Dezember 4, 201311 j Der geplante Direktvertrieb ist wohl die derzeit einzig realistische Lösung. Wie die Lokalzeitung bereits schrieb, können wegen des fehlenden Fussgängerschutzes nur geringe Stückzahlen in Europa verkauft werden. Fordonet saknar bland annat ett fotgängarskydd vilket är lagkrav i Europa om man vill sälja i större volyme. Für weniger als 1000 Einheiten gibt es eine Ausnahmegenehmigung. Das erklärt auch das gemütliche Werkeln in der Produktion mit derzeit 2 Wagen pro Tag. Mehr lohnt sich ja kaum. Für den potentiellen Käufer aber Lieferzeiten wie einst beim Trabbi...
Dezember 4, 201311 j Der geplante Direktvertrieb ist wohl die derzeit einzig realistische Lösung. Wie die Lokalzeitung bereits schrieb, können wegen des fehlenden Fussgängerschutzes nur geringe Stückzahlen in Europa verkauft werden. Fordonet saknar bland annat ett fotgängarskydd vilket är lagkrav i Europa om man vill sälja i större volyme. Für weniger als 1000 Einheiten gibt es eine Ausnahmegenehmigung. Das erklärt auch das gemütliche Werkeln in der Produktion mit derzeit 2 Wagen pro Tag. Mehr lohnt sich ja kaum. Dann wird man den 9-3 in Deutschland wohl erst später mit dem Facelift anbieten. Gibt es in Schweden eigentlich auch ein Fernabsatzgesetz ?
Dezember 5, 201311 j Für den potentiellen Käufer aber Lieferzeiten wie einst beim Trabbi... 10 Jahre?
Dezember 6, 201311 j Wohin geht der erste "Neu"Saab ? Dass es ernsthafte Interessenten für diesen Wagen gibt, wurde ja hier schon geschrieben. Die Lokalzeitung hat nun die Lösung: das Saab Museum. Damit wird einer Tradition gefolgt, immer den ersten Neuwagen zu sammeln. Vorher soll er aber noch nach China um die Zertifizierung durchzuführen.
Dezember 6, 201311 j Zwei gute Meldungen für Opel : -Der Opel Meriva ist einer der Gewinner des diesjährigen TÜV-Reports. Bei den Zwei- bis Dreijährigen hatte der flexible Rüsselsheimer die wenigsten Mängel. -Der US-Autokonzern General Motors (GM) zieht seine Marke Chevrolet aus dem europäischen Markt zurück. Ab 2016 werde der Konzern auf dem europäischen Pkw-Markt nur noch mit Opel und Vauxhall vertreten sein, teilte die GM-Zentrale in Detroit mit. Autos von Chevrolet würden nicht mehr auf dem Massenmarkt in West- und Osteuropa angeboten.
Dezember 6, 201311 j - Der US-Autokonzern General Motors (GM) zieht seine Marke Chevrolet aus dem europäischen Markt zurück. Ab 2016 werde der Konzern auf dem europäischen Pkw-Markt nur noch mit Opel und Vauxhall vertreten sein, teilte die GM-Zentrale in Detroit mit. Autos von Chevrolet würden nicht mehr auf dem Massenmarkt in West- und Osteuropa angeboten.Also bis hin zu Malibu und Trax deckt Opel das ja bequem ab. Aber z.B. für den Orlando (Camaro und Corvette auch nicht, aber sich ja ohnehin Nieschen) sehe ich da dann jedoch keinen entsprechenden konzerneigenen Ersatz.
Dezember 6, 201311 j Der Abzug der Marke Chevrolet löst bei mir hinsichtlich der Modellpalette auch ein wenig Bauchschmerzen aus. Diejenigen Fahrzeuge, die nicht von Opel-Modellen abgeleitet sind, drohen eventuell trotzdem als solche hier verkauft zu werden. Einen Vorgeschmack darauf bietet die Marke Holden in Australien (www.holden.com.au). Ob das der Marke Opel dann wieder so zuträglich ist, wie nun alle zu glauben scheinen... ich weiß es nicht.
Dezember 6, 201311 j Also bis hin zu Malibu und Trax deckt Opel das ja bequem ab. Aber z.B. für den Orlando (Camaro und Corvette auch nicht, aber sich ja ohnehin Nieschen) sehe ich da dann jedoch keinen entsprechenden konzerneigenen Ersatz. Zumindest die Corvette soll weiterhin in Europa vermarktet werden. Ich frage mich gerade, was die reinen Chevrolet Händler (bei uns in der Region gibt es mehrere Händler, die nur Chevy verkaufen) demnächst machen wollen...
