Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Anschlüsse sind leicht zu finden: Kabelbrücke am Temperatursensor, Stecker am Lambdasondenkabel und an der Zündspule.

Und den Unterdruckanschluss(T-Stück)

  • Antworten 88
  • Ansichten 12,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nachgerüsteter Kaltlaufregler...taugen für keine 5 Cent.

 

Zurückbauen...und alles wird gut.

  • 3 Wochen später...

So,

ich habe mich jetzt mal am Ausbau des Kaltlaufreglers versucht, dabei sind weitere Fragen aufgetaucht:

Zunächst habe ich im vorderen Bereich einen Schlauch entdeckt mit einem Blindstopfen, dieser war gerissen und undicht (Bild1).

Könnt ihr mir sagen was das für ein Schlauch ist und welche Funktion der hat?

Dann habe ich den Kaltlaufregler nicht entfernt sondern die Sicherung gezogen, der war auf dem Weg zum Sicherungskasten abgesichert (Bild2).

Damit ist der Regler doch außer Dienst, oder?

Leider hat sich keine Änderung ergeben, der Leerlauf ist bei 1000U/min, nach dem Start regelt der Wagen hoch und dann pendelt sich der Leerlauf nach zwei, drei Sekunden ein. Leider sind auch die Startprobleme wieder da, ich muss beim warmen Motor immer sehr lange röIMG_4156.thumb.jpg.b1f4baaff48f76b36a4327ced46b4270.jpg IMG_4157.thumb.jpg.a5baec7907d292989b303afd4875dd90.jpg deln und dann springt der Wagen nach und nach sehr unwillig an. Während der Fahrt ist alles gut bis auf den leicht erhöhten Leerlauf.

Habt ihr noch weitere Tipps bzw. nochmal eine genaue Anleitung für den kompletten Ausbau des Kaltlaufreglers?

Wie ihr seht bin ich nicht der große Schrauber, bei Elektrik hört es endgültig auf.

Danke für die Geduld und beste Grüße!

Jan

Bei den 16V-901 bin ich nicht firm, aber das scheint das Tankentlüftungsventil zu sein, zu dem der Schlauch auf deinem ersten Foto führt. Dann gehört der Schlauch an die DK. Wenn dessen Anschluss dort nicht ebenfalls verschlossen wurde, könnte die Falschluft den zu hohen LL verursachen.

Danke für die Antwort.

Gibt es sonst noch Hinweise zu den beschriebenen Problemen bzw. zur weiteren Vorgehensweise?

Beste Grüße!

Jan

  • 6 Monate später...

Servus.

An meinem 900er war auch die Leerlaufdrehzahl konstant bei 1000rpm (Motor warm). Ich hab alle Unterdruckschläuche mehrfach kontrolliert. Heute endlich den Verursacher gefunden.

Der €2 Kaltlaufregler...

Ich habe allerdings nicht die Sicherung gezogen sondern den Schlauch von der Ansaugbrücke getrennt und das entstandene Loch versuchshalber verschlossen.

Siehe da.... Leerlaufdrehzahl bei 700.

Jetzt ein Ersatz finden oder eine andere Alternative...

Grüße

  • 2 Wochen später...

Hallo,

ich muss mich nochmal mit meinem Problem an euch wenden, bin langsam am verzweifeln und habe nun schon seit fast einem Jahr damit zu kämpfen und bereits tagelang den Wagen in der Werkstatt gehabt...

Mein Saab 901 (2,1l, B212, 136PS, 2.4.2 LH-Jetronic) hat die folgenden zwei Symptome:

- Einen leicht erhöhten (1200 U/min) und etwas unruhigen Leerlauf.

- Massive Startprobleme, wenn man die Zündung anmacht werden die Brennräume mit Sprit geflutet und der Wagen säuft ab. Nach einigem Orgeln springt er an, haut eine Qualmwolke aus verbranntem Sprit aus dem Auspuff und läuft dann bei voller Leistung.

Ich bin bisher noch nie liegen geblieben und immer angekommen, da ich das Fahrzeug als Alltagsauto nutze macht es aber keinen Spaß.

Folgende ist in dieser Reihenfolge getauscht und gecheckt worden:

- Leerlaufregelventil

- Temperaturfühler am Motorblock

- Kraftstoffdruckregler

- Rückschlagventil an der Benzinpumpe

- Benzinfilter

- Alle Unterdruckschläusche

- Einspritzdüsen würden gesprüft und neu abgedichtet

- Ansaugbrücke neu abgedichtet

- Neue Lambdasonde

Auch wurde der gesamte Kabelbaum durchgemessen und nur beim Luftmassenmesser eine Abweichung festgestellt. Den habe ich heute zusammen mit dem Luftfilter getauscht, ohne Erfolg...

