Zum Inhalt springen

Fridolin, ein 99er - das Thema zum Werkeln

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bevor ich den 'Strang' in der HALLO-Ecke mit allem Zeugs belaste, öffne ich nun besser einen separaten Werkstatt- und Fummel-Thread.

 

Folgendes steht derzeit an:

Einstellen des Ventilspiels und der Zündung, Tausch der Ventildeckeldichtung

 

Nun die Frage, da die Werkstatt es möglichst richtig machen soll:

 

Was muss wie am besten eingestellt werden?

Wo finde ich dazu Informationen?

 

Weiterhin gibt es Fragen zum Bleiersatz:

 

Den gibt's sicherlich einfach zu beschaffen, aber:

 

Wieviel auf wieviel Liter, welchen Anteil also - da habe ich auch nix finden können.

 

Ich habe vor, SuperPlus zu tanken - auf der Rückseite der Bedienungsanleitung steht, dass Kraftstoff mit mind. 97 ROZ zu tanken ist.

Die paar Pfennige mehr machen's dann auch nicht - mir geht es darum, den Motor möglichst haltbar und lebendig zu halten.

Also SuperPlus und trotzdem noch Bleiersatz... und wie dann Zündung + Ventilspiel einstellen?

 

Mit dieser Basis (SuperPlus, also mind. 97/98 ROZ, und Bleiersatz) soll's ans Einstellen des Ventilspiels und der Zündung gehen.

 

Ach ja, und wenn der Ventildeckel wieder draufgesetzt wird - gibt's da auch bestimmte Normen, wie weit da wieder geschraubt werden darf (nicht, dass es zu fest aufsitzt und letztendlich irgendwas wegreißt...)?

 

Bis einschließlich Donnerstag ist Zeit - es geht ums Flottmachen und Erhalten automobilen Kulturguts.

 

Ich danke Euch. :smile:

  • Antworten 163
  • Ansichten 13,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Öhm - deine Werkstatt hat aber schon mal bei einem 8ventiler Letztere eingestellt? :eek: Das geschieht bei Saabmotoren mittels Plättchen, auch Shims genannte, die man dafür natürlich vorrätig haben muss.

 

Und so lange das Fragezeichen hinter der 8 deines Baujahres steht, wird sich sicherlich niemand zur Bleifreifrage verbindlich äußern wollen. Einzige Chance: dein Kopf hat zur Spritzwandseite hin einen gelben Punkt (Markierung!). Dann handelt es sich um ein bleifreitaugliches Ersatzköpfchen. Sonst: jede zweite Tankfüllung ein großes Schnapsglas Bleiersatzstoff mit rein sollte reichen.

 

Ich kenne übrigens reichlich alte 201 Maschinen (nur Non-Turbo), bei denen das Zugeben dieser Stoffe eingespart wurde - und die einwandfrei laufen... Aber wenn du schon 98+ tanken willst, dann wird dich die Zugabe auch nicht ärmer machen :rolleyes:

Wie viel Bleiersatz rein muss, sagt dir doch der Bleiersatz. Da ist so eine Kammer oben drauf mit Markierungsstrichen für 5, 10, 15, 20 Liter Benzin. Deckel leicht aufschrauben, unten drücken, oben ablesen und soviel rein wie man getankt hat.
@kgb, bei einem 99er stellt sich die Frage, bleifrei tauglich ja/nein nicht..... Die sind doch nur bis 84 gebaut worden....Außerdem seh ich bei Fridolin kein Fragezeichen zum Baujahr?! Ist doch eindeutig ein 84er :confused:
Wie viel Bleiersatz rein muss, sagt dir doch der Bleiersatz. Da ist so eine Kammer oben drauf mit Markierungsstrichen für 5, 10, 15, 20 Liter Benzin. Deckel leicht aufschrauben, unten drücken, oben ablesen und soviel rein wie man getankt hat.

 

 

Setzt voraus solche Flasche mal in die Hand zu nehmen:biggrin:

 

Vielleicht im Rahmen einer Projekt-Woche:rolleyes:

 

Grüße herzlichst:tongue:

@[mention=24]KGB[/mention], ...Außerdem seh ich bei Fridolin kein Fragezeichen zum Baujahr?!
Gemeint ist sicher die Angabe im Profil.
Gemeint ist sicher die Angabe im Profil.

 

Ah.... Jetzt.....

 

 

@Strudel, änder das doch mal in deinem Profil. Das Baujahr ist doch geklärt!