Dezember 6, 201311 j Ob das der Marke Opel dann wieder so zuträglich ist, wie nun alle zu glauben scheinen... ich weiß es nicht. Das hängt vom Preis ab, ist ein vergleichbares Fahrzeug bei Hyundai oder Kia ein paar Hunderter günstiger als ein Opel, kauft der Chevy Fahrer eher dort.
Dezember 6, 201311 j Zumindest die Corvette soll weiterhin in Europa vermarktet werden. Ich frage mich gerade, was die reinen Chevrolet Händler (bei uns in der Region gibt es mehrere Händler, die nur Chevy verkaufen) demnächst machen wollen... Die können ja SAAB dazu nehmen ;-)
Dezember 6, 201311 j Die können ja SAAB dazu nehmen ;-) Kurz OT, was sagst Du zum Lancia Delta HF Integrale Concept, ist das etwas "offizielles" ? Auf den ersten Blick sieht er ein wenig nach A3 mit anderer Front aus...
Dezember 6, 201311 j Wenn Du den gleichen meinst wie ich, dann ist das für mich eher ein zum Integrale umgewandelter Scirocco 1. Nur eine Fantasterei eines Designstudenten. Lancia ist tot und wurde mit Absicht gegen die Wand gefahren. Mit der Alfa-Übernahme war es vorbei. Nicht weil Alfa gut wäre, sondern weil es innerhalb des Konzerns viele Alfa-, aber wenige Lancia-Anhänger gibt. Deshalb wurde die schon fertige Integrale-Version des Delta 2 gestoppt. Der Fiat-Konzern wird in Europa auf den 500 mit Derivaten und Panda reduziert werden. Lancia läuft aus und für Alfa MiTo und Giulietta sind keine Nachfolger in Sicht. Mit einer Giulia glaubt man, gegen ABM antreten zu könen. Reichlich naiv. Das einzige erfolgversprechende Konzept, allerdings im Rahmen der Möglichkeiten, könnte der neue Spider sein. Der wird nämlich von Mazda entwickelt, als Schwestermodell des MX-5-Nachfolgers. Nach der letzten Katastrophenkiste wohl der erste Alfa seit langem, den man kaufen könnte. Allerdings brauche ich keinen Spider. Und einen Alfa in Konkurrenz zum BMW 5 kann ich mir nicht vorstellen. Da hat man Jahrzehnte verschlafen. Dann lieber ein paar "Cent" drauflegen und den Maserati Ghibli (nun schon das 3. Mal, dass man den Namen nimmt) kaufen. Ich suche mal den Artikel zu diesem "Integrale" heraus und liefere ihn nach. Nicht dass wir aneinander vorbei reden. Aber egal, welches Auto, mit Lancia gibt es nichts mehr, es sei denn, die fliegen mit Alfa derart (und rechtzeitig) auf die Schnauze, dass sie wieder mal eine 180°-Wende machen.
Dezember 6, 201311 j Hier ist der Link: http://www.angelogranata.com/portfolio-item/lancia-delta-concept/
Dezember 7, 201311 j Gar nicht mal so ungelungen. In der Tat. Endlich mal wieder ein ernsthafteres und eckigeres Auto. Allerdings muss diese Front keinerlei Fußgängerschutzvorschriften erfüllen... die "spitze" Haube dürfte so nicht umsetzbar sein.
Dezember 7, 201311 j Der Abzug der Marke Chevrolet löst bei mir hinsichtlich der Modellpalette auch ein wenig Bauchschmerzen aus. Diejenigen Fahrzeuge, die nicht von Opel-Modellen abgeleitet sind, drohen eventuell trotzdem als solche hier verkauft zu werden.Ich weiss nicht.... wenn ich Unternehmer wäre... ich fänd es toll Birnen und Äpfel im gleichen Markt zu verkaufen, und für Birnen kaum Entwicklungskosten zu haben. VW hat es mit Skoda und Seat vorgemacht... na ok... SEAT ist auch nicht gerade ein Verkaufsschlager, obwohl das Design mE durchweg viel viel besser ist als bei Skoda. Aber die Deutschen trauen eben schlechten Mercedes-Kopien mehr zu als guten Alfa-Kopien. Daewoo war sicherlich in Europa bzw. auf jeden Fall in Deutschland durch eine andere Marke zu ersetzen, aber in amerikanischem Hochmut zu glauben der geneigte Europäer kauft einen Chevy ? Argh, das tat von Anfang an weh. Da hätte man sich besser eine weiter Osteuropäische Marke zugelegt.... Ob Zastava geeignet gewesen wäre, oder Lada ? Vermutlich nicht unbedingt... aber Wartburg vielleicht ? Engineered in Germany ? Made in ... weiss der Geier. Renault ist mit Dacia auch sehr erfolgreich (in der entsprechenden Zielgruppe). Angst vor Eigenkonkurrenz ist doch Unsinn... Absatzzahlen sind Absatzzahlen, ob da jetzt ein Blitz drauf ist oder nicht.
