Dezember 13, 20231 j Ja, ist natürlich eine Marketing-Aktion. M.E. kann es sich allerdings lohnen, etwas zu rechnen. Ich habe z.B. für den Hazet Mini Akkuschrauber inklusive Holster und 37 Bits inklusive Aufbewahrungs-Box 60€ gezahlt. Kauft man die Dinger einzeln, so kostet alleine die Bitbox um die 40€ und der Schrauber 60-70€. Den Wera-Kalender habe ich für gute 50€ erstanden. Rechnet man auch da die Einzelpreise zusammen, macht man aus meiner Sicht auch einen kleinen Deal. Und um etwas Spaß geht es natürlich auch Aber im Prinzip stimme ich euch zu: Man muss abwägen, ob sich das für den Einzelnen lohnt, sowohl inhaltlich als auch preislich. Und da ich ein kleiner Werkzeugfetischist bin, habe ich da zugeschlagen EDIT: Das mit der Bit-Box für 40€ muss ich korrigieren: In der ist ca. 50% mehr drin als in der aus dem Kalender. Insgesamt macht man dennoch enen sehr guten Deal, denke ich.
Dezember 13, 20231 j Man wollte mir eine Freude machen.... Ich habe den Kalender von Metabo bekommen. Die kleine Box ist gut sortiert. Klar, der grosse Torx für die Sitze fehlen, aber braucht man ja nicht regelmäßig. Am 25. wird die Box unter dem Sitz im Auto landen, dann habe ich immer was dabei und es ist ordentlich aufgeräumt und sehr klein.
Dezember 13, 20231 j Von bestimmten Dingen kann man fast nicht genug haben, z.B. von hochwertigen Bits in guter Aufbewahrung. Die Wera Sets aus Schraubern und Inbusen werden wahrscheinlich irgendwo bei mir in der Küche angeklettet.
Dezember 13, 20231 j Von bestimmten Dingen kann man fast nicht genug haben, z.B. von hochwertigen Bits in guter Aufbewahrung. Die Wera Sets aus Schraubern und Inbusen werden wahrscheinlich irgendwo bei mir in der Küche angeklettet. Von schlechten Bits kann man eher nicht genug haben. Bei guten Bits reicht ein Satz.
Dezember 13, 20231 j Von schlechten Bits kann man eher nicht genug haben. Bei guten Bits reicht ein Satz. Was die schlechten Bits betrifft, so stimme ich Dir zu. Was die Guten betrifft: Jeweils ein Satz in räumlicher Nähe zum potentiellen Einsatzort wäre ideal (Auto, Küche, Wohnzimmer etc.). Dann noch in der Werkzeugkiste, im Werkzeugschrank, in der Rolltasche und und und.... Und natürlich jeweils 1x als Ersatz, wenn man mal was verschlampt...kommt natürlich äußerst selten vor...
Dezember 13, 20231 j Von schlechten Bits kann man eher nicht genug haben. Bzw.: Schlechte Bits sollte man garnicht haben, denn durchgenudelte Schraubenköpfe können nervig sein.
Dezember 19, 20231 j War heute im Wera Adventskalender: Die Schraubenkralle (in Weihnachtsmannfarben ). Ich habe die noch nie selbst verwendet. Ist ein einfaches Plastikteil, das Schrauben an der Klinge des Schraubendrehers hält und automatisch beim Anziehen freigibt. Macht einen simplen und pfiffigen Eindruck. Ist wohl besonders nützlich, wenn man lange Schrauben hat oder die Klinge nicht magnetisiert ist. Passt sowohl auf runde (z.B. VDE PZ2) als auch auf eckige Klingen. In Reviews sind die Meinungen zu dem Teil eher gestreut. Hat jemand mehr Erfahrung damit?
Dezember 19, 20231 j Ich habe den von Gedore Carolus bekommen, wird das neue Heimwerkzeug für die Wohnung. Zu teuer? Keine Ahnung, es bereitet jeden Tag Freude :)
Dezember 19, 20231 j Weil ich ihn gestern gebraucht habe, dachte ich, das passt vielleicht auch hierher - ist nicht teuer, und vielleicht braucht jemand ja noch kurzfristig einen Wunsch oder ein Geschenk zu Weihnachten: Ein Druckluftmeißelhammer, für ca. 40 € im Baumarkt erstanden, hat blitzschnell die Bolzen der Türscharniere gelöst, die mit Durchschlag und Hammer nicht zu beeindrucken waren. Mir fallen da durchaus noch ein paar andere Anwendungen ein, in denen er eine willkommene Hiilfe sein wird!
