Veröffentlicht 1. April 201114 j Salut, da unsere Saabine immer noch am Ruckeln ist würden wir gerne den Mengenteiler tauschen. Ersatzteil ist da, allerdings gebraucht. Ich wollte mich informieren, was beim Aus-/Einbau zu beachten ist. Sollte man vorher die Benzinpumpe abklemmen und ein wenig orgeln, damit man die Leitungen ohne Druck wechseln kann? Liebe Grüße Pierre
1. April 201114 j das orgeln kann man sich ersparen, indem man einen dicken Lappen um die Hohlschrauben legt, (bis der Systemdruck wieder aufgebaut ist, belaste ich die Batterie nochmals). Ich nehme an es handelt sich um einen 8V mit K-Jetronik, dann würde ich darauf achten, die Einspritzleitungen mit äusserster Vorsicht zu behandeln, möglichst nicht biegen und beim Montieren Torsionen tunlichst vermeiden, da sie sonst gerne brechen. Danach Systemdruck und CO-Wert prüfen
1. April 201114 j Autor Ja, die Empfindlichkeit der Einspritzleitungen ist (leider) bekannt. ;-) Ich dachte beim Orgeln eher an die Zuleitung zum Mengenteiler in der ich mehr Benzin vermutet habe. Also auch weniger tragisch? Ist also nicht so, dass mir da ein halber Liter Sprit entgegen kommt wenn ich die aufmache? Du hast richtig vermutet, es handelt sich um einen 8v mit K-Jet (BJ1989). LG
1. April 201114 j Hi, da das ein 1989er ist, hat er wohl G-Kat. Da sollte neben den Drücken das Taktverhältnis geprüft werden (statt CO, aber an der gleichen Schraube am LMM des Mengenteilers). Ein Wert (warm) von etwas 50% ist o.k., dann gibts auch keine Probleme bei der nächsten AU. grüße,
1. April 201114 j Unbedingt auch bei dem Gebrautteil die Leichtgängigkeit des Steuerkolbens sowie die richtige Einstellung der Stauscheibe prüfen
1. April 201114 j Autor Vielen Dank für die vielen wertvollen Tipps. Die Einstellung der Stauscheibe und den Steuerkolben prüfe ich wie? LG Pierre
1. April 201114 j da kommt nur ein rechter "Spritzer" von der Benzinpumpe her, halb so wild Für den "Spritzer" solltest Du aber eine ordentliche Wanne drunterstellen....
1. April 201114 j Die Einstellung der Stauscheibe und den Steuerkolben prüfe ich wie? LG Pierre Pierre, schau mal hier: http://www.ford-capri.ch/start-d/foto-galerie/technik/p-k-jetronic-c.html und hier http://www.ford-capri.ch/start-d/foto-galerie/technik/p-k-jetronic-d.html
2. April 201114 j Autor Vielen Dank euch allen für die wertvollen Tipps. Wie immer klasse! Liebe Grüße Pierre
15. September 201113 j Mal eine Frage, die zum Thema paßt: Hat es einen speziellen Grund, warum die Dichtringe der Leitungsanschlüsse am Mengenteiler mit Gummilippe versehen sind? Spricht irgendwas dagegen, beim Austausch des Mengenteilers an dieser Stelle Alu- oder Kupferdichtrunge zu verwenden? Gruß, Erik
15. September 201113 j Spricht nix dagegen. Andere Hersteller haben auch mal umgestellt, bei VW kriegt man Dichtringe aus irgend einem weichen Metall.
15. September 201113 j ich hab schon an verschiedenen Stellen diese Stahl/Gummidichtringe durch Alu- oder Kupferdichtungen ersetzt, bis jetzt ohne Probleme.
15. September 201113 j Sind die nicht ähnlich, wie die Dichtringe am Benzinfilter oder am Einspritzrohr bei den 16V MOdellen? Da geht Kupfer ohne Probleme....
15. September 201113 j Gut, vielen Dank für die Bestätigung. Dachte mir, daß nichts dagegen spricht. Wollte aber nochmal eine "zweite Meinung" hören. Gruß, Erik
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.