Dezember 7, 201311 j Angst vor Eigenkonkurrenz ist doch Unsinn... Absatzzahlen sind Absatzzahlen, ob da jetzt ein Blitz drauf ist oder nicht.Da frage mal VW, was denen Skoda inzwischen für Sorgen macht, weil es das (natürlich margenstärkere) VW- (und mit dem Superb auch schon Audi-) Geschäft abgräbt.
Dezember 7, 201311 j Jammern auf hohem Niveau ?? Mit welchen Modellen finanzieren die noch die VW Preisgestaltung ???
Dezember 7, 201311 j Das frag ich mich immer wieder wenn ich sehe, wie günstig die Leasingkonditionen bei denen für große Firmen sind.
Dezember 8, 201311 j Da frage mal VW, was denen Skoda inzwischen für Sorgen macht, weil es das (natürlich margenstärkere) VW- (und mit dem Superb auch schon Audi-) Geschäft abgräbt. Das glaubst du doch nicht im Ernst, oder? Wäre das nicht im Interesse von VW, würde die sofort den Riegel bei Skoda vorschieben. Die wollen interne Markenkonkurrenz, weil man weiß, dass Konkurrenz das Geschäft belebt. Und wenn sich die Kunden zwischen drei Produkten aus dem gleichen Konzern entscheiden, hat VW alles richtig gemacht. Glaub mal, VW verdient an jedem Skoda kräftig mit.
Dezember 8, 201311 j Aus VAG-Gesamtkonzernsicht dürfte es noch hinkommen, aus reiner VW-Markensicht mit Sicherheit nicht.. Auch global betrachtet, dreht sich da VAG etwas im Kreis. Ist Skoda zu schlecht, geht zu viel an KIA & Co. Ist Skoda (immer gemessen am Preis) zu gut, wandern zu viele von VW (oder wie gesagt beim Superb gar von Audi) zu Skoda. Dabei die Balance zu finden, dürfte ein immer schmalerer werdender Grat sein. Denn wg. der Positionierung gg. KIA & Co sind die Margen bei Skoda natürlich knapper kalkuliert, als bei VW oder gar Audi.
Dezember 9, 201311 j Scheint mit Seat aufwärts zu gehen: http://www.automobilwoche.de/article/20131207/NACHRICHTEN/131209922/seat-spanier-sind-in-deutschland-weiter-auf-wachstumskurs#.UqXEZUDwLGE
Dezember 9, 201311 j Och hier in meiner Gegend kriegst eh beim VW/Audi/Skoda Händler in Firmenunion was du willst - Umsatz ist Umsatz - wir müssen nicht für die Familien Piech und Porsche eine Weihnachtssammlung machen...
Dezember 10, 201311 j Mal wieder zu Saab.... Ab heute 14.00 kann der "neue" 9-3 bestellt werden, schreibt die Lokalzeitung. Geliefert wird dann irgendwann im Frühling. Oder besser im Werk abgeholt. Dazu gibt es Treffen mit Nevs Repräsentanten, Werksführung und Museumsbesuch. Dessutom ingår ett besök på fabriken samt Saabs bilmuseum i köpet. Ein Eventkauferlebnis also.
Dezember 10, 201311 j Das ist ein gutes Marketing-Konzept, aber natürlich nur durchführbar bei geringen Stückzahlen. Ähnlich wurde das vor dem 2. Weltkrieg bei den etwas exclusiveren Herstellern gehandhabt. Der Käufer wurde vom Firmenchef zum Mittagessen eingeladen, die Ehefrau bekam noch einen dicken Blumenstrauß. Das stellt einen persönlichen Bezug zum Hersteller her und wenn das zum Erlebnis wurde, kommt man gern in ein paar Jahren wieder. Auch heutzutage kann man sein Auto noch selbst abholen. Aber je nach Modell sind da die Möglichkeiten beschränkt. Wenn jeden Tag ein paar 1000 Leute in WOB antanzen würden, wäre das Wahnsinn. Aber hatte man nicht beim Phaeton die Möglichkeit, in der "gläsernen Fabrik" die letzten Arbeiten am eigenen Auto mitzuerleben?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.