Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 510
  • Ansichten 47,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So: das Ding ist nun endlich zugelassen. (Grippebedingte Verzögerung). SE 902, gibt definitv schlechtere Kennzeichenkombinationen.

Nicht, wenn Du ihn in Berlin zugelassen hast. :biggrin:

Nicht, wenn Du ihn in Berlin zugelassen hast. :biggrin:

 

:eek:

 

Bist Du des Wahnsinns kesse Beute?

 

Ein Auto in Berlin zulassen? Weißt Du denn nicht, was das heißt?

Da hast du absolut Recht, Martin. Mit einem Auto kann man in Berlin eigentlich nur 2 Sachen machen: entweder hinaus in die Welt fahren oder abmelden . . . . . :-))

Ein Auto in Berlin zulassen? Weißt Du denn nicht, was das heißt?

Ich kenne die Geschichten, ja. Es ging mir lediglich um den BSE-Gag. ;-)

Ich kenne die Geschichten, ja. Es ging mir lediglich um den BSE-Gag. ;-)

 

Im Millionendorf hätte sich "M-V 6" angeboten - doch das hängt bestimmt, wenn's da noch einen von gibt, an einem Omega.

(in Anlehnung zu B-SE wäre auch M-UH 902 eine Idee gewesen)

SE 902 ließ sich nicht online reservieren ("kurze" Kombinationen hebt sich das Kreisverwaltungsreferat gerne für Motorräder, Saisonkennzeichen und Oldtimer auf). Die (reservierte) Ausweichlösung wäre tatsächlich MV 6902 gewesen...

Habe das Ding gerade in der Pfalz abgeholt und ins Hauptwrack gebracht. Nach mittlerweile gut 1000km Autobahn und einigen ausgedrehten Autobahnauffahrten scheint der Motor auch wieder aufzuwachen. Die Gasannahme im unteren Drehzahlbereich war ja auf der Fahrt von 42 zur Werkstatt eher ... naja. Und auch heute bei Fahrtantritt weckte das auch keine Begeisterungsstürme. Aber in Berlin angekommen scharrte das Ding beim Anfahren an der Ampel plötzlich vernehmlich mit den Hufen. Drehzahlmotor hin oder her, da ist also doch was. Zu irgendwas müssen die zwoeinhalb Liter ja auch gut sein...

 

Merke: Autos müssen fahren.

 

Schon erledigt:

- Ölwechsel

- Zahnriemen, Wasserpumpe, Poly-Riemen.

- Kühlflüssigkeit

- Bremsflüssigkeit

- ATF (Getriebe schaltet jetzt deutlich sanfter und sinnvoller.)

 

Noch zu erledigen:

- zweitlinke Taste des Bordcomputers wieder zur Mitarbeit überreden. Derzeit komme ich nur in die linke Seite des "Menues". Naja, gibt schlimmeres.

- Familienpackung Weichmacher kaufen und ins Motoröl kippen. Wenn das nicht hilft, Maschine neu abdichten. Auch wenn der TÜV das für" leicht ölfeucht" hielt und durchgewunken hat: das geht so nicht.

- herausfinden, ob da irgendwo ein Loch im Auspuff ist - oder ob die Karre einfach nur ab Werk so geil klingen soll. :cool:

- übern Sommer: Karosse hohlraumversiegeln. Ich glaub, ich mag das Ding. Und selbst wenn nicht, so wäre die Seltenheit schon Begründung genug für eine Aufbewahrungs- und Erhaltungsverpflichtung. :smile:

übern Sommer: Karosse hohlraumversiegeln.

 

Sag Bescheid, dann stell ich meinen auch mal wieder dazu.

Und wenn Du schon keine Fremdarbeiten ausführst, dann stell wenigstens eine bebilderte Fotostrecke der Versiegelung hier ein

Mal sehen, wie sich das im Sommer organisatorisch einrichten läßt. Der Blick ins Scheckheft brachte immerhin eine freudige Überraschung: es sind drei Rostschutzinspektionen abgestempelt. Das hatte ich bis jetzt bei Gebrauchtwagen noch nie.

 

Ich hab die Zwangspause durch Grippe/Lungenentzündung/Männerschnupen übrigens genutzt und etwas zum Vectra A geschrieben:

https://turboseize.wordpress.com/2018/02/13/mehr-als-nur-ein-vectra/

 

 

Ach ja, und am Donnerstag fand eine Dose Weichmacher ihren Weg in die Öleinfüllöffnung. Samstag morgen, also 30km Berliner Stadtverkehr und 600km Autobahn später war die Fläche der nächtlichen Reviermarkierung von anderthalb Händen auf zwei Fünfmarkstücke geschrumpft, am Sonntag auf einen Fingernagel. Mittlerweile sollte das Ding dicht sein.