  • Autor

Ich bitte höchstachtungsvoll um Verzeihung - natürlich ein '84er.

 

Genanntes Bleiersatzfläschchen hatte ich im Rahmen gestriger Projektstunden in der Hand - 6,70, und bei dem Preis sind sogar die Markierungen auf dem Messbecherchen dabei.

SuperPlus habe ich gestern 5 Liter geholt.

 

Mit der Werkstatt habe ich auch nochmal geredet... "Ja, wir schauen mal. Haben wir alles da."

Wenn das mal gut gehen soll - und das soll's - dann soll's so sein.

Waren die in den 80ern mal Saabvertretung? Kann ich mir in der DDR nicht wirklich vorstellen.

 

Naja, wenn sie die Plättchen tatsächlich haben...

Waren die in den 80ern mal Saabvertretung? Kann ich mir in der DDR nicht wirklich vorstellen.

 

Naja, wenn sie die Plättchen tatsächlich haben...

 

Vielleicht nehmen die Unterlegscheiben...:biggrin:

Wie viel Bleiersatz rein muss, sagt dir doch der Bleiersatz..

 

Du hast nen sprechenden Bleiersatz am Start :confused: Meiner ist stumm wie ein Fisch :biggrin:

  • Autor

Er ist nun aus der Werkstatt raus - letztendlich haben sie nur die Ventildeckeldichtung getauscht, da alle anderen Dinge (Ventilspiel, Zündung) innerhalb der Sollwerte gewesen sind.

Motortechnisch läuft er m.E. auch ganz gut... das mit dem Choke lerne ich auch noch.

 

Dicht ist er nun auch - nur der Meister meinte, dass zwischen Kraftstoffpumpe und Ölfilter es ein wenig feucht sei... im Behältnis, wo der Luftfilter sitzt, ist unten auch eine Pfütze Öl drin (kommt vom Überdruckschlauch, oder was ist das)?

Problem ist:

Ich kriege die Motorhaube nicht auf...

Das einzige, was ich bisher zu beanstanden habe an der Werkstattleistung:

Motorhaube zugerammelt, und so ist der Haken verbogen... mit reiner Handarbeit habe ich ihn nicht so weit nach hinten drücken können, dass er über die Halterung schnippt und ich die Haube aufziehen kann...

 

Zu sonstigen Fahrgeräuschen:

Das Schubbern der Bremsen legt sich... ich habe auch 2x richtig draufgetreten... die volle Bremsleistung ist das m.E. nicht - die Räder blockieren auch nicht (oder sollen sie das auch nicht... ich meine, wenn ich voll in die Eisen gehe, sollte es eigentlich schon blockieren und quietschen - denn ABS hat er ja nicht)... erster Versuch aus ca. 40km/h, zweiter aus ca. 65 km/h.

Einmal ging nach dem Bremsen ganz kurz die Ölkontrollampe an - wirklich nur kurz (da nehme ich an, dass es schlichtweg alles nach vorn gedrückt hat und der Fühler daher kein Öl mehr bemerkt hat?!).

 

Das Lenkrad hat geringes Spiel - wenn es komplett gerade steht, zieht er minimal nach links.

 

Von vorne poltert's, also vom Fahrwerk her... das legte sich nach einigen Kilometern bei geringer Geschwindigkeit... zu Anfang war's selbst bei 15 noch, am Ende der Fahrt bei 35 km/h kaum noch zu bemerken.

Je höher die Geschwindigkeit, desto deutlicher das Poltern - je mehr Gas, desto weniger poltert's.

Gehe ich also bei höherer Geschwindigkeit komplett vom Gaspedal herunter, so poltert's am deutlichsten.

 

Den 5. Gang musste ich suchen... hätte ihn weiter rechts vermutet und es einige Male versucht... doch da blockierte es... den Rückwärtsgang will ich bei 80 natürlich auch nicht einlegen... irgendwann wollte ich dann den 3. reinmachen und schwupps war der 5. Gang drin...

Also mein Fehler - der 5. Gang lässt sich gut einlegen und liegt nur etwas dicht neben dem 3.

Der erste geht nur manchmal etwas schwerfällig... kann aber auch an mir liegen, dass ich da die passende Schaltbahn nicht jedesmal richtig treffe...

Der Rückwärtsgang bleibt auch, wenn der Wagen nach vorne rollt und ich dann rückwärts fahre, also bei geringer Belastung, ohne Mucken drin.

