Zum Inhalt springen

Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet

Empfohlene Antworten

  • Antworten 2,5k
  • Ansichten 280,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • 2 Wochen später...
Preise gehen gerade durch die Decke???

Eher schwer, denke ich.

 

Ciao!

Mal abwarten ob das Auto auch dafür verkauft werden kann. Zumindest ist vom Zylinderkopf aus nach dem "Eisstrahlen" Wasser gelaufen und hat für Rostansatz gesorgt. Insgesamt aber sehr schön mit Patina die echt wirkt.

Wird übrigens im OP Preisspiegel im Zustand 1 mit 22300€ bewertet, den er aber nicht erreichen dürfte.

Bearbeitet von Meki

Der 92b steht schon über 1 Jahr zu dem Preis im Netz
  • 2 Wochen später...
Rarer 95 2-Takt Langschnauzer zum fairen Kurs. Schade dass ich schon einen habe...
Rarer 95 2-Takt Langschnauzer zum fairen Kurs. Schade dass ich schon einen habe...

Gefällt mir auch, aber bei dem Preis - ist da was faul?

Zumindest optisch nicht schlecht.

Ohne Papiere wäre ich da sehr vorsichtig.

 

Ciao!

Gefällt mir auch, aber bei dem Preis - ist da was faul?

Keine Ahnung, ich kenne das Auto nicht. Man müsste mal recherchieren, woher der überhaupt kommt.

Geschenkt zu teuer.
Wurden schon schlechtere Autos restauriert aber für das Geld zu teuer...
Wenn's der allerletzte wäre vielleicht.

Hmmmm.

Wenig aussagekräftige Fotos.

In jedem Fall Meilen und nicht Kilometer. Sofern das Blech ok ist

und man ne Basis zum Aufbau sucht,

nen Blick wert, mMn.

Ciao!

Wann wird endlich diese dämliche Bezeichnung "Scheunenfund" aus dem Oldtimer-Vokabular entfernt?

Einen Scheunenfund gab es vielleicht noch 1945/1947, als man sein Auto vor der Besatzungsmacht unter Strohballen versteckt und dann vergessen hat.

www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/saab-sonett-iii-356103458/

http://www.willhaben.at/mmo/8/356/103/458_400415557.jpg

 

Keine Ahnung, ob sowas interessant ist:

Scheunenfund aus Arizona, nicht fahrbereit, zum restaurieren,

  • Erstzulassung
    06/1974
  • Kilometerstand
    96.940 km

Bin geneigt, den für teuer zu halten.

 

Hab den schon vor einigen Monaten besichtigt.

Der Wagen ist Kernschrott und nur mehr als Teileträger zu verwenden. Blech ( Chassis ) absolut tot ( Fahrerfußraum zB. nur mehr in Fragmenten vorhanden, Karosserie tot ( sieht man schon am Foto zB. an der Vorderkante der Beifahrertür - der Rest ist ähnlich bröselig... ) , Technik nicht zu überprüfen...

Der Preis müsste in etwa dem Gegenwert der Fußballalus entsprechen, dann könnte man drüber reden.

 

Der Verkäufer ist ein in Österreich recht bekannter Händler, der vor allem auf Porsche spezialisiert ist.

Hat sich offenbar zwei Sonett in Amerika als "Beifang" eingetreten und glaubt nun, die hier zu Porsche-Preisen verkaufen zu können.

Hab den schon vor einigen Monaten besichtigt.

Der Wagen ist Kernschrott und nur mehr als Teileträger zu verwenden. Blech ( Chassis ) absolut tot ( Fahrerfußraum zB. nur mehr in Fragmenten vorhanden, Karosserie tot ( sieht man schon am Foto zB. an der Vorderkante der Beifahrertür - der Rest ist ähnlich bröselig... ) , Technik nicht zu überprüfen...

Der Preis müsste in etwa dem Gegenwert der Fußballalus entsprechen, dann könnte man drüber reden.

 

Der Verkäufer ist ein in Österreich recht bekannter Händler, der vor allem auf Porsche spezialisiert ist.

Hat sich offenbar zwei Sonett in Amerika als "Beifang" eingetreten und glaubt nun, die hier zu Porsche-Preisen verkaufen zu können.

Interessant, mal die "andere Seite" zu sehen. :tongue:

 

Danke für die Einschätzung und das doch klare Bild..

Sehr interessant. Deshalb wohl auch die eher schwache Bebilderung....

Sowas muss man sich dann wirklich nicht antun.

 

Ciao!

Naja, die Einschätzung teile ich nicht uneingeschränkt.

 

Ohne den Wagen jetzt in echt gesehen zu haben, nur auf die Fotos und Geralds Beschreibung gestützt.

 

Sonett hat fast nur gerade Bleche und ist daher relativ einfach zu reparieren, was Blecharbeiten / schweißen angeht. Die Karosserie ist GFK und auch kein Hexenwerk, da kann man auch vieles relativ einfach reparieren. Zumal es für einen Sonett 3 auch nicht unmöglich ist, Ersatzteile zu bekommen. Technik ist 96 und simpel.

 

Ich habe schon schlechtere Exemplare gesehen, die wieder auferstanden sind. Wenn am Preis noch was geht und man bereit ist, etwas Zeit und Geld rein zu stecken, kann daraus durchaus wieder ein ansehnlicher Wagen werden. Die Sonetts wachsen nicht mehr auf den Bäumen nach. Vielleicht geht noch was am Preis...

 

Es gibt 2 Taktiken um an einen guten Sonett zu kommen:

1. Viel Geld in die Hand nehmen und einen guten, bereits restaurierten Wagen kaufen.

2. In USA 2 Stück als Restaurationsbasis kaufen. Einen aus dem Nordosten / New England. Technik, Karosserie und Interieur üblicherweise ziemlich gut beisammen, Fahrwerk Schrott / weg gerostet. Einen aus den Sonnenstaaten wie Kalifornien, Arizona, New Mexico kaufen. Interieur und Karosse von der Sonne zerschossen. Fahrwerk dafür meistens rostarm.

 

Rostfreie Chassis gibts bei Sonetts nicht. Die wurden ab Werk nichts konserviert. Daher muß man auch bei Chassis aus den trockenen Regionen damit rechnen, ggf. mal einen Schweller schweißen zu müssen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.