Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Mitglied

Ja, die Einspritzventile sind bei Bosch (wieder) neu zu bekommen.

 

Bei einer K-Jet-Schulung von Bosch Classic gab man kürzlich den Hinweis, auch neue Ventile vor dem Einbau unbedingt zu prüfen!

 

Alle neuen Ventile werden nach der Produktion mit Prüföl getestet, das nach längerer Lagerung leider wachsartig aushärtet und sich auch im Betrieb nicht wieder auflöst und so die Funktion erheblich beeinträchtigen kann, so dass die Ventile eines gemeinsam gekauften Satzes oft extrem unterschiedliche Spritzbilder und Durchflussmengen aufweisen und so zu Problemen führen können, deren Ursache man dann meist lange und vergeblich sucht, weil man die Ventile nicht mehr in Betracht zieht, weil sie ja schließlich neu sind.

 

Deswegen lautete auch die Empfehlung, alle Einspritzventile, egal ob gebraucht oder neu, in Öl gelagert oder vakuumeingeschweißt oder wenigstens in dichtschließenenden Plastetüten aufzubewahren.

  • Antworten 76
  • Ansichten 7,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hej, neue Einspritzventile eingebaut,Motor läuft gut und nach warm fahren ausgestellt nach 20 Minuten springt der Motor nicht an ! Zündkerzen trocken ! Habe mit einen Schraubenschlüssel auf den Mengenverteiler geklopft und der Motor springt direkt an ? Was kann im Mengenverteiler klemmen das beim Startvorgang kein Kraftstoff fließt ?
Gasbläschen. Das Kraftstoffsystem soll dach dem Ausstellen des Motors unter Druck stehen, damit sich keine Dampfblasen bilden. Mein erster Verdächtiger wäre der Benzindruckspeicher.
  • Mitglied

Der Steuerkolben klemmt da.

Das ist ein Hochpräzisionsteil, dem v.a. lange Standzeiten zu schaffen machen.

Mein Tipp:

Starten mit Schraubenschlüsselklopfen, wenn nötig, und fahren, fahren, fahren und hoffen, dass sich die Verkrustung auf diese Weise allmählich löst.

(Ausbauen und reinigen nur, wenn man ganz genau weiß, was man da tut und vor allem, was man tunlichst zu unterlassen hat!!!!!)

Der hellblaue 900 hat 9 Jahre im Nordschweden gestanden ! Ich muss mir dann etwas Ausdenken damit ich die Haube nicht so oft öffnen muss oder einen Mengenverteiler besorgen.

6BBEF670-ED5F-44B8-9D3C-CEA80D968ED6.thumb.jpeg.b77352ea31899e851e176fe4c8c3f0c9.jpeg

Die Weisswand-Dummys... :rolleyes:

...sind natürlich Geschacksache, aber eigentlich in jeden Fahrzeug nach 1955 obsolet...

Die Weiswandringe finden die Schweden halt schön ! Der 900 bleibt in Schweden als Sommerfahrzeug.
Der Kraftstoffdruckspeicher leckt sichtbar seit Heute ! Gibt es noch den wahrscheinlich verbauten Druckspeicher von Bosch 0438170047 noch oder passt auch der mit 029 am Ende ?
Grundsätzlich hat jeder Druckspeicher die Chance, gut zu funktionieren, die geben sich meist nicht viel, wenns mechanisch passt.

Man kann auch mal bei Bosch-Classic nachschauen. Irgendwo gibt es da eine Teile-Liste, was jeweils zum Fahrzeug gehört und wodurch es ggf. ersetzt wurde.

 

Wir hatten vor paar Jahren mal einen laut dieser Liste passenden Druckspeicher für einen 99 Turbo besorgt und verbaut. Der hatte zwar andere äußere Abmessungen, ließ sich aber mit angepasstem Halter unterm Wagen anbringen und funktioniert seitdem problemlos.

Ja, es gab mal eine Liste mit Teilenummern nach Fahrzeug, für manche Teile auch andere Listen mit teilweise sehr hilfreichen Notizen.

Zum Druckspeicher hab ich nix weiter gefunden, die allwissende Müllhalde sagt zur 047 Saab 900 und zur 029 Ford/Peugeot/Renault.

