Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bei 97er gibts auch keine Meldung.
  • Antworten 85
  • Ansichten 11,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wie soll auch? Wenn ich die Dinger richtig verstehe, melden Sie nur re/li-Differenzen.

Hier irrt der Klaus, auch im 97er wird's überwacht (siehe Kreis in Schaltplan)

Richtig: sind Komparatoren (Vergleicher) drin

Man kann aber ohne weiteres gegen einen Festwert vergleichen.

Vlt. meldet er nur den Totalausfall?[ATTACH]70407.vB[/ATTACH]

InstrumentClusterPictogramCircuit(2of2).thumb.jpg.9966d7a36f6dcacf26783f326808f6bd.jpg

Aus Neugier habe ich gerade auch mal meine Nase in den Schaltplan gesteckt. Dort geht die dritte Bremsleuchte auf jeden Fall schon mal zum Modul für die Lampenüberwachung und ist dort an einen internen Block angeschlossen. Demnach sollte die Lampe(ngruppe) überwacht werden. Vielleicht ist es intern trotzdem gebrückt und wird nicht überwacht; das geht aus dem Schaltplan nicht hervor.

 

Tut mir leid - muß widersprechen.

bei meinem 96er CSE wird die dritte Bremsleuchte überwacht.

(Fehler war Kabelbruch zwischen Heckklappe und Dach)

 

Bist Du denn sicher, dass die anderen Lampen in den Heckleuchten richtig bestückt sind und funktionieren?

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hier irrt der Klaus, auch im 97er wird's überwacht (siehe Kreis in Schaltplan)

Richtig: sind Komparatoren (Vergleicher) drin

Man kann aber ohne weiteres gegen einen Festwert vergleichen.

Vlt. meldet er nur den Totalausfall?[ATTACH=CONFIG]113249[/ATTACH]

 

Meine CHMSL ist komplett ausgefallen ohne Meldung im Mäusekino.

Hier irrt der Klaus...

Vlt. meldet er nur den Totalausfall?

 

DAS kann (beides) sein!

Bei unserem CS waren noch nie alle Birnchen der 3. Leuchte gleichzeitig defekt.

Bist Du denn sicher, dass die anderen Lampen in den Heckleuchten richtig bestückt sind und funktionieren?

Ja - nach Reparatur des Kabels war das Mäusekino wieder aus.

Möglicherweise ist bei mir auch das falsche Modul für die Leuchten hinten verbaut. Würde mich nicht wundern, nachdem was ich bis jetzt alles an Basteleien gefunden habe.

Bei mir meldet das Mäusekino nun auch defekte Glühlampen hinten. Ist aber alles ok bis auf die 3. Bremsleuchte.

 

Rücklicht, Bremslicht, Kennzeichenbeleuchtung, Blinker funktionieren.

 

Ich habe die 3. Bremsleuchte aufgeschraubt. Sind diese Birnchen hier zum Stecken:

[ATTACH]70434.vB[/ATTACH]

 

Nur das linke der vier brannte. Eines der drei anderen hatte keinen Faden mehr, war also kaputt. Die zwei übrigen sahen ok aus. Ich habe alle erneuert, ohne Erfolg. Es geht immer noch nur das linke. Mäusekino zeigt weiterhin Fehler an.

 

Muss der Sockel susgetauscht werden? Bin gerade nicht zuhause und lese am Handy. Sorry, wenn ich was übersehen habe.

ImageUploadedByTapatalk1364124774.615120.jpg.3004181fdfbdefcbd85de66c630f5e86.jpg

 

Muss der Sockel susgetauscht werden?

 

...der sockel sollte mal gründlich von korrosion befreit werden - an der einen lampe sieht man deutlich die rostspuren...

So habe das mal eben auf dem Parkplatz von Rost befreit. Eine diese doppelten Halteklammern in einer der Fassungen war teilweise weggegammelt. Habe dann an einem der Birnchen die Kontaktdrähte auf die andere Seite gebogen, damit es Kontakt hatte. [ATTACH]70454.vB[/ATTACH]

 

Jetzt leuchten wieder alle vier. Als drei funktionierten, wurde im Mäusekino schon kein Fehler mehr angezeigt.

 

Ob das Mäusekino einen Fehler bei der dritten Bremsleuchte meldet hängt also anscheinend davon ab wie viele Glassockelbirnchen darin hinüber sind.

 

 

...der sockel sollte mal gründlich von korrosion befreit werden - an der einen lampe sieht man deutlich die rostspuren...

ImageUploadedByTapatalk1364138625.419477.jpg.6a4d2389ba4b037c02ad419a70319399.jpg

  • 4 Jahre später...

