Veröffentlicht November 30, 200816 j Hallo , mein Problem gestaltet sich ähnlich wie bei Gerald wegen der Kopfdichtung, bei meinem Saab erhöht sich weder der Ölstand, noch verändert sich das Bild vom Öl, alles normal. Im Ausgleichsbehälter blubbert nichts, nur irgendwie verliert der Saab Wasser. Hab letztens 2 x "Liter nachgeschüttet, es blubberte einmal, und seitdem ist es wieder ok. Wo könnte ich nachschauen ob er was verliert? Unterm Wagen ist es trocken, oder war vielleicht nur Luft im System? mfG Michael
November 30, 200816 j Schau mal an der Wasserpumpe und grei mal unter die Antriebsscheibe. Das tröpfelt es dann und wenns bei der Fahrt rauskommt, merkt man es kaum und auf dem warmem Motor trocknet es schnell. Sonst genau mal die unteren Kühlerecken begutachten...blühen das schon grüne Blumen?
November 30, 200816 j ...auf grund zweifacher erfahrung mit der selben symptomatik - wenn die möglichkeit vorhanden ist, dann auf die bühne... von unten peinlich genau den block nach wasserspuren absuchen. hatten schon zweimal den fall, dass sich zkd schaden derart äusserte, dass wasser ausschliesslich nach aussen gedrückt wird. sieht man dann aber an den verbleibenden spuren am block. ein weiterer kandidat könnte der ausgleichsbehälter selbst sein. der neigt schon gern mal dazu, feine risse auszubilden - dummerweise meist an der unterseite, die man nicht sieht. dann drückt es da raus. im übrigen ein sehr nettes rostnest-potential... probier doch mal folgendes: immer nach dem abstellen des wagens den deckel des ausgleichsbehälters leicht öffnen, also das system mit vorsicht! drucklos machen. vor dem nächsten losfahren wieder schliessen... noch immer wasserverlust?...
November 30, 200816 j ...und dann gibt es noch das nette Detail des durchgegammelten Alu-Flansches mit der Motorblock-Ablassschraube (unter dem Ausslasskrümmer)
November 30, 200816 j Autor Schau mal an der Wasserpumpe und grei mal unter die Antriebsscheibe. Das tröpfelt es dann und wenns bei der Fahrt rauskommt, merkt man es kaum und auf dem warmem Motor trocknet es schnell. Sonst genau mal die unteren Kühlerecken begutachten...blühen das schon grüne Blumen? Es tropft in der nähe der Antriebsscheibe, Kann man die Wasserpumpe abdichten , oder muß ich sie erneuern? falls sie es ist, aber sieht wohl so aus, es tropft nur wenn der Motor läuft.
November 30, 200816 j Es tropft in der nähe der Antriebsscheibe, Kann man die Wasserpumpe abdichten , oder muß ich sie erneuern? falls sie es ist, aber sieht wohl so aus, es tropft nur wenn der Motor läuft. Halb so wild. Eine Wapu kostet wirklich nicht die Welt. Mit Abdichten ist da nichts...
November 30, 200816 j Autor Ist es viel arbeit sie zu wechseln? Wenn ich es richtig sehe wird sie von einem Keilriemen angetrieben... und genau da ist es nass , auch genau an der Stelle unterm Motor tropft es, richtig schön viel... wenn der Motoor aus ist hört es direkt auf und man sieht nichts mehr.
November 30, 200816 j Ist es viel arbeit sie zu wechseln? Wenn ich es richtig sehe wird sie von einem Keilriemen angetrieben... und genau da ist es nass , auch genau an der Stelle unterm Motor tropft es, richtig schön viel... wenn der Motoor aus ist hört es direkt auf und man sieht nichts mehr. Nöö, nicht wirklich (ich glaube mit Klima etwas fummeliger..) Wasserpumpe kostet um die 90 €
Dezember 1, 200816 j Joar:biggrin: Als erstes legst Du einen Tag vor den Arbeiten die Papierdichtung der neuen Wasserpumpe zwischen zwei dicke Bücher, damit sich diese halbwegs wieder glättet. Sonst flucht man zuviel beim montieren. Am Arbeitstag lockerst zuerst die Schrauben der Wasserpumpenriemenscheibe, danach wird die Lichtmaschine entspannt, damit Du die Keilriemen abnehmen kannst. Riemenscheibe runter. Je nachdem wo Du stehst, das Kühlwasser ablassen. (Bei mir war soviel Verlust das nur noch Wasser drinn war, da wars egal) Schrauben der Wasserpumpe lösen und entnehmen. Jetzt läuft die Brühe schon raus, aber die Wapu klebt trotzdem noch etwas am Gehäuse aufgrund der alten Dichtung(smasse). Alte Wapu wegschmeißen. Den