Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Alles wieder im Lot!!

Matilda läuft

wieder, scheinbar war es nur der kondensator.

Nun habe ich der Dame gleich alle oberen Dichtungen, Ansaugspinne,Zyl- Kopf usw neu verpasst.

Anfänglich etwas Probleme mit dem Entlüften der Kühlanlage, mit freundlichen Beistand von SAABOTÖR war das Problem auch schnell behoben.

 

  • Antworten 290
  • Ansichten 42,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

mit freundlichen Beistand von SAABOTÖR war das Problem auch schnell behoben.

 

:top:

NA DANN :pepsi:

bei dem Wetter wäre Mathilda sonst schnell zu heiß geworden

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Nachdem ich nun ca 2 monate meinen 9-5 in die ecke stellen musste (keinen anständigen Turbo zu finden) musste ich auf Matilda zurück greifen und sie täglich nutzen.

 

Mittlerweile mag ich das schiefe sitzen und den Freilauf, kontakte halten nun auch. Leider von Zeit zu Zeit einen verdreckten Benzinfilter, aber er ist ja schnell und kostengünstig zu wechseln. Das fahren bringt immer mehr spaß und ich dachte mir es all denen, auf dem beigefügten video nahe zu bringen, die an ihren 96 noch schrauben oder vielleicht kurz davor sind aufzugeben.

 

macht es nicht!! der 96 ist eine dankbare Rennsemmel und für fast jeden spaß zu haben.

Wenn selbst die Schwedischen Touris ihren daumen, beim Vorbeifahren, heben wächst der Stolz in dieser Spardose.

Also Männer haut rein, ich wünsche mir nicht nur eine 96 Liste sondern ein baldiges Treffen!

 

Vielleicht habt Ihr spaß an diesem kleinen Video.......sorry der verwackelten aufnahmen, aber meine Frau und Ihr gehopse von cab konnten es bei dieser schlechten Strasse nicht besser. ps: ich hatte mit meinem rollenden sofa so gut wie nichts davon gemerkt!

 

http://www.youtube.com/watch?v=JL7nLnirFgo

  • 3 Monate später...
  • Autor

Nun kommt Matilda in den Winterschlaf!

 

Kleiner Zwischenbericht, Die Kleine lief und Läuft ohne nennenswerte Zwischenfälle.

Das Problem der verbrennenden Kontakte war nach dem Wechsel des Kondensators beseitigt.

Ich suchte lange nach dem Grund des schlechten Anspringens wenn die Dame über Nacht stand, ganz ehrlich

es störte nicht sonderlich und man bekam schnell einen Trick heraus um langes Starten zu umgehen.

 

Zwischenzeitlich musste ein Sportauspuff drunter......;-) spürbare akustische Beschleunigung!

Der Vorteil, diese Anlage verläuft etwas anders, somit konnte ich endlich den Fehler erkennen,

warum die Dame am Morgen danach nicht mehr so richtig wollte ;-))

Sie tropfte nach, aus der Benzinpumpe tropfte es bei abgestellten Motor so langsam, dass es nicht zu erkennen war

entweder es verdunstete vorzeitig weil die Dame noch heiß war oder wenn man am Spalt fühlte (aufgeschraubter Deckel der Pumpe) war es trocken!

Erst nachdem die Dame Einen abgeschleppt hat (kleiner Golf)

tropfte es kräftig, Motor war abgestellt der Kleine noch am Haken und man hörte es zischen!

ups was ist das??

Es tropfte wie Teufel auf das SportauspuffRohr!

 

Fazit der ernsthaften Geschichte: anfänglich muss nur Luft unter dem Benzinpumpendeckel gekommen sein, daher das Orgeln beim Startversuch!

Ich versuchte es zu dichten, in der Zeit in der es dicht war, sprang die Dame sofort an!

Während des Winterschlafs bestelle ich eine neue Pumpe.

 

Ich freue mich immer wieder mit dem Renner zu fahren und hoffe das Matilda noch viele Jahre bleiben kann!

Ganz besonders Interessant fand ich ein Bericht im Fernsehen, in dem Mercedes wieder einmal in die Trickkiste griff und den Freilauf in den neuzeitlichen Autos verbaut ( (Spritersparnis)

4gang Automatikgetriebe von Chrysler

Kurvenlicht von Citroen

Hydraulikbremsanlage ebenfalls von Citroen usw.usw

und nun der Freilauf!

