Zum Inhalt springen

Hohe Seitenwindempfindlichkeit auch bei Windstille900T16 Mj. 88

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
NAch dem Überholen von LKWs gibt es oft(nicht nur bei starkem Wind) Korrekturbedarf am Lenkrad. Auch sonst, insbes. bei Geschwindigkeiten über 150 km/h ist das Fahrgefühl schwammig, Lenkung muss oft "feinjustiert" werden. Geradeauslauf ist aber o.k., wenn Lenkrad losgelassen. Handlungsbedarf! Wo anfangen? Können das ausgeschagene Spurstangenköpfe sein?

Hi felix!

 

Gib doch mal ein paar Grunddaten zu deinem Saab durch: Modell / Motorisierung, Kilometerstand und Alter, was wurde im Bereich Fahrwerk wann schon erneuert?

 

Gruß,

Erik

Handlungsbedarf! Wo anfangen? Können das ausgeschagene Spurstangenköpfe sein?

 

...wenn noch nichts in der richtung unternommen wurde -> fahrwerk neu buchsen...

wie alt sind Stoßdämpfer und Reifen, bzw von welchen Herstellern?

...und anschliessend neu einstellen lassen.

Mit neuwertigem und perfekt eingestelltem Fahrwerk erreicht der 900er (egal welcher Motorisierung) nicht mehr die Geschwindigkeitsbereiche, in welchen die o.g. Probleme auftreten.

fahrwerk checken lassen und im anschluss auch mal einstellen lassen ... ja, der 901 ist windempfindlicher als manch andere autos, so schlimm nun aber auch wieder nicht ...
... ja, der 901 ist windempfindlicher als manch andere autos, so schlimm nun aber auch wieder nicht ...

 

... seine Wurzeln liegen schliesslich auch im windempfindlichen Bereich ...

... An der Hinterachse die Lager der Schubstreben prüfen lassen. Wenn diese hinüber sind, dann ist auch das stabile Fahrverhalten des 900 hinüber
... ja, der 901 ist windempfindlicher als manch andere autos, so schlimm nun aber auch wieder nicht ...

:confused:

:confused:

 

:smile:

...ich würde auch zuerst die hintere achse prüfen, ansonsten bei unsicherem fahrverhalten: ein bischen gas geben, dann

zieht der saab wieder gerade wenn sonst alles halbwegs stimmt...........................

:smile:

 

:top:

Vermutlich hat der gute, wie die meisten 900er die 200tkm auch schon hinter sich gelassen, dann ist er mittlerweile über 22 Jahre alt.... Wenn an dem Fahrwerk bisher nichts gemacht wurde treffen Alter und Laufleistung auch auf die Fahrwerksbuchsen zu.... Ganz ehrlich, da wäre es in meinen Augen am völlig falschen Ende gespart, wenn man jetzt anfängt die Hinterachse zu machen, dann feststellt das es besser, aber immer noch nicht gut ist und die Kiste wieder in die Werkstatt bringt um den Rest zu machen. Dafür ist die Wahrscheinlichkeit das auch nur eine Buchse "wirklich" noch in Ordnung ist einfach zu gering.

 

Gut, bei den vorderen Querlenkern muss man halt mit dem Risiko der fest gegammelten Schrauben leben....mit den entsprechenden Konsequenzen wenn die Schrauben abreißen...

allein die erzeugte Sogwirkung ist so stark das man das im vorbeifahrende Wagen merkt, egal ob jetzt das Fahrwerk überholt wurde oder nicht, ausgeschlagene Fahrwerksteile verschlechtern sicher dieses Fahrverhalten.

 

Gruß Kalle

V...

Gut, bei den vorderen Querlenkern muss man halt mit dem Risiko der fest gegammelten Schrauben leben....mit den entsprechenden Konsequenzen wenn die Schrauben abreißen...

 

Die Werkstatt, die die dann abreißt.....sollten die Muttern zu feste sitzen, dann gehören die gesprengt. Danach geht man mit einem Gewindeschneider über das GEwinde und setzt eine neue Mutter drauf. Voilá....

Hi!

 

Falls mal eine Querlenker-Schraube abreißt, bekommt man den Querlenker ja schonmal raus. Danach eine Mutter auf dem übrig gebliebenen Stummel festschweißen. Die Hitze lößt die Schraube und man kann sie dann rausdrehen. Ist mir erst 2 mal beim 900 passiert und 3 mal beim 96. Habe auf diese Weise immer den Rest rausbekommen.

