Veröffentlicht 4. Juni 200916 j Bitteschön. Bitte um Erfahrungsberichte, da schon in anderen Threads angeschnitten.... Angeblich soll Aral Kraftstoff nicht geeignet sein.... siehe http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=424813#post424813 Posts #11, #12, #15....
4. Juni 200916 j Keine Ahnung, WAS was taugt, aber mit Sprit von Jet habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich etwa 10% weniger Reichweite pro Tankfüllung erziele. Inwieweit sich die Plörre auf die Motorleistung auswirkt, kann ich nicht sagen, da bei meinen bisherigen 41- bis 73-PS-Kfz wohl eh nicht von "Leistung" gesprochen werden kann. Als ich in grauer Vorzeit noch mit dem Roller unterwegs war, empfand ich immer BP als Maß aller Dinge ... Just my 2 cents
4. Juni 200916 j Ich bin den Freitag vor Pfingsten etwa 430km vom Ruhrgebiet Richtung Stuttgart gefahren.......Verbrauch knapp 7.0L. Sprit war SP+ von ESSO. Rückfahrt am Pfingstmontag, identische Strecke, aber eben die Gegenrichtung, Sprit, SP+ von AGIP.......Verbrauch 13.8L..... ......wo war der Unterschied?? Schnittgeschwindigkeit am Freitag, ca. 90 km/h Schnittgeschwindigkeit am Moonatg, ca. 140 km/h........ Was ich mit diesem völlig blödsinnigem Beispiel sagen will? Mir kann KEINER erzählen das er (oder sie) auf normaler Strasse, bei normalem Verkehr Differenzen in der Reichweite mit Sprit X, oder Sprit Y ermitteln kann..... Eine Ampelphase mehr rot, 5-10°C Temp. Unterschied, oder 2 Kaltstarts mehr und schon ist alles für die Katz..... Bei Leistungsunterschieden mag ich das schon eher glauben, das sieht oder spürt man ja nun auch relativ direkt. Aber auch da konnte ich, bis auf einmal mit Sprit einer freien Tankstelle keine großen Unterschiede feststellen. Mein Aero ist auch schon mit JET Sprit 250 gelaufen......... Die beschriebenen Erfahrunge beziehen sich sowohl auf meinen Aero, wie auch auf den davor gefahrenen 901 16V. Mein Fazit, sowas lässt dich nur "sinnvoll" und nachvollziehbar bei X Prüftstandsläufen und unter identischen Bedingungen prüfen.... Aber auch hier gibt es, wie fast überall, sicher viele Wahrheiten....
4. Juni 200916 j Aral/Shell Kraftstoffe sind aus meiner Sicht generell nicht geeignet, da sie im Vergleich zu vergleichbaren Kraftstoffen überteuert sind. Das ein Esso Super+ im Vergleich zu einem Aral Ultimate 100 bessere Fahrleistungen und zugleich einen niedrigeren Verbrauch bescheren soll, dafür fehlt mir eine plausible Erklärung - kommt ja alles aus einem Tank. http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html?page=137#post5714894 (Entschuldigung für`s Nachplappern)
4. Juni 200916 j ... (Entschuldigung für`s Nachplappern) Klar, aber wolltest Du nicht etwas Eigenes beitragen?
4. Juni 200916 j Autor Ich bin den Freitag vor Pfingsten etwa 430km vom Ruhrgebiet Richtung Stuttgart gefahren.......Verbrauch knapp 7.0L. Sprit war SP+ von ESSO. Rückfahrt am Pfingstmontag, identische Strecke, aber eben die Gegenrichtung, Sprit, SP+ von AGIP.......Verbrauch 13.8L..... ......wo war der Unterschied?? Schnittgeschwindigkeit am Freitag, ca. 90 km/h Schnittgeschwindigkeit am Moonatg, ca. 140 km/h........ Was ich mit diesem völlig blödsinnigem Beispiel sagen will? Mir kann KEINER erzählen das er (oder sie) auf normaler Strasse, bei normalem Verkehr Differenzen in der Reichweite mit Sprit X, oder Sprit Y ermitteln kann..... Eine Ampelphase mehr rot, 5-10°C Temp. Unterschied, oder 2 Kaltstarts mehr und schon ist alles für die Katz..... .... So ähnlich sehe ich das auch....
4. Juni 200916 j Also den Jet-Mehrverbrauch (oder Minderreichweite) konnte auch ein Bekannter von mir bestätigen. Beide sind wir damals zur Arbeit gependelt, also bei mehr oder minder vergleichbaren Bedingungen gefahren. Na ja, vielleicht einfach nur ein Fall von Massenhysterie. (P.S.: Nur noch 3 Stunden 10 Minuten bis zur Turbo-Besichtigung - froi)
4. Juni 200916 j Klar, aber wolltest Du nicht etwas Eigenes beitragen? Mir fällt die Antwort auf Deine Frage unendlich schwer, da alle persönlichen Erfahrungen nur auf Zufällen oder auf Einbildungen basieren würden. Die Fakten kannst Du im geposteten Thread lesen.