 

Was mir noch aufgefallen ist:

Trete ich in niedrigen Gängen, so vielleicht bis 40, 50 km/h, ruckartig auf das Gaspedal, so zischt es kurz aus Richtung der Pedale... noch enger eingegrenzt vermute ich, dass es irgendwo vom Kupplungspedal kommt (ich trete im genannten Fall aber nur plötzlich auf das Gaspedal).

 

Nach ca. 2 Minuten fahrt beginnt der Lüfter an, spürbar zu drehen. Wenn der Motor ausgemacht wird, dreht er noch ein wenig nach. Die Temperatur ist aber immer im grünen Bereich (recht mittig; vielleicht 10° nach oben versetzt... aber noch massig Platz bis zum kritischen Bereich).

 

Das sind die Sachen, die mir auf ca. 15 Kilometern aufgefallen sind.

Am Montag kommt er auf die Bühne und dann schauen wir nochmal etwas tiefer rein - und das Schließen der Motorhaube liegt dann in meiner Hand (darauf hatte mich der Verkäufer bei der Abholung extra hingewiesen).

 

...und fehlende Schräubchen werden's auch immer mehr. :biggrin:

Aaach, und das Tanken scheint er mir nicht ganz zu danken:

 

Ca. 6 Liter eingefüllt... der Zeiger bleibt im Reservebereich. Aktuell müssten ca. 11-13 Liter drin sein... ist auch nicht die Masse, aber da sollte der Zeiger doch langsam dem roten Bereich entweichen...

 

Ich danke Euch - bitte fragt, wenn etwas unverständlich ist!

 

P.S.: Getauscht hatten wir die Sicherungen (plus ein wenig Polfett drangegeben) und den Luftfilter. Der Rest an Kleinteilen folgt bei Bedarf, Zeit, Lust (an letzterem soll's nicht mangeln - wenn Not besteht, dann wird gewechselt; also kommt!) noch.

Wenn ich das alles so lese......hättest du die Werkstatt vielleicht, ne besser ganz bestimmt mal damit beauftragen sollen die Bremse zu prüfen!!

 

Das zischen aus dem Bereich der Pedal, zusammen mit der miesen Bremsleistung läßt mich vermuten das der Bremskraftverstärker nicht dicht ist....evtl ist aber auch nur der Schlau ab!! Aber in jedemfall, DRINGEND prüfen lassen!!!

  • Autor

Also das Problem geht in Richtung Bremsschläuche, ja?

Die gehören sowieso noch getauscht!

 

Was aber hat das Zischen damit zu tun, wenn ich da gar nicht bremse, sondern nur Gas gebe?

Also das Problem geht in Richtung Bremsschläuche, ja?

Die gehören sowieso noch getauscht!

 

Was aber hat das Zischen damit zu tun, wenn ich da gar nicht bremse, sondern nur Gas gebe?

 

Der Bremskraftverstärker funktioniert über den Unterdruck im Ansaugtrakt, d.h. es gibt einen Schlauch, der vom Bremskraftverstärker zur Ansaugbrücke (zwischen Vergaser und Zylinderkopf) geht. Evtl ist der einfach ab, oder gerissen. Alternativ ist auch die Membran im Bremskraftverstärker selber defekt....

  • Autor

Huch... keiner weiter etwas geschrieben?

 

Nachdem ich gestern mit Paps nochmal ein wenig gefahren bin (selbe Runde), wurde das Poltern immer schlimmer... lenkt man nach rechts, so verstärkt es sich (auch Lenkradschläge zu spüren), nach links wird es immer weniger...

Mit jedem Kilometer wurde das Klopfen, nein das Schlagen immer intensiver... zum Schluss bin ich mit nicht mal 30 nachhause gezuckelt, damit ich wenigstens komplett auf den Hof komme.

Das Geräusch klingt inzwischen ähnlich wie ein Lanz Bulldog - so richtig BUFF BUFF BUFF BUFF... allerdings hier nicht vom Motor, sondern vom Fahrwerk, linke Seite.

 

Je höher die Geschwindigkeit, desto merklicher das Poltern... bei Gaswegnahme rubbert's ganz schön, bis 20 km/h merkt man eigentlich nichts.

Der Motor klopft nicht - dreht man ihn leer, so läuft er auch seidenweich.

Es fühlt sich so an, als läge irgendeine Welle oder so schief drin und schlägt immer mehr aus, klopft gegen Abdeckungen oder so...

