Oktober 13, 20186 j so wie ich die anzeige verstehe ist die Karosserie aus dem ersten Mj. des 99CC, 1974. die wurde "turboisiert". Um was für einen motor handelt es sich denn, klaus et al.?
Oktober 13, 20186 j Um einen H Motor in eine 99CC Karosserie einzusetzen, muss schon ganz schön Hand angelegt werden.
Oktober 13, 20186 j Selbstbewuster Preis für einen Eigenbau Turbo. Der Zusatz "Seltenheit" kann sich wohl auch nur auf die einzigartige Mischung von Autoteilen beziehen. Mit einem originalen Saab 99 turbo hat das ja nicht viel zu tun. Aber das sagt ja schon das angegebene Baujahr, 1974 gab es noch lange keinen turbo im Modellprogramm. Die Vorschriften für die Zulassung mit H-Kennzeichen wurden hier wohl weidlich ausgeschöpft. Der Text ist wohl bewußt schwammig gehalten. Meiner Meinung nach grenzt das schon an Betrug. Es wird der Eindruck erweckt, dass es sich um einen Saab 99 turbo CC handelt, der gesucht und relativ hochpreisig ist. Tatsächlich ist es aber ein 74er 99 CC mit nicht originalem Turbo-Motor (aus einem 900 8V turbo, wie auch das Lenkrad) und weiteren Zutaten. Interessant ist ja auch, dass man auf keinem Bild die Front sieht. Ich gehe mal davon aus, dass der auch noch den 74er Kühlergrill hat, womit der Wagen recht schnell als nicht original erkennbar wäre.
Oktober 13, 20186 j Autor Mit einem originalen Saab 99 turbo hat das ja nicht viel zu tun Danke für deine Einschätzung! Es ist immer gut, mehrere Ansichten zu lesen. Da merke ich mal wieder, wie leicht ich zu begeistern bin und vorsichtig sein muss...
Oktober 13, 20186 j Ähem! Bitte mal etwas vorsichtig mit diesen "verbalen" Unterstellungen. Dass es sich nicht um ein original als Turbo ausgeliefertes Fahrzeug handelt, beschreibt der Käufer doch recht genau. Und der Blick des Fachmanns zeigt das ja auch ohne den Grill. H-Motor, Cognacfarbene Blech- und Ausstattungsteile... aber: dennoch ist es ein 99, ein CC, und ein Turbo. Und wenn die Semmel restauriert ist, dann wäre der Preis akzeptabel. Denn: der Verkäufer schreibt von verändertem Fahrwerk etc. Das ist, wie auch der H-Motor gegenüber dem B-Motor sicher mehr von Vorteil denn ein Nachteil. Ansonsten wären etwa von Koecke, Gasparatos oder hft modifizierte Antriebe auch keine Saab 900 16v Turbos mehr.
Oktober 13, 20186 j Auch die Karosserie aus 1974 ist vmtl. wegen Blechqualität eher von Vorteil, ich halte das Angebot auch für ehrlich beschrieben und attraktiv, nicht meine Preisregion... die Fahrwerksmodifikationen wären noch interessant. Ist eigentlich Stammtischsenf...
