Mai 17, 20187 j Mag ja an mir liegen, aber so richtig kann ich es mir noch nicht vorstellen, dass hier eine Suche nach Maßen erfolgreich sein könnte. Nicht unbedingt hier aber damit habe ich zumindest die Maße und das sollte hilfreich sein. Auch für nen Neuling wie mich.
Mai 17, 20187 j Hilfreich? https://www.ebay.com/itm/Vintage-Saab-Classic-900-Dash-Fascia-Torx-Head-Screws-Long-and-Short-/382114794339?_ul=DE
Mai 18, 20187 j [mention=11251]saab-jever[/mention] : Schicke mir Deine Adresse per PN, dann sende ich Dir einen Schraubensatz.
Mai 18, 20187 j Und hier zur Steigerung der Vorfreude noch ein Bild als (erlaubtes?) Zitat aus WHB 3.0 , S. 364-2: Besser nicht…… Gruß, Thomas
Mai 18, 20187 j Bin auch schon darüber gestolpert. Mir erzählte jemand, der CD-Player wäre gern defekt und schwer reparabel. Bei diesem Angebot ist der CD-Spieler ja wohl auch defekt. Ein Wechsler anstelle des CD/Equilizers wäre angeraten. Ich schwanke immer noch zwischen einem guten Becker und einem "originalen" Clarion. Qualitätsmäßig wäre ein Becker wohl die bessere Wahl. Übrigens muss man evtl. noch Einfuhrzoll zahlen. Kommt dann noch drauf. Wenn ich immer Becker contra Clarion lese.... rollt es mir die Zehnägel hoch. Ich weiß nicht, was ihr so für Erfahrungen habt. Mich begleiten diese Becker-Kisten seit Angang der 70er Jahre und nie war da ein Gerät dabei, das halbwegs brauchbar war. Kaum tauschte man im alten W111 das olle Becker gegen ein Grundig, hatte man super Empfang. In den W123er in den 80ern und W124 in den 90ern das gleich Spiel. Ich hatte in 3 meiner eigenen Autos Clarion-Geräte. Die hatten alle sagenhafte UKW Empfangsteile, da kam kein anderes Gerät mit. Auch die Kassetten-Teile waren immer total unauffällig. Von Becker-Kisten habe ich in all der Zeit nie positives gehört, viele Benz-Fahrer schimpften über die Kisten. Jetzt hab ich in den letzten 2 Firmenwägen auch diesen Beckerschrott verbaut. Bedienung? Echt schlimm, alles irgendwie veraltet und jedes der super tollen Multimedia-Teile hatte technische Probleme, gingen einfach aus oder die Navigation hat sich plötzlich mehrfach verabschiedet. Postiv kann man nur die wundersamen Selbstheilungsfähigkeiten sehen. In Italien merkt man ganz deutlich, dass die FM-Teile mehr als mangelhaft sind. In einem Land mit extrem vielen kleinen Privatsendern auf einem engen Frequenzband trennt sich eindeutig die Spreu vom Weizen. Mit dem Becker-Schrott braucht man dort kaum Radio hören. Mit einem Clarion konnte man im Norden sogar auf MW Bayern1 hören, FM Empfang traumhaft. Jetzt selbst das VDO-Dayton hat einen besseren Empfang als der moderne Beckerkram im Bus. Die Grundigradios sind ja bekannt für einen guten FM-Empfang, aber die Clarions setzen noch eins oben drauf. In meinen Augen lebt Becker von irgendeinem Mythos, der real nie existierte. So, jetzt schlagt mich.
Mai 18, 20187 j Das mag auf die Becker for Mercedes Radios gelten, aber mit den anderen Geräten hatte ich bisher fast nur sehr gute Erfahrungen gemacht.
Mai 19, 20187 j Bisher bin ich mit den Beckergeräten (GrandPrix, Mexico, TrafficPro, DTM) gut gefahren, allerdings natürlich alles keine Werkseinbauten. Die Empfangsleistung empfinde ich immer noch überdurchschnittlich im direkten Vergleich zu zeitgenössischen Grundig und Blaupunkt-Geräten von denen ich auch ein gewisses Spektrum besitze. Clarion ist zweifellos eine gute Alternative, aber die letzten 10, 15 Jahre war mir der Navi-Festeinbau wichtiger. Mangels Kartenupdats hat sich das zwar etwas relativiert, die "klassische" 2-Knopf-Optik gefält mir aber nach wie vor.