Rand am Gehäuse nun von der alten Papierdichtung bzw Dichtmasse reinigen. Braucht manchmal Kraft und nen stabiles Buttermesser. Mit Finger nachprüfen. Auf den Dichtungsrand der neuen Wapu nun ne kleine durchgängige Spur Dichtungsmasse ziehen, darauf nun geschickt die etwas unebene Papierdichtung setzen, sollte halbwegs halten. Paar Schrauben nun durchstecken und am Motor so ansetzen das die Papierdichtung nicht verrutscht. Restliche Schrauben rein und anziehen. Drehmoment hab ich nicht im Kopf, mittleres Handfest würd ich sagen. Von Hand mal kontrolldrehen und Riemenscheibe wieder draufsetzen und festschrauben, sowie die Keilriemen und über Lichtmaschine spannen( nicht zu fest). Kühlwasser nun noch mit Frostschutz auffüllen, den Deckel offenlassen und Motor starten. Wenn der große Kühlkreislauf offen ist (merkt man am warmen Kühler vorn) über die Entlüftungsschraube am Thermostatdeckel das Kühlwasser entlüften. Dazu am besten einen passenden durchsichtigen Schlauch (Gartenzubehör oder Aquaristik) auf den Nippel setzen und das andere Ende in die leere Plastikflasche vom Frostschutz legen. Den Nippel nun aufschrauben. Kühlwasser mit Blasen tritt aus. Bisschen am Gas spielen und laufen lassen bis keine Blasen mehr kommen. Zudrehen, der Rest Kühlwasser im Gefäß in den Ausgleichsbehälter rein, Deckel zu und und fertig ists. Hat bei mir aufn Parkplatz etwa 40min mit quatschen gedauert. Der Frostschutzzusatz Glykol ist u.a. ein Schmiermittel und wenn beim Ablassen über die Wapu die Brühe über die untere Riemenscheibe der Kurbelwelle läuft, quietscht vermutlich später trotz richtiger Spannung irgendein Riemen.
Dezember 1, 200816 j Super Anleitung Joar:biggrin: Als erstes legst Du einen Tag vor den Arbeiten die Papierdichtung der neuen Wasserpumpe zwischen zwei dicke Bücher, damit sich diese halbwegs wieder glättet. Sonst flucht man zuviel beim montieren. Am Arbeitstag lockerst zuerst die Schrauben der Wasserpumpenriemenscheibe, danach wird die Lichtmaschine entspannt, damit Du die Keilriemen abnehmen kannst. Riemenscheibe runter. Je nachdem wo Du stehst, das Kühlwasser ablassen. (Bei mir war soviel Verlust das nur noch Wasser drinn war, da wars egal) Schrauben der Wasserpumpe lösen und entnehmen. Jetzt läuft die Brühe schon raus, aber die Wapu klebt trotzdem noch etwas am Gehäuse aufgrund der alten Dichtung(smasse). Alte Wapu wegschmeißen. Den Rand am Gehäuse nun von der alten Papierdichtung bzw Dichtmasse reinigen. Braucht manchmal Kraft und nen stabiles Buttermesser. Mit Finger nachprüfen. Auf den Dichtungsrand der neuen Wapu nun ne kleine durchgängige Spur Dichtungsmasse ziehen, darauf nun geschickt die etwas unebene Papierdichtung setzen, sollte halbwegs halten. Paar Schrauben nun durchstecken und am Motor so ansetzen das die Papierdichtung nicht verrutscht. Restliche Schrauben rein und anziehen. Drehmoment hab ich nicht im Kopf, mittleres Handfest würd ich sagen. Von Hand mal kontrolldrehen und Riemenscheibe wieder draufsetzen und festschrauben, sowie die Keilriemen und über Lichtmaschine spannen( nicht zu fest). Kühlwasser nun noch mit Frostschutz auffüllen, den Deckel offenlassen und Motor starten. Wenn der große Kühlkreislauf offen ist (merkt man am warmen Kühler vorn) über die Entlüftungsschraube am Thermostatdeckel das Kühlwasser entlüften. Dazu am besten einen passenden durchsichtigen Schlauch (Gartenzubehör oder Aquaristik) auf den Nippel setzen und das andere Ende in die leere Plastikflasche vom Frostschutz legen. Den Nippel nun aufschrauben. Kühlwasser mit Blasen tritt aus. Bisschen am Gas spielen und laufen lassen bis keine Blasen mehr kommen. Zudrehen, der Rest Kühlwasser im Gefäß in den Ausgleichsbehälter rein, Deckel zu und und fertig ists. Hat bei mir aufn Parkplatz etwa 40min mit quatschen gedauert. Der Frostschutzzusatz Glykol ist u.a. ein Schmiermittel und wenn beim Ablassen über die Wapu die Brühe über die untere Riemenscheibe der Kurbelwelle läuft, quietscht vermutlich später trotz richtiger Spannung irgendein Riemen. für Dilettanten, wie zum Beispiel mich..
