Dezember 11, 201113 j Hallo wollte mich auch mal melden, habe kürzlich einen 9k aero erworben mit haata haata bj 07.97 und 178tkm auf der uhr.Mußte auch so einiges richten, was noch offen ist die frontscheibe ist unterlaufen weiß wird aber in kürze noch von mir erledigt sonst alles io.
Dezember 11, 201113 j Autor Hallo Snowrider. Willkommen. Und wie so immer fast obligatorisch die Nachfrage nach Bilder und Daten - denn sonst dürfen wir nur vermuten . Ja Ralph #174 : ZKD, Krümmerdichtung , neue Krümmerbolzen. Ventilschaftdichtungen: Hatta jetzt alles neu. Frage: muß die neue ZKD irgendwie neu eingefahren werden ?
Dezember 11, 201113 j [quote name='Mick Carlsson']......Frage: muß die neue ZKD irgendwie neu eingefahren werden ?[/QUOTE] Nein, früher mal, mußten die nach 100 oder 1000 km nachgezogen werden. Heute nicht mehr...
Dezember 11, 201113 j Wie im Golfclub schon besprochen, als Beispiel-Diskussionsgrundlage: [url]http://www.saab-cars.de/9000/48374-b234-e-r-l-kopfschrauben-nachziehen.html[/url]
Dezember 11, 201113 j Hallo Mick und saabianer, wollte eigentlich diesen Sommer schon Bilder von den saabs machen folgt noch. Bin zu beschäftigt mit anderen saab Kunden , mach das aber nur halbtags.
Dezember 11, 201113 j [quote name='Mick Carlsson']Ja Ralph #174 : ZKD, Krümmerdichtung , neue Krümmerbolzen. Ventilschaftdichtungen: Hatta jetzt alles neu.[/QUOTE] Prima, dann morgen wieder rot !!?? Begeistert mich jedesmal wenn ich vorbeilaufe. [quote name='snowrider']Hallo Mick und saabianer, wollte eigentlich diesen Sommer schon Bilder von den saabs machen folgt noch. Bin zu beschäftigt mit anderen saab Kunden , mach das aber nur halbtags.[/QUOTE] Hast du wohl was mit Röhm zu tun? Grüße an alle. Ralf
Dezember 12, 201113 j [QUOTE]Prima, dann morgen wieder rot !!?? Begeistert mich jedesmal wenn ich vorbeilaufe.[/QUOTE] Der wird doch wohl nicht dauernd draußen stehen... :redface:
Dezember 12, 201113 j Hallo ra-sc 91 hatte mal.hab jetzt selber eine kleine Werkstatt . Aber wie gesagt nur halbtags
Dezember 25, 201113 j Autor Und soweit zum Update von Hatta hatta: Zu rallftorsten : hatta keine Garage, ist ein Ganzjahreswetterauto. Und meine Frage war, muß ich die neue ZKD irgendwie besonders[U] einfahren[B][/B] ? [/U] Nach der ZKD Erneuerung zieht der Aero so prächtig wie zuvor - nur nicht mehr im 5.Gang oder ab 180 km. Irgendwie ist die Leistungsspitze jetzt weg bzw über 200 geht es nur noch ganz laaangsaaam. Ich kann mir darauf keinen Reim machen , Ladedruck ist ja da.
Dezember 25, 201113 j Schon Steuergerät kalibriert (Vollastfahrt bergauf von 2500 bis 3500 1/Min)? Einfahren brauchst Du da nichts.
Dezember 26, 201113 j Autor Steuergerät kalibrieren ? Ich habe da mal so einiges durchgelesen: Ich soll also nicht weniger als drei Minuten den Aero im Bereich zwischen 2750 und 3250 /min unter Volllast fahren - und das bergauf. Mir ist die Volllast nicht klar. Vollgas kenn ich, aber woran erkenn ich die Volllast ? 3 min lang 3000/min zu fahren reicht ja wohl nicht und hat beim Aero auch nichts eindeutiges bewirkt. Ich habe den 9000 warmgefahren und bin ins Fitness und habe währenddessen die Sicherungen 5 und 23 für 2 Std rausgezogen. Hätt ich jetzt was merken müssen oder kommt das mit der Zeit ?
Dezember 26, 201113 j Ciao, es sind nur 3 Sekunden, das ist die untere Zeitgrenze. Deshalb am besten im 5. Gang eine Bergaufstrecke auf der unlimitierten AB wählen. Je kleiner der Gang, desto steiler muß der Berg sein, ich habe eine Strecke mit relativ steilem Anstieg die ich im 3. Gang befahre. Man wird trotzdem relativ schnell.... Vollast heißt mit maximalem Ladedruck, das heißt weiterhin, es muß genug Kraft entgegenwirken um den Druck zu halten.
Dezember 26, 201113 j Hallo: 3 Minuten wären etwas übertrieben, aber im Prinzip ? Hier ist eine Quelle fürs korrekte Kalibrieren [url]http://www.saab9000.com/procedures/powertrain/adaptation.php[/url] Aber anderswo hab ich gelesen, daß sich die Trionic auch im Laufe der Zeit dem Fahrer (Fahrstil) anpaßt und auch so selbst kalibriert.
