Zum Inhalt springen

Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo

Empfohlene Antworten

...Wobei dein Motor doch ein wenig "feinwuchtiger" läuft als im Serienzustand, richtig? Das könnte den Verbrauch ja auch positiv beeinflussen.

 

Das mag sein, das Spektrum reicht bei dem Exemplar von 7,5 - knapp 14,0.

 

Aber PRAXIS- Verbräuche von 8-10 ltr./100km halte ich für jeden durchschnittlich gewarteten (und serienmässig kurz übersetzten) 900S für machbar.

  • Antworten 173
  • Ansichten 15,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

-----selbst meine schlecht gewarteten saabs brauchen weit unter 10 litern, und sonntags, wenn ichs nicht eilig hab , unter 8 liter,

prüft doch mal die dichtungen von benzinpumpendeckel und benzinfilter.....allerdings sollte wenn da was

undicht ist , normalerweise ein schöner benzingeruch zu riechen sein..........

Also ich bin mit meinem LPT Cabrio (6er Primär und Lucas, Michelin Energy Saver Reifen) bei 10ltr auf BAB (HB, H, HH, B) unterwegs. Geschwindigkeit im Schnitt bei 120-130. Auf gemütlicher Landstraßenfahrt mit Tempo 80-100 komme ich auf 8-9. In der Stadt komme ich nicht über 11 - war aber selten in der Stadt unterwegs.

 

Kann ich nahezu 1:1 für mein 92er LPT Cabrio übernehmen. Was mich an dem an sich großen 68 Liter-Tank stört, ist die pessimistische Tankuhr. So reize ich selten mehr als 700 km aus und selbst dann gehen nur knapp über 60 Liter rein, obwohl vom Durchschnittsverbrauch und der Tankgröße mehr drin wäre.

Irgendwann komme ich in meiner Reihe auch noch dazu, es mal am eigenen Leib auszuprobieren.

 

Meinen 900i 8V habe ich über 850km mit einer Tankfüllung bewegt... und ein Rest zum Knacken der 900er-Grenze war auch vorhanden.

Die Autos können das!

  • Autor

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten ... da ich es kaum auf 500 KM schaffe ohne zu tanken, stimmt da also gewaltig was nicht.

 

Der Saab kommt dann mal zu K&K in Hamburg zum Zündung einstellen und überhaupt mal draufgucken. Da wollte ich eh immer schonmal hin.

 

Ich fasse nochmal die Fehlermöglichkeiten zusammen (Kerzen, Verteilerkappe und Öl- und Luftfilter sind neu):

1) Zündung einstellen (lassen)

2) Untedruckschläuche tauschen (kann man das selber?)

3) Temp-Sensor an der Ansaugbrücke prüfen/tauschen

4) Lamdasonde prüfen

5) Falschluft vor der Lamdasonde ausschließen

 

Ist halt mein erster Saab und ich dachte 12 Liter aufwärts wären normal für so einen Turbo älteren Baujahres ... aber ihr habt mich überzeugt ;)

 

Gruß, Lennard

Ich fasse nochmal die Fehlermöglichkeiten zusammen (Kerzen, Verteilerkappe und Öl- und Luftfilter sind neu):

1) Zündung einstellen (lassen) --> ja

2) Untedruckschläuche tauschen (kann man das selber?) --> ja

3) Temp-Sensor an der Ansaugbrücke prüfen/tauschen --> geht auch DIY

4) Lamdasonde prüfen --> machen lassen

5) Falschluft vor der Lamdasonde ausschließen --> mit Ohr mal lauschen ;-)

 

Hab oben reingeschrieben

Ich bewundere Euch Spritsparer immer wieder ! Das tue ich auch schon seit Jahren kund !

Alle meine Autos (äh, nur die Saabs) brauchen und brauchten bei gleichem Fahrprofil (mit hohem Anteil Stadt und "beschränkter" Autobahn) schon immer ungefähr gleich viel, um die 10 Liter*, der 901 i etwas weniger, die Turbos etwas drüber.

