Januar 29, 200916 j Compressor Maps Compressor Maps Die Auslegung der serienmäßig verbauten Lader ist eher darauf ausgelegt dem Motor im unteren bis mitlerem Drehzahlbereich mehr Moment zu verleihen. D.h. die Auslegung der Lader folgte eher dem Kriterium eines frühen Ansprechens zu gewährleisten (kleine Lader) als die maximale Leistung zu steigern. Der von KGB beschriebene "Eigernordwandlader" entspricht eher letzterer Auslegung. Deutlich wird, das die Fahrbarkeit im Alltag sehr leidet. Begründet liegt dies u.a. im langsameren Spool-Up der größeren Lader. Man führe sich vor Augen das die Entwicklung im Bereich der Lader seid den Anfängen bei SAAB weiter fortgeschritten ist. Reibungsverluste sind geringer geworden (Kugellager), Spaltmaße (Verdichter/Turbinenräder) kleiner... Kurz, es ist nahe liegend anzunehmen das ein moderner größerer Lader ein vergleichbares instationäres Verhalten wie ein älterer Serienlader hat. Vielleicht stelle ich mich mal wieder dusselig an (soll vorkommen...) aber bei Speedparts finde ich keinen Beleg das der Steg 1 Lader Kugellager hat ?! Anleigend die Compressor Maps des Serien AR 45 un des AR 60 Laders. Sollte theoretisch klappen. Bin wirklich auf die praktischen Erfahrungen gespannt ! VG Martin
Januar 29, 200916 j Vielleicht stelle ich mich mal wieder dusselig an (soll vorkommen...) aber bei Speedparts finde ich keinen Beleg das der Steg 1 Lader Kugellager hat ?! Anleigend die Compressor Maps des Serien AR 45 un des AR 60 Laders. Sollte theoretisch klappen. Bin wirklich auf die praktischen Erfahrungen gespannt ! VG Martin Nee hast Recht , da habe ich Blödsinn geschrieben/falsch übersetzt...sorry. Lies selbst die Beschreibung: The "Skruvat Lager" It means fixed thrust bearing with 3 holes (standard 2 holes) In reality it will be more lubrication And it will stand more axial load Best Regards Ich bin gerade eine Runde bei -4 Grad gefahren. Drückt obenrum mächtig , ob die Software allerdings die letzte ist, die da reingekommen ist bezweifele ich.... ich beobachte weiter....
Januar 29, 200916 j http://www.turbolader.de/shop/index2.htm irgendwie kommt man mit dem Link nicht ganz dahin, wo ich es gerne hätte; man wähle bitte :1. Turbolader, 2. Kugelgelagerte Rumpfgruppe T3/T4
Januar 29, 200916 j Nee hast Recht , da habe ich Blödsinn geschrieben/falsch übersetzt...sorry. Lies selbst die Beschreibung: The "Skruvat Lager" It means fixed thrust bearing with 3 holes (standard 2 holes) In reality it will be more lubrication And it will stand more axial load Best Regards Ich bin gerade eine Runde bei -4 Grad gefahren. Drückt obenrum mächtig , ob die Software allerdings die letzte ist, die da reingekommen ist bezweifele ich.... ich beobachte weiter.... Hallo Stephan Danke für Deine ersten Eindrücke Gut Ding braucht halt Weile. Martin
Januar 29, 200916 j http://www.turbolader.de/shop/index2.htm irgendwie kommt man mit dem Link nicht ganz dahin, wo ich es gerne hätte; man wähle bitte :1. Turbolader, 2. Kugelgelagerte Rumpfgruppe T3/T4 Danke Passt schon.
Januar 30, 200916 j Oh weh, 850€ Mein Budget für einen ganzen 900er Haben diese Lagereinheiten einen Kühlwasser-Anschluss ?
Januar 30, 200916 j Autor Oh weh, 850€ Mein Budget für einen ganzen 900er ... Ein neuer MHI TE 05 ist nicht entscheidend günstiger. Ein intaktes T3-Gehäuse sollte man natürlich noch haben. Aber dann passen immerhin die Anschlüsse ohne grössere Basteleien.
Januar 30, 200916 j Autor ...]The "Skruvat Lager" It means fixed thrust bearing with 3 holes (standard 2 holes) ....... Schade, die Erfahrung mit einer kugelgelagerten Baugruppe wäre interessant.
Januar 30, 200916 j Hmhh, ja in der Tat , obwohl sich der Dicke bei mir immer mehr beliebt macht. Lass Dich doch mal ein wenig mehr aus !
