Mai 24, 20223 j Jetzt offiziell. Der Neuzugang ist fertig:biggrin:. Alles bis auf die Laufräder ist 90er Retro tech. Auch der Vollintegrierte Aero Lenker:cool:
Mai 24, 20223 j .... schön. Ist doch irgendwie schade, das man nur mit einem Rad unterwegs sein kann .
Mai 25, 20223 j .... schön. Ist doch irgendwie schade, das man nur mit einem Rad unterwegs sein kann . .....wie bei den Autos....
Mai 25, 20223 j Bei der ersten Ausfahrt hat sich erstmal das Tretlager gelöst. Das ist ein ITA Gewinde, das ist rechts wie links gleich. Da konnt ich beim Fahren zuschauen, wie es immer weiter rauskahm:eek: Hatte vergessen wie unbequem die 600er Schalthebel sind:rolleyes: Und den Garmin kann man an dem Lenker nirgends gut fesachen… Aber das sind Luxusprobleme.
Juni 1, 20223 j Heute habe ich eine Runde gedreht. Dabei ist was komisches passiert, das ich noch nie hatte: Ich habe morgens das Rad aufgepumpt, 7bar. Dann losgefahren nach ca. 5 km kommt da so eine komische Stelle wo man die Straße verlässt um auf einen Radweg zu fahren. Dazu fährt man über den Randstein nahezu im rechten Winkel drüber. Der Randstein ist da zwar abgesenkt und abgerundet aber immer noch ein paar cm hoch (ich hasse eigentlich solche Stellen und meide sie). Tempo war ca. 25 .... wie immer dort. Beim Überqueren "springe" ich mit dem Rad, um die harte Kante zu vermeiden. Dazu gehe ich natürlich aus dem Sattel. Habe die Stelle schon x-mal problemlos passiert. Dieses Mal gab es einen harten Schlag am Hinterrad und einen Knall. Danach hatte ich das Gefühl eines Platten. Mein Kumpel, der hinter mir fuhr, meinte aber, es sei alles OK. 100 m weiter geht es dann in einem scharfen Knick auf den Radweg. Da spürte ich, es ist deutlich zu wenig Luft im Hinterrad. Also doch ein Platten. Stehen geblieben und geschaut, ja deutlich zu wenig Luft, der Reifen war eindeutig weich. Schlauch gewechselt und weiter gefahren alles problemlos. Zu Hause angekommen inspizierte ich den Schlauch. Da war absolut nix zu finden, alles komplett und vollkommen dicht. Kann mir das einer erklären? Eine Vermutung habe ich: Es könnte sein, dass ich das Ventil (Rennradventil) nach dem morgendlichen Aufpumpen nicht wieder ganz geschlossen habe. In der Hektik vor Ort beim Platten habe ich nicht darauf geachtet. Dies ist ja zunächst nicht besonders tragisch, da das Ventil durch den Innendruck selbst verschließt. Könnte es sein, dass beim Überfahren der Kante durch den Überfahrstoß das Ventil kurzfristig öffnete und dadurch mit dem hörbaren Knall ein gewisser Luftverlust eingetreten war ? Habe sowas noch nie gehabt oder von jemanden gehört. Jemand von Euch ?
Juni 1, 20223 j Naja, da musst Du die Runde direkt nochmal mit offenen Ventilen fahren. Ich kanns mir gut vorstellen, daß viele kleine Schläge durch z.B. Schotter am Ventil immer mal ein bisschen Luft ablassen.
Juni 1, 20223 j Ich bin an Himmelfahrt bei Gstaad am Chiemsee beim Überholen auf dem Radweg in ein ordentliches Loch gefahren. Das hat dann 2Mal geknallt - blöderweise hatte ich nur einen Schlauch und 4 Löcher... Bearbeitet Juni 1, 20223 j von Marbo
Juni 1, 20223 j Bei mir ist letztens im Stand einfach der Schlauch geplatzt und hat den Mantel mit runtergeschmissen... (lag wahrscheinlich an der neuen guten Luftpumpe, bei der 8 bar auch 8 bar sind, nicht wie das billig ding, dass 2bar mehr anzeigt, als drin ist) Deshalb... Schlauchreifen:biggrin:. Die mit bisschen Dichtmilch drin ist genial. Jetzt verlieren die nichtmal mehr über Zeit Luft. Ich kann 10bar drauf geben und ne Woche später sinds noch 10:cool: Mal was anderes, sollen wir mal eine Eroica Team-Proberunde fahren? Einfach zum Spaß.