Aber: Auf unbeschränkter, leerer Autobahn (Beispiel A81 Weinsberg-Würzburg) konnte der 901 LPT mit der glücklicherweise kurzen Serienübersetzung, unter soviel Volllast, wie ich mich traute (und einige Daimler-Versuchswagen als Schrttmacher) und der Begrenzer den Fuß lupfen ließ, schon mal 18 Liter* nehmen.

Das hab ich auf der gleichen Strecke mit dem ellenlang totübersetzten 9K FPT nie geschafft, höchstens 13 Liter*, aber mit weniger Spaß.

Aber vielleicht werde ich auch älter !

Trotzdem 9 Liter* nur im gemütlichen Familien-Urlaub in CH (wo man oft schon beim Ausnutzen des legalen Limits blöd angeguckt wird), in F, oder in E.

* auf 100 km, alle Werte Fahrtenbuch und Taschenrechner, nix (Saab-oder) Selbstbetrug mit Bordcombuders.

Hallo Zusammen,

auch meine noch kurze Erfahrung mit ca. 4000 km mit dem FTP 901 CV, fast nur Landstraße, mal mit Überholen, mal gemütlich bestätigen die vorherigen Beiträge. Verbrauch zwischen 8,2 und 11,3 gemessen und gerechnet nach dem Tanken. Den günstigste Wert hat meine liebe Gattin im Neckartal nach Heilbronn erzielt ca. 150 km von mir zu Hause. Hochgerechnet sind das etwa die 800 km pro Tankfüllung - aber halt nur mit den zarten Füßchen meiner Frau ;-) aber es geht doch.

Hallo Zusammen,

auch meine noch kurze Erfahrung mit ca. 4000 km mit dem FTP 901 CV, ....

 

In der relativ kurzen Zeit?

Der MC scheint Euch immer noch Spass zu machen.:smile:

Ist die Inspektion schon durchgeführt?

In der relativ kurzen Zeit?

.... Ist die Inspektion schon durchgeführt?

 

Hi Klaus,

Du legst den Finger aber gleich in die Wunde:eek:

Muß ich noch nachholen. Wird aber doch ein bischen mehr Aufwand wegen der doch deutlichen Ölverluste. Motor und Getriebe checke ich regelmäßig, damit da nichts anbrennt. Das Fahrzeug war aber ansonsten vor der Übergabe gecheckt und Ölwechsel etc. gemacht. Aber halt nicht die "bewusste" Inspektion bei der bekannten Werkstatt. Jetzt wird etwas weniger gefahren. Zunächst geht es mit den Rädern in die Provence. Da bleibt der MC zu Hause, leider.

Gruß Josef

Zunächst geht es mit den Rädern in die Provence. Da bleibt der MC zu Hause, leider.

 

Wir kommen gerade wieder: Zwei Wochen Toskana, dann noch ein paar Tage Provence, mit Rädern auf der AHK. Das kostet nicht mal einen halben Liter auf 100 km. Falls man also das AHK-Bashing auf dem Saab-Treffen aushält, kann das Cabrio ruhig mitkommen.

 

Übigens zu obigen Werten: Meistens offen, mit zwei Fahrrädern, Kofferraum voll, Klimaanlage oft an und Tempo 120-130: 10.5L / 100km

Auf der Rückfahrt in Frankreich zwei Tankfüllungen mit E10: 11.0L / 100km

Hallo StRudel,

 

hat dein 900 8V i einen G-Kat?

 

Wenn nicht halte ich das mit Einschränkung tatsächlich für möglich.

Mit 900 8V i & G-Kat habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht.

Lahm, laut, heiser und durstig = wenig Fahrspaß und zu oft tanken müssen.

 

Mit 8V i Non-Kat habe ich hingegen gute Erfahrungen gemacht !!

Bis auf die Steuer und Aussperrung :(

Allerdings die ca. 200.- Euro Mehr-Strafsteuer / Jahr auf den Monat umgerechnet geht es.

Geeignet um übers Land einige Km zur Arbeit zu fahren.

Nach meiner Erfahrung sparsamer als ein 16V i mit G-Kat.

gruss

 

Irgendwann komme ich in meiner Reihe auch noch dazu, es mal am eigenen Leib auszuprobieren.

 

Meinen 900i 8V habe ich über 850km mit einer Tankfüllung bewegt... und ein Rest zum Knacken der 900er-Grenze war auch vorhanden.

