November 18, 201212 j Schau Dir unbedingt die Tankbänder an. DIE sind eigentlich IMMER fällig und es ist irgendwie ungeschickt, den Tank im Fahrbetrieb abzusetzen. Kann ich nur bestätigen. Habe die gerade beim 97er 9k-Sauger getauscht. Das lange Band war an zwei Stellen unter der Kunststoffabdeckung fast durchgerostet. Es hätte nicht mehr lange gedauert, dann wäre das Band durch gewesen (ist aber erst zu sehen, nachdem das Band demontiert ist). Das Kurze sah noch besser aus - habe aber direkt beide getauscht und diese vorher ordentlich eingefettet ...
November 18, 201212 j Autor Jetzt habe ich gerade 720 Euro in die Werkstatt getragen ... und Ihr sagt mir, dass ich bitte gaaanz langsam und vorsichtig in die nächste Werkstatt fahren soll, damit mir der Tank nicht auf die Straße fliegt. Ich liebe dieses Forum. - - - Aktualisiert - - - Na gut, ich hole mir nächsten Samstag bei Etehad einen Termin zum Tankbänderwechsel und bremse bis dahin vor jeder Bodenwelle auf Tempo 60 runter.
November 20, 201212 j Hab schonmal ein Tankband verloren. Frisch vollgetankt, losgefahren und dann "plopp"! Das gerissene Band sah aber wirklich schon schlimm aus. Der Tank ist aber trotzdem nicht gleich auf die Straße gefallen. Das Stahlseil-Provisorium, das der ADAC-Mann dann da drangeklöppelt hat hätte sicher länger gehalten als die 55,-€-Ersatzbänder (pro Stück!) je halten werden! Bei denen brach nämlich schon bei der Montage der schwarze Schutz(l/k)ack beim in Form biegen wieder auf... Vizilo
November 20, 201212 j ...hätte sicher länger gehalten als die 55,-€-Ersatzbänder (pro Stück!) je halten werden! Bei denen brach nämlich schon bei der Montage der schwarze Schutz(l/k)ack beim in Form biegen wieder auf... Das kann ich leider nur bestätigen, die nun ca. 3 Jahre alten Ersatzbänder an unserem 9k schon wieder rostrot!
November 20, 201212 j http://u.jimdo.com/www27/o/s8107a730c457195a/img/i8bc69a25e2f98283/1282503146/std/image.jpg ?!
November 20, 201212 j Tja, bei den neuen Teilen glaubte ich auf Fettbäder verzichten zu können und bei gut beschichteten Teilen kann man das auch: Die überholte und dabei kunststoffbeschichtete Hinterachse des 900 CC z.B. ist auch nach Jahren noch besser als ab Werk.
November 20, 201212 j Autor Ich mache in diesen Tagen seltsame Beobachtungen: Der Motor schüttelt sich nicht mehr, wenn ich bei 20 km/h in den 2. Gang wechsel, läuft insgesamt ruhiger und vibrationsärmer ... und vor allem: der Bordcomputer und die Tankanzeige behaupten, der Aero verbrauche mehr als einen Liter weniger. Kann das sein?! Getauscht wurden nur Riemenspanner, Umlenkrollen, Riemen, der eingerissene Schlauch der Tankentlüftung und das erst 5000km alte Öl. Seltsam.
November 21, 201212 j Autor Das ist jetzt ja sogar mir zu esoterisch, Klaus. Dass er ruhiger läuft, wenn ich den Riemen nebst Krams gewechselt habe, sagte der weise Meister K. ja schon voraus. Aber der Verbrauch?! Ich habe es jetzt Schwarz auf Weiß auf der Tankquittung: 7,36 Liter. Das ist über ein Liter weniger als sonst bei gleichem Fahrprofil. Die ollen Michelin-Winterpneus auf Threespokes statt der neuen Continental-Sommerreifen auf den Super Aeros können doch auch nicht so einen Unterschied machen. Verliert der Aero am Ende bei meinen Haltungsbedingungen den Lebenswillen? Als ich HJ Borghardt sagte, das Auto führe nur Langstrecke mit 120, strahlte er und sagte: "Das tut ihm gut."