4. Juni 200916 j Bin heute mit 680km auf der Uhr vor die Tanke gefahren und es gingen nur 55 l rein. Das macht 8,3l per 100km. Das hatte ich noch nie!! Leider ist mir entfallen, an welcher Freien ich da getankt habe... Nun bin ich aber auch über Pfingsten nur sachte durch die Lande geschlendert und wäre mir auf den letzten 100km keine Autobahn in die Quere gekommen, läge der Verbrauch sicherlich bei 7,x l. Wie das andere Ende des Verbrauchs zu erreichen ist, weiß mein Nachbar zu berichten (meine Langeweile ödet mich an ). Roland
4. Juni 200916 j Hier noch etwas Unselbstständiges, evtl. hilft es ja zu erklären warum es unter Umständen zu unterschiedlichen Qualitäten kommen kann: http://www.motor-talk.de/forum/benzin-vom-diskounter-t1218359.html?page=3#post10407793
4. Juni 200916 j Die Fakten kannst Du im geposteten Thread lesen. ..Fakten wären das allenfalls, wenn diese Behauptungen nicht widerlegt worden wären (diverse Versuchsreihen im Prüflabor für Fahrzeugtechnik an der FH Köln. In der Region frei gekaufte Kraftstoffe hatten deutliche Unterschiede in der Oktanzahl und im Heizwert.)
4. Juni 200916 j Nach meiner eigenen Empirie kann ich einen Qualitätsunterschied bei verschiedenen Kraftstoffen feststellen. Ich habe zum Beispiel über einen gewissen Zeitraum beobachtet, dass mein 16V Sauger mit ARAL-Kraftstoff im unteren Drehzahlbereich zum Klopfen neigte. Mit ESSO machte er das nicht. Also brauche ich keine weitere Diskussion.
4. Juni 200916 j yepp - ESSO isses. meine beiden 901er kriegen nur ESSO 98 oktan, der 9000 bekommt ESSO 95 oktan und gut is'. alles ohne empirie und feldforschung, nur ein lauschen aufs gefühl und auf die ratschläge des einschlägigen SAABheilers....
4. Juni 200916 j ..Fakten wären das allenfalls, wenn diese Behauptungen nicht widerlegt worden wären (diverse Versuchsreihen im Prüflabor für Fahrzeugtechnik an der FH Köln. In der Region frei gekaufte Kraftstoffe hatten deutliche Unterschiede in der Oktanzahl und im Heizwert.)Konnte denn auch achon eine Erklärung dafür gefunden werden? Haben z.B. die Raffinerien doch für die einzelnen Firmen(gruppen) gesonderte Tanks mit speziellen 'Gemischen'?
4. Juni 200916 j yepp - ESSO isses. meine beiden 901er kriegen nur ESSO 98 oktan, der 9000 bekommt ESSO 95 oktan und gut is'. alles ohne empirie und feldforschung, nur ein lauschen aufs gefühl und auf die ratschläge des einschlägigen SAABheilers.... Dieter, äh, dito :smile:
5. Juni 200916 j Und Total? total hat ein total beschissenes logo. wer sowas als corporate design einkauft, braut auch miesen sprit.
5. Juni 200916 j Autor total hat ein total beschissenes logo. wer sowas als corporate design einkauft, braut auch miesen sprit. Man, wat ne Schlußfolgerung... Vor allem die fundierte Herangehensweise hat mich beeindruckt...
5. Juni 200916 j mir ist hier in hamburg mal aufgefallen das früh am morgen die ganzen jet-tanklastzüge vor den shell-petrochemiewerken vorfahren und befüllt werden. auf nachfrage hin wurde mir bestätigt, dass jet und shell kraftstoff dieselbe plörre sind. ob da andere auch ihren saft abholen weiss ich nicht genau aber ich vermute es stark!
5. Juni 200916 j Natürlich.. eine Tanke im "Niedrigpreissegment" und die andere für den Luxusstoff... würde ich auch so machen. Die Kosten nehmen sich nicht viel, rechnest alles zusammen, teilst durch zwei und der Gewinn bleibt immer ähnlich hoch...
5. Juni 200916 j Die Additive machen den Unterschied, und die werden Markenspezifisch zugemischt.Womit wir wieder bei meiner Frage aus #14 wären:Haben z.B. die Raffinerien doch für die einzelnen Firmen(gruppen) gesonderte Tanks mit speziellen 'Gemischen'?Alle bisherigen Feststellungen würden ja sehr stark dafür sprechen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.