Hallo zusammen,

 

da dieser Forum Beitrag sich auf den 9000er Bj´96 bezieht und ich ebenfalls Ärger mit den häufigen Lampenausfällen des dritten Bremslichtes HATTE möchte ich hier einen kleinen Tipp geben:

Durch folgende Arbeiten habe ich das Problem ein für alle Mal aus der Welt geschafft:

 

Vorab Hinweis: Wie bereits vorher geschrieben hat der 9000er eine getrennte Überwachung der 3ten Bremsleuchte. 2 Lampen können ausfallen, bei der dritten defekten Lampe erscheint dann die Warnanzeige im Panel. Das entspricht einer Detektionsstromschwelle von ca. 0.6-0.7 Ampere. Die normale Stromaufnahme aller 4 Lampen ist ca. 1.7A (~0.41A pro Lampe bei 12V)

 

1. Bei "Saab-Parts" habe ich (sicherheitshalber) 4 neue Sockel, das Leuchtenglas und eine neue Dichtlippe gekauft. Dar ist teuer, aber ratsam.

2. Über Amazon wurden folgende Teile bestellt: a) einige rote LED Lampen (->
https://www.amazon.de/dp/B01824SU48/ref=pe_386171_38075861_TE_item
) sowie einige Widerstände 47 Ohm / 10W (->
https://www.amazon.de/dp/B008G50EOS/ref=pe_386171_38075861_TE_item
) und im Baumarkt ein Silberspray zum Auffrischen der Reflektoren.

3. Die Fassungen aus dem Lampenträger herausnehmen und die Stromleitschienen mit feinem Sandpapier säubern

4. Die Fassungen (alte oder neue) im Schraubstock leicht einspannen und die Kontakte von der hinteren Stirnfläche mit einem kleinen Schraubendreher herausstemmen. Vorher die Kontakte hochbördeln um sie leichtgängig zu machen.

5. die Anschlussdrähte der W5W LED lang ziehen und diese seitlich durch die entstandenen Öffnungen der Fassungen schieben. Sicherheitshalber die LED in die Fassung einkleben, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.

6. Der Pluspol der LED markieren um dann alle LED in der gleichen Richtung zu betreiben. Sonst leuchten nicht alle. Falschpolung führt jedoch nicht zur Zerstörung.

7. Der Lampenreflektor wird mit Silber-/Chromspray besprüht. Es kann danach zu kleinen Lackrissen kommen, die aber das Bremslichtbild gar nicht beeinflussen.

8. Die LED mit der Fassung in gleicher Polungsrichtung in den Lampenträger einsetzen und die Anschlussdrähte der LED an die Stromschienen an den nun blank geschliffenen Stromschienen der Lampenhalters anlöten (>=50W Lötkolben). Probeanschluss am Fahrzeug um die Funktion zu prüfen. Ggf. muss die Polung korrigiert werden. Die Warnanzeige im Panel wird aufleuchten, da die Stromaufnahme der 4 LED viel zu gering ist.

9. 3 Stück 10Watt Widerstände a 47 Ohm (=~15.7 Ohm 30Watt) parallel an die Stromschienen mit etwas Kabel anlöten. Die Anschlüsse der Widerstände (nicht die Widerstände selbst) sollten mit Isoliermaterial geschützt werden. Die Wiederstände können bei langer Bremsdauer recht warm werden und werden im oberen Teil der Bremsleuchte untergebracht.

10. Die gesamte Anordnung wird in die Leuchte eingesetzt und geprüft. Eine neue Dichtlippe ist ebenfalls ratsam. Die Widerstände sind zwar für die Energiebilanz äußerst fragwürdig, aber zur Erhaltung der Überwachungsfunktion unbedingt nötig - sie rufen einen Laststrom von ca. 1.0A (inklusive LED) hervor. Kontaktausfälle an den Zuleitungen und Kabelschuhen können weiterhin erkannt werden.

11. Das Bremslichtbild ist sehr homogen zu den anderen beiden Bremslichtern, hat ideale Sichtwinkel, gleichen Farbton und ist wahrscheinlich die nächsten 50 Jahre ohne Ausfall
:top:
.

 

Viel Spaß beim Nachmachen !

Da würde ich eher en Vergleichswiderstand im Überwachungsmodul abändern.

Meine leuchtet seit nunmehr 14 Jahren in meinem Besitz und ausser einem Kabelbruch gabs nichts zu reparieren.

Da habe ich wichtigere Baustellen.

... ausser einem Kabelbruch gabs nichts zu reparieren.

.

 

Das scheint - neben defekten Leuchtmitteln- das einzige Problem zu sein.

[mention=8388]Odin[/mention]:

Prima Beschreibung, wie man moderne LEDs dort verbaut bekommt.

 

@alle, die auch auf LED umrüsten wollen:

Hier ist meine alternative Lösung des "Problems":

http://www.saab-cars.de/threads/3-bremsleuchte-bei-cs-nachruesten.11500/page-3 (post #46)

Das scheint - neben defekten Leuchtmitteln- das einzige Problem zu sein.

Ausser man fährt durch die Waschstrasse und das Gebläse hebt einfach mal den Deckel ab. :-(

IMAG2264.thumb.jpg.78f87401c21c6b4740c78e5c4b0b0fce.jpg

IMAG2263.thumb.jpg.0b938c101ccf63cc10b27941ac79448f.jpg

Hat der Betreiber den Schaden ersetzt ?
Nein, haben es uns sogar auf Video angesehen. Für unbefestigte Teile keine Haftung. Aber Gleichzeitig hat er gemeint das Gebläse hätte 13 KW. :-O
Für unbefestigte Teile keine Haftung.
Egal, ist (war) je befestigt.

