Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Dash Covers sehen scheiße aus wie Teppich auf Parkett? Da auf meinem Armaturenbrett kein Parkett ist find ich den schwarzen Armaturenteppich ein ziemlich lässiges Feature.

 

In dem trifft es mehr der Vergleich Teppichfliese auf PVC-Boden.

  • Antworten 103
  • Ansichten 13k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo zusammen,

 

es ist def. die UV-Strahlung die zum Austrocknen der Armaturenbretter führt. Nicht die Wärme, oder anderes. (O-Ton eines ehemaligen Saab Innenraumentwicklers).

 

Das einzige was also hilft ist abdecken, oder einen UV-Filter in/auf die Frontscheibe (Höchstwahrscheinlich illegal).

 

Beste Grüße

Das würde bedeuten, dass die Saab-Scheibe im Gegensatz zu anderen Herstellern UV in erheblichem Maße durchlässt. Dann müssten auch die phototropen Gläser von Sonnenbrillen :cool: gut funktionieren. Ich meine das ist aber auch bei Saab nicht der Fall. Wie bei jeder anderen Autoscheibe wird das UV in hohem Maße zurückgehalten. Es gibt erst seit wenigen Jahren Sonnenschutzgläser die auch in Autos funktionieren, trotz fehlendem UV-Licht. In diesem Falle kommt der O-Ton von meiner lieben Gattin, die ist Optikerin:biggrin:.

 

Am Ende ist es aber egal was wirklich der Grund für die Rissbildung ist, denn leider erwischt es irgendwann alle:redface:.

Bearbeitet von saab-wisher

Am Ende ist es aber egal was wirklich der Grund für die Rissbildung ist, denn leider erwischt es irgendwann alle:redface:.

 

Langsam mache ich mir Sorgen um meinen Kühlschrank; der ist nämlich auch mit Schaum zusammengeklebt.

Dann müssten auch die phototropen Gläser von Sonnenbrillen :cool: gut funktionieren. Ich meine das ist aber auch bei Saab nicht der Fall.
Hier wollte ich Dir schon gerade kräftig widersprechen.

Es gibt erst seit wenigen Jahren Sonnenschutzgläser die auch in Autos funktionieren, trotz fehlendem UV-Licht. In diesem Falle komm der O-Ton von meiner lieben Gattin, die ist Optikerin:biggrin:.
Ja, denn meine Brille dunkel in 900 und 9k auch recht gut ab. Nicht ganz wie draußen, aber durchaus gut ausreichend.

Am Ende ist es aber egal was wirklich der Grund für die Rissbildung ist, denn leider erwischt es irgendwann alle:redface:.
Tja, da werden wir uns dann wohl alle irgendwann mal die Adresse von Harrys Sattler besorgen. Aber noch (!) halten sich meine drei recht tapfer.
,,,

Tja, da werden wir uns dann wohl alle irgendwann mal die Adresse von Harrys Sattler besorgen. ...

 

Stimmt, dann könnte man mal einen Test machen.

Das ist mir - noch - zu teuer; auch wenn die Arbeit hervorragend aussieht. Ich werde mal die Fliesenlegermethode versuchen. Am Ende des Risses zur Entlastung ein kleines Loch bohren und dann mal schauen, wie sich die Dinge weiterentwickeln. Klappt aber erst im Frühjahr für meinen Sommersaab. Mein Wintersaab zeigt - bisher - noch nicht die geringsten Anzeichen für Rissbildung.
Dash Covers sehen scheiße aus wie Teppich auf Parkett? Da auf meinem Armaturenbrett kein Parkett ist find ich den schwarzen Armaturenteppich ein ziemlich lässiges Feature.

 

Deutsches sprache ist schweres sprache wat. :tongue:

Das ist mir - noch - zu teuer; auch wenn die Arbeit hervorragend aussieht. Ich werde mal die Fliesenlegermethode versuchen. Am Ende des Risses zur Entlastung ein kleines Loch bohren...

 

Den Test habe ich schon vor Jahren gemacht. Erfolglos.

Ich haben dem Wagen die stetig ausbreitenden Risse gelassen ...und nach weiteren 5 oder 6 Jahren ein rissfreies Brett verbaut.

  • 4 Monate später...

Hallo allerseits,

 

nachdem die Krater und Risse meines (Winter-) Saugers in Länge und Breite kaum zu überbieten sind und furchtbar aussehen, möchte ich mit möglichst wenig Zeitaufwand eine Lösung finden. Nachdem ich diesen Thread durchgearbeitet habe, bin ich auf diese Lösung gestoßen: http://www.stateofnine.com/index.php/saab-interior/1987-1993-saab-900-replacement-dash-cover.html

Hat das jemand verbaut, bzw. hat den Mut, sich öffentlich zu outen? ;-)

Spaß beiseite, gibt es Erfahrungsberichte, wie dieses Ding in Natura aussieht und haltbar ist? Danke!

Dankeschön! Also, dann braucht es doch ein rissfreies Originales mit aufwändigem Einbau. . shit!

;-/

Ah ja, Lederbezug gibts noch. Gute Aufwertung und (vermutlich) Langzeitveredelung. . aber nicht für meinen Sauger. .

.....oder es hilft, eine andere innere einstellung zum armaturenbrett zu haben.....

schliesslich ist die rissbildung original saab und das auto faehrt garantiert nich schlechter mit den rissen.........