Dezember 19, 20231 j Weil ich ihn gestern gebraucht habe, dachte ich, das passt vielleicht auch hierher - ist nicht teuer, und vielleicht braucht jemand ja noch kurzfristig einen Wunsch oder ein Geschenk zu Weihnachten: Ein Druckluftmeißelhammer, für ca. 40 € im Baumarkt erstanden, hat blitzschnell die Bolzen der Türscharniere gelöst, die mit Durchschlag und Hammer nicht zu beeindrucken waren. Mir fallen da durchaus noch ein paar andere Anwendungen ein, in denen er eine willkommene Hiilfe sein wird! Ich kann das nicht ganz erkennen, im Info-Text steht glaube ich nichts dazu: Ist der SDS Plus kompatibel? Oder ist das was Herstellerspezifisches und wird mit der Feder eingespannt? Ich weiß nicht, ob SDS Plus bei der Größe große Vorteile bringen würde, um ggf. auch Vorhandenes zu nutzen.
Dezember 19, 20231 j Nein, kein SDS, einfach der Sechskant mit Haltefeder, wie ihn viele ähnliche Anbieter haben. Spielte bei mir keine Rolle, weil SDS in der Halle eh nicht vorhanden war.
Dezember 22, 20231 j Ich habe den von Gedore Carolus bekommen, wird das neue Heimwerkzeug für die Wohnung. Zu teuer? Keine Ahnung, es bereitet jeden Tag Freude :) Zum Thema kleines, aber feines Werkzeug …… Macht immer wieder Spaß damit zu arbeiten…… Gruß, Thomas
Dezember 22, 20231 j Hier noch eins…… Gruß, Thomas Absolut! Da ich große Hände habe, ist mein Lieblings-Schraubendreher mittlerweile: Ist kein 100%-iges Hazet-Produkt, da es den in abgewandelter Form auch von Gedore, Stier und Inbus gibt. Man munkelt, dass der aus einer Slowenischen Produktion stammt. Der Griff ist wie für meine Hände gemacht. Ein Handschmeichler. Die feine,(fast) stufenlose Ratsche ist ein Traum. Man kann die Anzugskraft besonders gut, auch alleine durch Anspannen der Handmuskeln dosieren. Hoffentlich passt auch die Lebensdauer, aber ich schraube schon seit ein paar Jahren gelegentlich mit dem Teil. Den habe ich mir vor ein paar Tagen besorgt, da ich sowas vermisst hatte, als ich auf engem Raum schrauben musste: Ein Stubby mit Ratsche: Btw. Wera: Im Adventskalender war jetzt eine Schrauberklinge mit PZ-Aufschrift, aber mit PH-Antrieb. Hab mal den Kundendienst angeschrieben. Ansonsten ist der Inhalt des Kalenders wirklich gut.
Dezember 22, 20231 j Mir hat vor allem der Schraubendreher mit den Wechselbits in der Firma schon des öfteren sehr gute Dienste geleistet ……und manch schlimmeres verhindert ………… Gruß, Thomas
Dezember 22, 20231 j Mir hat vor allem der Schraubendreher mit den Wechselbits in der Firma schon des öfteren sehr gute Dienste geleistet ……und manch schlimmeres verhindert ………… Gruß, Thomas Ja, die beiden von mir geposteten haben auch ein Bitmagazin. Sehr nützlich. Da fällt mir ein, den Wera-Dreher habe ich auch, allerdings nicht mit Rapidaptor, sondern mit Magnetaufnahme: Sollte allerdings austauschbar sein. Die Klinge ist versenkbar, wie auf Deinem Bild sichtbar.
Dezember 22, 20231 j Wer es gerne mit Ratsche inkl. Feststellposition mag (so wie ich), findet hiermit vielleicht eine sehr gute und günstige Alternative zu Markenherstellern, kanadische Produktion aus dem BAUHAUS: Fasst ganze 12 Bits und hat (m.E. sehr faire) 30€ gekostet.
