Veröffentlicht April 16, 201114 j Hallo SAABisten Ich bin nun schon ein gutes Jahr im Forum unterwegs, bis jetzt noch ohne journalistische Aktivität. Doch langsam aber sicher geht’s los: Vor ca. einem Monat kaufte ich als IIer-Golf Ersatz (mein erstes Auto) einen 9-5 er Aero Combi (2000). Zudem startete die fachmännische Entrostung des Fahrzeuges um das es hier in erster Linie geht: Vor ca. anderthalb Jahren habe ich einen 1980er Saab 99 turbo Sedan gekauft. Wegen meinem Studium konnte ich leider nicht viel in das Auto investieren. Bis letzten Sommer habe ich ca. 2500 km zurückgelegt, dann waren die Bremsen durch. Da sich die finanzielle Lage nach erfolgreichem Abschluss des Studiums einiges verbessert hat, möchte ich den Wagen nun wieder fahrbereit machen. Der Innenraum wurde von den Vorbesitzern leider stark „individualisiert“: Lautsprecher in Türverkleidungen, grosser Subwoofer in der Rückbank, Ladedruckanzeige wurde in die Mittelkonsole verlegt, etc. Aufgrund der Ersatzteillage habe ich nicht vor das Fahrzeug in Originalzustand zu versetzen. Einsatzzweck: Spassauto . Folgende Arbeiten stehen an: Rost wird momentan professionell repariert Benzintank ist bei hohem Füllstand undicht. Die Spuren führen auf die Oberseite des Tanks (Dichtungen?). Dabei sollen ebenfalls alle spröden Benzinschläuche ersetzt werden. Bremsen Federn / Dämpfer Bei diesem Thema bin ich mir noch unschlüssig. Ersetzt wird auf jeden Fall beides, da unangenehme Schleifspuren aus den hinteren Radkästen das Fahrvergnügen trüben, sobald zwei oder mehr Personen auf der Rückbank sitzen. Die Dämpfer sind ebenfalls nicht mehr die jüngsten. Wie sind eure Erfahrungen? „Originalteile“ verwenden (Skandix)? Welche Alternativen gibt es? Beim Fahrzeugkauf waren einige Ersatzteile dabei, u.a. ein Satz G&M Federn (rot, leider keine Papiere, laut Sandtler gibt es kein TÜV-Gutachten). Hat jemand Erfahrungen damit und wie sieht es mit einer CH-Zulassung aus? Kühlsystem wird für Pässefahrten angepasst (neuer, evt. grösserer Kühler, zweiter Lüfter?) Weiss jemand wie man ein gutes Ergebnis erzielt? Armaturenbrett frisch beziehen (die Reflektionen der Streifen des jetzigen Teppichs in der Windschutzscheibe stören, ich nehme an es handelt sich nicht um den Originalbezug) Neue Fahrwerksbuchsen Die Vordersitze stammen aus einem 900er, die Rückbank ist wie oben erwähnt „verwoofert“. Falls jemand Ersatz hat, oder weiss wo man solche Teile noch bekommt….Vielen Dank für Hinweise! Fachmännische Unterstützung: Vater: war SAAB - Mechaniker als die 99er Turbo’s neu waren (Hauptschuldiger für meine SAAB-Begeisterung) Bruder: In Ausbildung zum Automechatroniker (Garage mit SAAB – Vertretung) Ziel ist, das Fahrzeug noch diesen Sommer auf die Strasse zu bringen. Aufgrund einiger „sehr gut“ gespachtelten (und daher auf den ersten Blick unsichtbaren) Roststellen wurde das 99er Budget stärker belastet als zuerst geplant. Dadurch werden sicher noch ein bis zwei Monate vergehen, bevor die restlichen Arbeiten erledigt werden können. Für eure Hinweise, Ratschläge, Tipps und Tricks danke ich schon im Voraus! Grüsse aus der Zentralschweiz, Jonas
April 16, 201114 j Hallo ! Einen echten Saab 99 Turbo Experten aus der Schweiz findest Du hier im Forum unter dem nick 99SR . Schick ihm einfach mal eine PN .