Oktober 14, 20186 j Ähem! Bitte mal etwas vorsichtig mit diesen "verbalen" Unterstellungen.. Okay (ruderzurück), "...grenzt das schon an Betrug" war jetzt etwas hoch gegriffen. Bin kein Jurist, aber ich sehe da einfach zu viele Dinge, die nicht kosher sind. Ansonsten wären etwa von Koecke, Gasparatos oder hft modifizierte Antriebe auch keine Saab 900 16v Turbos mehr. Die Modellbezeichnung ändert sich nicht durch den modifizierten Antrieb. Und bei solchen Autos steigert die Leistungssteigerung durch bekannte Firmen ja auch den Wert. Wenn ich aber einen 900i z.B. mit einem 16V-Turbomotor ausrüste, bleibt es ein 900i mit hoffentlich eingetragener Mehrleistung. "Saab 99 Turbo CombiCoupè / ultraselten" ist die Überschrift der Anzeige und "Saab 99 Turbo Combi Coupé" ist nun mal die Bezeichnung eines bestimmten Modells, dem das zu verkaufende Auto eben nicht entspricht. Für den Laien ist es meiner Meinung nach nicht wirklich erkennbar, dass es kein originaler turbo CC ist. Ich musste die Anzeige auch erst ein paar mal lesen und mir die Bilder genau ansehen, um herauszuklamüsern, was das eigentlich für ein Auto ist. "Saab 99 CC mit Turbomotor", so oder so ähnlich hätte man die Sache doch ganz eindeutig benennen können. Und nur mal so, laut Oldtimer Markt Preise, Zustand Note 2: 99 CC 73-76: 8400,- 99 Turbo CC 77-80: 15500,- Wie auch immer, für mich scheint es einfach so, dass hier bewusst ein falscher Eindruck erweckt werden soll und so was ärgert mich. Also Augen auf beim Autokauf und immer genau den Fahrzeugbrief studieren, bevor man den Vertrag unterschreibt. Bearbeitet Oktober 14, 20186 j von Der Andere
Oktober 14, 20186 j Also wenn man genau sein will, dann war die Bezeichnung in den Verkaufsprospekten: "Saab turbo", ohne weitere Zusätze! Also könnte man jedem, der sein Auto als "Saab Turbo" anbietet, vorwerfen eine irreführende Bezeichnung zu verwenden. Die Bezeichnung "99 CombiCoupe turbo" finde ich im Prospekt Nov. 78, also nach dem Erscheinen des 900, für die marmorweiße Version. Die Bezeichnung "99 turbo" findet sich dann für die 2-türige Sedanversion ab Herbst 79. Allerdings hat sich im Nachhinein, zur Unterscheidung von den späteren Turbovarianten, für den "Saab turbo" die Bezeichnung "Saab 99 Turbo Combicoupe" eingebürgert. So taucht diese Bezeichnung dann auch in den Oldtimer Preislisten auf. Damit wurde, durch die Überschrift der Anzeige und die Preisvorsstellung, auch bei mir ein falscher Eindruck erweckt. Den geforderten Preis halte ich auch für deutlich zu hoch. Der Erbauer dieser Creation hatte entweder ein sehr umfangreiches Saab Auto und Teilelager auf das er zurückgreifen konnte, oder er hat, unter Einbeziehung der Arbeitszeit, wahrscheinlich viel mehr als 16.000 Euro darin investiert. Ob jeder andere Prüfer die H-Fähigkeit dieses Umbaus bestäigen würde, möchte ich fast bezweifeln, wenn klaus mit dem Motor recht hat. Andererseits müsste sich der Prüfer schon etwas eingehender mit dem Saab turbo und der Modellgeschichte beschäftigen, damit ihm die Unstimmigkeiten auffallen. "sehr selten" trifft bei einem Einzelstück natürlich den Nagel auf den Kopf:biggrin: Ein Käufer, der den Saab nicht nur in die Garage (oder in einen Ausstellungsraum) stellen will, sollte sich sehr gut mit dem Saab 99 und den sehr frühen Saab 900/I auskennen oder eine entsprechende Werkstatt aufsuchen. Wenn es zu irgendwelchen Störungen kommt, könnte die Suche nach der Ursache bei dem Mix ziemlich schwierig werden. Bearbeitet Oktober 14, 20186 j von B20-Fan
Oktober 14, 20186 j [mention=75]klaus[/mention] : der Anbieter schreibt: "2,0l 8V Turbo aus 1978er Fahrzeug". Das wäre dann ja auch ein B20 Turbo entweder aus einem 99 oder einem der ersten 900. Ich bin bei den Äußerlichkeiten bei B20- und H-Motor nicht so firm, für was für einen Motor hälst Du das?
Oktober 14, 20186 j Dass das kein B20 TU ist sieht man doch auf den ersten Blick: Kopf, Zündverteiler, Lader...
Oktober 14, 20186 j ...und den B 201 Turbo gabs ab wann? 1982, 83? Dann wäre die H zulassung mit Zeitgenössischem Umbau motormäßig (weil vmtl. innerhalb von 10 Jahren nach EZ) kein Problem, oder?? Spannend wirds diesbezgl., was die Fahrwerksmodifikation betrifft..
