Mai 13, 20214 j Mir ist in der Lehre eine Wasserpumpenzange deutscher Traditionsproduktion gebrochen. Das was brutal schmerzhaft für sämtliche Fingerknöchel. Zur gleichen Zeit ist mir eine 17er Nuss beim Schrauben im Motorraum gerissen. Das war richtig blutig. Das wars. Seitdem habe ich eine Methode, mit der sich die Belastbarkeit von Werkzeug recht gut einordnen lässt. Wenn richtig fett Kraft erforderlich ist, kommt soviel Druck aufs Werkzeug, bis es sich anfängt zu verformen. Dann entlasten. Federt es stramm zurück, geht noch was.Macht es das nicht oder nur lustlos, ist es am Ende. Das muss man lernen und ein Gefühl dafür entwickeln. ‚Sehen‘ tut man das nur mit der Hand und dem Bauch, nicht mit den Augen. Seitdem ist mir sowas nie wieder passiert. Meinst Du das Wuppertaler Unternehmen, das u.a. Pumpenzangen herstellt, die nach einer sehr gitigen Schlangenart benannt sind? Von diesem Hersteller habe ich mal einen Mini-Seitenschneider geschrottet, den mir mein Vater zum Ausszug aus dem Haus geschenkt hat. Ich hatte den mal etwas überbelastet. Und dann nach Jahren habe ich - einfach so aus Spaß - die Schneiden etwas fester, ohne das etwas dazwischen war, zusammengedrückt. Klack, eine der beiden Schneiden ist abgesprungen, sogar etwas weiter, dass ich sie suchen musste. Ins Auge hätte ich die nicht gerne bekommen...also habe ich doch schonmal ein Werkzeug auf gesundheitgefährdende Weise geschrottet. Auch ein Markenwerkzeug eines Herstellers guten Rufs.
Mai 13, 20214 j Von diesem Hersteller habe ich mal einen Mini-Seitenschneider geschrottet... Kleine Korrektur: Die nennt sich Knipszange oder Knipser.
Mai 14, 20214 j Für die Elektrickser vielleicht ganz interessant, ein sog. Transistortester. Man steckt ein beliebiges elektronisches Bauteil in die Slots, drückt den Knopf, das Teil wird durchgemessen und die Werte bzw. Funktion am Display angezeigt. Gibt's für wenig Geld bei den üblichen Verdächtigen.
Mai 14, 20214 j Ich habe mir das einfach mal bestellt, in 1/4". Ist heute eingetroffen. Die Proxxon Rotary 1/4" mit Drehgriff. Ich habe sie einfach mal zur Veranschaulichung der Größenverhältnisse mit anderen Knarren fotografiert: Wie ihr sehen könnt, ist die Proxxon Rotary die mit Abstand längste 1/4" Knarre (fast so lang wie die 3/8") und der Kopf ist fast so breit wie der der Zyklop Speed. Ich habe mal einen kleinen "Labortest" bei mir zuhause gemacht. Die Knarre läuft sehr gut und ist von gewohnt guter Proxxon-Qualität. Mit 52 Zähnen läuft sie etwas rauher, aber das kennt ihr vielleicht. Man kann den Griff hin und her drehen - der Vierkant läuft immer in der eingestellten Laufrichtung. Das ist gut. Be mir bekommt neues Schraubwerkzeug erstmal eine Ballistol-Behandlung (außer DMS). Zu meinem Test: Ich habe eine 13er Schraube mit 5Nm angezogen und dann per Griffrotation ohne große Mühe gelöst bekommen (obwohl der Griff etwas mit Ballistol verölt war ). Mit 9Nm angezogen habe ich sie mit dem Quergriff ohne große Mühe gelöst bekommen (immer noch etwas Öl am Griff ). Zum Lösen ist der Griff-Rotationsmechanismus bestimmt nicht gedacht, für leichte Fälle kann der allerdimngs bestimmt verwendet werden. Das ist vielleicht das, was der zuvor erwähnte Anbieter mit "Gefühl" gemeint hat . Ich will das Teil jetzt erstmal nicht zu sehr quälen. Ist ja erstmal ein Frischling Jetzt zur dunklen Seite der Macht: Der Umschaltmechanismus ist eine mittlere Katastrophe. Bei der abgebildeten 3/8" Proxxon läuft der sehr gut und lässt sich - nach Zugabe von Ballistol - auch einhändig umschalten. Bei der Zyklop Speed muss man den Vierkantantrieb hierbei mit der anderen Hand oder durch Aufsetzen leicht fixieren, aber das geht dann. Bei der Proxxon Rotary muss man den Vierkant mit Kraft fixieren und sich dann mit dem zackigen Drehkopf mit etwas Kraft beschäftigen, was etwas hakelig werden kann. Wenn man ein Schraubwerzeug kauft, dass verschiedene Konzepte für (mechanische) Kräfte kombiniert, muss man eine Kröte bestimmt immer schlucken. Auch z.B. bei der Zyklop Speed. Alles in allem: Die Knarre ist bestimmt sehr gut als Ergänzung zum vorliegenden Knarrensortiment geeignet. Ich bin - wie schon angedeutet - kein Power-User . Wer >30€ über hat, kann sich das Teil mal besorgen. Ist bestimmt nicht schlecht. Als einzige 1/4" Knarre würde ich sie nicht haben wollen. Die Länge der Knarre ist reizvoll, kann auch nachteilig sein. Der Umschaltmechnismus ist nicht so toll. Wer Fragen hat, der schreibe bitte oder melde sich per PN bei mir.