Ich hatte aufgrund des Baujahres Fluorkautschukdichtungen befürchtet und nicht wirklich mit einem Erfolg gerechnet, aber offenbar hat der B258 noch Gummi. Zu irgendwas muß der GM-Geiz ja doch gut sein. :smile:

 

Keine Ahnung, ob das eine Dauerlösung ist und die Dichtungen jetzt dicht bleiben, oder ob ich da irgendwann doch nochmal ran muß. Zumindest kurzfristig tut das Wynn's aber, was es soll: Pappe sparen...

Bearbeitet von aero84

Welcher Schlumpf verlegt einen Kühlwasserschlauch so, daß er an der Lambdasonde anliegt?

Ich hab Dir doch schon vor ewigen Zeiten gesagt, klopp die Karre wech und kauf Dir was anständiges. cool.png

 

 

 

A propos Opel: meiner ärgert mich auch.

 

 

 

Wie kann man denn bitte einen Kühlwasserschlauch so verlegen?

 

 

 

imgp8907.jpg

 

Irgendjemandem muß ja aufgefallen sein, daß das eine blöde Idee ist. Daher die Kabelbinder. Blöd nur, wenn die irgendwann frei im Raum schweben...

 

https://turboseize.wordpress.com/2018/02/25/900-ii-v6-schlumpfschaden/

  • 1 Monat später...

Über Ostern waren wir mit dem Wagen am Lago di Garda. Kurven kann die Plattform immer noch nicht, aber das war zum Glück/leider nicht relevant. Wohnmobilrentner sollten verboten werden...

 

Heute hat der Wagen dann bewiesen, daß er trotz Vectra-Bodengruppe und Opelherz doch ein richtiger Saab ist. Denn SAAB steht für: Samstags am Auto basteln.

Die rechtsvordere Fensterscheibe hatte sich in den Katakomben ihrer Tür verlaufen...

30226976_1720782938016715_1865027696463970304_o.thumb.jpg.a72b857c7c24a6228503b22fa1a61b3d.jpg 30221932_1720783041350038_9142998346749706240_o.thumb.jpg.4359a42c2c0ca7af32c15ccd49535e10.jpg 30411649_1720783128016696_3019887197688954880_o.thumb.jpg.2b888bef2adf465dba8e34c6d074d33e.jpg30227171_1720783578016651_7384262608301326336_n.thumb.jpg.93626691f8dc0ec35fb4ef989d6b31a1.jpg

 

Die Gleitstücke sind tot.

Dank [mention=162]CoachMan[/mention] ist die Scheibe aber nun wieder oben und der FH ist durch Steckerabzug deaktiviert, so daß sie jetzt erstmal auch oben bleibt. Ersatzteile sind in Bayern am Wochendende ja nirgends zu bekommen...

 

 

Außerdem gab es heute neue Sommerfelgen. Wieder Elchschaufeln. Zwei ziemlich gut, eine mit Bordsteinkratzer und eine mit Lackablösungen. Perfekt für ein Fahranfängerinnenauto - die beiden guten gehen nach links... :biggrin:

Inseriert waren vor Allem die Reifen. Die sind zwar auch grundsätzlich gut - zwei Conti Premium Contact und zwei Michelin Pilot MXM (oder so) mit gut 5-6mm Profil und perfektem Laufbild. Das Bild trübt leider nur die DOT-Nummer: die Contis sind zehn Jahre alt, die Michelin über 20.

Ich glaub, auf deren Naßgrip sollte ich nicht mehr allzusehr vertrauen. :cool:

Bearbeitet von aero84

Den MXM hatte ich damals mal auf meinem E34. War ein klasse Reifen: sehr komfortabel und die Nasshaftung war auch sehr gut. Wenn der nicht rissig ist oder gar Beulen hat: aufziehen und vorsichtig ausprobieren- vielleicht war die Qualität der Gummimischung damals besser als heute- wäre ja nicht das erste mal....
Den MXM hatte ich damals mal auf meinem E34. War ein klasse Reifen: sehr komfortabel und die Nasshaftung war auch sehr gut. Wenn der nicht rissig ist oder gar Beulen hat: aufziehen und vorsichtig ausprobieren- vielleicht war die Qualität der Gummimischung damals besser als heute- wäre ja nicht das erste mal....