Oktober 15, 20186 j KATASTROPHE.......was für'ne Diskussion. Betrug.....Fälschung, darf kein H-Kennzeichen tragen oder wenn, ist es bestenfalls erschlichen (da kenne ich noch ganz anderes automobiles "Kulturgut"), zu teuer, falsches Lenkrad, falsche Blinker, komisches Fahrwerk, ist kein echter 99Turbo, zusammengebastelt und überhaupt: Blasphemie! Anstatt sich darüber zu freuen, dass die ohnehin schon seltene CC-Karosse offensichtlich überlebt hat, zeitwertgerecht überholt wurde und mit dem H-Motor sogar noch etwas an Alltagstauglichkeit gewonnen hat, wird auf den Hocker und seinen Eigner eingedroschen. Ernsthaft: Ich hoffe wirklich, der jetzige Besitzer und der zukünftige Käufer ersparen sich einen Blick in dieses Forum. Denn ich sehe jetzt schon die Antworten vor mir, sollte sich der arme Knilch irgendwann mal hier anmelden, weil seine "forumsbekannte Bastelbude" aus irgendeinem Grunde mal hustet. Wo bleibt bloß das #everySAABmatters ? (Alternative Hashtags: #NoPebbleBeachwinner, #DailyDriver, #NoTrailerqueen, #My99Turbogivesafuckaboutyouropinion, #KannmeineWasserpumpeohneSpezialwerkzeugselberwechseln, #ErsatzteilegutVerfügbar, #Mein99TurboumbausiehttrotzdemgeilerausalsdeinvergammelterWerks900i) . Bearbeitet Oktober 15, 20186 j von AOG
Oktober 15, 20186 j Naissochwahr! Hauptsache das Ding ist anständig zusammengespaxt und mit ein bisschen Restliebe behandelt worden. Bin mir sicher, dass man bei Kaffee und Kuchen einen beiderseits akzeptablen Preis rausschnacken kann, bei dem dann ein bisschen Farbnebel auf dem Wischwasserbehälter und dem Klingeldraht zu verschmerzen ist. Das 'ne Spaßkarre, mit der man vermutlich relativ gut im Alltag um die Ecke kommt und kein Museumsstück. Vorausgesetzt, der Gesamtzustand ist alltagstauglich, würde ich mir für diesen "Quasimodo" sogar einen Satz guter Winterpellen zulegen und damit in den Skiurlaub fahren, damit er nicht über die dunklen Wintermonate in eine tiefe K-Jet-Depressionen fällt. Sowas fährt man halt, weil man es kann und es eben geht. Am besten täglich. Um mit so einem Stuhl Spaß zu haben muss ich nicht Modelljahr-Prospekt-Listenpreis-Fetischist sein. Und wenn doch, dann gibt es in Bayern ja entsprechende Quellen, die dir für das Ausleben dieses Fetisch' mindestens die doppelte Summe freundlich lächelnd und dominagleich aus dir herauspeitschen. Es soll Leute geben, die das brauchen. Bearbeitet Oktober 15, 20186 j von AOG
Oktober 15, 20186 j KATASTROPHE.......[...] Im Grunde gebe ich Dir Recht. Die Diskussion um den Wagen kann man in Frage stellen, wenn man möchte. Es bleibt aber der unangenehme Beigeschmack, daß man unter falscher Flagge segelt. Den (Markt-)Mehrwert durch Namedropping im Anzeigentitel nimmt man natürlich gerne mit.
Oktober 15, 20186 j Ein Link zu (egal welchem) Saab, ohne Diskussion (die teilweise oft wirklich sinnfrei ist) ist nicht mehr vorstellbar Aber was solls. Viele user, viele Meinungen.
Oktober 15, 20186 j Den (Markt-)Mehrwert durch Namedropping im Anzeigentitel nimmt man natürlich gerne mit. (Markt-)Mehrwert.......das muss ich auch erstmal auf meine Festplatte spielen. Bei einem Restomod-99TuCC in vermutlich brauch- und fahrbaren Zustand. Wenn mal ein echter und original restaurierter 99TuCC in einem solche Zustand irgendwo wie ein Korken aus dem Pool aufpoppt, dann bist du sicher nicht mit 16-Kilo Chips im Spiel, sondern es werden mittlerweile Preise in Regionen aufgerufen, die Investmentbanker von Lehman an einem langweiligen Sonntagnachmittag mit Koks und Nu*#en durchgebracht haben. Und zwar unabhängig davon, ob das verlangte Bündel Scheine auch tatsächlich im Ausschnitt des Verkäufers landet. Diese Einschätzungen von Schwacke oder wie diese ganzen Bingotabellen heißen, lese ich bestenfals mit einem Anflug von Belustigung, so wie man den letzten Schwank von Donald J. T. in den Morgengazetten ließt. Die Frage, wie man so ein Auto saabforumskonform am besten inseriert, hat was von altgriechischen Diskussionsrunden. Da brauchste reichlich Wein aus wirklich vielen Schläuchen um das zu ertragen. Insofern stimme ich turbo9000 zu und sage „mea maxima culpa“.
