Veröffentlicht Januar 21, 201015 j Hallo Saabfreunde, mir ist da etwas vom scheinbar Saabclub in Seattle in die Haende, bzw. Tastatur gefallen. Es handelt sich um eine Anleitung fuer den Umbau der normalen Wasserpumpe am B-Motor auf eine elektrische Wasserpumpe. Ich bin mir nicht sicher, ob es hier so eine Anleitung schon gibt, aber ich fand die, die ich gefunden habe ganz gut. Zudem kann das ja recht hilfreich sein fuer so manchen der einen 99er hat oder wieder zum Leben erwecken will (Gruss an Joerg). Eine kleine Huerde gibt es jedoch, die Anleitung ist auf Englisch. Sie ist aber dennoch ausreichend bebildert. Also, viel Spass dabei und ich hoffe das Gefundene ist hilfreich. Stephan Link: http://www.saabclubseattle.com/saab99ewp/saab99ewp.pdf
Januar 21, 201015 j Hilfreich ? Abgesehen von offensichtlichen Funktionsmängeln fällt das ja wohl eher unter die Rubrik: " Wie verbastel ich nachhaltig ein mittlerweile äußerst seltenes Fahrzeug".Gibt´s da vielleicht noch eine Einbauanleitung für ein Sonnendach oder eine Bohrschablone für ein Telefonantennenloch in der Heckklappe ?
Januar 21, 201015 j Ja, das ist schon eher eine Bastellösung. Zumal es Reparatursätze für die Pumpe sowie hin und wieder auch ganze Pumpen weiterhin zu kaufen gibt.
Januar 21, 201015 j Hilfreich ? Abgesehen von offensichtlichen Funktionsmängeln fällt das ja wohl eher unter die Rubrik: " Wie verbastel ich nachhaltig ein mittlerweile äußerst seltenes Fahrzeug".Gibt´s da vielleicht noch eine Einbauanleitung für ein Sonnendach oder eine Bohrschablone für ein Telefonantennenloch in der Heckklappe ? So isser halt, der hft, kompromisslos bis aufs Hemd... Nichtmal den später völlig unsichtbaren Bodenteppich unter der Mittelkonsole darf man bei den alten Karren zwecks Schaltlagenzentrierungsfederersatz aufschneiden... Hobts me ? Gerd http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/Horst-me-Fragez.jpg
Januar 21, 201015 j Nichtmal den später völlig unsichtbaren Bodenteppich unter der Mittelkonsole darf man bei den alten Karren ... aufschneiden... ... Bei alten Karren darf man das schon, bei 99 und 900 selbstverständlich nicht.
Januar 21, 201015 j Leider bleibt immer noch ein Loch im Motorblock abzudichten... Trotz elektrischer Pumpe!
Januar 21, 201015 j Klar Bastellösung, aber wenn jemand an der Westküste eben keinen Repsatz oder Pumpe herbekommt und keinen kennt der sowas verbaut, dann kann er mittels dieser Anleitung seine Karre weiterfahren - und wieder einer vom Schrott bewahrt.
Januar 21, 201015 j Autor Hilfreich ? Abgesehen von offensichtlichen Funktionsmängeln fällt das ja wohl eher unter die Rubrik: " Wie verbastel ich nachhaltig ein mittlerweile äußerst seltenes Fahrzeug".Gibt´s da vielleicht noch eine Einbauanleitung für ein Sonnendach oder eine Bohrschablone für ein Telefonantennenloch in der Heckklappe ? Gehen wir mal davon aus du kannst keine Wasserpumpe fuer den B-Motor (auch gebraucht) bekommen. Wie machst du es denn dann besser?
Januar 21, 201015 j Gehen wir mal davon aus du kannst keine Wasserpumpe fuer den B-Motor (auch gebraucht) bekommen. Wie machst du es denn dann besser? ...darüber mach ich mir vielleicht in 30 Jahren ( jaja ich weiß, recht optimistisch) Gedanken, wenn´s soweit ist. Zur Zeit lassen sich derartige Bastellösungen jedenfalls nicht so leicht entschuldigen.
Januar 21, 201015 j sorry, das IST Schrott ! Schrott der fährt - sonst wärs halt Schrott der steht, aber wenn man den deaktivierten Funktionsflächen im Block beim Umbau geeigneten Korrosionsschutz angedeien lässt, ist dieser Schrott auch reversibel. Bedarfsgeregelte Kühlmittelpumpe - das ist doch Motorentechnisch der letzte Schrei ! Schick den Autoren halt ne eMail mit der Bezugsquelle für Teile, dann hat die Qual ein Ende.