Die Autos können das!

....

Mit 900 8V i & G-Kat habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht.

Lahm, laut, heiser und durstig = wenig Fahrspaß und zu oft tanken müssen.

 

...

 

Schade.

Eine kompetente Werkstatt hätte die Fehler beheben können.

 

(Ich war mit dem 8ViKat jedenfalls bis auf die im Vergleich zu den Turbos natürlich mangelnde Leistung sehr zufrieden

und habe damit in 4 Jahren ca. 160tkm zurückgelegt)

Er HATTE.

 

Ein treuer Gefährte, der bald in den Hintergrund rückt... und der Hintergrund für mich wieder mehr in den Vordergrund:

 

http://up.picr.de/6878121qqo.jpg

 

...und ein genügsamer dazu:

 

http://up.picr.de/6878120cqo.jpg

 

(merke: Man kann, wenn man nur will - und ich hätte auch noch mehr gekonnt)

 

Wie wär's mit einem... Wölkchen:

 

http://up.picr.de/6878122bft.jpg

 

So weit, so fern... es wird sein letzter Frühling gewesen sein...

 

(jetzt habe ich auch noch gelogen... es waren gar nicht über 850... oh oh...)

Ich hatte einen Winter lang (+30.000 km) einen 8Vi g-Kat gemietet. Nach Beseitigung eines kleineren Falschluftproblems (Kurbelgehäusentlüftungsstopfen im Ventildeckel) war das Auto absolut problemlos, angemessen motorisiert und angemessen sparsam.* Der 8V ist kein schlechter Motor, auch als Sauger nicht. Und ob katalysiert oder nicht spielt dabei keine Rolle.

 

 

*min 6,9 l/100km, durchschnittlich 8,7l/100km. Nahezu ausschließlich Langsrecke, mit Kurzstreckengegurke hätten die Verbräuche sicher höher gelegen.

(Martin, wo beginnt denn Deine 'Mindestgrenze' für den geringsten Verbrauch?

 

Diese ca. 850km habe ich geschafft mit über der Hälfte Autobahn (um die 100, 110), und dem Rest Landstraße, wobei zwischendrin auch bei einer Saab-Ausfahrt mitgefahren wurde, und als Schleicher war ich da m.E. auch nicht aufgefallen. Ein wenig Stadtverkehr (bei den Landstraßenfahrten) war dementsprechend auch dabei.)

Mein absoluter Minimalverbrauch war mit dem Saab 90 (Winter07/08, Michelin Alpin 185er). Da wollte ich es aber auch wirklich wissen: niemals über 2500/min, bergab auskuppeln usw...

Ergebnis: 6,46 l/100km. :smile:

Ich glaube es ist für den Ersteller dieses posts wenig hilfreich wenn wir uns hier unsere Minimalstverbräuche vorhalten, auch wenn diese teilweise beeindruckend sind :top:. Interessant ist doch eher die Frage nach einem Durchschnittsverbrauch bei NORMALER Fahrweise, also kein Heizen oder Schleichen. So kann man am ehesten mit seinen eigenen Werten vergleichen. Wenn man will bekommt man auch einen Audi A8 4.2 Quattro (310PS) auf 6L, aber Spaß macht das dann nicht mehr.

"Normale" Fahrweise gibt es nicht. Die Aussage "normale Fahrweise" ohne weitere Präzisierung ist wertlos. Für mich sind Autobahnlangstrecken mit >120km/h und 7,nochwas bis -8,9l normal, für Stadkinder eher Kurzstreckengezuckel um die zwölf Liter und Berliner legen eh pauschal nochmal ein bis zwei Liter drauf. Wer in Nordschweden wohnt und sich an Tempolimits hält wird zumindest im Sommer schwerlich über sieben Liter kommen, wer unter Zeitdruck regelmäßig die korrekte Funktion des Begrenzers überprüft kaum unter 16.

