Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

Habe heute einen Ölfleck auf dem Garagenboden gefunden, vor 3 Wochen war noch nichts.

Das Öl scheint aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter überzulaufen. Rund um den Verschlussdeckel war alles voller

Öl und am darunterliegenden Schlauch ebenfalls.

Frage, kann sich das Bremsflüssigkeitsöl ausdehnen? Wenn ja, warum erst jetzt, der Wagen (900 Cabrio) steht seit ende November.

Zu sagen ist noch, dass im Juni letzten Jahres die Kupplung inkl. Öl getauscht wurde.

 

Danke für Tipps

9-3

Wurden evtl. die Bremsklötze oder -scheiben gewechselt?
...Zu sagen ist noch, dass im Juni letzten Jahres die Kupplung inkl. Öl getauscht wurde.

 

Danke für Tipps

9-3

 

Wenn dann auf Max aufgefüllt wurde und danach (die verschlissenen) Bremsbeläge erneurt wurden ist das zu voll, da die Kolben zurückgedrückt werden und so die Flüssigkeit in den Behälter gedrückt wird....

 

Warum dass dann allerdings erst jetzt überläuft...(oder wurden die Brembsbeläge vor kurzem getauscht)

Bei der ABS-Version wird sehr oft zuviel aufgefüllt.

Einfach mal den Pegelstand mit der (schlecht zu sehenden) MAX-Markierung vergleichen und bei Bedarf etwas DOT4 absaugen.

  • Autor

Der Behälter war und ist tatsächlich ziemlich voll, aber an den Bremsen wurde nichts gemacht.

 

Vor drei Wochen habe ich den Fahrersitz ausgebaut und dabei die Handbremse leicht angezogen und vergessen zu lösen,

könnte es das gewesen sein?

Vielleicht ist es ja Kühlmittel - und der Ausgleichsbehälter hat Risse im Boden.
...Vor drei Wochen habe ich den Fahrersitz ausgebaut und dabei die Handbremse leicht angezogen und vergessen zu lösen, könnte es das gewesen sein?

 

Nein.

  • 1 Jahr später...
Bei der ABS-Version wird sehr oft zuviel aufgefüllt.

Einfach mal den Pegelstand mit der (schlecht zu sehenden) MAX-Markierung vergleichen und bei Bedarf etwas DOT4 absaugen.

 

ich weiss dass das Thema etwas älter ist aber ich würde gerne wissen ob es überhaupt möglich ist das Öl austreten kann auch wenn zuviel

aufgefüllt wurde.

Habe an meinem 900 II 2,3 L die Bremsflüssigkeit wechseln lassen und habe nun ebenfalls den Behälter und den Garagenboden voll mit Öl.

Laut Werkstatt tippt man dort dass der Deckel defekt ist.(man ist sich aber nicht sicher)

Was kann ich tun?

 

Gruß

Mauscatcher

902 ... falsche rubrik ... :rolleyes:
902 ... falsche rubrik ... :rolleyes:
Ja, und? Was macht man dann als "Moderator des Nordens"?! :smile:
nicht einen 901-thread ins sinnlose zerreisen und nach 901/902 aufteilen :biggrin:

Aber darf ich noch einen Hinweis geben:

Wer in der deutschen Sprache und am Auto "Öl" (Motoröl, Getriebeöl, ggf. noch grenzwertig Hydraulik/Servo"öl") und Bremsflüssigkeit nicht unterscheiden kann, sollte mit seinem Fahrzeug besser in eine Fachwerkstatt gehen, sonst gefährdet er sein Auto, sich selbst und andere, wenn er diese Äpfel mit Birnen verwechselt.

Kleiner Vorschlag mit dem Holzhammer: wikipedia

....die in der sogenannten fachwerkstatt wissens auch nicht immer...................

...achso, das wollt ich eigentlich schreiben.....

wenn unterm auto undefinierbare ölflecken sind, lege ich immer einen sauberen bogen reinweisses papier drunter,

dann geh ich mit dem finger an alle flüssigkeiten, oele des betr. wagens und tupfe ebenfalls auf das weisse papier und man

sieht an der farbe, welches öl trieft..................

Antwort:

Ja, kann bei der 901 ABS Version passieren, wenn der Druckspeicher leer war und Bremsflüssigkeit bis Max. gefüllt wurde.

Lösung:

Mal die Zündung anmachen und warten bis der ABS-Druckspeicher gefüllt ist. Erst geht die Antilock Lampe aus, dann hörts auf zu Summen. :)

Dannach nochmal den Flüssigkeitstand, der dann schon abgesunken sein sollte kontrollieren und bis zur max. Markierung absaugen oder absaugen lassen.

Der Wagen hat doch ABS?

 

Variante 2: Zunehmender Kupplungsverschleiß, läßt den Flüssigkeitsstand auch ansteigen. Ist in der Praxis aber kaum relevant, da dies sehr schleichend passiert und an dem Zeitraum mindestens einmal neue Bremsen und Bremsflüssigkeit reinkommen sollten.

 

Gruss

Moto

Und für den 902 gg. mal in der Rubrik 902/931 neue fragen.