  • 5 Monate später...

[ATTACH]62739.vB[/ATTACH] Da ist nur eine Dichtung vorgesehen.

Die Hubhöhe der alten Pumpe schon verglichen ???

 

Gruß->

BUMBE.jpeg.2d5a933ff10161beed9a62d5e07981c6.jpeg

  • Autor
ja die länge der membranstange ist bei beiden pumpen gleich. die neue pumpe laüft tatsächlich nur mit dem besagten klotz zwischen motorrumpf u pumpe.
  • 9 Monate später...
  • Autor

Zwischenstand:

 

Nun sind die ersten 2Jahre nach der Wiederbelebung geschafft und die nächste HU steht an.

 

Es ist eine dankbare alte lady welche keinerlei Probleme machte. Auffällig ist das im Winter ein Schlüsseldreh reicht und der Motor läuft sofort.

Startautomatik absolut Top, warum ist nur dieses rumzicken im sommer mit dem längeren starten.

 

Neue Rostblasen oder ähnliches sind nicht zu entdecken.

auffällig ist nur das der neu aufgebrachte Lack (Sraydose) bei den ersten kräftigen sonnenstrahlen anfing Risse zu bekommen.

entweder der untergrund oder der klarlack haben sich mit der farbe selbst nicht vertragen.

 

Nun würde ich gern die besagten stellen nacharbeiten und bräuchte eine Farbnummer, wo ist die zu finden?

oder kann mir jemand den Farbton sagen?

 

http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/111072-neuerwerb-saab-96-v4-bj78-100_3950.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/111073-neuerwerb-saab-96-v4-bj78-100_3949.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/111074-neuerwerb-saab-96-v4-bj78-100_3945.jpg

 

und nein, die Klorolle UND Wackeldackel bleiben...;-)

100_3950.thumb.jpg.9b57f61c2b4dc9b24e3a567264409a0e.jpg

100_3949.thumb.jpg.b809bcf53a13046b5c1b14927d57b97b.jpg

100_3945.thumb.jpg.5723bbfbc11bb31f7dbde90e6c13d655.jpg

Kann man damit eigentlich durch Blitzerfallen fahren, ohne dass das Kennzeichen mit drauf ist? :cool:

Nice!

Es fehlen die "Kissen" in den Kopfstützen, aber das hat sicher schon jemand angemerkt... ;-)

 

Meine Mutter hatte einen der letzte 96er, die vom Band sind, dunkelblau. Wir haben auf den Kopfstützpolstern gesessen, wenn wir höher sitzen wollten. Daran, an den Sound (den wir alles, sogar der Hund!, über mehrere hundert Meter hinweg in Hamburg raushörten) und an die Gurtschlösser erinnere ich mich noch sehr gut!

 

Viel Spaß! Und congrats!

J

  • Autor

naja die kissen sind doch da, fallen nur gern raus und landen zwischen rücken u lehne.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Kann man damit eigentlich durch Blitzerfallen fahren, ohne dass das Kennzeichen mit drauf ist? :cool:

 

hat noch keiner beanstandet, ;-) also bleibt es vorerst so.........

  • Autor
Walzing Mathilda......

 

wenn ich nun auf die schreibweise (Walzing) eingehe, gefällt mir das am besten

und gibt die emotionen einer ausfahrt recht gut wieder!
Zwischenstand:

 

Nun sind die ersten 2Jahre nach der Wiederbelebung geschafft und die nächste HU steht an.

 

Es ist eine dankbare alte lady welche keinerlei Probleme machte. Auffällig ist das im Winter ein Schlüsseldreh reicht und der Motor läuft sofort.

Startautomatik absolut Top, warum ist nur dieses rumzicken im sommer mit dem längeren starten.

 

Neue Rostblasen oder ähnliches sind nicht zu entdecken.

auffällig ist nur das der neu aufgebrachte Lack (Sraydose) bei den ersten kräftigen sonnenstrahlen anfing Risse zu bekommen.

entweder der untergrund oder der klarlack haben sich mit der farbe selbst nicht vertragen.