Januar 21, 201015 j Würde ich als Notlösung, um nach Hause zu kommen akzeptieren. Mal kurz meine Gedanken dazu: - Die Förderleistung der Pumpe muss wenigstens der originalen bei Maximaldrehzahl entsprechen - Der Thermostat wurde sofern ich das richtig interpretiert habe ausgebaut und anstelle dessen ein PTC verbaut. Steuerung über Relais für Wasserpumpe ein/aus - die kontinuierliche drehzahl- und temperaturabhängige Spülung und somit Kühlung entfällt, durch die Temperaturschocks entstehen in unseren Breitengraden, vor allem im Winter thermische Spannungen, als Folge Kopfrisse Als Alternative würde ich vorher die WaPu vom H-Motor montieren, was auch kein Hexenwerk ist. Wenn schon B-Motor, dann nach möglichkeit mit original WaPu
Januar 21, 201015 j Geil, ich hab gerade diesen Fred von Babelfisch übersetzen lassen, um die Jungs in Seattle teilhaben zu lassen - das Ergebnis ist völlig verheerend - dadaismus pur, das schick ich denen besser nicht. Leseprobe The Bliebtheitsgrad in a Saabforum rises and falls with the readiness, Saabverliebten with relative out of touch with reality one after the mouth to talk…
Januar 21, 201015 j Autor ...darüber mach ich mir vielleicht in 30 Jahren ( jaja ich weiß, recht optimistisch) Gedanken, wenn´s soweit ist. Zur Zeit lassen sich derartige Bastellösungen jedenfalls nicht so leicht entschuldigen. Echt? Ich dachte Wasserpumpen gaebe es jetzt schon nicht mehr Würde ich als Notlösung, um nach Hause zu kommen akzeptieren. Mal kurz meine Gedanken dazu: - Die Förderleistung der Pumpe muss wenigstens der originalen bei Maximaldrehzahl entsprechen - Der Thermostat wurde sofern ich das richtig interpretiert habe ausgebaut und anstelle dessen ein PTC verbaut. Steuerung über Relais für Wasserpumpe ein/aus - die kontinuierliche drehzahl- und temperaturabhängige Spülung und somit Kühlung entfällt, durch die Temperaturschocks entstehen in unseren Breitengraden, vor allem im Winter thermische Spannungen, als Folge Kopfrisse Als Alternative würde ich vorher die WaPu vom H-Motor montieren, was auch kein Hexenwerk ist. Wenn schon B-Motor, dann nach möglichkeit mit original WaPu Sie erwaehnten, dass du entweder - das alte Thermostat verwendest und die Pumpe somit immer laeuft oder - die Pumpe temperaturgeregelt automatisch an und aus geht Geil, ich hab gerade diesen Fred von Babelfisch übersetzen lassen, um die Jungs in Seattle teilhaben zu lassen - das Ergebnis ist völlig verheerend - dadaismus pur, das schick ich denen besser nicht. Leseprobe The Bliebtheitsgrad in a Saabforum rises and falls with the readiness, Saabverliebten with relative out of touch with reality one after the mouth to talk… Das schicken wir besser nicht, denn sonst nehmen die uns nicht ernst. Anmerkung: Nicht das jemand hier auf falsche Gedanken kommt. Ich dachte der Link hier koennte hilfreich sein zum Thema Wasserpumpe sein. Leider stellte sich ja heraus, dass dem vielleicht nicht ganz so ist. Dennoch finde ich den Ansatz erstmal nicht schlecht, denn schliesslich wollte der Autor auch bestimmt nur eins, und das ist seinen 99er retten. Ich habe in Seattle auch schon mit Leuten gesprochen, die mir erzaehlten, dass Saabfahrer erfolgreich elektrische Wasserpumpen eingebaut haetten und zudem noch alles wunderbar funktionieren wuerde. Allerdings weis ich nicht, ob sie der erwaehnten Vorgehensweise gefolgt sind. Wie dem auch sei, ich finde es sehr interessant mit welch unterschiedlichen Mitteln in verschiedenen Teilen der Welt auf ein gemeinsames technisches Problem reagiert wird. Manchmal kommen tolle Ideen ja auch aus einem anderen Land als Deutschland. Ergaenzung: Die PDF-Datei wurde auf der Saabclub Seattle Seite irgendwo gefunden. Es mag aber durchaus sein, dass der Autor ganz woanders herkommt. Nur fuer den Fall, dass hier unschuldige aus Seattle dafuer jetzt buessen muessen. Stephan PS: Uebrigens, der Master of Science hier in Nordamerika ist Welten besser als der in Deutschland, aber das ist ja offtopic und wieder ein ganz anderes Thema:biggrin:
Januar 22, 201015 j Echt? Ich dachte Wasserpumpen gaebe es jetzt schon nicht mehr Bei ebay.com sind grad 2 Stück drin, wenn man wirklich eine sucht, findet man noch mehr als genug. Außerdem gibts auch noch "mechanische" Workarounds, die mir noch besser gefallen, als eine EWP: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=173989
Januar 22, 201015 j Ich hörte, dass der Tausch der original B-Motor WaPu nicht ohne Spezialwerkzeug zu machen ist. Sollte dem so sein, dann halte ich diese E-Pumpenlösung in manchen Regionen durchaus für legitim. Ich verstehe hier so manche Kommentare nicht: Da wird auf der einen Seite schon auf dogmatische Art und Weise über Originalität schwadroniert, aber auf der anderen werden dann irgendwelche modifizierten Lader, Fahrwerke und weiß der Teufel was nicht in die 900er reingefrickelt. Das ist zwar auch nicht original, wird aber kommentarlos als Verbesserung des Fahrzeuges begründet. Wenn man dann noch im Hinterkopf behält, wie hier manch User gebetsmühlenartig jeden Neu-User dazu auffordert selbst die heruntergerittenste 900er-500Euro-Kassengestellgrotte aufwendig zu restaurieren, dann bleibt mir angesichts der hier abgegebenen Kommentare nur noch ein Kopfschütteln übrig. Scheinheiliger geht es kaum noch. Ich jedenfalls finde den Erfindungsreichtum der amreikanischen Kollegen sehr gut. @99SR Die Idee mit der H-Motor-Pumpe ist doch mal was! Schon mal gemacht? Wenn ja, bitte unbedingt posten!!!!
Januar 22, 201015 j The Bliebtheitsgrad in a Saabforum rises and falls with the readiness, Saabverliebten with relative out of touch with reality one after the mouth to talk… Wieso, klingt doch genauso verschwurbelt wie im Original...
Januar 22, 201015 j , aber auf der anderen werden dann irgendwelche modifizierten Lader, Fahrwerke und weiß der Teufel was nicht in die 900er reingefrickelt. heyyyyy vorsicht :-) *faustheb* grins mit dem b-motor kenne ich mich zu wenig aus um eine wirkliche aussage zu treffen. aber es wird schon seinen grund haben warum er das ganze umgebaut hat. warum sollte man sich die ganze arbeit machen wenn man einfach tauschen kann.
Januar 22, 201015 j @Kevin: Stress gehabt? Wieso? Ich halte Kevins Aussage für recht Stressfrei und gebe ihm in dem Punkt völlige Zustimmung. Vor allem die Art ist oft etwas daneben. Selbst wenn etwas wirklich völlig falsch und schlecht sein sollte, könnte auch in einem anderen Ton darauf hingewiesen werden. Am Ende wollte hier nur jemand eine Lösungsmöglichkeit aufzeigen. Schlecht gemeint war das sicher nicht...
Januar 22, 201015 j Ich hörte, dass der Tausch der original B-Motor WaPu nicht ohne Spezialwerkzeug zu machen ist. Sollte dem so sein, dann halte ich diese E-Pumpenlösung in manchen Regionen durchaus für legitim. Das stimmt wohl, aber für den Aufwand der EWP hätte man sich auch das Spezialwerkzeug bauen können. So ne Hexerei ist das jetzt nicht, ne Platte mit Loch auf das WAPU-Gehäuse, 2 Streben hoch, ne Strebe quer, Linksgewindemutter drauf, Gewindestab durch, irgendwas Drehbares mit ner M8 (oder wars M10) unten hin, fertig, so ungefähr jedenfalls.
Januar 22, 201015 j Wieso, klingt doch genauso verschwurbelt wie im Original... The Bliebtheitsgrad in a Saabforum rises and falls with the readiness, Saabverliebten with relative out of touch with reality one after the mouth to talk… *loel* !!! GB
Januar 22, 201015 j @Kevin: Stress gehabt? Nö. Muss denn meine Meinungsäusserung zwangsläufig stressbedingt sein? Ich halte es lediglich für äusserst fragwürdig, alle unkonventionelle Lösungsansätze für ein "Problem" pauschal mit einem Handstreich als untauglich oder gar schrottreif abzutun, dabei schon fast fanatisch auf Originalität zu pochen und es aber selber berühmtermaßen auf anderen Gebieten genau gegenteilig zu halten.
Januar 22, 201015 j Würde ich als Notlösung, um nach Hause zu kommen akzeptieren. Mal kurz meine Gedanken dazu:... - die kontinuierliche drehzahl- und temperaturabhängige Spülung und somit Kühlung entfällt, durch die Temperaturschocks entstehen in unseren Breitengraden, vor allem im Winter thermische Spannungen, als Folge Kopfrisse ... Diese digitale Regelung ist schon total dämlich, könnte man schöner machen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.