April 16, 201114 j Hallo fij, die Federn hatte ich eingetragen, nur die Bodenfreiheit ist wie du erwähntest sehr schlecht, da sie nach ein paar 1000 Km "schrumpfen" Ich würde von der Bodenfreiheit die originalen Federn anstreben, mit harten Dämpfern drin. Die Türen stammen von einem 83/84 Model aufgrund der Rückspiegel im Fensterrahmen. Sofern das Kühlsystem in Ordnung braucht es kaum einen grösseren Kühler zudem wäre das wegen dem Getriebe bzw. Motoraufhängung eine ziemliche Bastelei. Einen zweiten Lüfter und beide zusätzlich manuell steuerbar bringt schon einiges. Die Undichtigkeit des Tanks könnte auch ein nicht sauber sitzender Gummi von der Benzinpumpe oder Füllstandsanzeiger sein. Viel Spass bei der Instandsetzung und ja, sehen will!
April 16, 201114 j Hallo fij! Willkommen im Forum und viel Freude mit deinen beiden Sääben! Gruß, Martin
April 18, 201114 j Herzlich WILLKOMMEN hier im Forum. Und natürlich Glückwunsch zu Deinem schicken 99er!
April 18, 201114 j Autor Hallo zusammen Vielen Dank erstmal für die Willkommensgrüsse! @ 99 SR: Welche Dämpfer kannst du empfehlen? Richtig, die Türen sind nicht Original und stammen laut Vorbesitzer von einem 900er, Baujahr wusste ich bisher nicht. Werde mich mal per PN melden.... @ Regio-Rider: Erstes Ziel ist, das Auto überhaupt wieder einzulösen, Veteranen-Ausweis je nach Aufwand! Welche Teilelieferanten könnt ihr empfehlen? (Skandix, Skanimport, usw.) Sobald Bilder von der Instandstellung vorhanden sind, werde ich natürlich wieder Berichten!
April 19, 201114 j Welche Teilelieferanten könnt ihr empfehlen? (Skandix, Skanimport, usw.) von SAAB.Ersatzteile,de hört man in letzter Zeit gar nicht Gutes:frown: gib das Geld, lieber mir, für ein Ersatz Getrieb, an meinem 901 Aero da ist es besser Investiert!
April 19, 201114 j Hallo fij ! Welche Teilelieferanten könnt ihr empfehlen? (Skandix, Skanimport, usw.) Gerade bei allem was älter ist als die 900 kann ich Skandix nur uneingeschränkt empfehlen .
April 19, 201114 j Hallo Jonas, na, da hast Du ja einen tollen Fang an Land gezogen. Allerdings ist der Wagen für meinen Geschmack schon grenzwertig im 80er-Style, besonders der Heckflügel stört das Gesamtbild. Ich bin gespannt, wie Du den Recken nach und nach wieder zum Black Beauty werden lässt. Viel Erfolg dabei Gruß Olly
April 19, 201114 j Hallo fij ! Gerade bei allem was älter ist als die 900 kann ich Skandix nur uneingeschränkt empfehlen . Skanimport.de steht dem nicht nach. Hängt auch vom Gesuchten ab: Manches bekommt man nur bei Skandix , Anderes nur bei Skanimport.