Mai 19, 20187 j ... die "klassische" 2-Knopf-Optik gefält mir aber nach wie vor.Absolut! In den 900er paßt, meines Erachtens, anders nicht so wirklich. Aber leider erleiden die MS4100 gerade auch das Schicksal der Becker: Keine neuen Karten mehr.
Mai 19, 20187 j Wenn man ein Radio mit dem moderneren 50Ohm Antennenstecker mittels diesen Adaptern an die 150Ohm Saab Antenne anschließt muss mit schlechtem Empfang wg. Fehlanpassung gerechnet werden.
Mai 19, 20187 j Bis wann hatten die Dinger den 150, und ab wann 50? Da die Antenne ein 'geschlossenes Ende' ist, mußte da ja Ohmsches Reinmessen reichen. Aber wie ist erkennbar, ob das Radio 50 oder 150 'sehen' will? (Ja, 'Wellenwiderstand' bzw. 'Impedanz' sind mir 'nen Begriff.)
Mai 19, 20187 j So wie ich das verstehe ist das mit den Steckersystemen zusammen genormt. Mitte 90er war gefühlt der Wechsel. Altes Stecksystem mit Bananensteckerähnlichen Dingsbums zum Einführen ins Radio: 150Ohm (Saab 901, 2CV, 88er Cadillac, Passat 35i) Neues, deutlich kompakter bauendes Din-TV Stecker ähnliches System außen am Radio dran: 50Ohm (98er Passat 3B)
Mai 19, 20187 j Mal ne Frage, ich hoffe es passt hier zum Thema. Mein Vater hat ein altes Grundig Radio von ca. 1986. Er hat damit damals sein Fiat aufgewertet. Die markierten Tasten lassen sich leider nicht mehr drücken. Was kann man da machen?
Mai 19, 20187 j Mal ne Frage, ich hoffe es passt hier zum Thema. Mein Vater hat ein altes Grundig Radio von ca. 1986. Er hat damit damals sein Fiat aufgewertet. Die markierten Tasten lassen sich leider nicht mehr drücken. Was kann man da machen? [ATTACH]145047[/ATTACH] [ATTACH]145048[/ATTACH] [ATTACH]145049[/ATTACH] Gummi-Membranen gerissen, siehe hier: https://www.saab-cars.de/threads/bedienteile-platinen-taster-radio-nykoeping-2-trollhaettan-2.61150/ Die lassen sich bei dem Modell relativ einfach tauschen - Lautstärkeregler vorsichtig (! - der bricht sehr gerne) nach vorne abziehen, Schlitzschraube vorne links und rechts am Rand lösen, Front abnehmen, Tasterkappe abziehen, Taster-Hebel dann um 90° drehen und rausziehen. Das schwierige ist es, brauchbaren Ersatz zu finden. Ich habe von Umrüstungen noch einen Haufen Gummis übrig - kann Dir gerne welche schicken, kann aber sein, dass die auch nach ein paar Wochen wieder reißen...
Mai 19, 20187 j Danke, momentan haben wir kein Auto, dass ein Radio braucht. Wenn eines da ist, wird das Grundig flott gemacht.
Mai 28, 20187 j [mention=11251]saab-jever[/mention] : Schickenke mir Deine Adresse per PN, dann sende ich Dir einen Schraubensatz. Krass ! Binnen Tagen hatte ich die Schrauben und nichts knarzt mehr. Fettes Danke an Klaus, ich bin richtig happy !