  • Mitglied

Bosch Classic von 2017 sagt:

1722622342044.png.a2c181b115c460dc510b6180539e28be.png

 

Bei den direkten Ersetzungsnummern sind nur diese angeführt:

1722622907538.png.da0aab881cd57fc6abb8dce22d6b363b.png

 

Dazu die OE-Nummern:

1722622777145.png.80300c0aff37b5230159a09f19fb3346.png

 

Bosch von 1987 sagt:

1722623020532.png.a5796d66b5347b2dc9633c8b5ad01c89.png

1722622531752.png.6cb5aada8b5432f57a4c3efa0b7922a8.png

 

1722622607085.png.849e9218932005274263a904cbd41c0d.png

 

1722622656869.png.8d8a85f84b26731c1c4b45777e79a69f.png

Bosch von 1987 sagt:

 

 

[ATTACH=full]275336[/ATTACH]

Ja, das sind die Listen mit den hilfreichen Notizen (tw sogar handschriftlich).

Habe ich zB zu Warmlaufreglern, aber zu den Druckspeichern nicht (muß ich seinerzeit übersehen haben).

Ich habe noch eine Frage zum Warmlaufregler , gibt es dafür neue Leitungen ?

73A55499-4528-4FEA-A5E4-3BF5D1FE54C7.thumb.jpeg.6702472132711f6ff7ee7306c6d23774.jpeg

  • Mitglied

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sind das einfache PA-Leitungen?

Die sollte man aus Meterware (z.B. von autoteile-plauen.de) und den alten Anschlussstücken, die man aus den alten Leitungen herausschneidet, neu konfektionieren können.

Oder Stahlflex (anfertigen lassen)?

Wenn ich mich recht entsinne gibt es die über hft?
  • Mitglied

Die auch? Ich dachte, nur die zu den Einspritzventilen?

Ich müsste mal bei meinem nachsehen - kann mich gerade gar nicht erinnern, was das für Leitungen sind, die waren einfach irgendwie nur unauffällig :cool:...

Ich meine davon hatten wir es hier vor nicht allzulanger Zeit und die gäbe es auch bei ihm. Nachfragen kann man ja mal.
  • 3 Wochen später...
Habe den Kraftstoffspeicher mit 030 am Ende eingebaut und jetzt springt der 900 im kalten und heißem Zustand direkt an 👍😊🇸🇪 Super Danke

Ich habe noch eine Frage zum Warmlaufregler , gibt es dafür neue Leitungen ?

Ja, habe ich mir von [mention=151]hft[/mention] anfertigen lassen, passen so schön zu den anderen Stahlflex-Leitungen am Mengenteiler.

 

1724651061440.png.fd04c37f17c4c557bcb7df33bf493db2.png

 

1724651097417.png.de236177ee999ba793b359c04575183b.png

Grundsätzlich hat jeder Druckspeicher die Chance, gut zu funktionieren, die geben sich meist nicht viel, wenns mechanisch passt.

Sollte 030 am Ende sein, den zu beschaffen war bei mir vor 5 Jahren schon ein Problem. War aber die Ursache für das schlechte Startverhalten.

Mittlerweile ist dieser wohl wieder verfügbar:

https://www.autodoc.de/bosch/1155532?utm_medium=cpc&utm_source=google&tb_prm=15616596859&gshp=1&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwrKu2BhDkARIsAD7GBovwgGWEESny4So5soQTwFUIOyZABTzJfm9RF4LkfmPjyzhULBovyXUaAngfEALw_wcB

 

1724651590095.thumb.png.863406c37ec91609fd01924810431493.png

 

1724651632832.png.ae4e332d7647450b05fda599912ed192.png

  • 7 Monate später...

Hallo,mein 900i von 1986 mit Bosch Einspritzung kommt bei der Überprüfung in 🇸🇪nicht durch weil der co2Wert statt der erlaubten 4,5 einen Wert von 8,5 hat . Vor Ort hat keine Werkstatt noch ein Meßgerät nur die Besichtigungsstelle pro Prüfung 300 Skr.

Meine Frage in welcher Richtung muss ich die Einstellung drehen und nach euren Erfahrungen wie fiel damit ich auf den halben Wert bekomme ?

Schönen Gruß aus 🇸🇪

Gegenuhrzeigersinn

Bevor dran rumgedreht wird:

 

Wie ist das Fahrprofil?

 

Bei sehr viel Kurzstrecke gibt es Krafstoff-Eintrag im Motoröl, welches dann durch die Kurbelgehäuse-Entlüftung übers Ansaugrohr in die Verbrennung mit rein geht.

 

Ich hatte kürzlich den Fall an einem '84er 900i 8V (ohne Kat), der die AU nicht geschafft hat wegen zu hohem CO. Wir haben dann nur einen Ölwechsel gemacht und sonst nichts angefasst, da hatte er bei der Wiederholungs-Prüfung Topp-Werte.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.