April 20, 201114 j Wobei die üblichen Verdächtigen kaum noch (passende) Teile liefern können. Für meinen 99 wollte ich nur ein Radlager HA haben - leider wurde dieses Teil nur von MJ 78-80 verbaut. Nach langer suche konnte ich ein fast passendes bekommen. Von speziellen B-Motor Teilen gar nicht zu reden. Irgendwann habe ich aufgegeben mit dem diesem Auto - das war der Moment, als ich fast 2 monate auf die grün getönte Frontscheibe gewartet habe. Es ist genau die Lücke zwischen "zu alt als Gebrauchtwagen" und zu jung als "oldtimer" wo sich jetzt das Auto befindet. Habe in 6 jahren 99 tu viele Rückschläge gehabt mit dem Auto - da lobe ich meine Ente, einfach Katalog aufschlagen und zwischen 3 ( ! ) verschiedenen Qualitäten auswählen
April 20, 201114 j Hallo 99sedanTurbo! Ich kann mir gut vorstellen, dass man da sehr viel Geduld und Glück bei der Teilesuche braucht .... das sehe ich auch als das Hauptproblem bei den Modellen! Gruß Jevo
April 20, 201114 j [quote=fij;677747 @ 99 SR: Welche Dämpfer kannst du empfehlen? Ich habe die roten Konis drunter (verstellbar aber neu nicht mehr erhältlich meines Wissens) Zu hartes Fahrwerk, das die sehr gutmütigen Fahreigenschaften im Grenzbereich zerstört bringt nichts. Es ist richtig, der Nachschub an Ersatzteilen ist ohne Connections sehr schwierig.
April 20, 201114 j Original waren die 99 und 900 turbo und EMS vor MY81 mit einem Bilstein-Fahrwerk ausgerüstet. Zumindest vor 2-3 Jahren waren die Dämpfer für die CC noch gelistet, jedoch "auf Anfrage" Wäre mal interessant was Bilstein dann tatsächlich als Preis aufruft. Das Problem wäre dann noch die passenden Federn aufzutreiben.
April 23, 201114 j Autor @ B20-Fan: War heute mal auf der Bilstein-Homepage. Federn/Dämpfer für ein 99er CC turbo kosten ca. 700 Euro (ohne MWST), habe aber (noch) nichts über Verfügbarkeit / Lieferfristen gefunden, werde ich mal abklären. Ich nehme an, dass das CombiCoupé turbo und der Sedan turbo dieselben Komponenten drinhatten? @ 99 SR: werde mal bei Koni abklären wie's mit den Dämpfern aussieht. Beim Fahrwerk kann ich dir nur zustimmen. Mein relativ softes Aero-Fahrwerk überzeugt mich auf öffentlichen Strassen viel mehr als die "Sportfahrwerke" wie sie z.B. im Golf IV GTI oder Mazda 3 MPS zu finden sind... Zum Thema Ersatzteile: Das gewisse 99 spezifische Teile schwer zu bekommen sind, wusste ich beim Fahrzeugkauf. Zum Glück waren einige Teile dabei, u.a. Motor mit Getriebe (4-Gang), Turbolader und sonst noch einige Kleinigkeiten. Die Teile sind zwar alle gebraucht, aber ich hoffe sie reichen für eine Weile! Mit der Optik habe ich mich anfänglich auch ein wenig schwer getan, aber man gewöhnt sich dran...obwohl mir der originale Frontspoiler und etwas weniger klobige Stossstangen auch gefallen würden.....und der Heckspoiler, naja, mal schauen wie sich das Projekt entwickelt!
Juni 30, 201114 j Autor Hallo zusammen! Wie berichtet, habe ich den Rost bei einem Carrosserie-Spengler bearbeiten lassen. Unten einige Bilder dazu. Wie bereits berichtet gab’s einiges zu tun….. Es naht mit den Restarbeiten am 99er, für die letzte Juli-Woche ist die Werkstatt reserviert und demnächst werde ich die Teile bestellen. Und dann steht der ersten Ausfahrt mit den neuen Komponenten hoffentlich nichts mehr im Weg…… [ATTACH]55762.vB[/ATTACH][ATTACH]55763.vB[/ATTACH][ATTACH]55764.vB[/ATTACH][ATTACH]55765.vB[/ATTACH][ATTACH]55766.vB[/ATTACH][ATTACH]55767.vB[/ATTACH][ATTACH]55768.vB[/ATTACH][ATTACH]55769.vB[/ATTACH][ATTACH]55770.vB[/ATTACH][ATTACH]55771.vB[/ATTACH][ATTACH]55772.vB[/ATTACH][ATTACH]55773.vB[/ATTACH]
Juli 2, 201114 j Hallo Klaus! Du erstaunst mich immer wieder: Ja, der GLs ist beim Treffen letzte Woche nass geworden, woher weißt Du das? Wieder zu den Fotos: Die Rostlöcher sind ja schon ganz ordentlich - der ist wohl öfters nass geworden! Gruß Jevo
Juli 2, 201114 j Ich glaube auch, wenn das auf längere Sicht was werden soll, würde ich ihn nackt machen und dann entrosten und neu lackieren lassen. In der Zwischenzeit kann man sich dann um die technische Seite kümmern, und wenn er dann wieder da ist wird alles schön wieder eingepasst. Dazu braucht man halt ein bisschen Platz und Zeit. Und da du ja noch ein schönes Auto zum täglichen gebrauch hast, haste zumindestens schon mal Zeit. Das mit dem Platz kann man auch mit Phantasie hinkriegen.