 

Neue Schraube dann am besten mit Mike-Sanders-Fett oder ähnlichem einschrauben.

 

Was auch geht: Bevor man an den Schrauben dreht, diese vom Radkasten her von hinten direkt an der Mutter mit einer Lötlampe oder Brenner heiß machen. Dann reißen sie eigentlich nie ab.

 

Gruß,

Erik

Hi!

 

Falls mal eine Querlenker-Schraube abreißt, bekommt man den Querlenker ja schonmal raus. Danach eine Mutter auf dem übrig gebliebenen Stummel festschweißen. Die Hitze lößt die Schraube und man kann sie dann rausdrehen. Ist mir erst 2 mal beim 900 passiert und 3 mal beim 96. Habe auf diese Weise immer den Rest rausbekommen.

 

Neue Schraube dann am besten mit Mike-Sanders-Fett oder ähnlichem einschrauben.

 

Was auch geht: Bevor man an den Schrauben dreht, diese vom Radkasten her von hinten direkt an der Mutter mit einer Lötlampe oder Brenner heiß machen. Dann reißen sie eigentlich nie ab.

 

Gruß,

Erik

 

Das herraus bekommen des rechten oberen Querlenkers gestaltet sich meines Wissens nach etwas "schwierig".... zumindest wenn der Motor drin ist und auch noch nen Turbo ist...

 

Aber egal, ich sagte ja auch nicht das es dann unmöglich wird, sondern das sich der (finanzielle) Aufwand schlag artig erhöht....

Die Werkstatt, die die dann abreißt.....sollten die Muttern zu feste sitzen, dann gehören die gesprengt. Danach geht man mit einem Gewindeschneider über das GEwinde und setzt eine neue Mutter drauf. Voilá....

 

Was für Muttern? Die oberen Querlenker haben doch Schrauben.

Was für Muttern? Die oberen Querlenker haben doch Schrauben.

 

Ok,

 

wir haben aneinander vorbei geredet. :tongue:

Ich meinte die Mutter die bei der Buchse des vorderen Stoßdämpfers am unteren QL ist. Die wird ja auch schonmal gerne abgebrochen....

Ok,

 

wir haben aneinander vorbei geredet. :tongue:

Ich meinte die Mutter die bei der Buchse des vorderen Stoßdämpfers am unteren QL ist. Die wird ja auch schonmal gerne abgebrochen....

 

...und mal wieder hinweis - achtung - zölliges gewinde...!!!...

...und mal wieder hinweis - achtung - zölliges gewinde...!!!...

 

Ja,

 

ist lange her, aber ich erinnere mich...:smile:

 

An meinem 900er hat damals irgendeine Werkstatt (Vorbesitzer) da mit Gewalt eine Metrische Mutter drauf gezwängt :mad:....mit entsprechenden Konsequenzen, als ich die besagte Buchse dann wechseln wollte....:frown:

Das herraus bekommen des rechten oberen Querlenkers gestaltet sich meines Wissens nach etwas "schwierig".... zumindest wenn der Motor drin ist und auch noch nen Turbo ist...
Nö, da ist doch richtig fein Luft, im Gegensatz zur linken Seite. Und der Lader sitzt weit genug vorn. Da ist eher beim Sauger das Flammroht im Wege. Geht aber alles.

 

...und mal wieder hinweis - achtung - zölliges gewinde...!!!...
Rüschtüsch!: 7/16" 20

Ich hatte glaube ich lange Zeit die gleichen Probleme. Ich habe vieles am Fahrwerk erneuert und es bleib mehr oder weniger spürbar. Erst glaube ich die neuen Stabilisator Büchsen haben den Unterschied gemacht, so das Auto jetzt schneller als es Darf ohne solche Probleme sich fahren lässt.

 

Grüße

Nö, da ist doch richtig fein Luft, im Gegensatz zur linken Seite. Und der Lader sitzt weit genug vorn. Da ist eher beim Sauger das Flammroht im Wege. Geht aber alles.

 

Rüschtüsch!: 7/16" 20

 

wenns der obere auf der fahrerseite ist muß der motor raus. bis jetzt hab ich noch nix gegenteiliges gehört. leider.

wenns der obere auf der fahrerseite ist muß der motor raus. bis jetzt hab ich noch nix gegenteiliges gehört. leider.
nein.

Habe schon 'nen komplette Voderachse gebuchst, ohne den Block draußen zu haben. Links oben ist es allerdings eine echte Frickellei UND die Blöcke müssen vom Bolzen runter gehen ...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.