Dezember 23, 201212 j Autor Mal wieder Zeit für eine langweilige Statusmeldung. Langweilig deshalb, weil der Aero sich renitent weigert, mit Defekten den Unterhaltungswert des Autoalltags zu steigern. Der 16 Jahre alte Wagen kämpft sich tapfer durch Schnee, Matsch und zweimal die Woche durch die Waschanlage. Mittlerweile haben wir zusammen 7.000 Kilometer zurückgelegt. Und noch immer schwanke ich zwischen „Dafür ist er viel zu schade“ und „Dafür wurde er schließlich gebaut“. Bei den gegenwärtigen Witterungsverhältnissen lässt er sich etwas widerstrebend schalten. Wird auf jeden Fall Zeit, mal das Getriebeöl zu wechseln. Und immer, wenn ich von einem anderen Auto umsteige, fällt mir doch auf, dass die Kupplung recht schwergängig ist. Aber das war es dann auch schon. Stichwort Umsteigen. Im Berufsalltag bin ich ja häufiger dazu verdammt, C-Klasse und A4 zu bewegen. Wenn ich Glück habe, ist es der A4. Frontantrieb, bessere Sitze, bessere Straßenlage. Objektiv betrachtet ein annehmbares Langstreckenauto. Allerdings käme ich nie auf die Idee, privat 40.000 Euro auf den Tisch zu packen, um mich täglich zu Tode zu langweilen. Ein Tag, an dem ich meinen Saab sehr mochte, war der erste Kälteeinbruch im Norden. Ich rutschte mit einer C-Klasse von Hamburg nach Kiel und verfluchte dieses Auto. In Kiel stellte sich dann raus, dass ich gleich wieder nach Hamburg muss, und ich entschied mich, den Saab zu nehmen. Obwohl der Aero mit seinen 225 PS ohne TCS (Halleluja!) nun wahrlich kein Traktionswunder ist, war die Fahrt im Vergleich tiefenentspannt. Gebettet wie auf dem abgewetzten Lieblingslesesessel und von der Kanonenofenheizung gewärmt zog mich die alte Fuhre schnurgerade über die vereisten Straßen. Und beim Stopp auf dem Rastplatz stellte ich fest: Kein Auto sieht in einer frischen Schneelandschaft so schön aus wie ein schwarzer 9000 Aero. Was nun den künftigen Zweitwagen angeht, bin ich immer noch unentschlossen. Längere Zeit dachte ich daran, nach einem guten 9-3/I TiD Ausschau zu halten. Denn ich mag ja den 9-3/I, und diese alten Rappeldiesel sind wirklich erstaunlich sparsam. Allerdings fragte ich mich immer wieder: Ist es nicht fast noch deprimierender, das richtige Auto mit dem falschen Motor zu fahren, als gleich das falsche Auto zu fahren? Eine denkbare Alternative wäre, einen 9-3/I oder 9000 Benziner zu kaufen und auf LPG umrüsten zu lassen. Irgendwie habe ich da aber noch eine innere Sperre, die rational nicht zu begründen ist. In den Aero kommt jedenfalls kein LPG, der bleibt so, wie er vom Band lief. Vor ein paar Tagen parkte dann ein älterer Volvo V70 vor meiner Haustür ein und mir fiel auf, dass diese Fünfzylinder schon ziemlich nette Betriebsgeräusche machen. Ein Blick in die einschlägigen Portale offenbarte: Zu teuer. Dann fiel mir ein, dass es den ja rein theoretisch auch als Limousine gab, und siehe da: deutlich billiger. Ein Exemplar fiel mir besonders ins Auge: Ein quietschroter S70 aus dem ersten Baujahr unter 100TKM mit dem 140PS-Fünfzylinder und zweieinhalb Jahre alter LPG-Anlage für 3250 Euro (inkl. einem Jahr Garantie). Fast zu schön, um wahr zu sein. Also bin ich da heute hingefahren und habe festgestellt: Doch, ist wahr. Das Auto erfüllt das, was einschlägige Wimpelhändler so gerne einen „TOP TOP TOP“-Zustand nennen. Jedes Jahr zur Inspektion in der Vertragswerkstatt, Serviceintervalle somit immer zwischen 5.000 und 10.000 Kilometer. Bei der Probefahrt war ich zwar nicht ultra angefixt von dem Auto, aber ich fand ihn behaglich, solide und angenehm. Straßenlage und Federungskomfort sind besser als im 9000, der Sitzkomfort vergleichbar gut, der Motor schnurrt sanft und melodisch sein Fünfzylinderlied, nach wenigen Kilometern entfaltet sich ein ähnliches Urvertrauen wie im Saab: Der lässt Dich nicht im Stich. Das hielt allerdings nur so lange, bis ich von Benzin auf LPG umschaltete. Das Auto schüttelte sich, und die Maschine klang so, als ob sie nur noch auf zwei Töpfen lief. Ein Blick unter den Vorderwagen offenbarte ein lose rumbaumelndes Steckerkabel. Kann, muss aber nichts damit zu tun haben. Der seriös wirkende Verkäufer aus der freien Volvo-Werkstatt schien glaubwürdig überrascht von dem Problem mit der Gasanlage, sagte, dass er mir das Auto so natürlich nicht verkaufen könne, und versprach Klärung des Defekts nach Weihnachten. Mir ist das im Grunde ganz lieb, weil es mir Bedenkzeit verschafft. Bin ich tatsächlich bereit für einen Alltagsvolvo und Sonntagssaab? Sicher, bei der Probefahrt gefiel er mir außerordentlich gut, der S70. Aber als ich dann wieder vor meinem Saab stand, dachte ich mir: Was für ein unendlich viel schöneres, individuelleres, wertigeres Auto. Und als ich wieder mit meinem Saab fuhr, dachte ich mir: Du kannst nicht alles besser als so ein Volvo. Manches kannst Du sogar schlechter. Aber Du hast mehr Stil und Charakter. Und es gibt einen Unterschied, den die meisten Saab-Fahrer kennen, und der sich doch so schwer beschreiben lässt: Einen Saab fahre ich, ein Volvo fährt mit mir. Nun will ich den Saab ja auch nicht weggeben, sondern im Gegenteil schonen. Der grobschlächtige Vetter aus Göteborg wäre ja vor allem dazu da, dem Aero die Lasten des Alltages abzunehmen. Und er würde mir häufigeres Pendeln unter der Woche erlauben, was wiederum ein realer Zugewinn an Lebensqualität wäre. Denn alte Leute schlafen ja doch am liebsten im eigenen Bett. Ich werde also über Weihnachten darüber nachdenken, ob dieser quietschrote Rucksackvolvo mit der beigen Buchhalterausstattung einen Platz in meinem Leben findet (sofern sich das LPG-Problem löst). Das Pendel schlägt im Moment zugunsten des Volvo aus. Aber das ändert sich bei mir häufiger mal.
Dezember 23, 201212 j Pack dem ollen Aero einfach ab und zu eine Zusatz-Fettfüllung in die Hohlräume und aufs Bodenblech und fahre für die ersparte Differenz zum Volvo ein paar km mehr SAAB. Zudem kann ich noch eine Edelstahl-Auspuffanlage empfehlen.
Dezember 23, 201212 j Autor Lustig. Den gleichen Rat simste mir Saab-Freund C. gestern auch. Ich mache mir Gedanken, wie ich den Aero als einen selten gut erhaltenen Vertreter einer rar gewordenen Spezies mit Saisonkennzeichen für die Nachwelt erhalte. Mein Tipp wäre: 99 Prozent aller markengebundenen Automobilisten würden mir zuraten. Nicht so Saab-Fahrer. Die raten: Hau ne Hohlraumversiegelung rein und fahr das Ding einfach.