Dezember 22, 20231 j Hier noch eins……:top: Zyklop - hatten wir hier anfangs glaube ich schon mal - für mich nach wie vor DIE Knarre für jeden Tag, sowohl in 1/4- als auch 1/2-Zoll! Da braucht man keinen Akku- oder Druckluftschrauber. Nur an ganz wenigen Stellen ist der Kopf zu dick - dafür liegt dann ein schlankeres Teil in der Schublade parat. Und der Service von Wera stimmt auch - ich hatte schon eine Knarre zur Reparatur (nach der Garantiezeit - kostenlos!) dort.
Dezember 22, 20231 j Ja, cooles Teil. Das einzige, was ich vermisse an der Zyklop Speed ist eine Feststellmöglichkeit. Die hätte ich manchmal gerne in der Schraubendreherstellung.
Dezember 23, 20231 j Da es nur relativ kleine, leichte Treibhämmer zu kaufen gibt, und ich was größeres brauchte um mir ein Blech in Form zu treiben, habe ich eine "Anleitung" aus einem Video von einem kanadischen Hotrod-Bauer aufgegriffen. Der bietet solche Treibhämmer auch zum Kauf an, aber bei über 200 kanadischen Dollar plus Versand und Einfuhr ist das indiskutabel. Daher habe ich mir einen passenden Hammerstiel, ein Stück Rundalu mit 55mm Durchmesser sowie ein Stück Rundstab aus Nylon gekauft und den Hammer selbst gebaut. Wiegt etwas über 1kg und dürfte sich ganz gut machen, wenn man Blech (auch dickere Kaliber) in Form treiben möchte. Kosten irgendwo im Bereich 30-40€ und einige Arbeitsstunden, Schweiß und Muskelschmalz:
Dezember 23, 20231 j Fast ein Mother Tucker... ;-) Genau der. Ich sehe, du kennst den Kanal und das Video...
Dezember 26, 20231 j Gerade beim Weihnachtsbesuch bei den Eltern mit meinem Vater Werkzeugsichtung gemacht. Wir hatten uns mal vorgenommen, jene Popnietenzange, die wir bei der Reparatur eines Fensterhebers am 9-3I verwendet hatten, mal mit anderen Nieten zu testen. Die Stifte blieben seiner Zeit teilweise an der Niete oder im Gerät hängen. Zum Einsatz kamen zwei Billigzangen, die wir wohl jeweils mit den 4.8/5mm Nieten ziemlich an die Grenze der Belastbarkeit geführt hatten. Das Teil von meinem Vater hat sich heute als defekt herausgestellt. Man kann es zwar öffnen und Klemmbacken Feder und Haltebolzen neu ausrichten. Nach dem Setzen einer weiteren Niete gab es wieder bekannte Probleme. Heute habe ich mir auf gut Glück zwei neue von Hazet bestellt. Eine Normale. Und eine mit 360 Grad Schwenkkopf. Ich weiß: 4,8/5mm ist eigentlich ein Kandidat für eine kompressorgetriebene Pistole. War mir dann aber doch zu teuer. Die Hazet haben unterm Strich gute Bewertungen. Die GESIPA Flipper hatte ich auch im Auge. War mir dann aber etwas zu teuer, denn für das Geld bekommt man halt die zwei Hazet. Sowohl für GESIPA als auch für Hazet gibts wohl Reparatursätze (z.B. die Backen). Eine neue Billigzange wollte ich nicht bestellen. Ist halt ärgerlich, wenn so ein Teil die Grätsche macht, und man noch ein paar Nieten zu setzen hat. Auch wenn meine Bestellung bereits raus ist: Wie sind eure Erfahrungen mit Nietenzangen und was könnt ihr empfehlen? Oder habt ihr gar Erfahrung mit Nietaufsätzen für Akkuschrauber? Bearbeitet Dezember 26, 20231 j von Sleipnir
Dezember 26, 20231 j Meine einfache Gesipa-Handnietzange (entspricht der aktuellen NTX) ist mindestens 30 Jahre alt, wurde viel genutzt und funktioniert immer noch problemlos.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.