 

.....auf der retroklassik in stuttgart gabs einige sattlerunternehmen, die aufs armaturenbrettueberziehen

hinbeworben haben, es ist gut, manchmal auf oldtimermessen zu gehen.........

 

....aber, ist dann nicht mehr original.........

....

 

.....auf der retroklassik in stuttgart gabs einige sattlerunternehmen, die aufs armaturenbrettueberziehen

hinbeworben haben, es ist gut, manchmal auf oldtimermessen zu gehen.........

 

 

jep, "mein" Sattler war auch in Stuttgart vor Ort und mit ihm habe ich das Problem schon vor Jahren besprochen,

ohne vorherige dauerhafte Rissreparatur möchte er den Bezug nicht vornehmen.

... ohne vorherige dauerhafte Rissreparatur möchte er den Bezug nicht vornehmen.

Kann ich verstehen. Die bei extremer Rissbildung entstehenden Unebenheiten drücken sich durch.

Und das könnte interessant sein, 50,- €, wer ist der erste?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-i-instrumententafel-ohne-risse/837053715-223-6395

.....die risse kriegt man nicht weg.......

die loesung ist, erst das leder oder kunstleder ,,,,in form bringen,,,,,,

dann ueber das rissige armaturenbrett eine unterbespannung aus gestrickter ware oder sehr flexiblem stoff

verleimen und dann das form-leder-kunst leder drueber und nur an den raendern verkleben......

...und wer ein rissfreies Armaturenbrett sein Eigen nennt, dem sei die Reinigung/Pflege mit Glyzerin-Wasser-Gemisch ans Herz gelegt. Den Gerissenen natürlich für den Rest auch :smile:

Bloß nicht diese Chemiebrühen :eek: Auch nicht diese Kermitt-Marke

...das reissen ist dem untermatrialschaum geschuldet......

 

ich staub nur ab oder viell . selten mit lauwarmem wasser....

evtl. bei hartnaeckigem enzymbehandlung......

Und was ist mit dem „Wundermittel“ Balistol?

 

Das soll laut Beschreibung und vieler dies es nutzen gegen/für alles helfen. Das habe ich im vergangenen Herbst erstmalig damit behandelt und muss gestehen, dass ich das A-Brett, bis auf Staubwischen, zuvor nie behandelt habe und hatte dann im Herbst ein schlechtes Gewissen und habe daher zu Balistol gegriffen.

Kann ich verstehen. Die bei extremer Rissbildung entstehenden Unebenheiten drücken sich durch.

Und das könnte interessant sein, 50,- €, wer ist der erste?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-i-instrumententafel-ohne-risse/837053715-223-6395

 

Das Armaturenbrett habe ich heute geholt. Ist wohl für ein Rallye Auto gedacht. Eine dermaßen stumpfe Oberfläche habe ich an einem 900 Armaturenbrett noch nie gesehen, außerdem ist der Blechstreifen zwischen den Ausschnitten für das Kombiinstrumen und das Radio(?) gerissen. Aber im vergleich zu vielen anderen ist der Zustand immer noch ganz brauchbar.

Zu den Erlebnissen bei der Abholung habe ich im "900, 99, 90 -spezifische eBay-Funde" etwas geschrieben

Habe heute noch Fotos vom Armaturenbrett gemacht. Offensichtlich ist das Teil einige Zeit etwas feucht gelagert worden. Die freiligenden Blechteile (auf der Unter- bzw. Rückseite) sind alle angerostet.

20180326_202024.thumb.jpg.3b6765fe7fa51ca627526b60c3268dd6.jpg 20180326_202038.thumb.jpg.f34561c05adac029960e1b4b7ed332f0.jpg 20180326_205357.thumb.jpg.dfd19ef7bd86c9b0bc2a17e25bd407f0.jpg

Ich tausche sofort gegen ein rostfreies mit Rissen! (bei meinerseitigen Übernahme aller Handlingkosten)

 

:biggrin:

Echtes Luxusproblem, Owatrol drauf und gut!

  • 3 Wochen später...

Fertan ist ein guter Rostlöser. Und lässt sich leicht mit dem Kärcher abwaschen. :top:

Owatrol bedingt einer komplizierten und ausführlichen Vorbehandlung. :mad:

Hallo allerseits,

 

nachdem die Krater und Risse meines (Winter-) Saugers in Länge und Breite kaum zu überbieten sind und furchtbar aussehen, möchte ich mit möglichst wenig Zeitaufwand eine Lösung finden. Nachdem ich diesen Thread durchgearbeitet habe, bin ich auf diese Lösung gestoßen: http://www.stateofnine.com/index.php/saab-interior/1987-1993-saab-900-replacement-dash-cover.html

Hat das jemand verbaut, bzw. hat den Mut, sich öffentlich zu outen? ;-)

Spaß beiseite, gibt es Erfahrungsberichte, wie dieses Ding in Natura aussieht und haltbar ist? Danke!

 

Die Passform bei u.s. gemachten Anbauteilen ist schlecht. Was wohl auch deren imperialen Masseinheiten geschuldet ist. Die bessere - und vlt. auch schönere - Möglichkeit ist das AB mit Velour zu überziehen.

Vorausgesetzt, der restliche Innenraum wurde auch passend aufgewertet, und das AB ist eben und die Risse wurden bereits ausgebessert.

 

16390319637_ca8a4d156a_c.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.