Dezember 23, 201212 j Neben unserem Eisblauen 900er TU16 fahren wir auch Volvo 850 2.5 10V und V70/2. Beides Kombi und denen wird auch nichts geschenkt. Im Stich gelassen hat mich noch keiner, weder im Berliner Stadtverkehr noch auf den jährlichen Reisen durch Schweden. Den jährlichen Service setzt ich mal voraus. Allen dreien merkt man ihr Alter nicht an, eher in der damaligen Konstruktionsweise. Saab 28 Jahre, wenig fertigungsgerecht zusammengebaut aber echt robust. 850 bezeichne ich schon als Plug'n'Play, sehr schrauberfreundlich. V70/2, elektroniklastig, aber auch einfach mit den eigenen Händen zu bearbeiten. Vom Gefühl ist der Saab ein "damals war's". Du hörst genau wie es ihm geht und was die Straßenlage erlaubt, mit Turbo einfach herrlich. Der 850 ist reinsetzen, sich sicher fühlen, der bringt mich wohin und egal mit welcher Last entspannt ans Ziel. Und selbst als V10 ist er schon kleiner Wolf im Schafspelz. Der große V70/2 ist ... Nun ja GROSS. Nicht so heimelig wie der 850 und hinterläßt bei mir kein nachhaltiges Kribbeln. Ich vergleiche das mit dem Audi 100 Avant meines seligen Vaters. Als ich den fuhr kam ich mir vor wie ein Rentner. Eigentlich kann er richtig was leisten, aber man sitzt drin, gleitet durch die Gegend und hat nicht dn Drang die Katze aus dem Sack zu lassen. Fahren tu ich bei diesem Wetter lieber 850, zumal der 900er keine Winterzeug drauf hat. Wenns es wieder wärmer ist geht es wieder mit ihm auf die Straße. Zu deinen Zweifeln, ich glaube herauszuhören das du Sorge vor einem Unfall hast und das eventuelle Risiko eines Totalverlust scheust. Geht mir bei meinem 28 Jahre alten Schätzchen genauso. Speziell seit meinem Entschluß "30+". Also, wenn du es dir leisten kannst und willst dann hol dir was für den Winter und für die Dinge wozu dir dein 9000er zu Schade ist. Frohes Fest miteinander
Dezember 23, 201212 j ... du Sorge vor einem Unfall hast und das eventuelle Risiko eines Totalverlust scheust. Geht mir bei meinem 28 Jahre alten Schätzchen genauso. ... DAS kann immer passieren, selbst bei einem reinen Saison- & Liebhaberfahrzeug....
Dezember 23, 201212 j Autor Die Sorge vor einem Unfall umtreibt mich weniger. Das kann mir auch passieren, wenn ich den Aero mit Saisonkennzeichen aus der Tiefgarage fahre und auf die Straße biege. Mich beschäftigt eher: Ich entscheide JETZT, ob ich in drei Jahren einen Aero mit runden 200tkm auf der Uhr habe oder einen mit über 300tkm. Und bei allem Urvertrauen in die Langzeitqualität von Saab: 300.000 Kilometer sind 300.000 Kilometer. Dann kann ich mich wieder auf die Suche nach einem tadellosen 9000 machen, und das wird in drei Jahren noch schwieriger als jetzt - um nicht zu sagen: fast unmöglich. Ein schwarzer Aero ist mein Traumauto. Ich möchte nicht mehr ohne ihn sein. Ist es da nicht schwachsinnig, ihn runterzureiten, nachdem ich ihn endlich gefunden habe? Ohne die Garantie, jemals wieder an einen zu kommen? Hinzu kommt: Ein rollendes automobiles Kulturgut wie den Aero zu bewegen bringt täglich Spaß, aber es stresst eben auch ein wenig, den Wagen schadlos durch den Alltag zu bugsieren. Wenn mir beim S70 jemand beim Ausparken die Stoßstange ankarren würde, hätte ich einen Tag lang schlechte Laune. Aber am Ende ist er eben einfach ein Gebrauchsgegenstand. Wenn mir beim 9000 Aero jemand beim Ausparken die Stoßstange ankarren würde, hätte ich einen Monat lang schlechte Laune. Der Saab und der Volvo haben übrigens den gleichen Erstzulassungsmonat: November 1996. Ein direkter Vergleich wäre unfair, denn der Saab kostete damals 87.000 Mark, der Volvo vielleicht knappe 50.000 Mark. Dennoch waren sie unmittelbare Wettbewerber, und der Umstieg vom einen in den anderen ist schon interessant. Man merkt, dass der 9000 in der Substanz ein Auto der 80er ist und der S70 ein Auto der 90er. Der Volvo wirkt im Innenraum moderner und hat das bessere Fahrwerk. Der Saab hingegen wirkt eben noch ein bißchen solider, die Material- und Fertigungsqualität ist noch besser, alles ist eine Spur weniger "gewollt", mehr Sein als Schein. Vor allem aber: Er sieht viel besser aus. Hätte ich damals zwischen beiden Autos als Neuwagen wählen müssen, hätte ich ohne zu Zögern den 9000 genommen. Und gerade deshalb meine ich: 9000 erhalten, S70 nutzen. Nicht zuletzt: Das Angebot reizt. Für den Zustand inklusive Gasanlage ist das ein extrem guter Preis.