Mai 14, 20214 j Ist heute eingetroffen. Die Proxxon Rotary 1/4" mit Drehgriff. Ich habe sie einfach mal zur Veranschaulichung der Größenverhältnisse mit anderen Knarren fotografiert: Wie ihr sehen könnt, ist die Proxxon Rotary die mit Abstand längste 1/4" Knarre (fast so lang wie die 3/8") und der Kopf ist fast so breit wie der der Zyklop Speed.... Bild vergessen?
Mai 14, 20214 j Ja, als Ergänzung kann ich mir das gut vorstellen, aber die eierlegende Wollmilchsau gibt's halt nicht - so wie z.B. die Wera Zyklop an manchen Stellen einfach einen zu dicken Kopp hat...
Mai 14, 20214 j Ja, als Ergänzung kann ich mir das gut vorstellen, aber die eierlegende Wollmilchsau gibt's halt nicht - so wie z.B. die Wera Zyklop an manchen Stellen einfach einen zu dicken Kopp hat... Ja, man muss meistens auf Kompromisse eingehen. Meine Übersicht zeigt Knarren, die ich überwiegend wahrscheinlich nie täglich nutzen werde... Am meisten geholfen hat mir bislang die Wisent. Und die Speed. Am Genialsten ist sicherlich die Speed. Schraubendreher mit Knarren- und Hebelfunktion bei Bedarf. Das ist gut. Aber man kann die Richtung nicht so einfach einstellen, zumindest ich muss den Vierkant fixieren...was ja klar ist, denn sie hat ja den Schwenkkopf und nicht einfach einen kleinen Hebel wie bei den anderen Knarren auf meinem Bild. Mein Eindruck zur Proxxon Rotary: Gutes Teil, das ich wahrscheinlich nie benötigen werde. Läuft gut, aber die Umschaltung finde ich Mist...
Mai 15, 20214 j aber die Umschaltung finde ich Mist...Solche "Kleinigkeiten" können einen dann tatsächlich vom routinemäßigen Einsatz abhalten. Wo sie passt, ist bei mir die Zyklop die Alltagsratsche.
Mai 15, 20214 j In meinem Alltag hat sich die ordinäre 3/8" Ratsche mit unterschiedlich langen Kippverlängerungen zu 85% durchgesetzt. 5% 1/4" und 5% 1/2". Die restlichen 5% sind dann die Sonderlösungen mit 7 oder auch 436 verschiedenen Spezialistenspezialwerkzeugen.
Mai 15, 20214 j Solche "Kleinigkeiten" können einen dann tatsächlich vom routinemäßigen Einsatz abhalten. Wo sie passt, ist bei mir die Zyklop die Alltagsratsche. Ich würde die Proxxon Rotary wahrscheinlich nicht als Routine-Werkzeug ansehen. Schrauben können die anderen Knarren auf dem Bild mit mehr als 52 Zähnen wahrscheinlich ebensogut oder besser. Und zum Reindrehen vor dem Anziehen oder zum Rausdrehen nach dem Lösen kann man auch an der Nuss oder der Verlängerung drehen. Deshalb haben ja manche Nüsse die Riffelung, denke ich. Bei schwer erreichbaren Stellen kann die Rotary bestimmt punkten. Vielleicht wären dann auch Nüsse mit Haltefunktion hilreich, ich weiss nicht... Die Zyklop Speed ist wahrscheinlich auch eine der vielseitigsten Knarren. Und sehr gut konstruiert und verarbeitet. Machmal wünschte ich mir, dass der Kopf in Dreherposition arretiert werden könnte, so dass man sie wie einen klassischen Schraubendreher ohne Ratschenfunktion nutzen kann. Aber alles in allem passt das so sehr gut wie sie ist.
Mai 15, 20214 j In meinem Alltag hat sich die ordinäre 3/8" Ratsche mit unterschiedlich langen Kippverlängerungen zu 85% durchgesetzt. 5% 1/4" und 5% 1/2". Die restlichen 5% sind dann die Sonderlösungen mit 7 oder auch 436 verschiedenen Spezialistenspezialwerkzeugen. 3/8" ist halt ein guter Kompromiss. Und vielleicht etwas Luxus, der sich lohnt und das Arbeiten angenehmer macht. Wirklich gebraucht habe ich die abgebildete 3/8" Knarre nur 1x. Als ich beim Zusammenschrauben einer Lampe eine 14er Nuss gebraucht habe, die in 1/4" Kästen oft nicht enthalten ist. EDIT: OK, ich hätte auch die klobige 1/2" nehmen können...