Januar 30, 200916 j Was ist das ? ;-) Ich hab diese 2 Torsos (je einmal von oben und von unten fotografiert) noch rumliegen - alles garantiert völlig rissfrei..., alle Bolzen und Muttern sind OK. Laderwelle hab ich leider keine mehr... Kann da evtl. noch jemand was draus basteln ? http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=26480&stc=1&d=1233330437
Januar 30, 200916 j Hmhh, ja in der Tat , obwohl sich der Dicke bei mir immer mehr beliebt macht. los, rauf auf den prüfstand! aber bitte mit vollständigem diagramm zur darstellung der leistungsentfaltung ...
Januar 30, 200916 j ....da wollen wir doch mal auf besseres Wetter warten. Logisch gehts im Frühjahr auf den Dyno
Januar 31, 200916 j Der Vollständigkeit halber hier noch ein Vergleich der Ansaugseite des Verdichters zwischen dem in meiner No.1 verbauten Garrett/Cosworth (Das Verdichtergehäuse ist außen original T3 !) und einem Serien TE05
Februar 8, 200916 j Um etwas Übersicht in die Bezeichnungen der unterschiedlichen Serien-Lader zu bekommen, habe ich mir mal die Mühe gemacht, eine kleine Liste zu erstellen...Turbolader.doc
Februar 8, 200916 j Gute Liste, aber stimmt das alles so? Das hier zum Beispiel (9-5): 169 kw B 235 R 1999-2006 TD 04HL-15G 181 kw B 235 S 2000 Garrett GT 2862/22 R Was ist ein B235S? 181 kw (entspr. ca. 250 PS) gab's doch schon ab Mj. 2002. Ein Garrett im 9-5 Aero? Oder ist damit der Troll gemeint?
Februar 8, 200916 j Genau. Ich wüsste z.B. gerne, woher die folgende Info stammt: o.A./ 234 S 1998 TD 04-HL-16 Von Saab ab Werk kann das nicht sein, weder der TD04-HL-16 im 9000, noch der Motor. Darüber hinaus gab es keinen B234L mit 165 KW. Das war der B234R aus dem Aero. Einige andere Konfigurationen habe ich auch noch nie gehört (z.B. 2000er Viggen mit GT28) VG Stephan
Februar 8, 200916 j Einige andere Konfigurationen habe ich auch noch nie gehört Was glaubst du, wie es mir ging - wo ich doch von so modernem Zeugs keinen Schimmer habe Die Daten stammen aus einem internen Produktionsblatt, das mir... nun..., zur Verfügung gestellt wurde
Februar 8, 200916 j Darüber hinaus gab es keinen B234L mit 165 KW. Das war der B234R aus dem Aero.Definitiv korrekt. Und hier ist die Zuordung m.K.n. (zumindest 94-98) auch 'eineindeutig', wie der Mathematiker sagen würde. 165KW ist immer B234R und B234R ist immer 165KW. Was mir beim 900er noch auffällt, ist die Zuordnung des MHI mit 87-93, wobei die Dinger m.b.K.n. doch erst ab '91 (oder sogar erst '92?) verbaut wurden. Was glaubst du, wie es mir ging - wo ich doch von so modernem Zeugs keinen Schimmer habe Die Daten stammen aus einem internen Produktionsblatt, das mir... nun..., zur Verfügung gestellt wurde Ich denke, daß wir da jetzt mal zusehen müssen, daß wir diese schlußendlich sicher einmal sehr nützliche Liste ein wenig vervollständigen und so weit möglich ihrer Fehler zu entledigen. Evtl. könnten ja die als korrekt geklärten Einträge markiert werden, so daß sich dann auf die offenen Punkte konzentriert werden kann.
März 21, 200916 j Wie siehts damit aus? 97 wurde der Aero eingestellt alle 2,3T erhielten 165kw bis Produktionsende. Kennbuchstabe war da immer noch 234L. Oder liege ich da völlig falsch.
März 30, 200916 j Bin geradeauf etwas gestoßen ... Zitat: "Sollten Sie Interesse an einem Spezial-Turbolader haben, so stehen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung." Edit: hab den Namen/Link gelöscht - nach dem der nachfolgende Kommentar kam.
Mai 13, 200916 j Mir wurde ein Turbolader geschenkt, der wohl aus einem Heckschaden-900 Turbo 16S stammt. Auf dem anderen Forum habe ich gelesen, in den ep/ LPT (meiner ist kurz vor FPT) sei ein "kleiner" Lader verbaut. Gibt es einen Unterschied zwischen den Ladern. Und kann ich mir den geschenkten Lader auf Lager legen?
Mai 13, 200916 j ...in den vollturbos wurden lader von "garrett" verbaut, in den lpt die von "mitsubishi", die in der tat ein wenig kleiner sind. wirst also einen "garrett"-lader geschenkt bekommen haben... sind im übrigen tauschbar (solange der "garrett" auch öl- und wassergekühlt ist... wenn nicht, müsste die bei dir momentan vorh. wasserversorgung "stillgelegt" werden)...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.