Falls Du eine (Verkehrs-)RSV hats, würde ich das an Deiner Stelle durchfechten, und mir bei Beschädigung eines herstellerkonformen Serienteiles nicht noch dämlich ('unbefestigt') kommen lassen.

Klar, hätte nicht passieren dürfen. Aber ich meine festgestellt zu haben , dass durch die Sonneneinwirkung die rote Blende , die durchaus auch die Lampe zusammen hält, einfach ihre Stabilität verloren hat. Habe es einfach mit Kabelbindern zusammen gezogen und funktioniert wieder.
Da würde ich eher en Vergleichswiderstand im Überwachungsmodul abändern.

Meine leuchtet seit nunmehr 14 Jahren in meinem Besitz und ausser einem Kabelbruch gabs nichts zu reparieren.

Da habe ich wichtigere Baustellen.

 

[mention=937]saab900turbo[/mention]:

Ja, den Referenzwiderstand anzupassen ist auch eine Möglichkeit. Ist denn dieser separat zu den anderen beiden Bremsleuchten veränderbar ?

Ich wollte das Diagnosesystem so original wie möglich lassen. Wer weiß wann und wer einmal daran herumfrickeln will ... :rolleyes:

 

@ alle anderen:

Anbei noch ein paar Bilder von der Umrüstung:

P1060034.thumb.JPG.2bb6b732d27536e046628479a5be6979.JPGP1060036.thumb.JPG.df20338b4fbe91af042be0589183620e.JPGP1060037.thumb.JPG.7a66fcab8fb0913e2f38d2c28b8027a7.JPG

Anmerkungen:

Die neue Dichtung korrekt einzulegen hat mich am meisten Nerven gekostet ... :hmpf:

Die Plastikfassungen habe ich ebenfalls mit Kleber am Reflektormodul fixiert, damit nicht im Laufe der Zeit die Neigung der LED´s sich verändert.

 

MfG, Hans

P1060036.thumb.JPG.4c400c4806fd2aca88c1b968ede49e13.JPG

P1060037.thumb.JPG.0a033ff028185e36e9cd332d09cd3c0d.JPG

Bearbeitet von Odin

Wenn es nicht 100% orginal sein muß: Kontrollgerät vom 9k ohne 3. Bremsleuchte nehmen und im Stecker eine entsprechende Brücke setzen.
[mention=8388]Odin[/mention], ja da 3. Bremlicht eigene Überwachng hat (B5 am Stecker des Moduls im linken hinteren Kotflügel bei der Antenne)
  • 1 Monat später...
Hat funktioniert! Hab n neues Kabel eingezogen und beide Enden verlötet und: Es funktioniert! :)

 

Danke an „Hennu“ für seine Lösung. Ohne die hätte ich es nicht probiert, als meine 3. Bremsleuchte heute komplett ausgefallen war und die Lamp-Control Anzeige an war.

 

Es war auch bei mir eine der beiden Leitungen im Bereich der Gummitülle zwischen Karosserie und Heckklappe gebrochen. Habe wie Hennu zwei Stück neue Leitung eingezogen und eingelötet und alles funktioniert wieder.

 

Da es doch etwas fummelig war, hab ich mal meine ausführliche Anleitung zum Reparieren angehängt. Damit sollte es schneller gehen als die ca. 90 Minuten die ich gebraucht hatte.

 

Und ans Forum noch die Frage: Wie baut man am besten die beiden Klammern aus, die den Dachhimmel hinten halten? Hab mit viel Drehen, Ziehen und Würgen nur eine von beiden rausbekommen. Aber man macht sich schnell den Himmel kaputt wenn man nicht aufpasst. Einfach rausreißen würde gehen ohne am Himmel was zu beschädigen, aber die Dinger (9785031) kosten neu 6 EUR bei Saab. Wie geht es also ohne sie kaputt zu machen? Angehängt ein Bild meiner Klammer nach dem Ausbau.

Saab 9000 - Reparatur Leitung 3. Bremsleuchte.pdf

KlammerDachhimmel9785031.thumb.jpg.f6652f2ae6aefea073c5474b6b86f5ed.jpg

. Wie geht es also ohne sie kaputt zu machen? Angehängt ein Bild meiner Klammer nach dem Ausbau.

Ist doch nicht kaputt, Deine Klammer....

Und ans Forum noch die Frage: Wie baut man am besten die beiden Klammern aus, die den Dachhimmel hinten halten? Wie geht es also ohne sie kaputt zu machen? Angehängt ein Bild meiner Klammer nach dem Ausbau.

Wenn du weißt wie die aussehen und befestigt sind (siehe dein Bild) kannst du mit einem feinen Schraubendreher in den verbleibenden Schlitz fahren und den Widerhaken, erst eine Seite dann die andere "entsichern" und somit das Ding raushebeln. Meine ersten 2 hab ich auch kaputt gemacht :smile:

 

Grüße steini

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.