Zum Inhalt springen

Steuerkettenerneuerung Turbo 900 I Cabrio

Empfohlene Antworten

(...)

die stundenanzahl vielleicht wielange der saabprofi braucht (...)

 

Ich weiß es nur vom Zuschauen bei einem sehr geübten Profi :cool:

 

Ausbau 45 Minuten

Kettentausch (und noch so ein paar andere Kleinigkeiten) 60 Minuten +

Einbau 60 Minuten +

  • Antworten 79
  • Ansichten 5,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

vielen vielen dank KGB ,endlich jemand, der zeiten angibt für instandsetzungen, manchmal kommt es mir hier vor

daß viele ihre rechnungen bzw. zeiten geheim halten wie andere ihr gehalt oder vergrabenes geld in der schönen schweiz.

nochmals danke.:smile:

...

wieviel stunden dauert es denn nun den motor auszubauen, incl. einbau und erneuerung der steuerkette incl. führungen etc.

das es fachgerecht gemacht ist und hat man dann auch die gewähr dass es besser ist wie meine methode,

die stundenanzahl vielleicht wielange der saabprofi braucht und vielleicht auch wielange der fremdfabrikats -mechaniker braucht, dann muss man nur noch die stunden zusammenzählen und mit dem std.- satz verrechnen.

das wäre doch gut.

 

 

Es ist einfach die Frage, woran man mehr Spass hat, am Rechnen oder am Fahren.:smile:

Also verstehe ich das richtig: Beim 900 Turbo 16V Motor raus, Zylinderkopf abnehmen Deckel hinten ab Kette inklusive Führungen tauschen, alles wieder zusammen und Einbau. Getriebe bleibt wo es war. Und das alles in 2,45 std?

Ich bin froh, falls ich es an einem Tag schaffe.

Ich muss damit aber auch kein Geld verdienen.:cool:

Ich weiß es nur vom Zuschauen bei einem sehr geübten Profi :cool:

 

Ausbau 45 Minuten

Kettentausch (und noch so ein paar andere Kleinigkeiten) 60 Minuten +

Einbau 60 Minuten +

 

...aber wer nimmt den block raus und tut dann nichts im motorraum...???...:rolleyes:

lieber klaus, am fahren hab ich den größten spaß, am rechnen nicht so großen und beim überhöhten

rechnungen bezahlen kann ich keinen spass verstehen.:smile:

lieber klaus, am fahren hab ich den größten spaß, am rechnen nicht so großen und beim überhöhten

rechnungen bezahlen kann ich keinen spass verstehen.:smile:

 

 

Glaube ich Dir gerne.

Die "Investition" in die offene Kette würde mich allerdings mehr ärgern als das bischen Mehrarbeit.:smile:

An meinem schwarzen habe ich das Vollprogramm mal bei eingebautem Motor gemacht (beide Gleitschienen, Gleiter Ventildeckel, Kurbelwellenrad, beide Nockenwellenräder, Kette + Spanner, Ölpumpenset). Das ganze wurde lediglich durch den Stehbolzen hinten unten (wo die Kettenabdeckung drüber muss) erschwert. In mühsamer Kleinarbeit mit zwei gegeneinander gespannten Muttern rausgedreht (später beim Zusammenbau eine Schraube genommen). Der Kopf muss nicht zwingend runter - es sei denn man nimmt die Baustelle (vorsichtshalber) mit.
Hmm, ja geht wohl....aber so richtig Spass hat es Dir sicher nicht gemacht, oder?:smile:

136-3648_IMG.thumb.jpg.8e9968048ebdbb7abc96302f2253362f.jpg

136-3645_IMG.thumb.jpg.6251531a3031a71a9007918380cc8e0f.jpg

gabs nun probleme mit offenen ketten oder nic:confused:ht?
Hmm, ja geht wohl....aber so richtig Spass hat es Dir sicher nicht gemacht, oder?:smile:

 

Naja, bis auf besagten Stehbolzen ging das ziemlich enstpannt.

Das Zauberwort ist hier wohl 'zeitwertgerechte' Reparatur. Wenn ich Besitzer eines Cabrios wäre welches einen Wert eher im fünfstelligen Bereich hätte, kann ich wohl davon ausgehen, dass ich auch noch das Geld übrig habe um den Kettentausch absolut top mit allem drum und dran machen zu lassen.

Bei einem Wagen der vielleicht 2000€ gekostet hat muss man sich eben überlegen wie weit die 'Liebe' zum Auto geht und man für das gleiche Programm auf einen Schlag den ganzen Kaufpreis noch mal investiert.

 

Wenn man diese Arbeiten selbst durchführen kann, sieht die Überlegung sicher wieder anders aus. Da würde ich mich auch immer für das volle Programm entscheiden.

Ich bin froh, falls ich es an einem Tag schaffe.

Ich muss damit aber auch kein Geld verdienen.:cool:

 

Das Geld verdient man in den Pausen zwischen den Arbeitsgängen :biggrin:

 

 

Nee, im Ernst: 2.45h ist schon 'ne Hausnummer. Aber es geht. Vorausgesetzt, es klemmt nirgendwo was. In dem von mir beschriebenen Fall war's ein Kulanzfall. Und da verdient man nix dran - also beeilt man sich :rolleyes: Vor allem, weil man wissen will, woran es gelegen hat - und wenn dann noch der Feierabend vor der Tür steht :smile: Ich denke, dass auf einer Rechnung alles unter sechs Stunden akzeptabel ist.

gabs nun probleme mit offenen ketten oder nic:confused:ht?