 

Normale Fahrweise heißt für jeden etwas anderes. Oft hat man eine ganze Menge eher unzweckmäßige Angewohnheiten, die man sich erstmal bewußt machen muß... was meinst Du, wie viele Leute auf eine rote Ampel oder ein Ortseingangsschild zubeschleunigen, oder auf der Abbiegespur nocheinmal beschleunigen, um dann kurz vor der Kurve anzubremsen, anstatt einfach den Fuß vom Gas zu nehmen? Diese Leute kämen niemals auf die Idee "zu heizen". Alleine durch konsequentes Ausnutzen des Schungs läßt sich so einiges sparen.

Für die Aussage, ob irgendwas an der Karre nicht in Ordnung ist taugt deshalb m.E. nur die Autobahnlangstrecke mit definierter Geschwindigkeit. Bei allem anderen bleibt nur die Feststellung, daß der Verbrauch "zu hoch" ist, aber ob das am Auto oder am Fahrer liegt läßt sich, wenn man nicht mitfährt, nicht sagen.

 

 

Der TE hat sich zum Glück nicht mit der beschreibung "voll normal!" begnügt, sondern noch ein paar Rahmenbedingungen genannt. Und für diese Rahmenbedingungen (Autobahn mit 120-140km/h sind 12 Liter definitiv zu viel.

Unter einer 'normalen' Fahrweise verstehe ich nicht die persönlichen Fahrgewohnheiten. Es gibt Leute für die ist 80km/h in der Ortschaft auch 'normal':mad:. Unter 'normal' verstehe ich eine Fahrweise die sich nicht durch Dauervollgas oder durch 90 hinter dem LKW definiert. Sagen wir es mal so, 'normal' heißt, sich an die Verkehrsschilder zu halten und wenn es auf der AB freigegeben ist auch mal schneller. So kann man doch recht gut beurteilen ob der genannte Verbrauch zu hoch ist oder nicht. Besser, wie von dir geschrieben, die AB-Langstreckenfahrt bei definierter Geschwindigkeit...Aber ich z.B. kann nicht einfach von Bayern bis in die Niederlande fahren um zu schauen ob mein Verbrauch i.O ist:biggrin: Ach, was lobe ich mir die alten Verbrauchsangaben von Stadt/Land/AB, da konnte man einfacher vergleichen...

Und nicht falsch verstehen, ich will keinem auf den Schlips treten und freue mich für jeden, der mit seinem Wagen wenig verbraucht. Bei mir dürften es, im Vergleich zu 'modernen' Autos, auch gerne 0,5-1L weniger sein (aber dann würde das Fahren kaum noch Spaß machen)

 

Grüße

Nun lassen wir ihn doch erstmal den ZZP einstellen, die Drosselklappe reinigen und die Unterdruckschläuche tauschen - danach können wir dann weiter über 'normal' diskutieren :smile:
Mein absoluter Minimalverbrauch war mit dem Saab 90 (Winter07/08, Michelin Alpin 185er). Da wollte ich es aber auch wirklich wissen: niemals über 2500/min, bergab auskuppeln usw...

Ergebnis: 6,46 l/100km. :smile:

 

Bei der Steilvorlage darf ich nochmal meine 6,21l/100kmim 16V FPT anführen :) Und das in der Eifel!

 

"Normale" Fahrweise außerorts ansonsten nie über 8Liter.

 

Für die im Ausgangspost beschriebenen 120-140km/h und kurzer LPT Übersetzung würde ich aber eher 10 als 12 Liter erwarten, auch ohne Sparfuß.

Also bei mir liegt der Rekord beim 84er Saab 900 i 16V turbo bei 7,3 Liter und das war ein 100 DM auto... ABER ZUM SPAREN FAHRE ICH LIEBER DIE ENTE auf dem Weg von Dänemark 5,33 liter das heisst 300 km gefahren und 16 Liter getankt. Der Verkehr war dicht und mich hat so ein Sportwagen einfach nicht vorbei gelassen - da musste ich den wegdrängeln http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=75557&thumb=1 = siehe Bild! :-)
... bergab auskuppeln usw... :

 

ähh ... psst ... sag's aber niemandem!

Da lass ich den Gang drin, ihn rollen oder bleibe leicht auf dem Gas, damit er - falls vorhanden - für den Anstieg mehr Schwung erhält.

Böse Steigungen killen den guten Schnitt ganz flix...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.