Dezember 26, 201113 j Du mußt erstmal eine Strecke finden wo Du in 3 min nicht vom vollen Gas gehen mußt. Ist auch nicht notwendig.
Dezember 26, 201113 j Autor Ok, es sind also mehr als 3 Sekunden und nicht Minuten. Und wie kalibriert man im Flachland ? Kann ich da 3 Sek voll Gas geben und gleichzeitig bremsen (um genug Gegendruck aufzubauen ) ? Und nochmal: Wann macht sich das Ergebnis der Kalibrierung bemerkbar - sofort als Aha-Erlebnis - oder allmählich, dann gedulde ich mich eben noch. Danke. P.S hab nochmal nachgelesen: Man soll die Prozedur solange wiederholen, bis kein Ansteigen des maximalen Ladedrucks mehr festzustellen ist . Dann ist das mit dem gleichzeitig Bremsen doch keine so gute Idee.
Dezember 27, 201113 j Adaptieren macht die Trionic die ganze Zeit (Spritqualität z.B.). Mit dem Fahrer hat das wenig zu tun. Das Ergebnis der Kalibrierung sollte sofort spürbar sein. Ansonsten ist etwas anderes noch im Argen.
Dezember 27, 201113 j [quote name='Mick Carlsson']Kann ich da 3 Sek voll Gas geben und gleichzeitig bremsen (um genug Gegendruck aufzubauen ) ?[/QUOTE]Wieso willst Du dabei Bremsen? Mache es im 5. Gang, da braucht Du keine Bremse. Bei 100 in den Fünften gehen, und dann mit 'steifem Bein' auf 190 ziehen. Dann deckst Du den Bereich sicher ab und brauchst auch ohne Bremse deutlich über 3 sek. :smile:
Dezember 27, 201113 j Einspruch, Euer Ehren: Nachdem dieser Frühjahr meine Batterie vom Scheinwerfereinstellen ohne Motorlauf direkt aufm Hof des Saab-Spezialisten zusammenbrach, lief der Motor nach Einbau eines neuen Akkus wie ein Sack Nüsse und weckte schlimmste Befürchtungen. Bin zur A81 und habe nach Verlassen der Beschränktheitszonen in allen Gängen, soweit möglich, voll beschleunigt. Auf dem Rückweg liefen Motor und Wagen brav wie ein oder mehrere Lämmchen und dabei ist`s geblieben.
Dezember 27, 201113 j 3 sec für 500 U/min Spanne von 2750-3250 U/min im 5. Gang, wo mit vollem Ladedruck begonnen werden muß also Vollgas ab 2500 U/min bedeutet eine durchlaufene Spanne von ca. 23 km/h (120 km/h-143 km/h), und das schafft der Aero locker unter 3 sek wenn es da nicht den Berg hochgeht.
Dezember 27, 201113 j [quote name='Marbo']... und das schafft der Aero locker unter 3 sek wenn es da nicht den Berg hochgeht.[/QUOTE] ..und die Steuerzeiten stimmen.
Dezember 27, 201113 j [quote name='troll13']Einspruch, Euer Ehren: Nachdem dieser Frühjahr meine Batterie vom Scheinwerfereinstellen ohne Motorlauf direkt aufm Hof des Saab-Spezialisten zusammenbrach, lief der Motor nach Einbau eines neuen Akkus wie ein Sack Nüsse und weckte schlimmste Befürchtungen. Bin zur A81 und habe nach Verlassen der Beschränktheitszonen in allen Gängen, soweit möglich, voll beschleunigt. Auf dem Rückweg liefen Motor und Wagen brav wie ein oder mehrere Lämmchen und dabei ist`s geblieben.[/QUOTE] Wieso Einspruch?
Dezember 27, 201113 j [quote name='Marbo']3 sec für 500 U/min Spanne von 2750-3250 U/min im 5. Gang, wo mit vollem Ladedruck begonnen werden muß also Vollgas ab 2500 U/min bedeutet eine durchlaufene Spanne von ca. 23 km/h (120 km/h-143 km/h), und das schafft der Aero locker unter 3 sek wenn es da nicht den Berg hochgeht.[/QUOTE]Sicher? Wenn er bei 2.750 120 laufen würde, müßte er ja bei 200 ja fast 4,6 drehen. Meines Erachtens dreht er da aber bestenfalls so um die 4,2T herum. Danach wären wir dann bei 131 - 155, was allerdings zugegebenermaßen auch nicht wirklich sooooo die Welt ist. Aber ich hatte auf jeden Fall die Spanne falsch im Hinterkopf. Dort hatte sich irgendwie eine Drehzahldifferenz von 1T statt der 500 festgesetzt gehabt.