Juni 1, 20223 j Leute, ist ja "toll", was Euch da alles passiert. Einen Cut hätte ich bei mir auch erwartet und verstanden ... sowas habe ich an einer Baustellenstahlplatte auch schon mal gehabt. Aber dass der Schlauch nichts hat und auch nicht schleichend Luft verloren hat, sondern exakt und schlagartig mit einem Knall beim Überqueren der Bordsteinkante von 7bar auf ca. 3-4 bar verloren hat, wie gesagt ohne dass der Schlauch beschädigt wurde, sowas habe ich noch nicht erlebt. Bin auch nur gute Straße gefahren bis dahin, also kein Feldweg oder ähnliches. ....Mal was anderes, sollen wir mal eine Eroica Team-Proberunde fahren? Einfach zum Spaß. Mei Eroica-Renner ist leider noch am Montageständer. Aber sonst, d.h. mit dem Simplon gerne. Bearbeitet Juni 1, 20223 j von saab-wisher
Juni 1, 20223 j Irgendwas wird schon defekt sein. Das Ventil kann kaum nachgeben... Mit Phantasie schon .... der Schlauch ist definitiv vollständig intakt, ist schon wieder montiert.
Juni 1, 20223 j Das Ventil kann kaum nachgeben... Egal wie dicht das Ventil ist - Goethe war Dichter:biggrin: Marbo hat es richtig erkannt, bei Druckstößen wird das Ventil in den Dichtsitz gedrückt und müßte also immer noch dicht sein. Ob der Knall wirklich durch schlagartigen Druckverlust entstanden ist, kann ich mir kaum vorstellen. Ein Carbon-Rahmen gibt bei unsauberer Landung gerne auch mal ähnliche mechanische Geräusche von sich. Hier hilft eben auch Tubeless:tongue: oder die Schlauchreifen von Tom, da bin ich auf Langzeitberichte gespannt.
Juni 1, 20223 j Egal wie dicht das Ventil ist - Goethe war Dichter:biggrin: Marbo hat es richtig erkannt, bei Druckstößen wird das Ventil in den Dichtsitz gedrückt und müßte also immer noch dicht sein. Ob der Knall wirklich durch schlagartigen Druckverlust entstanden ist, kann ich mir kaum vorstellen. Ein Carbon-Rahmen gibt bei unsauberer Landung gerne auch mal ähnliche mechanische Geräusche von sich. Hier hilft eben auch Tubeless:tongue: oder die Schlauchreifen von Tom, da bin ich auf Langzeitberichte gespannt. Völlig richtig .... bei Druckstößen. Aber ich gebe es jetzt auf. Ihr könnt es nicht erklären und geht einfach nicht auf die Fakten ein, die klar auf dem Tisch liegen. Ich frage nach einer Erklärung und nicht was sein müsste oder könnte oder nicht sein kann weil es nicht darf. Der Schlauch ist definitiv intakt. Und dennoch hat er schlagartig Luft verloren. Ihr könnt es mir glauben, den Knallton kann ich schon einordnen. Belassen wir es dabei. Nur noch eine Frage: Für was wird das Schräubchen am Ventil gebraucht, wo es doch bei Innendruck gar nicht öffnen kann. Vielleicht muss ich doch mal, wie [mention=303]aeroflott[/mention] vorgeschlagen hat, mit gelockertem Ventil weiter fahren:biggrin:. Vielleicht frage ich mal bei Schwalbe nach, von denen ist der Schlauch.
Juni 1, 20223 j https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Stadt-Kiel-startet-Plakataktion-gegen-Fahrradgeisterfahrer,radfahrer464.html Edit: Wenn die den Aufwand mal in den Umbau des Verkehrswesen stecken würde.