Dezember 23, 201212 j Das ist doch alles kein Problem. Ich fahre meinen 9000 Aero mit Spaß als reines Winterauto, er wird jeweils im Frühjahr gesäubert und weggestellt und macht das sehr gut mit. Für den Rest des Jahres gibt es auch interessanteres zu fahren.
Dezember 23, 201212 j Hallo ! Klar kann ein 9000 auch einen Winter überleben . Und natürlich auch mehrere . Besser wird er davon aber sicher nicht . Klar kann ein 9000 auch noch mit 300tm in gutem Zustand sein und schnurren wie ein Kätzchen . Besser als bei 200tKm wird er dann aber trotzdem nicht sein . Ich kann Dich nur allzugut verstehen . Mein 9000 ist nicht mal ein Aero , nur ein stinknormaler 2.0 LPT CSE ( zwar mit SKR Stage 1 ) aber darum geht´s gar nicht . Er ist in rentnergepflegtem Zustand , keine Beulen , bestenfalls minimale Kratzerchen und innen sowieso wie neu . Mit 145 tKm . Und er hat sogar Winterreifen drauf , falls es mal wirklich nötig sein sollte . Ich weiß , er könnte . Aber muss er ??? Meine Alternative ist ein zweiter 9000 . Bei Weitem nicht mehr so schön ( wenn auch keineswegs schlecht ) , 152 000 miles auf der Uhr , die eine oder andere kleine Delle . Der wird gefahren , kriegt sein Fett weg ( Seilfett zum Rostschutz ) und macht ( wenn er nicht grade zickt , was ich ihm hoffentlich auch noch endgültig abgewöhnen werde ) fast so viel Spaß wie der der andere , ohne dass ich ein schlechtes Gewissen haben müsste , weil ich unwiederbringliche Substanz strapaziere . Ich zahle für die Schonung meines Schätzchens mit 2 Liter Mehrverbrauch ( weil Automatik ggü. Schalter ) , Du würdest sogar noch sparen ( weil LPG ) . Lass mich mal die Fakten zusammenfassen : Der Volvo fühlt sich gediegen an , vermittlet Dir ein gutes Gefühl ( nicht nur - und das ist wichtig - , aber auch ) dadurch , dass der Aero geschont würde , kostet in der Erhaltung dank LPG auch noch deutlich weniger ( was Du natürlich durch die Anschaffungkosten vorher erst mal investiert haben musst ) . Klar , Du zahlst ein weiteres Mal Steuer und Versicherung und ggf. für einen Stellplatz . Und das ist meines Erachtens auch das einzige Argument dagegen . Der Volvo wird auch wenn er sparsamer ist , zusätzliche Kosten verursachen , die aber Deinem Aero letztlich zugute kommen . Ein Hobby kostet eben . Demgegenüber steht das Faktum , dass wirklich schöne 9000 ( und ich rede da nicht mal von Aeros oder Annis ) mittlerweile nicht mehr an jeder Straßenecke stehen . Und mehr werden es auch nicht werden ... Meine Meinung : Wenn die das LPG Problem finden und in den Griff kriegen : schlag zu ! Genieß , was der Volvo besser und billiger kann , genieß den 9000 dann , wenn es ihm nicht schadet . Und genieß in 10 , 15 Jahren den immer noch tollen Zustand Deines Aeros , wenn Du bereits den dritten S70 ( oder was auch immer ) aufgebraucht hast . By the way : So ein Auto ist auch ein prima Weihnachtsgeschenk . Ich hab mir heute selbst eins gemacht und meinen ehemaligen 96 V4 zurückgekauft . Braucht auch kein Mensch , macht mich aber grade ziemlich glücklich !