Dezember 1, 200816 j Joar:biggrin: Als erstes legst Du einen Tag vor den Arbeiten die Papierdichtung der neuen Wasserpumpe zwischen zwei dicke Bücher, damit sich diese halbwegs wieder glättet. Sonst flucht man zuviel beim montieren. Den literarischen Akt und das fluchen kann man sich sparen, wenn man die Wapuflächen vorher dünn mit Dichtpampe wie Curil ect. einschmiert, dann pappt die dünne Papierdichtung hervorragend und verschiebt sich auch nicht mehr beim durchschieben der Schrauben. Und zusätzlich besser dichten tuts auch noch. Host me ? Gute N8 GB
Dezember 1, 200816 j Autor Danke Danke für die ausführliche Beschreibung, hat alles bestens geklappt... Kannst du mir evtl. erklären wie ich die Lichtmaschine ausgebaut bekomme? muß die GummiBuchsen wechseln. Danke im voraus...
Dezember 1, 200816 j Autor Danke danke, für die präzise Beschreibung, hat bestens geklappt... kannst mir evtl. erklären , wie ich die Lichtmaschine ausbuen muß???
Dezember 2, 200816 j (Fragst Du gerade in zwei Foren?) Batterie abklemmen Anschlüsse an LiMa abklemmen Riemen entspannen und abnehmen Mutter an Steckachse der LiMa lösen Zwei (von drei) Inbus-Schrauben der LiMa-Halterung rausdrehen Dann LiMa verdrehen und Steckachse ziehen LiMa herausheben Letze InbusSchraube raus, Halter herausnehmen
Dezember 2, 200816 j Den literarischen Akt und das fluchen kann man sich sparen, wenn man die Wapuflächen vorher dünn mit Dichtpampe wie Curil ect. einschmiert, dann pappt die dünne Papierdichtung hervorragend und verschiebt sich auch nicht mehr beim durchschieben der Schrauben. Und zusätzlich besser dichten tuts auch noch. Nicht anders hab ichs geschrieben ;-) Aber die Papierdichtung ist so renitent, daß sie sich trotzdem mit irgendeiner Stelle wieder von der Dichtungsmasse abhebt. Geht mit der Methode von Herrn Genschfleisch viel besser:cool:
Dezember 2, 200816 j Hallo ! @ klaus : Das ist ja toll ! Ich dachte eigentlich immer , um die Halteschraube der Lima Richtung Spritzwand herausziehen zu können , müsse man den Motor anheben ... Den Tipp mit dem Verdrehen des LiMa Halters kannte ich noch nicht ! Vielen Dank !
Dezember 2, 200816 j ... Ich dachte eigentlich immer , um die Halteschraube der Lima Richtung Spritzwand herausziehen zu können , müsse man den Motor anheben ... : ...manchmal sieht man auch bemitleidenswerte 900er mit von irgendwelchen "Profi"schraubern eingebeulter Spritzwand hinter der LiMa :eek:
Dezember 2, 200816 j ...manchmal sieht man auch bemitleidenswerte 900er mit von irgendwelchen "Profi"schraubern eingebeulter Spritzwand hinter der LiMa :eek: Oh ja, seeeehr professionell....
Dezember 2, 200816 j ...manchmal sieht man auch bemitleidenswerte 900er mit von irgendwelchen "Profi"schraubern eingebeulter Spritzwand hinter der LiMa :eek: Leider zu oft....
Dezember 3, 200816 j Entsetzlich ! ...manchmal sieht man auch bemitleidenswerte 900er mit von irgendwelchen "Profi"schraubern eingebeulter Spritzwand hinter der LiMa :eek: Oder gummiabgedeckte "Serviceöffnungen" am linken Scheibenwischer... :rofl: oder, noch schlimmer: Aufgeschnittene Teppiche unter der Mittelkonsole zwecks Schaltknüppel-Nullagenzentrierfedernachrüstung, und, und... Leider zu oft sieht man solch grauenhaft bemitleidenswerte 900er, gell ? http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=3077&d=1124709987 Carpe noctem !
Mai 1, 20214 j Hallo zusammen, ich wende mich mit meinem Anliegen an die Kenner hier. Mein 900 hat das komplette Kühlwasser verloren. Ich kam mit dem Wagen gerade von einer kurzen Ausfahrt zurück und war schon in der Garage als plötzlich aus der Motorhaube massig Dampf austritt. Ein Blick unter die Motorhaube zeigte, dass sich der große Kühlwasserschlauch, in Fahrtrichtung rechts oben, vom Stutzen am Kühler gelöst hat (Die Schelle war lose). Ich habe zunächst Wasser nachgefüllt. Heute stelle ich verzweifelt fest, dass weiterhin Kühlmittel ausläuft. Am Kühler rechts unten gibt es einen kleinen Stutzen, hier fehlt der Schlauch, jedoch ist in der Nähe kein loser Kühlwasserschlauch zu finden. Auf dem Foto zu sehen ist der offene Stutzen. Welche Funktion hat dieser Stutzen und welcher Kühlwasserschlauch muss hier angeschlossen werden? Oder bin ich kommplett auf dem Holzweg? Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein 900 S Cabrio, von 1992, Motor mit 104KW. Vielen Dank für hilfreiche Hinweise.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.