Juli 4, 201114 j Die Rostlöcher sind ja schon ganz ordentlich - der ist wohl öfters nass geworden! Gruß Jevo... und vorallem vom Streusalz im Winter, dies weisen einige längsspuren unter den Türenkanten und hintere Seitenteile auf, wo sich gerne diese Salzmasse zwischen Airflow-Kit und Karosserie ansammelt, da nützt die beste Wäsche und Hochdruckreiniger nicht viel! Federn / Dämpfer Bei diesem Thema bin ich mir noch unschlüssig. Ersetzt wird auf jeden Fall beides, da unangenehme Schleifspuren aus den hinteren Radkästen das Fahrvergnügen trüben, sobald zwei oder mehr Personen auf der Rückbank sitzen. Mein 99tu wurde anfangs 80er mit Heuschmid-Tuning beschmückt; beim Fahrwerk wurden vorne auf dem 99er abgestimmte progressive tiefergelegte Federn montiert, die hinteren sollten die selben sein wie jene vom 900er Sportfahrwerk, d.h. Fz. weist ein keilförmiges aufliegen auf, vorne markant tief und hinten eher mittel, ja optisch sogar höher; aber hatte nie Problemen mit dem streifen von Reifen, weder an Radläufen noch an Hinterachsaufnahmen, auch nicht mit den damaligen Borbet "B" 7.5x16 - Strassenhaftung vorne klar satt und hinten normale Bequemlichkeit, ursprünglich Koni Dämpfer und später mangels Verfügbarkeit leider auf Bilstein umgestiegen, Koni war klar die angenehmere Verbindung! Hinweis: das Lesjöfors-Sportfahrwerk vom 901 ist wohl auf dem 99er montierbar, aber stehen vorne optisch klar höher als beim 901 und hinten tiefer als die ursprüngliche Heuschmid-Variante und sind verglichen mit dem ursprünglichen 99er Heuschmid-Fahrwerk vorne weniger satt, aber dafür hinten spürbar härter! Kühlsystem wird für Pässefahrten angepasst (neuer, evt. grösserer Kühler, zweiter Lüfter?) Weiss jemand wie man ein gutes Ergebnis erzielt?Habe mit dem original 99tu Kühler nie Probleme gehabt, wohl aber vor dem Kühler jeweils den zweiten Lüfter linkerhand montiert; dabei ist einzig auf die Motorhaubenentrieglunghalter zu achten, das diese nicht die Lämellen des linken Lüfters bricht, denn seine bewegungfreiheit je nach Winddruck und Geschwindigkeit touchiert die Lamellen des Ventilators, die während der Fahrt vom Fahrtwind in Bewegung gesetzt wird, oder bei schwache Feder bzw. oxidierte Feder den Entrieglungshalter nicht mehr zurückdrückt; Abhilfe stärkere Feder sofern vorhanden oder besser eine Klemme, dass den Riegelhalter bei geschlossender Motorhaube die Bewegung zum Ventilator verhindert! Betr. Kühlung sei beim 99tu gerne die teurer Wasserpumpe ein heikles Thema, wobei ich in den Bergen damit noch nie Probleme hatte! Armaturenbrett frisch beziehen (die Reflektionen der Streifen des jetzigen Teppichs in der Windschutzscheibe stören, ich nehme an es handelt sich nicht um den Originalbezug)Original aus feinem schwarzem Kunststoffbezug, wobei sich diese gerne wegen der Hitze wölben und seitens der Windschutzscheibe lösen; hierfür bot Saab Ende 70er