Dezember 24, 201212 j Autor Gerald, Du verstehst mich ... Herzlichen Dank für Deinen Kommentar und Glückwunsch zur 96er Reunion. Meine Grundstimmung ist nach wie vor "Pro Volvo" (dass ich sowas tatsächlich mal schreiben würde). Vorwiegend aus rationalen Gründen. Eine bessere Lösung zu einem günstigeren Preis finde ich nicht. Aber ich merke auch, dass dieser Volvo nach der Probefahrt "in mir arbeitet". Der Fünfzylinder klingt nach. Was allerdings auch in mir arbeitet, ist das Saab-Treue-Gen. Saab ist über die Jahre Teil meiner Identität geworden, ein Stück Heimat auf Rädern. In meinem sozialen Umfeld fahren geschätzte 30 bis 40 Prozent Volvo Kombi, und ich erkläre denen immer: Volvo ist etwas für Leute, die ein schwedisches Auto fahren wollen und sich dann nicht richtig informieren. Volvo ist der grobschlächtige, versoffene, primitive Vetter aus Göteborg. Und nun soll ich plötzlich einen erheblichen Teil meiner Lebenszeit in einem verbringen? Hmm. Auf dem Weg zum Tannenbaum mache ich nachher nochmal einen Umweg und besuche den S70, um mich zu überprüfen. Die Alternative wäre, sich einen guten 9-3/I 2.0i oder 2.3i zu suchen und ihn auf LPG umrüsten zu lassen. Aber dann bin ich statt mit 3.000 Euro eher mit 5.000 Euro dabei. Wir werden sehen.
Dezember 24, 201212 j Gerald, Du verstehst mich ... Herzlichen Dank für Deinen Kommentar und Glückwunsch zur 96er Reunion. Meine Grundstimmung ist nach wie vor "Pro Volvo" (dass ich sowas tatsächlich mal schreiben würde). Vorwiegend aus rationalen Gründen. Eine bessere Lösung zu einem günstigeren Preis finde ich nicht. Aber ich merke auch, dass dieser Volvo nach der Probefahrt "in mir arbeitet". Der Fünfzylinder klingt nach. Was allerdings auch in mir arbeitet, ist das Saab-Treue-Gen. Saab ist über die Jahre Teil meiner Identität geworden, ein Stück Heimat auf Rädern. In meinem sozialen Umfeld fahren geschätzte 30 bis 40 Prozent Volvo Kombi, und ich erkläre denen immer: Volvo ist etwas für Leute, die ein schwedisches Auto fahren wollen und sich dann nicht richtig informieren. Volvo ist der grobschlächtige, versoffene, primitive Vetter aus Göteborg. Und nun soll ich plötzlich einen erheblichen Teil meiner Lebenszeit in einem verbringen? Hmm. Auf dem Weg zum Tannenbaum mache ich nachher nochmal einen Umweg und besuche den S70, um mich zu überprüfen. Die Alternative wäre, sich einen guten 9-3/I 2.0i oder 2.3i zu suchen und ihn auf LPG umrüsten zu lassen. Aber dann bin ich statt mit 3.000 Euro eher mit 5.000 Euro dabei. Wir werden sehen. ... bis dahin ist sicherlich Frühjahr. Aber ich kenn' das: gut Ding will Weile haben. Ja, der Ovlov 5 Zylindersound ist schon echt nett. Eine Arbeitskollegin (fährt seit eh und je Volvo's - aus Überzeugung(!)) weint allerdings Ihrem 960 Kombi hinterher. Wenn ich mich recht entsinne war dies ein 4-Zylinder. Also muß es neben dem Motor noch andere Reize an diesen, von Holzfällern designten Schwedenkisten geben. Jetzt weiß ich auch endlich, wie so'n S70 aussieht- meins wäre es nun echt nicht. Aber vllt. liegt darin auch der Reiz des Individuellen - also: warum nicht? Ran an den Speck. Ich möchte bis vor einem halben Jahr den 901 Sedan auch überhaupt nicht. Mittlerweile muß ich meine Meinung revidieren: 'nen Steilschnautzer 4-Türer als Turbo mit zeitgenössisch schräger Innenausstattung (z.B. rotes Plüschvelours)...,
Dezember 24, 201212 j Die Alternative wäre, sich einen guten 9-3/I 2.0i oder 2.3i zu suchen und ihn auf LPG umrüsten zu lassen.Warum, um alles inder Welt, kein 9k mit LPG? Fahren doch hier genügend Leute damit herum. Frage mal turbo9000 danach. Frauchen war mit ihrem 2,0t auf LPG sehr zufrieden, bis er auf der A10 einem PL-LKW zum Opfer fiel. Heute 'gast' sie mit dem mal von mir bei Deiner Suche in den Raum gestellten Ex-Bremer 2,3T durch die Gegend. Und ich fahre seit 2007 meinen Aero mit Stage2 auf LPG. Alles prima, die B2x4 wohl wie dafür gebaut.
