Dezember 29, 20168 j Sorry, aber dem kann ich nicht so wirklich folgen. Starrer als Windows ist ja wohl nur noch das angebissene Fallobst. Wie man's nimmt; fast alle auf dem Markt angebotenen Navisysteme basieren noch auf Windows CE. Und deswegen findet man in den Tiefen des Internets dafür deutlich bessere Unterstützung.
Dezember 29, 20168 j Das VDO-Orange ist übrigens RAL2007, falls Du auch mal nachlackieren magst. Hier gibt's 'ne Anleitung: http://5komma6.mercedes-benz-passion.com/diy-wir-restaurieren-unser-kombiinstrument/ Danke, das vom Mercedes geht noch.
Dezember 29, 20168 j Ich mag Elektronik nicht, und sie mag mich nicht! Da zeige ich vor Kurzem hier noch ein Bild des Radios und nun geht nix mehr. Das Becker Indianapolis Pro sollte auf den neuesten verfügbaren Navi-Stand (7.0) gebracht werden und ist beim Update ausgegangen. Läßt sich auch nicht mehr einschalten. Wenn sich jemand mit den Dingern besser auskennt könnte er/sie bitte mal hier schauen, Danke: http://www.saab-cars.de/threads/becker-indianapolis-pro-7953-beim-update-ausgegangen.61401/
Dezember 29, 20168 j Sorry, aber dem kann ich nicht so wirklich folgen. Starrer als Windows ist ja wohl nur noch das angebissene Fallobst. Ausnahmsweise bei Navi-Systemen verhält sich das ein wenig anders. Basiert das MS4100 auf einem eigenstaendigen Betriebssystem ???
Dezember 30, 20168 j Ich habe bisher weder beim MS4100, noch beim 5000er, irgend einen Hinweis auf das OS gesehen. Selbst wenn da irgendwo ein Linux-Kernel o.ä. laufen würde, fehlte es wohl an einer shell oder sonstiger Zugangsmöglichkeit. Evtl. könnte man ja aus der Datei- und/oder Datenstruktur auf den CDs noch Rückschlüsse ziehen. Im Kern stammt der Kram ja aus den Neunzigern, damals als Philips Carin.
Dezember 30, 20168 j Linux ist unüblich bei Navis... aber stimmt schon, das Teil sieht nicht so aus, als ob es ein OS dazwischen hätte... Allein schon das Display "wirkt" irgendwie 90ies ;) Von den gängigen tragbaren Navis lassen sich einige mit aktuellem Mapfactor Navigator aufrüsten... hab ich gerade erst mit einem Medion/Tevion gemacht.
Dezember 31, 20168 j Allein schon das Display "wirkt" irgendwie 90ies ;)Finde ich wahrscheinlich auch deshalb im 900er toll.
Januar 2, 20178 j Wegen fehlender Kartenaktualisierungen (s.o.) eben leider zukünftig nur noch sehr eingeschränkt.
Januar 25, 20178 j mal eine Frage an die Experten. Gibt es eigentlich signifikante Unterschiede zwischen dem "Becker Cascade" und dem "Becker Cascade Pro" in Bezug auf UKW-Empfang und Navigation? (Das das Display anders ist und das es Unterschiede in Sachen Kopplung des Telefons, bzw. das das Cascade Pro ein GSM-Modul hat gibt ist bekannt)
Januar 26, 20178 j Meineswissens gibt es keine Unterschiede, Doppeltuner und Kartenmaterial ist gleich.
Januar 26, 20178 j Genau, definitiv keine Unterschiede in den Punkten. Achtung: 7941 hat weiße Tasten-Beleuchtung, das 7944 grüne.
Januar 26, 20178 j Genau, definitiv keine Unterschiede in den Punkten. Achtung: 7941 hat weiße Tasten-Beleuchtung, das 7944 grüne. dann wäre man im 900 mit den Cascade 7944 tatsächlich besser dran. Dan war nur die Display-Farbe variabel und nicht die Farbe der Tastenbeleuchtung? Gut zu wissen. Danke schön.
