Veröffentlicht August 12, 201113 j Hallo, Ich möchte neue Fahrwerksfedern hinten einbauen (Verstärkte Lesjöfors wegen LPG-Tank statt übermüdete Serienfedern, Fahrwerk ohne Stabi). Nach dem was im Haynes steht würde ich mir die Arbeit zutrauen, trotzdem wüsste ich gerne von erfahreneren Schraubern, ob es für diese Reparatur typische klassische Stolpersteine gibt. Alle Muttern waren vor 10tkm schonmal ab. Da ich keine Hebebühne hab, würde ich das Auto aufbocken. Reicht der Hubweg des Bordwagenhebers aus?
August 12, 201113 j Aber dann Unterstellböcke rechts und links nicht vergessen ! Allein mit kippligem hydraulischem Mitten-aufbocken würde nur ein Lebensmüder unter das Auto kriechen!
August 12, 201113 j Ja, klar. Das habe ich vorausgesetzt. Man braucht den Heber dann ja auch, um langsam Druck von der Achse zu nehmen. Die Böcke brauchen für die hintere WH-Aufnahme eine Höhe von +60 cm... Viel Spaß.
August 12, 201113 j Mit einem zentralen Wagenheber (mittig) deutlich einfacher.Aber bitte den Heber NICHT unter die Achse stellen. Die Böcke brauchen für die hintere WH-Aufnahme eine Höhe von +60 cm...Warum sollen die so hoch sein? Hebe meine Karren immer gerade so an, dass die Räder abgehen und lasse dann meinst noch wieder ein Stückchen ab, bis sie dann an den Aufnahmen beidseitig aufliegt. Stehe ich da gerade auf dem Schlauch?
August 12, 201113 j Wagen zentral anheben (am Kantblech mittig) Dann Böcke unterstellen. Räder ab. Heber unter die Achse, ja. Mittig. Schrauben der unteren Dome lösen. HA langsam entlasten. Federn entnehmen und tauschen. Bei Bedarf gleich die Buchsen der Achsaufnahme sowie die des Panhardstabs erneuern. Zugstreben je nach Bedarf. Die einzig knifflige Stelle ist der hintere Bolzen der rechten Zugstrebe (aber das ist ein anderer Fred.)
August 13, 201113 j Autor OK danke schonmal an alle. Ich habe 2 Bordwagenheber und einen hydraulischen. Also will ich so vorgehen: - Wagen hinten hoch mit beiden Bordwagenhebern in hinteren Aufnahmen - Räder ab - Bolzen an den Längslenkern hinten lösen - hydraulischen Wagenheber mittig unter Hinterachse anlegen - Bolzen Längslenker entfernen - Achse langsam runterlassen - Federn tauschen und zurückbauen. Alte Muttern mit Schraubensicherung wieder einbauen. Gibts da Einwände? Montag wird es geschehen.
August 13, 201113 j Natuerlich, dass 2 Bordwagenheber keinen so sicheren Stand gewaehrleisten wie zwei Boecke. Aber das weisst Du sicher selbst. Funktionieren sollte es so aber auch.
August 13, 201113 j Man muß keinen Wagenheber unter die Achse stellen, die kommt kaum tiefer, es löst sich ja nur der Längslenker. Du wirst aber die untere Stoßdämpferbefestigung lösen müßen, wenn da die Schraube im Dämpfer festgegammelt ist, wirst Du Spaß haben. Sieh zu, daß Du ein Bier kaltstehen hast.
August 13, 201113 j - Wagen hinten hoch mit beiden Bordwagenhebern in hinteren Aufnahmen - Räder ab - Bolzen an den Längslenkern hinten lösen - hydraulischen Wagenheber mittig unter Hinterachse anlegen - Bolzen Längslenker entfernen ... Geht's noch gut...? Die Bordwagenheber sind ein klapperiger Behelf für Reifenpannen. Wenn Du schon so vorgehst und keine Böcke hast, dann stell stabile Hohlblocksteine unter die Längsträger des Wagens, jeweils unmittelbar vor den hinteren Radhäusern. Leg jeweils ein stabiles Holzbrett und eine Gummimatte drauf. Dann laß den Wagen auf diese Stützen ab. Erst dann mit dem Hydraulikheber unter die Achse. Sei gewarnt: Ein beidseitig mit jeweils einem Bordwagenheber gelifteter Wagen ist eine hochgradig kippelige Angelegenheit. Ach, ja, ich vergaß noch... - Ein Satz vernünftig Böcke kostet weniger als das ohne Böcke zu entrichtende Krankenhaustagegeld.
August 13, 201113 j (...) Du wirst aber die untere Stoßdämpferbefestigung lösen müßen, wenn da die Schraube im Dämpfer festgegammelt ist, wirst Du Spaß haben.(...) (...) Alle Muttern waren vor 10tkm schonmal ab.(...) @JR: wenn man die Serien-Heber gen Mekka ausrichtet, und einen Gebetsteppich parallel rollt, dann geht's schon... auch ohne Bier
August 13, 201113 j @JR: wenn man die Serien-Heber gen Mekka ausrichtet, und einen Gebetsteppich parallel rollt, dann geht's schon... auch ohne Bier Na, dann hoffen wir doch mal alle, daß die Karre - wenn sie runtergesegelt kommt - wenigstens nicht das Bein trifft. Sonst IS es danach LAM
August 14, 201113 j Hej, kannst du mir von deinen Erfahrungen berichten? Ich hab das gleiche Problem. Mit fast 90 ltr Gas hängt er hinten ein wenig, oder die Federn sind einfach fertig bei fast 400000.