 

Nun würde ich gern die besagten stellen nacharbeiten und bräuchte eine Farbnummer, wo ist die zu finden?

oder kann mir jemand den Farbton sagen?

 

http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/111072-neuerwerb-saab-96-v4-bj78-100_3950.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/111073-neuerwerb-saab-96-v4-bj78-100_3949.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/111074-neuerwerb-saab-96-v4-bj78-100_3945.jpg

 

und nein, die Klorolle UND Wackeldackel bleiben...;-)

 

Farbcode findest Du im Motorraum unter der Fahrgestell-Nr.

siehe Beisp

Gruß

Saab95-100.jpg.4460002dd89cb07daeff82148b8617b3.jpg

Müßte R04 Zinnoberrot sein. :smile:

 

Auf dem besagten Schild nochmal checken.

Hm, wenn er noch Original-Farbe hat, eher R4. Das R2 / Toreadorrot gab es doch nur bis 1973 oder 1974, dann ersetzt durch R4 Zinnoberrot.

 

Habe ja auch noch meinen alten, leider massiv vom Rost angeknabberten '79er. Der ist Zinnoberrot und das sieht auf den Bildern stark danach aus.

Glaube auch eher , dass es Zinnoberrot ist . Mein 95 ist torreadorrot und das ist etwas dunkler ...

@[mention=3680]Achim[/mention]: Zinnoberrot. Haben mich die Jungs von der Lacke völlig verwirrt angerufen, und sagten, der mitgelieferte Farbcode (GM) sei völlig anders als das Zinnober auf der gelieferten (DEINER) Haube... :rolleyes: Sie hatten nicht mehr auf der Pappe, dass St.Peter 'ne Fremdfarbe hat :biggrin:

 

@[mention=3680]Achim[/mention] die Zweite: Kommst Du demnächst bei mir in die Gegend? Frage wegen Felgen/Reifen und deinem TÜV... In St. Peter passen die nicht alle rein, und No.5 zickt rum wegen defekter U-Dose...

Hier kann man die Farben sehen und miteinander vergleichen: http://temp.saabklubben.nu/farger/farger.shtml

 

Hej,

 

Danke für den Tip!

 

Aber ich bin die Farben alle durchgegangen, und da ist leider kein Orange dabei ... so wie der hier

 

http://pic2.autoscout24.net/images/300/991/0226991300001.jpg?895e09709a4ce618869800a687ad204f

(Quelle: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=226991300&cd=634946408560000000&asrc=st|as)

 

weiß jemand die Bezeichnung, bzw. ist die "echt" für Bj. 80?

 

Ich überlege meine jetzt noch rote Baustelle in eine orange-farbenen Rallye Version zu wandeln....

 

Gruß aus Franken

1980 gab es kein Orange. Es könnte allenfalls der bräunlich-orangene Farbton "Schamottebraun" sein.

 

Die Werks-Rallye-96 waren ab der RAC-Rallye im November 1973 bis Sommer 1975 orange. Die Farbe gab es im Jahrgang 1974+1975 und heißt Indischgelb (Farbcode Y11).

 

Gruß,

Erik

1980 gab es kein Orange. Es könnte allenfalls der bräunlich-orangene Farbton "Schamottebraun" sein.

 

Die Werks-Rallye-96 waren ab der RAC-Rallye im November 1973 bis Sommer 1975 orange. Die Farbe gab es im Jahrgang 1974+1975 und heißt Indischgelb (Farbcode Y11).

 

Gruß,

Erik

 

D A N K E - das ist das Orange!

Schade, daß es 1980 das nicht mehr gab...dann muß ich wohl auch noch zurückrüsten: Chromgrill hab ich schon, fehlen nur noch kleine Gläser und die Stoßstangen..oder?

 

Gruß

Bernd

Hi!

 

Chromgrill eigentlich nein, weil ab 74 schon der Plastik-Grill Serie war. Es sei denn, du willst den Rallye-Look. Dann US-(Chrom)-Grill mit den runden Lampen. Stoßstangen in Chrom inkl. Haltern. Kleine Blinker vorne an den Kotflügeln und hinten die kleinen Rückleuchten ohne Rückfahrlichter. Das wäre zumindest außen soweit der Unterschied.

 

Gruß,

Erik

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.