Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Leute,

 

kann mir jmd. sagen wie ich einen saab 131 PS spritsparend fahren kann. Machmal habe ich das gefühl das die SID spinnt. Clear sie immer. Von 22 liter dann auf 7-9 liter (warum eigentlich?)

 

Wie ist euer durchschnittsverbrauch? Würde mich interessieren.

 

Besten Dank!

  • Antworten 57
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

genaues Modell ?

was für's Sprit tankst Du ?

Streckenprofil ?

 

 

 

. . . . und in der Suche hast Du noch nichts zum Thema gefunden ??

  • Autor

Ich fahre einen 9-3 Baujahr 1999 mit 131 PS. Natürlich Super (bzw. derzeit gibt es ja eh keine normal benzin mehr). Bei spritmonitor sind nur 3 autos ersichtlich mit der ps Anzahl. Informativer ist sicherlich das forum hier. Nun zu den Fakten:

 

Ich habe bewußt nur 20 Euro getankt: Reichweite 190 Km

Einmal für 10 Euro getankt: Reichweite 60 Km

 

das sind ca. Werte.

 

Kann der Verbrauch ab 120 KmH enorm steigen?

Der 900/9-3 Sauger gilt als der größte Säufer unter den Saab Motoren. Ist´n guter Motor aber nimmt sich gerne auch bis 14-15 Liter im Stadtverkehr, nur Künne Spritspar Füchse schaffen es dass Auto mit 10-11 im (Groß)Stadtverkehr zu bewegen.

ich fürchte in Deiner Versuchsanordnung sind so viele Variable drin,

das würde kein Statistiker akzeptiern.

Diese streckenspezifischen Kurzfahrten Messungen funktionieren nur mit geeichten Instrumenten.

 

Ist leider so !

ich fürchte in Deiner Versuchsanordnung sind so viele Variable drin,

das würde kein Statistiker akzeptiern.

...

:biggrin:

Für 20.-/10.- € getankt und dann gefahren - bis wann? - bis er leer war oder wie?

 

Einigermaße relaistische Verbrauchswerte bekommst du nur wenn du immer voll tankst und den Tageszähler auf null stellst und den Verbrauch über einen längeren Zeitraum kontrollierst.

Das SID kann nicht viel.....während der 900IIturbo lt. Sid (aktuell nur Kurzstrecke) immer um 10Ltr verbraucht, nimmt der Viggen angeblich 16-17Ltr. - dabei ist der reale Verbrauch bei Beiden gleich zu hoch.....volltanken und selbst messen.
Hi Leute,

 

. Von 22 liter dann auf 7-9 liter (warum eigentlich?)

 

Wie ist euer durchschnittsverbrauch?

 

Hallo Waldo!

 

Die 22 Liter am Anfang sind m.E. völlig normal, kann auch noch deutlich höher werden.

Man bedenke:

Du beschleunigst nach dem Start das Fahrzeug, welches keine Verbrauchshistorie hat (da "Clear"), auf Betriebsgeschwindigkeit. Kommt dann noch häufiges Bremsen und Beschleunigen hinzu, dauert es entsprechend länger, bis sich die Verbrauchsberechnung einpendelt.

 

7-9 Liter dürften Landstraßen- oder Autobahnnivaeu sein.

 

Zum Vergleich:

Ich habe einen T7 2.0 LPT - der dürfte etwas verbrauchsfreundlicher sein als Deiner.

 

"Clear" mitten auf der Autobahn gedrückt, dann 100-120km/h gefahren; Verbrauch: 5,5 Liter/100km

 

Überwiegend Ortsverkehr: kann schonmal in die 12, 13 oder mehr Liter gehen.

 

Wie schon zuvor jemand geschrieben hat:

Wirklich realitische Werte bekommst Du nur, wenn Du den Verbrauch an der Zapfsäule ermittelst und dann mit dem Km-Stand rechnest.

 

 

Viele Grüße,

 

Stephan

Unser 900 II 2,0i MJ 1995, Schaltgetr., verbraucht im Schnitt (fahren ihn seit 10 Jahren) gemischt Landstraße / Ortsverkehr an die 9 -9,5 Ltr / 100 km.

Mir war aufgefallen, dass er jenseits der 150 (also darüber) von günstigerem Langstreckenverbrauch in dann wieder höheren Verbrauch "wechselt".

Ein sonst gleicher 2,3i mit deutlich besseren Fahrleistungen lag übrigens sehr ähnlich - insofern nimmt der 2,0i relativ zu viel.

Hallo Waldo,

 

geh davon aus, daß Du die 131 Ps Maschine im wesentlichen nicht unter 10 Litern pro 100 km fährst.

Bin mit dieser Motorisierung 10 Jahre gefahren und hatte einen durchschnittlichen Verbrauch von 9,5 bis 10 Litern pro 100 km. Zumeist in der Stadt und auf Landstraße.