 

Aber ein defekter Deckel produziert keine Bremsflüssigkeit so dass der Behälter voll wird und überläuft. Oder meinstest du von außen eingesaut? Deckel => erst mal Sichtkontrolle.

Antwort:

Ja, kann bei der 901 ABS Version passieren, wenn der Druckspeicher leer war und Bremsflüssigkeit bis Max. gefüllt wurde.

Lösung:

Mal die Zündung anmachen und warten bis der ABS-Druckspeicher gefüllt ist. Erst geht die Antilock Lampe aus, dann hörts auf zu Summen. :)

Dannach nochmal den Flüssigkeitstand, der dann schon abgesunken sein sollte kontrollieren und bis zur max. Markierung absaugen oder absaugen lassen.

Der Wagen hat doch ABS?

 

der druckspeicher wird nicht wirklich mit bremsflüssigkeit gefüllt, oder??? habe mir dazu noch nie gedanken gemacht ...

Na dann vergleich doch mal den Flüssigkeitsstand im Behälter

a) wenn die Zündung an ist und die Pumpe nicht mehr läuft

 

und

 

b) wenn die Zündung aus ist und Du danach drinnen 25-30 mal das Pedal gepumpt hast bis der Widerstand spürbar anders geworden ist.

 

Gruß

Moto

Noch zur Erklärung.

In der Kugel ist eine dicke elastische bremsflüssigkeitsbeständige und luftdichte Membran drin.

Oben ist Luft bzw. Stickstoff mit glaube 65 Bar druck drin (zumindest im Neuzustand), von unten drückt die Hochdruckpumpe jetzt solange Bremsflüssigkeit rein bis der Druckschalter des Systems stopp schreit. Glaube weit über 100 Bar.

Wenn die Pumpe jetzt aus ist steht solange Druck zur Verfügung bis die Gummimembran wieder alle Bremsflüssigkeit ins System zurückgedrückt hat bzw. der Druckschalter der Pumpe vorher schon sagt "jetzt wieder anspringen".

 

Leider hält die Membran nie ganz dicht, die Stickstoffmoleküle diffundieren mit der Zeit hindurch. Nach 5-10 Jahren ist der Druck auf der Gasseite der Kugel leidlich leer (ob Sie benutzt wird oder im Regal liegt ist dabei egal). Die Duckspeicherwirkung ist dahin.

 

Die Pumpe springt dann immer früher an, überhitzt und geht kaputt. Teuerer Spass.

Auch so kann es Im Worst Case passieren, dass nicht mehr genug Druck bei einer Vollbremsung zur Verfügung steht, die Bremskraftunterstützung ausfällt, der Bremsweg sich schlagartig verlängert .....der Grund für die Vollbremsung aber immer noch auf der Straße rumsteht ....usw. und man dann nur noch hoffen kann, dass der Vorbesitzer nicht auch noch die SRS Lampe rausgemacht hat, weil das ständige Leuchten der selbigen Ihn so genervt hat....

 

Gruß

Moto

Und was tut man dann? Zwar gibt es hin und wieder noch neue Druckspeicher, aber eben keine aktuell gefertigten mehr!
..... Nach 5-10 Jahren ist der Druck auf der Gasseite der Kugel leidlich leer (ob Sie benutzt wird oder im Regal liegt ist dabei egal). Die Duckspeicherwirkung ist dahin.

 

Nun,

 

ich denke das ist verdammt schwarz gemalt und übertrieben. Da habe ich genug Gegenbeispiele, wo dieser über 20 Jahre hält und noch funktioniert.

 

Dass die Dinge alle nach 5-10 Jahren durch sind, stimmt nicht....

Sie haben auf jeden Fall nicht mehr die ursprüngliche Duckspeicherkapazität. Der Prozess des Druckverlustes vorhanden und er ist schleichend. Den genauen Gasdruck in der Kugel könnte man nur messen, wenn diese ein Ventil hätten. Einziges Indiz für die vorhandene Restspeicherkapazität unsere 900-er ist die hier schon öfter benannte Prüfmethode, Anzahl Pedalhübe bis die Antilocklampe kommt.

 

Dieser Druckspeicher von unserer Saab-Anlage wird nicht

mehr neu hergestellt, ist auch meine Info.

 

Das Problem mit den Druckspeicherkugeln ist jedoch nix neues. Es soll da u.A. französche Fahrzeuge geben die die Teile gradezu inflationär oft pro Fahrzeug verbaut.

Hier gibt es inzischen Spezialisten, welche die Membran prüfen und die Kugeln sofern vorhanden am originalen Befüllventil neu Befüllen. Ist kein Ventil vorhanden, so wird dort ein TÜV geprüftes Sicherheits-Ventil angbracht und dann befüllt.

VW hat die auch verbaut, da gibt es bestimmt noch neuteile

Die ABS MKII (oder Mark 2) Bremse hat ATE auch an VW und ein paar Amerikanischen und Italiensche Marken verkauft (glaube im Passat Typ B2 im VR6 ist sie drin gewesen). Leider sind da aber die Druckspeicher nicht alle gleich gewesen, Teilweise andere Bauform und andere Gewindeanschlüsse.

Weiß Du sicher, dass die VW Kugeln passen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.