Januar 26, 20178 j Farblich ja. Allerdings habe ich mir ein modifiziertes 7941 besorgt mit grüner Tastenbeleuchtung (nur die Ringe um die Drehknöpfe sind jetzt noch weiß).Im 9000 kombiniert mit orangenem Display passt das perfekt. Ich habe auch nicht verstanden, warum das werksseitige Audiosystem grüne Displays hatte, die so gar nicht zum SCC und zum SID passen. Im 900 ohne sonstige Displays würde ich aber definitiv das 7944 nehmen, ja, oder evtl so noch den Vorgänger als 4723 (also grün).
Februar 10, 20178 j Hab jetzt endlich wieder ein Becker drin! Grand Prix 7990. Hat schon eine BT Freispreche und über ein Aux-Kabel Wechsler - Port kann das Mobile angeschlossen werden. Ich bin schwer begeistert. Kein Vergleich zu dem Blaupunktschrott vorher. Die Beleuchtung ist nicht grün, sondern gelblich. Das passt natürlich nicht 100%, ist aber zu verschmerzen. Als LS für vorne habe ich mir Visaton FX 10 eingebaut. Recht transparenter und neutraler Klang. Für 50 Ocken eine klare Empfehlung.
Februar 20, 20178 j Ich habe nach langem hin und her nun ein gebrauchtes Becker Grand Prix 7990 eingebaut. Dabei fehlte das Mikrofon für die Freisprecheinrichtung. Einen Ersatz habe ich auftreiben können. Der Anschluss gestaltet sich allerdings nicht so einfach: Am Ende des Mikrophons sind zwei dünne Kabel, eines in gelb, eines in weiss. Daran sind winzige Klemmen, die nicht in die Buchsen einrasten. Braucht es einfach ein wenig Kraft/Gewalt um die Kabel in den Anschluss zu drücken? Ich habe Sorge, etwas kaputt zu machen. Und die zweite Frage: Welches der beiden Kabel muss nach rechts, welches nach links? Oder kann man einfach ausprobieren?
Februar 20, 20178 j Originale Mikrofone kenne ich eigentlich mit rotem und schwarzem Kabel. Pin 14 ist die Masse. Wenn Du keine genauere Information zu Deinem Mikrofon findest, wird Du wohl probieren müssen...
Februar 27, 20178 j Viele von euch haben ja bereits auch schon Radios mit Navi eingebaut. Wo habt ihr denn die GPS-Antennen (Mäuse) untergebracht? Ich hab mir jetzt mal so eine Mouse für das VDO Dayton bestellt. Das Teil könnte man ja einfach auf die Armatur kleben und das Kabel zwischen Spritzwand und Armatur durchführen. Gehts eleganter? Muss so ein Ding unbedingt "Blickkontakt" zu den Satelliten haben?
Februar 27, 20178 j Ich weiß, dass einige das Teil unter dem Armaturenbrett verbauen. Ich meine, dass dann das Empfangssignal geschwächt wird. Es kommt wohl auf die Positionierung an, weil ja das A-Brett im Kern (teilweise?) aus Blech besteht und deshalb eine abschirmende Wirkung hat. Bei meinem CC ist das aber eh Vergangenheit, weil ich da mit den alten Radios keine Navi habe und nur noch über das Handy navigiere.
Februar 27, 20178 j ich hab die "Maus" aus dem Gehäuse genommen und unter die Abdeckung für nicht vorhandenen Hochtöner geklemmt. Funktioniert.
Februar 27, 20178 j Funktioniert, weil ja nur Plastik; Empfang läßt sich verbessern, wenn man unter den Empfänger flächig Aluklebeband als Reflektor anbringt
Februar 27, 20178 j Muss so ein Ding unbedingt "Blickkontakt" zu den Satelliten haben? Ja, aber im elektrotechnischen Sinne. Die HF-Frequenzen der Satelliten müssen durch kommen. Hat also mit unserm optischen Verständnis von Sicht nichts zu tun. Metall bedampfte Wärmeschutzverglasung wird zum Problem, eine schwarze Kunststoffabdeckung meist nicht (leitfähige ESD Kunststoffe mal aussen vor). Daher hat man bei älteren Wagen grundsätzlich gute Chancen auch im Armaturenbrett (ohne Metallbasis) noch ausreichend Empfang zu haben während neue Autos die GPS Antenne nicht ohne Grund meist in einer Haifischflosse auf dem Dach integriert haben.
März 25, 20178 j Nach einigem hin und her und einem kaputten gebrauchten Becker ist nun doch das Ampire Retrosound mit selbstgebastelter Blende eingebaut.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.