Kann's an einer Antriebswelle liegen?

 

Ich bitte um Hilfe - das Fahren tu' ich mir damit nicht an.

...

Kann's an einer Antriebswelle liegen?

 

...

 

 

Ja.

 

Oder Du hast die Räder nicht richtig festgezogen.

Oder Radlager?

 

Jedenfalls solltest du den Fehler suchen und beheben, bevor du wieder fährst.

Nach ca. 2 Minuten fahrt beginnt der Lüfter an, spürbar zu drehen. Wenn der Motor ausgemacht wird, dreht er noch ein wenig nach. Die Temperatur ist aber immer im grünen Bereich (recht mittig; vielleicht 10° nach oben versetzt... aber noch massig Platz bis zum kritischen Bereich).

 

 

Klingt für mich, als sei der Kühler dicht, oder die feinen Kühlrippen, die die Wärme an die Umgebungsluft abgeben mehr Rost als Metall.

Wie geht es

 

" FRIDOLIN im StRudel der Ereignisse " ???

 

 

Gruß->

  • Autor
Jetzt geht's zur Sache:cool:

 

Könntest Du das BUFF BUFF BUFF BUFF mal bei youtube hochladen und hier verlinken .

 

Ich bitte um Hilfe - das Fahren tu' ich mir damit nicht an.

 

Tu es bitte dem Auto nicht an.

 

Gute Besserung ->

 

Hilft das???

 

http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/30658-rumpeln-bei-last-antriebswelle.html

 

 

Mein' ich ja - ich tu's beiden Parteien nicht an!

 

Aufgenommen habe ich da noch gar nix... hatte die Kamera bei der zweiten Ausfahrt nicht dabei, da eben die erste solche Ausmaße nicht vermuten ließ...

 

Es rumpelt nicht nur bei Last... am stärksten rumpelt es, wenn ich vom Gas gehe... dann wird der Wagen auch recht schnell langsam (die Bremsen sind's wohl nicht - irgendwas anderes scheuert, oder dieses Klopfen oder Schlagen ist dafür so arg verantwortlich).

Am Montag habe ich vor, den Wagen die 350m zur Werkstatt zu bewegen, da er dort sowieso mal auf die Bühne sollte - dann kann ich währenddessen filmen/die Tonaufnahme machen lassen.

 

@bixebixe:

Letzteres. Deswegen habe ich mich auch schon informiert...

 

Darf ich mir die 350m noch wagen - nicht, dass ich auf halber Strecke nach vorne kippe und schleifend zum Stehen komme... Vorher kann ich das mit dem Festziehen der Räder natürlich nochmal kontrollieren.

 

P.S.: Kann ich die Ursache schon irgendwie eingrenzen, wenn ich die Vorderräder abnehme und mal an dem Zeugs drehe?!

 

P.S.: Kann ich die Ursache schon irgendwie eingrenzen, wenn ich die Vorderräder abnehme und mal an dem Zeugs drehe?!

 

Ja, und Du kannst Dir dabei den Zustand der Antriebswellenmanschetten mal ansehen.

  • Autor

Dösbaddeldi, Dösbaddelda...

 

Ich bin nochmal mit dem Schlüssel rumgegangen - was war:

Linkes Vorderrad nicht richtig festgezogen, alle anderen waren fest... da muss ich beim letzten Aufziehen irgendwas vergessen haben.

Rumpeln? Bisher Fehlanzeige.

Schlagen? Auch nicht.

 

2 Stunden habe ich noch... da werd' ich den nicht reiten, aber zumindest gucken, ob's nochmal auftritt.

Hoffentlich verzeiht's mir die Felge.

  • Autor

Tatsache... da wollte mich doch ein immer loser werdendes Rad vom Fahren abhalten - war ja auch richtig so.

Dass das aber so viel Krach macht, ei ei ei.

 

Fridolin scheint's mir verziehen zu haben, sodass ich dann doch noch endlich mal eine ruhige Runde drehen konnte.

 

Von vorne sind also auch nach einigen Mehrkilometern keine Polter- und Klappergeräusche zu hören.

Inwieweit das Rad nun hält, beobachte ich natürlich - locker wurde es auf der Fahrt nicht. Ich nehme stark an, dass ich da mächtig getrödelt habe beim Aufziehen...

 

Nächste Aktion:

Riemen nachspannen... aber nix drängelt und professionellere Hände sollen auch bald mal ran.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.