Dezember 24, 201212 j Ein wohlfühl-kuschel Auto bei dem man auch mal den Wolf aus dem Schafspelz lassen kann. Ein Auto mit klaren Kanten ohne verspielten Schnickschnack. Kein Allerweltseinerlei. Das wär es. Zumindest bei mir. Bleiben also Saab 9000 oder Volvo 965. Das Beste was die Skandinavier zur damaligen Zeit herausgebracht haben. Lag leider nicht bei uns unterm Baum. Fährt der Weihnachtsmann wahrscheinlich selbst.
Dezember 25, 201212 j Die Frage nach dem "Winterbetrieb" stelle ich mir auch immer. Hab'zwar nur einen 8V Buchhalter, aber die werden in absehbarer Zeit auch nicht mehr werden. Da ich nur noch *Hartzi* habe, bleibt ihm der Winter auch nicht erspart. Ich hoffe, ich habe mit Wachsen, Fetten, Ölen für ausreichend Rostschutz gesorgt. Wasche auch wenigstens das Salz regelmäßig ab. Im Frühjahr kommt der große Putz.........!! Ich versuche mich immer damit zu beruhigen, das es Autos in anderen Ländern viel schlimmer geht. Zum Bsp. im Ostblock. "Liebhaberautos" sind das meist nicht. Eher Arbeitstiere. Ladung schleppen, schlechte Straßen, schlechtere Ersatzteilversorgung, schlechtere(?) Werkstätten etc. Auch Konservierungsmittelchen wie wir sie in Hülle und Fülle auf dem Markt haben, sind dort eher nicht vorhanden. Man improvisiert halt. ........Mit gutem Erfolg, wie ich finde!!Siehe auch: http://www.omoma.de/ Wenn man mal schaut, wieviele Ladas,Mossis,Skodas u.ä., zum Teil aus den frühen 70gern, oder älter auf dem Markt angeboten werden. Und in welchem tollen Zustand diese z.T. sind. Dagegen sind unsere verhätschelten Saabs echte "Chorknaben"........!!
Dezember 25, 201212 j Unser "Winter-Aero" (900 TU16S MY 87) läuft bei uns seit Kauf in 2002 ausschliesslich von November bis April. Ausser den Rostschäden die er beim Kauf schon hatte (Wellentunnel, Fussräume vorn) musste seitdem nichts repariert werden. Türen und Hauben halten sich tapfer. Mehr als eine gelegentliche Wagenwäsche, eine Grundreinigung bei Saisonende und natürlich die regelmässige FluidFilm-Auffrischung kann ich zu seinem Erhalt nicht beitragen.
Dezember 25, 201212 j Ich habe einen "Winterlaguna": fährt sehr angenehm, verbraucht recht wenig, hat viel Platz, ist passabel ausgestattet, hat annehmbare Motorleistung die der eines 901 Turbo 16S nicht viel nachsteht, ist sehr pflegeleicht, etc. etc. Willste den nicht haben ...
Dezember 26, 201212 j Ich habe einen "Winterlaguna":... Willste den nicht haben ... Die einzige "Erfahrung" die ich mit solch einer Karre habe war die als sie unser Cabrio frontal traf. Dabei wird es hoffentlich bleiben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.