Juli 3, 20223 j Heute Morgen mal ganz früh raus. Und es hat sich gelohnt. Die ersten Stunden kein Auto, kein Mensch... Dann das Ziel schon im Blick. Und oben aufm Berg. Mitten auf dem Weg hat dann meine Kette angefangen zu qietschen, da ich das Rad die letzte zeit etwas vernachlässigt hab:redface: Zufällig stand dann aber bei jemand am Gartentor, direkt an der Straße eine Dose MOS2:top:
Juli 3, 20223 j (...) Nur noch eine Frage: Für was wird das Schräubchen am Ventil gebraucht, wo es doch bei Innendruck gar nicht öffnen kann. (...) Ansatzversuch für eine These … Beim Fahren kommt noch die Zentrifugalkraft dazu die den Ventileinsatz, ohne Sicherungsmütterchen, nach außen drückt. Irgendwann ist die größer als der Innendruck und Luft kann entweichen. Ob das in einem Geschwindigkeitsbereich zum Tragen kommt der für ein Fahrrad realistisch ist kann man (nicht ich) bestimmt ausrechnen.
Juli 3, 20223 j Die Zentrifugalkraft drückt ja den Einsatz nach außen, wo ihn die Schraube auch hält. Kann also m. M. nach nicht sein. Ich könnte mir eher vorstellen, dass auch bei Innendruck die kurzen schnellen Erschütterungen bei kleinen, harten Bodenwellen ausreichen könnten, den Einsatz nach innen zu bewegen (Stichwort Massenträgheit), wobei dann Luft entweichen könnte. Das wird dann mit der Schraube verhindert.
Juli 3, 20223 j Versuch macht kluch .... mein Kumpel hat mal ein aufgepumptes Laufrad gezielt mit dem Ventil nach unten fallen lassen .... es verliert Luft. Der fragliche Schlauch ist jetzt schon mehrere hundert km wieder drin und absolut dicht .... also war es irgend so ein Effekt, der den schlagartigen Luft- und Druckverlust bewirkt hat. Wie gesagt, vermutlich ist das Schräubchen am Ventil nicht angezogen gewesen.
Juli 3, 20223 j Die Zentrifugalkraft drückt ja den Einsatz nach außen, wo ihn die Schraube auch hält. Kann also m. M. nach nicht sein. Ich könnte mir eher vorstellen, dass auch bei Innendruck die kurzen schnellen Erschütterungen bei kleinen, harten Bodenwellen ausreichen könnten, den Einsatz nach innen zu bewegen (Stichwort Massenträgheit), wobei dann Luft entweichen könnte. Das wird dann mit der Schraube verhindert. Ist natürlich Quatsch.. Es würde den Einsatz nach aussen drücken, das stimmt. Aber dabei würde das Ventil ja tatsächlich aufgehen!
Juli 3, 20223 j Ansatzversuch für eine These … Beim Fahren kommt noch die Zentrifugalkraft dazu die den Ventileinsatz, ohne Sicherungsmütterchen, nach außen drückt. Irgendwann ist die größer als der Innendruck und Luft kann entweichen. Ob das in einem Geschwindigkeitsbereich zum Tragen kommt der für ein Fahrrad realistisch ist kann man (nicht ich) bestimmt ausrechnen. Na klar, dafür ist bei den Scaverandventilen (französischen Ventilen) die kleine Sicherungsmutter da, um bei hoher Rotationsgeschwindigeit des Rades einen plötzlichen Luftverlust zu verhindern.
Juli 3, 20223 j In dem Fall - Überfahren einer Bordsteinkante - würde ich jetzt nicht um Zentrifugalkräfte verhandeln die das Ventil öffnen. Bei Motorrädern ist das ab 200 km/h ein Thema, da werden dann Dichtkappen verwendet. Bearbeitet Juli 3, 20223 j von Marbo
Juli 3, 20223 j Na, vielleicht war ja die Luft schon vor dem Bordstein draußen, sonst hätte der Reifen ja nicht durchgeschlagen.
Juli 3, 20223 j Reifen durchschlagen heißt 2 Löcher und Platten. Der Druck ist ja vor Abfahrt kontrolliert worden (7bar)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.