmarkung gedacht. Die Chinesen erinnern sich gerade wieder daran.

Mancher mag sowas aber nicht lesen.

Deshalb habe ich den Hinweis auf diese "Kampagne" In China nur mal so in den Raum geworfen.

Made in Germany war ursprünglich auch als negativ Brandmarkung gedacht.
Womit sich die Engländer damals am Ende so richtig klassisch in's Knie geschossen hatten.
Womit sich die Engländer damals am Ende so richtig klassisch in's Knie geschossen hatten.

 

Immer diese Brutalitäten hier im Forum !

Das ist ja bald nicht mehr auszuhalten. Wir sind hier im Streichel-Zoo, haben uns alle ganz furchtbar dolle lieb - und da haben Schüsse ins Knie nichts verloren.

 

Meines Dafürhaltens reicht es vollends, wenn die Millionen-Gehaltserschleicher aus den Vorständen samt der Laberpfeifen aus dem Kreise der Outsourcing- und Powerpointfolien-Aufleger von McSchwätzky, Hohlland Särger oder Strohdumm-Consulting sich eine gut befahrene Eisenbahnstrecke aussuchen, um unauffällig aber nachhaltig die Prozesskette der erweiterten Mensch-Maschine-Schnittstelle zwischen sich und einer Lok in voller Fahrt zu der Ereigniskette ihrer bisherigen Bemühungen hinzufügen und das Ergebnis dieses energiegeladenen Shake-Hands nach bewährtem Muster zu Gunsten einer für die Mehrheit der Bevölkerung in eine Win-Win-Situation aufgehenden Marktbereinigung unauffällig mit Gras überwachsen lassen.

... zu die Ergebnissekette ihrer bisherigen Bemühungen hinzufügen ...
zu DER Ereigniskette lieber Josef, zu DER. :smile::tongue:

 

Und nein Josef, wir machen hier auch kein 'Streichel-Forum' auf. Auch wenn ich nicht so auf Werbesprüche stehe, so halte ich es doch mit einem der aktuellen und bin wenig gewillt 'braucht' durch 'hat Weich-' zu ersetzen.

Das heißt aber auch nicht, das 'je Flame, um so Eier' gilt!

Meines Dafürhaltens reicht es vollends, wenn die Millionen-Gehaltserschleicher aus den Vorständen samt der Laberpfeifen aus dem Kreise der Outsourcing- und Powerpointfolien-Aufleger von McSchwätzky, Hohlland Särger oder Strohdumm-Consulting sich eine gut befahrene Eisenbahnstrecke aussuchen, um unauffällig aber nachhaltig die Prozesskette der erweiterten Mensch-Maschine-Schnittstelle zwischen sich und einer Lok in voller Fahrt zu die Ergebnissekette ihrer bisherigen Bemühungen hinzufügen und das Ergebnis dieses energiegeladenen Shake-Hands nach bewährtem Muster zu Gunsten einer für die Mehrheit der Bevölkerung in eine Win-Win-Situation aufgehenden Marktbereinigung unauffällig mit Gras überwachsen lassen.

 

Josef, mit Deiner Erlaubnis findet sich dieser Abschnitt ab morgen früh (mit Nennung des Autors) über meinem Schreibtisch. :congrats:

Meines Dafürhaltens reicht es vollends, wenn die Millionen-Gehaltserschleicher aus den Vorständen samt der Laberpfeifen aus dem Kreise der Outsourcing- und Powerpointfolien-Aufleger von McSchwätzky, Hohlland Särger oder Strohdumm-Consulting sich eine gut befahrene Eisenbahnstrecke aussuchen, um unauffällig aber nachhaltig die Prozesskette der erweiterten Mensch-Maschine-Schnittstelle zwischen sich und einer Lok in voller Fahrt zu die Ergebnissekette ihrer bisherigen Bemühungen hinzufügen und das Ergebnis dieses energiegeladenen Shake-Hands nach bewährtem Muster zu Gunsten einer für die Mehrheit der Bevölkerung in eine Win-Win-Situation aufgehenden Marktbereinigung unauffällig mit Gras überwachsen lassen.

Ich hab absolut nichts zum Thema beizutragen, möchte mich aber herzlichst für den mal wieder mit Freude zu lesenden Beitrag bedanken. :star: Klasse!

zu DER Ereigniskette lieber Josef, zu DER. :smile::tongue:

 

Merci vielmal.

Im Plan vorgesehen war "...IN die Ereigniskette..." - Die Finger schrieben "...ZU die Ergebniskette..."

 

Aber schon richtig. "...zu DER Ereigniskette..." wäre auch gegangen, ist sogar eigentlich viel besser - und war inhaltlich eigentlich auch genau so gedacht.

 

 

*tante-edith-aus-dem-osterurlaub-hol*

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Josef, mit Deiner Erlaubnis findet sich dieser Abschnitt ab morgen früh (mit Nennung des Autors) über meinem Schreibtisch. :congrats:

 

Beachte bitte vor dem Ausdrucken die erfolgte Behebung eines grammatikalischen Drehers in der ursprünglichen Version.

Ich weiß nicht, was ihr gegen den 5er GT habt. Ist der bessere Siebener. :smile:

 

da wir ja gut erzogen sind, haben wir statt brandbeschleuniger und schrottpresse nur wenig wirksame worte gegen den 5erGT,

das gruseligste auto diesseits der rollenden suff-kleiderschränke

...das gruseligste auto diesseits der rollenden suff-kleiderschränke

 

Hmm, wie ging der Spruch nochmal, "manche Strassen sind nur in SUFF(V) zu ertragen" (Volker Pispers, glaube ich) :biggrin:

  • 2 Wochen später...

NEVS NEWS

 

 

Heute wurde bekannt gegeben, dass die schwedische Firma ETTEPLAN (Dependancen in China, Zusammenarbeit mit VOLVO) die Entwicklung der Klimaanlagen und Batterien für die geplanten NEVS Elektrofahrzeuge übernehmen soll.

Am Stammsitz in Göteborg soll die Klimatisierung inklusive Kühlung der Batterien simuliert werden.

NEVS NEWS

 

 

Heute wurde bekannt gegeben, dass die schwedische Firma ETTEPLAN (Dependancen in China, Zusammenarbeit mit VOLVO) die Entwicklung der Klimaanlagen und Batterien für die geplanten NEVS Elektrofahrzeuge übernehmen soll.

Am Stammsitz in Göteborg soll die Klimatisierung inklusive Kühlung der Batterien simuliert werden.

 

Sollte tatsächlich mal wieder nach vielen Jahren ein Fahrzeug - mit egal was für einer Batterie - durch die Weltgeschichte rollen, die nicht vom Quasi-Monopolisten Johnson-Controls in einem seiner weltweit zusammengehökerten Werke gefertigt wird...?

 

Wunder über Wunder.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.