Das ist kein Sparwunder, jedoch hat der Motor auch nach üner 200tsd km nicht ein bischen geschwächelt, sehr zuverlässige Maschine, aber eben kein Spritsparer, wobei man das Leergewicht von 1,4 bis 1,5 to nicht ganz außer acht lassen sollte. Ein Beschleunigungswunder ist er auch nicht, aber eben wie gesagt sehr zuverlässig und problemlos.

 

Gruß Markus

erstmal misst das SID im Sauger(anhand der Einspritzzeiten) anders als im Turbo (Trionic-Magic) daher wuerde ich auf die SID Angabe nix geben!!
  • Autor

Hi Leute,

 

vielen Dank für die Tips. Nochmals zum Verständnis, der Turbo verbraucht also weniger? Schade :( wollte anfänglich einen 9-3 turbo.... Also heißt es nun, volltanken und km zählen :)

Ein sonst gleicher 2,3i mit deutlich besseren Fahrleistungen lag übrigens sehr ähnlich - insofern nimmt der 2,0i relativ zu viel.

 

Da hast Du wohl die Motoren vertauscht. Seit wann hat der 2.3i deutlich bessere Fahrleistungen als der 2.0i !? Und der Verbrauch ist beim 2.3i normalerweise noch ungünstiger.

 

Du beschleunigst nach dem Start das Fahrzeug, welches keine Verbrauchshistorie hat (da "Clear"), auf Betriebsgeschwindigkeit.

 

Mit dieser Nummer hatte ich mal kurzzeitig 63.0l/100km. *LOL*

 

Daß ein Turbo die günstigere Variante ist, kann ich mir nicht vorstellen. Selbst wenn der Turbo z.B. einen Liter weniger verbraucht als der Sauger, dann spart das bei 150Tkm etwas über EUR 2000,-. Ein Vielfaches davon dürfte man bis dahin an irgendwelchen Reparaturen am Turbo (Schlauch- und Ventilgedöns, Risiko Ölschlamm bzw. dessen Vorsorge oder im Extremfall Lader defekt), an höheren Wartungskosten sowie an höheren Versicherungsbeiträgen ausgegeben haben.

 

Daher macht der Turbo nur aufgrund des höheren Fahrvergnügens Sinn, aus Kostengründen aber definitiv nicht. Auch wenn ich mich wiederhole: Der 2.0i ist mit Abstand der störungs-unanfälligste 9-3 I Motor.

 

Gruß, Gunnar

Also meinen 2.0i bewege ich zwischen 7,5 und 10,5 l je 100 km. Ersteres bei überwiegender Landstraßen- oder gemäßigter Autobahnfahrt und letzteres im zumeist Berliner Stadtverkehr; jeweils im Mittel pro Tankfüllung.

Anmerken sollte ich vielleicht, dass die Klimaanlage recht selten läuft, Licht dafür ständig, der Kofferraum überwiegend leer ist und der Reifendruck bei 2,5 bar (195er Reifen) liegt. - Und die Ölwechsel alle 10t km stattfanden.

 

Sanftes Beschleunigen, häufiges Ausrollen statt bremsen und auf ebener Strecke bei konstanter Geschwindigkeit lässt es sich auch gut bei nur 1500 bis 1700 U/min rollen.

Da hast Du wohl die Motoren vertauscht. Seit wann hat der 2.3i deutlich bessere Fahrleistungen als der 2.0i !? Und der Verbrauch ist beim 2.3i normalerweise noch ungünstiger.

...

 

Seitdem er ein höheres Drehmoment und mehr Leistung hat?

2.3i im Schnitt 9,2 Liter

2,3t Stage 3, 10,3 Liter wegen Spaß, bei gleicher Fahrweise gleich bis imaginär weniger.

Langstrecke 7,5-8 mit Tempomat bei 140, beide.

Und meines Erachtens der beste Saabmotor ever: 2,3t egal weche "Ausbaustufe".

Hi Leute,

 

vielen Dank für die Tips. Nochmals zum Verständnis, der Turbo verbraucht also weniger? Schade :( wollte anfänglich einen 9-3 turbo.... Also heißt es nun, volltanken und km zählen :)

 

Um sich leichter mit dem erhöhten Verbrauch zu arrangieren, kann man ds eigene Fahrverhalten mit dem SID aber ganz gut trainieren.

Aboslut taugt es nicht besonders, aber relativ!:biggrin: Also Kopf hoch!

hat auch einer von euch mal die genauigkeit des SID geprüft, so ganz altmodisch mit rechnen und so? :rolleyes:

 

ich kenne da schöne überraschungen, kann für renault, skoda und saab (9k2) sprechen ...