 

Leider zeigen sich beim Michelin erste Haarrisse in der Lauffläche zwischen den Profilblöcken. Ich bin ja selber schon uralte Reifen gefahren - auf dem Griffin hatte ich zeitweise zehn Jahre alte kühl und dunkel gelagerte Toyos - und bin da eigentlich ziemlich stumpf: wenn es keine Risse gibt und das Laufflächengummi sich noch klebrig anfühlt, dann hab ich keine Probleme damit, das auszuprobieren. (Besagte Toyos flogen nach zwei Monaten auch wieder runter, als sie anfingen, auszuhärten).

Aber bei einer Fahranfängerin, die chromosomal bedingt mechanisch nur bedingt empathiefähig kann ich kein Fahrgefühl oder Popometer voraussetzen. Natascha kriegt neue Reifen. Punkt.

 

Natürlich gibt es auch ein Bild (mit Winterfelgen): Opel vor Alpenpanorama.

 

imgp9023.jpg

 

Der Text:

https://turboseize.wordpress.com/2018/04/08/saab-samstags-am-auto-basteln/

Natascha kriegt neue Reifen. Punkt.

Ich möchte an dieser Stelle Reifen mit (erhöhter Traglast sowie) guter Seitenführung empfehlen, um die Spurtreue zu optimieren.

Yepp, mit (Haar)-Rissen sind die MXM dann wohl leider raus! Welche Reifen empfiehlt aero84 denn für eine Fahranfängerin? Mein Tipp im Budget-Bereich: Nexen Nblue HD plus, um 50€ das Stück. Übrigens, anbei eine nette Grafik: da hat sich doch tatsächlich mal jemand getraut, die Bremswirkung von Ganzjahrereifen im Neuzustand mit derjenigen nach 10.000km -Laufleistung zu vergleichen... Wenn das auch für reine Winter-\Sommerreifen zutrifft, dann lässt das tief blicken:

 

IMG_2152.JPG.f1ad1235cf1787b4d993b284cb1ad3bb.JPG

Nexen Nblue HD plus, um 50€ das Stück

Hmm, aber ich würde keine Reifen kaufen, bei denen das Wasser zwischen den Flanken, innen und außen, "eingesperrt" wird. Bedenkend, daß es öfter überraschend, richtige Sturzregen gibt. Lieber auf etwas Grip bei Trockenheit verzichten - meine Devise.

war da nicht mal ein positiver Eigenerfahrungstest auf der Avus....
Von Reifenprofildesign habe ich null Ahnung. Was ich aber nach ausführlichen Testfahrten unter anderem bei heftigem Regenwetter in der Eifel festgestellt habe ist, dass auf dem 9K meines Vaters die Nexen einen für mein Empfinden sehr guten Nassgriff hatten. Aber ich weiß ja: Öl und Reifen- ein Glaubenskrieg den wir völlig nie werden begreifen....

Hmm, jetzt sehe den Nexen 195/60 R15 88V N'blue HD Plus bei reifen.com mit anderem Profil, als auf den meisten Bildern. So kommt er mir besser vor. Mein Hintergrund ist ja, daß ich ca alle 14 Tage in eine "Seenlandschaft" auf einer Autobahn hineinbrettere und Uniroyal Rain Expert als Einziger Reifen nie Aquaplaning hatte. Da kann das Wasser halt in alle Richtungen abfließen. Ein auf Wasser ins Schlingern geratenes Auto ist eben noch viel schwerer abzufangen, als meistens im Trockenen. Also mein Daumen geht (für die neuen?)

Nexen 195/60 R15 88V N'blue HD Plus hoch - hole sie mir vllt selber, weil ich jetzt soviel Jahre die Rain Expert fahre und mir irgendwie nach was Neuem ist. Hoffentlich kein Fehler.

Hmm, jetzt sehe den Nexen 195/60 R15 88V N'blue HD Plus bei reifen.com mit anderem Profil, als auf den meisten Bildern. So kommt er mir besser vor. Mein Hintergrund ist ja, daß ich ca alle 14 Tage in eine "Seenlandschaft" auf einer Autobahn hineinbrettere und Uniroyal Rain Expert als Einziger Reifen nie Aquaplaning hatte. Da kann das Wasser halt in alle Richtungen abfließen. Ein auf Wasser ins Schlingern geratenes Auto ist eben noch viel schwerer abzufangen, als meistens im Trockenen. Also mein Daumen geht (für die neuen?)

Nexen 195/60 R15 88V N'blue HD Plus hoch - hole sie mir vllt selber, weil ich jetzt soviel Jahre die Rain Expert fahre und mir irgendwie nach was Neuem ist. Hoffentlich kein Fehler.

...das meinte ich mit Selbsterfahrung von aero84

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.