Juni 29, 20187 j Und was ist mit einem Grundig Tollhättan II oder vergleichbare? Das hat einen Klinkenanschluss auf der Rückseite. Daran habe ich eine Klinkenverlängerung (0,75m) abgeschlossen und diese durch die Aschenbecherbeleuchtung runter zum großen Mittelfach geführt. An das Radio selbst habe ich diese Halterung gesteckt und einen Magneten an die Halterung und an das Handy das Gegenstück geklebt. Hält super! Der Bügel kann jederzeit bei Nichtgebrauch aus der Verankerung gezogen werden. So kann man jederzeit Mucke über das Smartphone (sp..fy etc.) hören und sich gleichzeitig auf „Augenhöhe“ navigieren lassen und das Navi „spricht“ mit Dir sogar über die Autolautsprecher, wenn man mag. Wenn man das Kabel nicht immer anschließen möchte, kann man noch einen Adapter daran stecken und das ganze per Bluetooth übertragen. Saubere Sache und immer aktuell. Kein altes Kartenmaterial, kein Ärger und sicher! Das klappt sehr gut und ich bin damit sehr zufrieden. Originale Optik erhalten, zeitgenössisches Zubehör und jederzeit demontierbar. Habe leider kein Foto von der Konstruktion aber bei Interesse mache ich gerne eins für dich. Hier noch die Bilder zu oben genannten Beitrag zur Vervollständigung.
Juli 1, 20187 j hallo, btw weil wir gerade dabei sind. Weiß jemand welches Radio original im 88er Saab 900 verbaut war? gruß Thomas
Juli 1, 20187 j Serienmäßig war kein Radio verbaut. Man konnte aber aus dem Saab-Zubehoerkstalog eine Audio-Anlage bestellen, in Deutschland "Grundig made for Saab". In den USA war das entsprechend "Clarion made for Saab". Ebenso häufig wurden aber auch Radios aus dem Händlerregal verbaut, die ebenso gut waren, aber deutlich preiswerter. Es waren damals Kassettenradios, aber schon mit Digitalanzeige. Ich hatte damals in meinem 900 ein Radio von Philips, mit dem ich sehr zufrieden war. Es war ein Philips 559 PLL Quartz, das stilistisch gut passt und in der Bucht häufig recht preiswert zu haben ist. Für meinen 83er 99 habe ich mir wieder dieses Radio gekauft, dazu einen Kassettenadapter, um z.B. MP3 hören zu können. Eine perfekte und zeitgenössische Ausstattung.
Juli 1, 20187 j Ich habe jetzt ein Becker Indianapolis Pro drin, welches sich sehr schön in das Armaturenbrett einfügt. Der Einbau war einfach - plug & play. Allerdings kriege ich das Navi nicht zum Laufen. Im Display erscheint "Kalibrierungsfahrt kann beginnen", nun seit über 100km schon. Die Koordinaten ändern sich während der Fahrt , also scheint das GPS Modul zu funktionieren. Eine Recherche ergab, dass Rückfahr- und Tachosignal erforderlich seien. Soweit ich weiß, waren die Pins an dem Stecker nicht belegt. Ich kriege das Radio erstmal nicht ausgebaut, da das Entriegelungswerkzeug noch nicht geliefert wurde. Ich habe wenig Lust die Kabelbäume zu zerrupfen. Kann mir jemand verraten wo ich die Kabel finde bzw. die Signale abzwacken kann?
Juli 1, 20187 j Der Rückfahrscheinwerferschalter sitzt in der Schalthebelkonsole. Und das Tachosignal kannst Du am für den Tempomaten bestimmten Ausgang des Tachos (der Erinnerung nach blau) abgreifen. Das Rückfahrsignal ist in jedem Falle auch sinnvoll, das Tachosignal jedoch sogar zwingend.
September 28, 20186 j Bei meinem Grundig 4870 RDS (baugleich Grundig Trollhättan 2) sind die Frequenzen um ca. 0,1 MHz verschoben. Dadurch funktioniert RDS auch nicht mehr richtig. Gibt es eine Möglichkeit, dies zu korrigieren?
September 28, 20186 j Wenn Dir dazu hier jemand fundiert etwas sagen kann, dann sicher Christian, aka kratzecke. Würde ihm an Deiner Stelle dazu eine PN schicken.
September 30, 20186 j Die Ästheten werden aufheulen... Alpine ILX-903D 1DIN mit Apple CarPlay und es läuft Waze als Navigationssystem drauf.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.