Anfangs 80er einen Gummidichtstreifen zwischen Fensterdichtung und Armaturenbrettkunststoffbezug der den nötigen Halt bot! Die Vordersitze stammen aus einem 900er, die Rückbank ist wie oben erwähnt „verwoofert“. Falls jemand Ersatz hat, oder weiss wo man solche Teile noch bekommt….Vielen Dank für Hinweise! Da es auf den Bildern nicht ersichtlich ist: in welcher Farbe? bzw. wurde die Karosserie in schwarz umgespritzt oder ist sie original? Denn in den Radkästen ist irgendwie eine hellblaue Farbe im Untergrund ersichtlich! Fachmännische Unterstützung: Vater: war SAAB - Mechaniker als die 99er Turbo’s neu waren (Hauptschuldiger für meine SAAB-Begeisterung) Bruder: In Ausbildung zum Automechatroniker (Garage mit SAAB – Vertretung)Dem Hauptschuldigen kannst Dankeschön sagen, hat er Dir was interessantes übererbt; bei uns liegt seit Einführug des Saab 99 dieser Virus in der Familie! Übrigens Jonas willkommen im Forum und komplimente für Deine zeitaufwendige Restauration zur Erhaltung der wenigen und raren 99turbo's. Gruss aus dem Tessin Giampi
Juli 5, 201114 j Hinweis: das Lesjöfors-Sportfahrwerk vom 901 ist wohl auf dem 99er montierbar, aber stehen vorne optisch klar höher als beim 901 und hinten tiefer als die ursprüngliche Heuschmid-Variante und sind verglichen mit dem ursprünglichen 99er Heuschmid-Fahrwerk vorne weniger satt, aber dafür hinten spürbar härter! Von Lesjöfors im 99 rate ich strickt ab! Ist an der Hinterachse viel, viel zu hart und neigt zum springen auf unebener Fahrbahn, was ggf. ein unbeherschbares Übersteuern zur Folge hat. Ein 900 ist hinten ca. 100kg schwerer als der 99 Turbo Sedan - das paßt nicht. Beim 99 kann man hinten eigentlich bei Serienfeder bleiben - nur vorne brauchts härter. Gruß, Erik
Juli 5, 201114 j Von Lesjöfors im 99 rate ich strickt ab! Ist an der Hinterachse viel, viel zu hart und neigt zum springen auf unebener Fahrbahn, was ggf. ein unbeherschbares Übersteuern zur Folge hat. Ein 900 ist hinten ca. 100kg schwerer als der 99 Turbo Sedan - das paßt nicht. Bestätige ich Dir, das Fahrverhalten ist nicht überzeugend - habe momentan einen 99er M84 damit ausgerüstet und ist gegenüber dem 99tu mit Heuschmid-Fahrwerk absolut nicht vergleichbar! Beim 99 kann man hinten eigentlich bei Serienfeder bleiben - nur vorne brauchts härter. Ähnliche Rechnung machten damals die Heuschmid-Leuten, deshalb auch die Keilförmige Positionierung meines 99tu-Sedan mit bedeutend weicher HA! Bin von diesem Fahrwerk auch heute noch überzeugter denn je - denn trotz den vielen heutigen stärker motrorisierten Fahrzeugen, gegenüber dem damaligen üppig motorisierten 99tu, ist der 99tu in den enggezogenen Bergkurven tatsächlich schneller und wendiger zu fahren als vieles andere, ja sogar schneller als der grössere Bruder 901 mit tu 16v Motor, trotz fehlender Servolenkung! Gi.Pi.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.