Mai 15, 20214 j Ich hab jetzte einen 3/8 Ratschenkasten in jedem Auto, dafür finde ich das einen guten, brauchbaren Kompromiss, der auch mal bis 19" reicht, aber auch alle benötigten Bits enthält. In der Werkstatt wechsele ich lieber zwischen 1/2 und 1/4 - 3/8 nur, wenn die anderen nicht passen (z.B. Radnabe hinten).
Mai 16, 20214 j Eigentlich brauche ich alle drei Grössen - 1/4, 3/8 und 1/2"- dauernd, im Moment hauptsächlich von Berner und Zebra/Würth.
Mai 16, 20214 j Geht mir auch so, die 3/8 benutze ich tatsächlich am wenigsten. 1/4 und 1/2 zu etwa gleichen Teilen würde ich sagen, und natürlich auch abhängjg davon, was geschraubt wird.
Mai 19, 20214 j Was haltet ihr denn von sowas? https://www.amazon.de/12-Tlg-Ringmaul-Ratschenschl%C3%BCssel-Gabelschl%C3%BCssel-Ratsche/dp/B01GHRLHCY/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=rhl0O&pf_rd_p=094290e2-99b2-4cb2-9605-61735f5a2aa9&pf_rd_r=AZ4E9B8SJ9N1RYHY19GQ&pd_rd_r=9a6523cf-5685-47dd-bd6a-79a3bb8a69f6&pd_rd_wg=sadC6&ref_=pd_gw_ci_mcx_mr_hp_d
Mai 19, 20214 j Was haltet ihr denn von sowas? https://www.amazon.de/12-Tlg-Ringmaul-Ratschenschlüssel-Gabelschlüssel-Ratsche/dp/B01GHRLHCY/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=rhl0O&pf_rd_p=094290e2-99b2-4cb2-9605-61735f5a2aa9&pf_rd_r=AZ4E9B8SJ9N1RYHY19GQ&pd_rd_r=9a6523cf-5685-47dd-bd6a-79a3bb8a69f6&pd_rd_wg=sadC6&ref_=pd_gw_ci_mcx_mr_hp_d Hab ich zum vielfachen Preis in gescheiter Qualität, nutze ich so gut wie gar nicht. Über das Gelenk verliere ich das Gefühl dafür, was ich da mache - irgendwie "unangenehm". Umschaltbare Ratschenschlüssel in Form üblicher Ring-Maulschlüssel schon eher.
Mai 19, 20214 j Ich habe einen einfachen Ratschenschlüsselsatz von KS-Tools, funktioniert seit mind. 15 Jahren problemlos. Dürfte ungefähr diesem entsprechen: https://www.kstools.com/produkte/handwerkzeuge/sonstige/gearplus-ratschenringmaulschluessel-satz-10-tlg?c=1001737144
Mai 19, 20214 j Ich habe eine Microspeeder von Proxxon. Auf der einen Seite 10 x 13, auf der anderen Seite 17 x 19. Ist manchmal ganz praktisch.
Mai 19, 20214 j Über das Gelenk verliere ich das Gefühl dafür, was ich da mache - irgendwie "unangenehm". Umschaltbare Ratschenschlüssel in Form üblicher Ring-Maulschlüssel schon eher.Das mit dem fehlenden Gefühl bei den Gelenkschlüsseln habe ich immer vermutet und das hat mich von der Anschaffung abgehalten, auch wenn es sicher manchmal Ecken gibt, wo der Winkel hilfreich sein kann. Außerdem sind die Ringe recht dick und oft hinderlich. Ratschenringschlüssel benutze ich aber sehr viel und gerne - ich bin nicht der Druckluftratschen-Typ.
Mai 19, 20214 j Das mit dem fehlenden Gefühl bei den Gelenkschlüsseln habe ich immer vermutet und das hat mich von der Anschaffung abgehalten, auch wenn es sicher manchmal Ecken gibt, wo der Winkel hilfreich sein kann. Außerdem sind die Ringe recht dick und oft hinderlich. Ratschenringschlüssel benutze ich aber sehr viel und gerne - ich bin nicht der Druckluftratschen-Typ. Ich habe mir einen kompletten Ratschenringschlüsselsatz von WERA geleistet. Bin mit der Qualität sehr zufrieden.
Mai 19, 20214 j Ich habe mir einen kompletten Ratschenringschlüsselsatz von WERA geleistet. Bin mit der Qualität sehr zufrieden. WERA kenn ich von den Zyklopratschen - hab ich mal, nicht zuletzt aufgrund positiver Erwähnung hier, ein halbes Dutzend angeschafft : klobig, etwas renitent in der Bedienung und Lebenserwartung im Werkstattbetrieb unter drei Monaten . das ist knapp über Baumarktniveau. ( der Preis auch, so what - aber keine längerfristige Anlage )
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.