Oktober 4, 201311 j Ist sie sie auch.Das heißt, Du nimmst hier die Scheibe aus der im Rahmen verbleibenden Dichtung?
Oktober 4, 201311 j Das heißt, Du nimmst hier die Scheibe aus der im Rahmen verbleibenden Dichtung? ...yep - so ist von ingo auch meine scheibe im airbag 9ooer gewechselt worden...
Oktober 4, 201311 j Das heißt, Du nimmst hier die Scheibe aus der im Rahmen verbleibenden Dichtung? Das ist die einzige mir bekannte Möglichkeit.
Oktober 18, 201311 j Ich hab's bisher noch nie geschafft, eine Frontscheibe am Stück auszubauen - werde daher zukünftig gleich den Hammer nehmen. Netterweise gelang mir jedoch stets der Einbau und die Rettung der Dichtung.
Februar 20, 20187 j Hallo, ich möchte hier noch einmal einhaken und eine Frage loswerden. Für meinem Saab 900 CC, ohne Airbag, Mj. 86 habe ich mir eine neue Frontscheibe bestellt, da die alte durch einen großen und viele kleine Steinschläge arg lädiert war. Nach der Anleitung hier, auch vielen Dank dafür, ging die Scheibe sehr schnell raus, keine 3min, aber auch keine 30min☺️ . Jetzt wollte ich natürlich auch schauen, ob der Rahmen angerostet ist, doch der ist absolut rostfrei- wieder mal Glück gehabt. Beim Herausnehmen der Dichtung habe ich aber bemerkt, dass irgend ein Kleber oder eine Dichtmasse zwischen der Dichtung und der Lackfläche vorhanden ist, siehe Bilder. Es sieht allerdings nicht so aus, als ob die Dichtmasse später eingezogen wurde, die Scheibe war noch Original, sondern seit Beginn beim Einbau schon aufgebracht wurde. Wisst Ihr was das für eine Dichtmasse/-Kleber ist und wo es die gibt? Mit den Resten am Scheibengummi kann ich sie nicht wieder einbauen, denn dann gibt es Erhebungen im Gummi und Dreck und Wasser würden unter die Dichtung kommen. Mit Bremsenreiniger ließen sich die Reste gut entfernen.
Februar 20, 20187 j Das wird schon so etwas in der Art gewesen sein: https://kunden.stahlgruber.de/Kataloge/lackiertechnik/index.php?sb=223601&artref=223%204630&mode=image Aber ab Werk glaub`ich nicht.
Februar 20, 20187 j Eine abtupfbare dauerelastische Dichtmasse ist dafür genau das Richtige. Die aus dem obigen Link tut es genauso wie Dekaseal 8936 von Dekalin oder die entsprechenden Würth Produkte. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Februar 21, 20187 j Ich würde die alte Dichtmasse restlos von Rahmen und Dichtgummi entfernen und die Dichtung ohne Dichtmasse wieder einsetzten! Vorrausgesetzt die Dichtung ist einigermaßen weich und unbeschädigt! Dichtmasse ab Werk glaub ich nicht! Evtl waren die Ablauflöcher zu und ein Unwissender, hat der Einfachkeit halber, abtupfbare Dichtmasse unter den Gummi gespritzt, um die Scheibe abzudichten!
Februar 21, 20187 j Viele Glaser verweigern den Neueinbau ohne dauerelastische Dichtmasse. Hatte da auch bereits meine Diskussionen. Mir wurde hier auch geraten, die Dichtung ohne Masse einzubauen. Da ich das im Rahmen eines Steinschlages beim Fachmann habe machen lassen, wurde das nur MIT Dichtmasse gemacht, ansonsten keine Garantie. Tja, wer hat nun Recht?
Februar 21, 20187 j Im Rosenquarz MY90 war Dichtmasse ab Werk... Meiner hatte auch leichte Spuren von Dichtmasse und es sah so aus, als ob das noch die erste Scheibe war. Man sollte halt bei Einbau darauf achten, dass das nicht übertieben wird und das Ablaufprofil in der Dichtung nicht zugeschmiert wird. Etwas Dichtmasse zwischen Gummi und Blech kann ja bestimmt nicht schaden.
Februar 21, 20187 j egal, ob selbst gemacht oder vom autoglaser.....immer erst mal ohne dichtmasse....... ....garantie bei geschaeftsleuten ist mir egal ,hab auf dichtheitsgarantie verzichtet ......... dann getestet ob dicht , falls nicht, dann sparsam mit teroson scheibendichtmasse an betreffenden stellen nachgearbeitet.... .die teroson ist in einer tube wie schuhcreme und nicht aushaertend und ewig haltbar und einsetzbar falls keine namen genannt werden duerfen bitte loeschen........ .....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.