Dezember 28, 201113 j [quote name='Saab--Fan']Weisse Blinker mit Seitenrückfahrlicht gibt es beim CS nicht. !?[/QUOTE] Stimmt, ab Werk waren die Seitenrückfahrlichtkammern der farblosen Blinker nicht offen, bzw. direkt benutzbar, also mussten nachbearbeitet werden! [quote name='Saab--Fan'] Mein CS hat weiße Blinker mit Seitenrückfahrlicht !?[/QUOTE] Meiner auch, aber wurden nachträglich nachgebohrt, mit einer speziellen Bohrschablone von Saab! Wer es nicht weiss, sieht diese manuele Abänderung kaum! Einziges Merkmal für den Kenner, ist die fehlende seitlich verstärkte zylindrische Abdichtung! [quote name='cc670']Die US/Kanada-Modelle hatten immer die gelben Blinker drin wegen des Seitenrückfahrlichtes. ..[/QUOTE] Dabei hat das integrierten Seitenrückfahrlicht hinter den Blinkern ein spezielles farbloses Streuglas! [quote name='cc670']Ja, nachträglich eingebaut mit Lochbohren, aber sicher nicht ab Werk!.[/QUOTE] Es gab eine spezielle zylindrische Bohrschablone ausgestattet mit Zentrierspitze und Schneideklinge, damit es ganz präzise ausgeschnitten wird! [quote name='Speznas']Entschuldigung, aber die Wiederholung macht Deine falsche Angabe nicht richtiger. Ich habe ebenfalls weiße Seitenblinker mit Rückfahrlicht, und nein, die sind nicht nachgebohrt, sondern seinerzeit von einer Saabvertretung bezogen worden.[/QUOTE] Es gab bei einigen Saab-Vertretungen damals diese spezielle Bohrschablone, um die vorgesehene Öffnung zu befreien! [quote name='cc670']@Jetzt würde mich schon interessieren, ob die weisse Leuchte 1 oder 2 Aussparungen ab Werk hatte, quasi schon für das Seitenrückfahrlicht vorbereitet war bzw. welche Teile-Nr. die weisse Blinkleuchte mit Seitenrückfahrlicht hat. Und zwar nicht deshalb, weil ich Euch nicht glauben möchte, sondern weil ich einfach neugierig bin dies zu erfahren, da ich es nicht ausschließen kann, eines Tages auch einen CS zu fahren und das Seitenrückfahrlicht dann auch gerne drin haben würde zusammen mit der für mich schöneren weissen Leuchte.[/QUOTE] - 2 Aussparungen, Blinker logischerweise offen und Rückfahrlicht vorbereitet aber ab Werk noch geschlossen - Bemerkung zum seitlichen Rücklicht beim CS: die Lichtkammer ist dermassen klein, dass es eben ein spezielles Vergrösserungsstreuglas brauchte wie die US/CA-Ausführungen, denn verglichen mit dem CD bzw. CC/M91 (oder gar dem 901er & 99er) ist die Seitenrücklichtausbeutung beim CS leider extrem schwach ... schade! [quote name='turbo9000']Der Aero meines Bruder wurde mit Holzarmaturenbrett ausgeliefert (incl. Schalthebelumrandung, FH Konsole, rechte Luftdüse und Mittelablagefach aus Holz)[/QUOTE] Mein jetztiger CD in Sport-Version für die Schweiz (in GB nannten sie diesen Carlsson-Edition) hatte dies als GRIFFIN-Sonderzubehör beinhaltet, Hauptmerkmal ist effektiv die Beifahrerluftdüse mit Holzumrahmung! Gi.Pi.
Dezember 29, 201113 j Autor Genau, das ist meine Erfahrung: in der Ebene konnte ich die 3000/min unter Volllast keine "mehr als 3 Sekunden " halten, mit Hirsch schon gar nicht. Und gemeint ist nicht eine Spanne von 2750-3250, die in mehr als 3 Sek unterVolllast durchfahren werden soll, sondern ein Verweilen im genannten Drehzahlbereich.
Dezember 29, 201113 j [quote="Gi.Pi., post: 726408"] 1) Meiner auch, aber wurden nachträglich nachgebohrt, mit einer speziellen Bohrschablone von Saab! Wer es nicht weiss, sieht diese manuele Abänderung kaum! Einziges Merkmal für den Kenner, ist die fehlende seitlich verstärkte zylindrische Abdichtung! 2) ....denn verglichen mit dem CD bzw. CC/M91 (oder gar dem 901er & 99er) ist die Seitenrücklichtausbeutung beim CS leider extrem schwach ... schade! 3) Mein jetztiger CD in Sport-Version für die Schweiz (in GB nannten sie diesen Carlsson-Edition) hatte dies als GRIFFIN-Sonderzubehör beinhaltet, Hauptmerkmal ist effektiv die Beifahrerluftdüse mit Holzumrahmung! Gi.Pi.[/QUOTE] 1) Das wußte ich nicht. Wieder was gelernt...:smile: 2) Nun, extrem schwach würde ich nicht sagen. Sind denn die weißen Einsätze bei Dir noch durchsichtig, oder schon milchig? Durch Verwendung stärkerer Birnchen, geht das der klare Kunststoff schneller kaputt und kristallisiert. Dann läßt der natürlich das Licht nicht mehr so gut durch. 3) Die rechte Luftdüse ist bei dem Aero meines Bruders auch Holzumrandet (so wie FH Schalter, Schalthebelumrandung und Mittelablagefach-Deckel)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.