Daß ein Turbo die günstigere Variante ist, kann ich mir nicht vorstellen. Selbst wenn der Turbo z.B. einen Liter weniger verbraucht als der Sauger, dann spart das bei 150Tkm etwas über EUR 2000,-. Ein Vielfaches davon dürfte man bis dahin an irgendwelchen Reparaturen am Turbo (Schlauch- und Ventilgedöns, Risiko Ölschlamm bzw. dessen Vorsorge oder im Extremfall Lader defekt), an höheren Wartungskosten sowie an höheren Versicherungsbeiträgen ausgegeben haben.

 

Daher macht der Turbo nur aufgrund des höheren Fahrvergnügens Sinn, aus Kostengründen aber definitiv nicht. Auch wenn ich mich wiederhole: Der 2.0i ist mit Abstand der störungs-unanfälligste 9-3 I Motor.

 

Gruß, Gunnar

 

Das ist ja das Problem bei der Fragestellung des Freds,

 

zu viele "Vorstellungen" zu wenig genaue Analyse.

Also ich hab mit meinem 902 2.0 Sauger durchschnitlich 8,3-8,4 Liter. Ich fahre viel Langstrecke (täglich 75 km Autobahn bei 120 km/h und 10 km Stadt). Ich kann mich darüber nicht wirklich beschweren
Nochmals zum Verständnis, der Turbo verbraucht also weniger?

 

Ein 2-Liter-Sauger verbraucht bei gleicher Drehzahl und gleichem angeforderten Drehmoment bis auf kleine Bereiche im Kennfeld generell weniger als ein 2-Liter-Turbo. Der Grund ist das höhere Verdichtungsverhältnis und die geringere Ladungswechselarbeit, weil der Sauger sein Abgas nicht gegen eine Turbine rausdrücken muss. Meine Annahme beruht natürlich auf gleichen Fahrzeugen und gleichen Grundmotoren, dies ist aber beim 9-3 der Fall.

 

ABER: Weil der Turbo wesentlich mehr Drehmoment erzeugen kann und eine höhere Endgeschwindigkeit erreicht, ist er in der Regel deutlich länger übersetzt. Das bedeutet, dass bei gleicher Geschwindigkeit und gleichem Gang der Turbomotor die geringere Drehzahl hat. Bei gleichem angeforderten Drehmoment läuft der Turbo dann deutlich "entdrosselter" durch das weiter durchgetretene Gaspedal, so dass der Sauger in dem Fall die höhere Ladungswechselarbeit aufbringen muss. Zudem bedeutet mehr Drehzahl auch immer mehr Reibung. Diese beiden Faktoren können den Verbrauchsvorteil zu Gunsten des Turbos kippen lassen.

 

Für den konkreten Fall 9-3I 2.0i und 2.0 Turbo bedeutet das: Wer viel Stadtverkehr fährt, ist mit dem Sauger besser bedient, da auch er bei 50-60 km/h im höchsten Gang eine geringe Drehzahl hat, die Differenz zum Turbo nicht so groß ist. Ab Landstraßentempo wirkt sich die längere Turbo-Übersetzung mehr und mehr aus und der Turbo ist dann zunehmend sparsamer. Spätestens auf der Autobahn bei Tempi in der Gegend um 160-180 km/h ist der Turbo dann klar im Vorteil.

?.. nur Künne Spritspar Füchse schaffen es dass Auto mit 10-11 im (Groß)Stadtverkehr zu bewegen.

 

Yippiehh! Ich bin ein kühner Spritspar Fuchs!! Komme ich jetzt im Fernsehen? :cool:

Ich war vielleicht ebenfalls ein wenig blauäugig angesichts der veröffentlichten Verbrauchswerte, bevor ich den Wagen gekauft habe. In der Praxis kommt das bei mir auch nicht hin. Ich bekomme ihn selten unter 10, bzw. unter 9,5 Liter gar nicht. Und ich habe nicht mal eine Klimaanlage. Bei mir ist aber auch kaum ein gerades Stück Landstraße dabei, entweder Stadt oder Hügelland oder Autobahn, und da mag ich 120er Geschleiche nicht. Meine angenehmste Reisegeschwindigkeit liegt bei ca. 160, ist mir schon klar daß der Luftwiderstand dann Tribut fordert. Aber ich sehe es auch so wie Gunnar gesagt hat: Man muß das TCO ("Total Cost of Ownership") betrachten. Falls keine bösen Überraschungen auftauchen, halten die Kosten keinem Vergleich mit dem Wartungsaufwand einer höheren Motorvariante stand. Die Entscheidung hängt von Deinen Prioritäten ab.

Ich fahre ja nun auch seit fast einem Monat einen SAAB 900II 2.0, BJ 97 mit Schaltgetriebe und bin bisher überwiegend in der Stadt gefahren, nur kurze Strecken auf der Autobahn.

Nachdem ich etwa 10 Tage nur in der Stadt gefahren bin, zeigte mir das SID einen Verbrauch von 12,4 Liter an. Dann kamen zwei kurze Autobahnfahrten dazu und als ich vollgetankt habe, kam ein Verbrauch von exakt 11 Litern heraus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.