Oktober 15, 20186 j Ich fürchte, Du verstehst mich miß. Das Auto hat es wahrlich nicht verdient, zerredet zu werden. Aber es hat auch kein Dragan-und-Jörg-Clickbait-Inserat verdient.
Oktober 15, 20186 j Ich fürchte, Du verstehst mich miß. Das Auto hat es wahrlich nicht verdient, zerredet zu werden. Aber es hat auch kein Dragan-und-Jörg-Clickbait-Inserat verdient. Wohl verstanden. Aber dann kannst du auch gleich einmal durch die Saab-Rubrik auf den einschlägigen Portalen von oben nach unten durchgehen und mit herzlicher Regelmäßigkeit den virtuellen Scheiterhaufen in dieser Forumrubrik anzünden, wenn mal wieder ein vollkommen zerfi#%ter 900 16S als „Sammlerstück“ oder in „wunderschönem Originalzustand“ angepriesen wird, sich dahinter aber ein 900i mit Aeroplanken oder ein zum FPT umgefrickelter LPT verbirgt. Nicht das eines von Beiden schlecht wäre, aber da fängt das Elend doch schon an. Nix für ungut mein Lieber, aber wenn du an dieser Stelle so dogmatisch bist, wird deine Restlebenserwartung nicht mehr ausreichen, um mit dem Kopfschütteln fertig zu werden. Bearbeitet Oktober 15, 20186 j von AOG
Oktober 15, 20186 j ...und den B 201 Turbo gabs ab wann? 1982, 83? Dann wäre die H zulassung mit Zeitgenössischem Umbau motormäßig (weil vmtl. innerhalb von 10 Jahren nach EZ) kein Problem, oder?? Hiernach ist es ein Problem: Technische Mitteilung Nr. 1116035 Folgendes Schreiben wurde im Verkehrsblatt 7/2011 veröffentlicht Richtlinie für die Begutachtung von Oldtimern nach § 23 StVZO 3. Durchführung der Begutachtung 3.2. Anforderungen an die Hauptbaugruppen des Fahrzeugs3.2.3. Motor und Antrieb 3.2.3.1. Motor • Nur Originalausführung oder Motor aus der Fahrzeugbaureihe zulässig. und ebenso hiernach: TÜV SÜD Auto Service Anforderungskatalog für die Begutachtung von Oldtimern gem. § 21c StVZO Kapitel III: MOTOR UND ANTRIEB Motor • Es können ausschließlich Motoren aus der Baureihe des jeweiligen Fahrzeugtyps anerkannt werden. Beispiele: - Jaguar XK mit allen in der XK-Reihe erhältlichen Motoren - Mercedes Pagode 230 SL bis 280 SL, nicht aber der Doppelnockenwellenmotor der späteren Modelle - Corvette Sting Ray (1963-1967) nur mit originalen Motoren oder gleichen Motoren aus benachbarten Baureihen (Chevelle, Camaro, Impala), nicht aber die Nachfolgemaschine mit 350 CID Aber, mit etwas gutem Willen dürfte es eben fast doch klappen: Arbeitsanweisung für die Begutachtung von Oldtimern nach § 23 StVZO Die Arbeitsanweisung detailliert die Bestimmungen des mit der o.g. Richtlinie im VkBl. 2011 S. 257 bekannt gemachten Anforderungskataloges für die Begutachtung eines Fahrzeugs zur Einstufung als Oldtimer gemäß § 23 StVZO 3.2.3 Motor und Antrieb 3.2.3.1 Motor • Auch ein Ersatzmotor vom selben Hersteller ist unter folgenden Voraussetzungen zulässig: − die Motorbaureihe ist mindestens 30 Jahre alt und − die Leistungsdaten liegen innerhalb der Baureihe des Fahrzeuges.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.