Check Engine ist meistens an und wirft immer die Fehler „Einspritzdüsen“ und „Lambda“ raus.

Ich habe jetzt noch ein gebrauchtes Steuergerät liegen und werde das einbauen, dann bin ich mit meinem Latein am Ende.

Hat noch jemand eine Idee, sonst hilft wohl nur anzünden, einmotten oder verkaufen.

Jan

Noch eine kurze Ergänzung:

Der Wagen hatte beim Kauf einen Kaltlaufregler (GKat) und eine Unrüstung auf Ethanolbetrieb (Wedde).

Beides haben wir in den letzten Wochen rückstandslos entfernt, das kann also nicht die Ursache sein.

Jan

...wie schon weiter oben mal geschrieben , lass die lambdasonde pruefen,

vor allem die heizung.......

 

 

uuuund, luftmassenmesser werden langsam alt und tattrig.

Was mich auch nach 15 problemlosen GAT - KLR - Jahren (davor 14 Jahre ohne Gat, aber doppelten Steuersatz) ärgert, sind die wohl bei manchen ? wohl nicht auszurottenden Vorurteile asdf gegen die KLR, die auch in diesem Fred fast alle Probleme auf dieses bewährte Teil schieben wollen.

Auch ich hatte in 29 Jahren gelegentlich mit dem 901 meine Probleme, auch jahrelang mit dem CE -Lämpchen, aber niemals war der KLR schuld :mad: !

Hallo Jan,

das mit der Spritüberflutung hatte ich auch, den Kraftstoff konnte ich aus dem Ansaugtrakt bzw. Kerzenlöchern aus den Zyl. absaugen. Es war definitiv das Steuergerät. Von einem Kollegen bekam ich die gleiche Symptomatik geschildert, auch hier war es das Steuergerät. Also STG mal tauschen.

Viel Erfolg

Klaus

Bei mir hat der Drosselklappensensor große Probleme gemacht - sollte man auch in das Fehlerbild aufnehmen wenn der Leerlauf am Saab 900 zu hoch ist und die üblichen Ursachen keinen Erfolg gebracht haben.

Hallo,

erstmal danke für die Hinweise.

[mention=3479]uusikaupunki59[/mention]: Wie beschrieben sind Lambdasonde und Luftmassenmesser bereits getauscht.

[mention=225]troll13[/mention]: Bei mir lief der KLR auch zehn Jahre problemlos, haben ihn nur ausgebaut um das Bauteil definitiv auszuschließen.

[mention=2795]Saab Ede[/mention]: Vielen Dank, das macht mir Hoffnung! Habe ein Steuergerät liegen und werde das nächste Woche einbauen. Das Jetronic-Steuergerät finde ich im Beifahrerfußraum hinter dem Teppich, richtig?

[mention=7303]Kurti[/mention]: Super, werde ich auch prüfen.

Jan

Hat der Motor ein Kaltstart-Ventil verbaut?

Wenn ja, den Stecker mal abziehen und probieren, ob es besser wird.

Ja, das Kaltstartventil haben wir mal für ein paar Wochen abgeklemmt, leider keine Änderung festzustellen.

So,

ich habe heute mal das Motorsteuergerät freigelegt, das sieht ja alles machbar aus.

Trotzdem dazu noch zwei Fragen:

1) Gibt es beim Wechsel des Steuergerätes irgendwelche Besonderheiten zu beachten oder nur Batterie abklemmen und tauschen?

2) Ich habe langsam das Gefühl der Wagen ist ziemlich verbastelt... Ist es so korrekt das über dem Steuergerät diese Kabel (siehe Foto) liegen oder müssen die Stecker verbunden sein?

Danke für die Hilfe, werde dann am Montag tauschen und anschließend berichten.

JanIMG_6751.thumb.jpg.cf52e45ae5b27db1810cbd62540ba77d.jpg

Mit dem STG wechsel brauchst du nicht bis Montag warten. Batterie ab und an die kleine Kreutzschlitzschraube am Stecker achten (ev mal nen Spiegel darunter halten) sonst bekommst du den Stecker nicht ab. D.h. zum testen brauchst du das STG nicht komplett abschrauben, einfach Stecker ab u. das neue i. d. Fußraum legen u. ausprobieren. Wofür die Kabel sind weiß ich nicht, sind bei mir aber auch vorhanden.
Vermutung: Klima Umluftventil und Kälteschutzschalter hängen da dran, wenn verbaut.