 

Ich hab in meinen Softie im Herbst 2008 beim Kilometerstand 326.255 eine offene Kette einziehen lassen, weil ich das Auto täglich gebraucht habe und weder Zeit noch Geld für die 'große Nummer' hatte. Der Kettenspanner befand sich danach wieder im grünen Bereich und der Motor klang 'anders'. Gefahren bin ich damit noch bis Februar etwa 3000km. Da haben sich die Antriebswellen gemeldet, der Wagen wurde zum Projekt erklärt, in die Garage verfrachtet und eine Ersatzgurke musste her.

 

Ich hätte keine Bedenken, mit dem Motor noch 10 oder 20tausend Kilometer zu fahren, aber da sich die Finanzlage bessert und die Ersatzgurke ein beinahe breiteres Grinsen im Gesicht des Fahrers bewirkt als der kranke Star, werde ich den Motor wohl doch demnächst mal näher anschauen und mich dann besser fühlen. :smile:

Wie sieht eigentlich die Problematik beim 8V aus. Meine Kette ist noch nicht fällig, aber fragen schadet ja nicht:smile: Ist der Aufwand vergleichbar mit dem 16V? Offene Kette/neue Kette auch beim 8V möglich?

 

Die Kette ist beim Achtvau nach allen Auguren viel weniger belastet und kaum je auffällig. Wechselintervall alle halbe Million Kilometer :biggrin: (oder so)

  • Autor

Hallo die Herren,

 

das sind ja spannende Disussionen!!!!

Bicke ich da noch durch:confused:...ich hoffe...

ich werde mich vertrauensvoll in die Hände eines Fachmanns begeben und mein Kind in Zahlung geben...:tongue:

 

Was ich Blondi jetzt nicht verstanden habe ist:

ich dachte, daß eine kaputte Kette- offene Kette heißt!?:confused:...nein!?

offene Kette ist eine andere Variante zur geschlossenen?...wo war jetzt der Unterschied...DANKE:redface:...

Was ich Blondi jetzt nicht verstanden habe ist:

ich dachte, daß eine kaputte Kette- offene Kette heißt!?:confused:...nein!?

offene Kette ist eine andere Variante zur geschlossenen?...wo war jetzt der Unterschied...DANKE:redface:...

 

...den unterschied von offen und geschlossen kennt blondie aber - oder...???...:biggrin: sorry...:redface: aber so falsch isses ja gar nicht - eine kaputte kette ist immer auch eine offene kette...:rolleyes:

also - es gibt zwei möglichkeiten, eine neue kette einzubauen.

 

1.) eine offene kette - die hat (noch) einen anfang und ein ende. man könnte sie also in ihrer gesamten länge auf den tisch oder sonstwas legen. man zieht sie bei eingebautem motor ein und schliesst sie dann, indem man die beiden kettenenden miteinander verbindet - der fachmann sagt dazu "verstemmen"

 

2.) eine geschlossene kette hat keinen anfang und kein ende mehr - geschlossen eben. die bekommt man in der regel aber nur eingebaut, wenn man den motor ausgebaut hat. geht auch ohne, die fummelei ist aber schon nicht ohne...

2.) eine geschlossene kette hat keinen anfang und kein ende mehr - geschlossen eben. die bekommt man in der regel aber nur eingebaut, wenn man den motor ausgebaut hat. geht auch ohne, die fummelei ist aber schon nicht ohne...

 

man sagt auch gerne "Endloskette" dazu :tongue:

man sagt auch gerne "Endloskette" dazu :tongue:

 

...was du so alles für wörter benutzt...:biggrin:

  • Autor
Jungs, danke!...Blondi hat verstanden!!!:tongue:...gut, daß es Euch gibt:smile:

?????gabs nun probleme mit offenen ketten oder nicht????:confused:

ich habe bis jetzt nur von geraeuschvollen ketten gehört.

Mit der offenen Kette an sich gibt's eher weniger Probleme. Die gibt es aber möglicherweise mit den dann nicht gewexelten Führungsschienen.
  • 4 Jahre später...

Hänge mich mal hier ran:

Mein aktuelles Problem: Ich hab nix womit ich den Motor rausbekomme. Da mir 2 Stehbolzen vom Krümmer abgebrochen sind, Kettenspanner bei 11mm steht stelle ich mir nun die Frage ob ich nicht genau jetzt die Gelegenheit beim Schopf packe und den Kopf abnehme, ZKD wechsele und Kette dann auch. Kriege ich dann nicht die Führungsschienen auch gewechselt? Müsste man doch eigentlich dran kommen, wenn der Kopf ab ist, oder hab ich da nen Denkfehler?

Bearbeitet von JanH123

Du mußt zum Kettenwechsel auch den hinteren Steuerkastendeckel abnehmen. Das ist bei eingebautem Motor schwierig.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.