August 14, 201113 j Da bin ich ja mal gespannt. Die Schwierigkeit besteht in der Selektion der Beiträge hier.
August 14, 201113 j Also ich hab ja schon schiss mit den Wagenhebern nen Rad zu wechseln....und wie JR schon schrieb, meine Böcke haben um die 15€ das Stück gekostet.
August 15, 201113 j Autor Mit dem Hochbocken/Absichern überleg ich mir noch was. Jedenfalls richtig, dass hier vor den Wagenhebern gewarnt wird, mir ist auch mal so einer durchgekracht.
August 15, 201113 j ...mir ist auch mal so einer durchgekracht. Durchgekracht? Durch den (durchgerosteten) Schweller?
August 15, 201113 j Autor Nee, das Gewinde des Wagenhebers hat sich verabschiedet. Zum Glück ist das beim Hochschrauben passiert und nicht etwa, als das Auto schon oben und ein Rad ab bzw. Gliedmaß drunter war.
August 15, 201113 j Nee, das Gewinde des Wagenhebers hat sich verabschiedet. Zum Glück ist das beim Hochschrauben passiert und nicht etwa, als das Auto schon oben und ein Rad ab bzw. Gliedmaß drunter war. Und mit DER Erfahrung willst du die Hinterachse mit den Dingern tauschen??
August 15, 201113 j Nee, nach unseren Warnungen sicher nicht. Aber jetzt, in der neuen Woche, kann er sich im Baumarkt Böcke besorgen oder auf der nächsten Baustelle Backsteine (für Nordlichter: Ziegelsteine) "schnorren".
August 15, 201113 j Hej, kannst du mir von deinen Erfahrungen berichten? Ich hab das gleiche Problem. Mit fast 90 ltr Gas hängt er hinten ein wenig, oder die Federn sind einfach fertig bei fast 400000. Verstärkte Federn hinten einbauen....
August 15, 201113 j Autor So, ich bin fertig. Die Reparatur ist wirklich denkbar simpel. So bin ich vorgegangen: - Radschrauben hinten gelöst - Auto mit zwei Wagenhebern in hinteren Wagenheberaufnahmen aufgebockt. Als Lebensversicherung für die Körperteile, die sich im Laufe der Reparatur unter dem Wagen befinden je ein Komplettrad unter die beiden Seitenschweller kurz vor den Wagenhebern, Stapel aus 2 Kompletträdern unter Kofferraumboden. Böcke wären besser, hab ich aber nicht. Wem das zu unsicher ist, sollte Böcke benutzen. - Räder ab - Halterungen Handbremsseile an Längslenker ab, Torx - Bolzen Stoßdämpfer unten raus, Knarre mit 19er Nuss - Bolzen Längslenker hinten raus (Verbindung zu Achse), Knarre 18er Nuss, vorher 3. Wagenheber mittig unter die Achse gestellt. Um die Bolzen zu entfernen und zu montieren war es gut, die Achse mithilfe des Hebers mm-Weise hoch und runter bewegen zu können. - Seite für Seite Längslenker absenken, alte Feder entnehmen und neue einsetzen (Bei Wagen mit ABS Radsensoren abbauen oder gut aufpassen, dass die Kabel nicht unter Spannung geraten). Alles rückwärts wieder zusammen bauen.
August 15, 201113 j Autor So, ich bin fertig. Die Reparatur ist wirklich denkbar simpel. So bin ich vorgegangen: - Radschrauben hinten gelöst - Auto mit zwei Wagenhebern in hinteren Wagenheberaufnahmen aufgebockt. Als Lebensversicherung für die Körperteile, die sich im Laufe der Reparatur unter dem Wagen befinden je ein Komplettrad unter die beiden Seitenschweller kurz vor den Wagenhebern, Stapel aus 2 Kompletträdern unter Kofferraumboden. Böcke wären besser, hab ich aber nicht. Wem das zu unsicher ist, sollte Böcke benutzen. - Räder ab - Halterungen Handbremsseile an Längslenker ab, Torx - Bolzen Stoßdämpfer unten raus, Knarre mit 19er Nuss - Bolzen Längslenker hinten raus (Verbindung zu Achse), Knarre 18er Nuss, vorher 3. Wagenheber mittig unter die Achse gestellt. Um die Bolzen zu entfernen und zu montieren war es gut, die Achse mithilfe des Hebers mm-Weise hoch und runter bewegen zu können. - Seite für Seite Längslenker absenken, alte Feder entnehmen und neue einsetzen Alles rückwärts wieder zusammen bauen. Da die Sache mit dem Wagenheber für viel Interesse sorgt, will ich es auch zu Ende führen: Das Gewinde des Verunglückten Wagenhebers war ungeschmiert und verrostet. Kein Wunder also, dass das Teil nicht mehr in der Lage war, ein Auto hochzubocken. Also: Vor der Benutzung den Wagenheber begutachten auf derartigen Verschleiß. Ansonsten traue ich den Teilen was zu. Man sollte sie nicht an Steilhängen benutzen.
August 15, 201113 j Es hätte genügt die Längslenker an der VORDEREN Anbindung (Steckachse ) zu lösen . Dann lässt sich die Feder ohne Weiteres herausnehmen. (De Verwendung der o.g. Wagenheber ist nicht zu empfehlen und sollte hier keine Verbreitung finden!)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.