2) Ich habe langsam das Gefühl der Wagen ist ziemlich verbastelt... Ist es so korrekt das über dem Steuergerät diese Kabel (siehe Foto) liegen oder müssen die Stecker verbunden sein?

[ATTACH=full]186785[/ATTACH]

 

 

Mit verbastelt hat das nichts zu tun.... Die Qualitätsstandards waren damals etwas anderes als heute. Bei meinem 900er sieht es auch so aus. Alles ins Auto reingeworfen, Teppich oder Armaturenbrett drauf und fertig. Keine Befestigung und nichts. Alleine das 70cm lange vollkommen ungesicherte 12v Kabel von der Batterie über das rechte Radhaus zum ersten Sicherungsblock ist ein graus.

Ich glaube auch das es damals nur einen Kabelbaum gab. Ich hab auch im ganzen Auto Stecker verteilt die kein Gegenstück haben....

 

Grüße aus Rheinhessen

Mit verbastelt hat das nichts zu tun.... Die Qualitätsstandards waren damals etwas anderes als heute.

In Summe mit Sicherheit besser

Mit verbastelt hat das nichts zu tun.... Die Qualitätsstandards waren damals etwas anderes als heute. Bei meinem 900er sieht es auch so aus. Alles ins Auto reingeworfen, Teppich oder Armaturenbrett drauf und fertig. Keine Befestigung und nichts. Alleine das 70cm lange vollkommen ungesicherte 12v Kabel von der Batterie über das rechte Radhaus zum ersten Sicherungsblock ist ein graus.

...

 

Ab Werk ist es mit einer Schelle am Radhaus angeschraubt.

Auch ansonsten sind die 900- Kabelbäume -nicht nur im Vergleich zur zeitgenössischen Konkurrenz- ganz ordentlich gemacht.

...aber nicht in allen Baujahren aus ordentlicher Kabelqualität....
...aber nicht in allen Baujahren aus ordentlicher Kabelqualität....

 

Stimmt, nach nur knapp 30 Jahren gegannen sich die Bäume aus MY 85 aufzulösen....:cool:

So,

heute bin ich mal dazu gekommen das Steuergerät zu wechseln, das ging in der Tat sehr einfach.

Ergebnis: Das Problem mit dem Startverhalten und dem "Absaufen" durch die aus allen Rohren feuernden Einspritzdüsen scheint tatsächlich gelöst zu sein. Er springt nun auf den ersten Schlüsseldreh an, jedenfalls soweit man das nach einem Tag und 10-12 Startversuchen warm und kalt beurteilen kann. Hier also erstmal Entwarnung und danke nochmal für den Tipp.

Ich habe mal Bilder des alten Steuergerätes eingestellt, das scheint mir verbastelt, es war auch nur an zwei Schrauben auf der rechten Seite angeschraubt.

Was meint ihr, war das schon mal offen, vielleicht wegen der Umrüstung auf E85, oder muss das so aussehen?

Wie es scheint habe ich aber zwei voneinander unabhängige Probleme an der Backe, denn der erhöhte Leerlauf (1200 bis 1400 U/min) und die sporadisch aufleuchtende Check-Engine-Lampe ist geblieben...

Ich hatte die Batterie über Nacht draußen, habe sie nach dem Wechseln des Steuergerätes eingebaut und dann lief der Wagen sofort. Auf der ersten Fahrt ist die Lampe angegangen und dann auch zwischendurch mal wieder aus. Hier scheint also eine weitere Fehlerquelle zu liegen, der Wechseln zwischen altem Luftmassenmesser (Bosch Originalteil) und neuem Messer (ebay 60 Euro...) macht keinen Unterschied, wobei er mit dem alten tendenziell besser läuft.

Was bleibt hier noch als Lösung, klingt nach Falschluft, aber wo soll die nun nach all den Reparaturen noch herkommen?

Weiterhin danke für die Hilfe und beste Grüße!

Jan IMG_6809.thumb.jpg.3360c39b4b4c671eda926149c2e1bda6.jpgIMG_6810.thumb.jpg.8d954f6ff1dac8a6b158c0e67111863a.jpg

IMG_6809.thumb.jpg.303a84e78273d89387fb812ece5a7ce8.jpg

Ich muss jetzt auch gleich mal blöd dazwischenfragen.

Wer kann Steuergerät, Luftmassenmesser, Drosselklappensensor etc. prüfen und ggf. instandsetzen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.