Zum Inhalt springen

Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein

Empfohlene Antworten

Wenn man die Ergebnisse vergleicht, dann kann man sagen, gute 9000 kosten die Hälfte guter 900.
  • Antworten 10,6k
  • Ansichten 965k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Stark, wie unterbewertet der 9000 im Vergleich zum 900er immer noch ist...

Finde ich ganz und gar nicht :confused:. 12.640€ sind doch ein stolzer Preis für einen 27 Jahre alten Aero mit hängendem Schiebedach-Himmel und ungepflegten Ledersitzen, dafür ohne Beifahrer-Airbag...:rolleyes:. Und wer weiß, wie er unten aussieht. Oder habe ich da was entscheidend Wertsteigerndes übersehen?

Und preislich dicht an dem versteigerten 635 CSI....irrational
Finde ich ganz und gar nicht :confused:. 12.640€ sind doch ein stolzer Preis für einen 27 Jahre alten Aero mit hängendem Schiebedach-Himmel und ungepflegten Ledersitzen, dafür ohne Beifahrer-Airbag...:rolleyes:. Und wer weiß, wie er unten aussieht. Oder habe ich da was entscheidend Wertsteigerndes übersehen?

 

Ja, Du hast da etwas übersehen:

 

1.) Einzelstück in rubinrotmicametallic (gab es nie in Serie) + Museumswagen

2.) MIt Erstzulassung 12/1992 einer der allerersten 9000 Aeros, da offizieller Verkaufsstart in Europa 01/1993 war

3.) Saab 9000 Audio System mit dem CMS 80-1 Radio und CD-Player von Alpine (bestes je im 9000 verbautes Sound-System, nur übertroffen von der gleichen Anlage mit zusätzlicher Bassbox im Kofferraum beim 9000 CC) mit Kopfhöreranschluss (sehr selten zu findendes Zubehör)

4.) Brückenspoiler (für den, der es mag; auch recht selten zu findendes Zubehör)

5.) Noch alter 2.3 turbo-Shortblock-Motor wie im 9000 CC Mj. 1991 verbaut mit kurz übersetztem Getriebe, damit genauso eine "Raketenbeschleunigung" und Elastizität wie im 9000 CC (im Gegensatz zum späteren Longblock-Motor mit zu lang übersetztem Getriebe)

Bearbeitet von cc670

Nun ja, für mich persönlich wäre kein einziger dieser Punkte den erzlelten Preis wert. Einen Museumswagen habe ich selber :biggrin:, den Brückenspoiler und das kurze Getriebe will und brauche ich nicht, ebenso wenig das Super Sound System. Worauf´s mir ankommt ist eine perfekt funktionierende Technik ohne Reparaturstau, (dazu gehört auch ein "nicht hängender Himmel" am Schiebedach), sehr gute Substanz und Pflege. Der obige Wagen ist wohl eher was für Sammler, die ihn gar nicht nutzen...
..

5.) Noch alter 2.3 turbo-Shortblock-Motor wie im 9000 CC Mj. 1991 verbaut mit kurz übersetztem Getriebe, damit genauso eine "Raketenbeschleunigung" und Elastizität wie im 9000 CC (im Gegensatz zum späteren Longblock-Motor mit zu lang übersetztem Getriebe)

Stimmt nicht.

 

MY 93 hatte schon das lange Getriebe.

Stimmt nicht.

 

MY 93 hatte schon das lange Getriebe.

 

 

Ja, stimmt. Elastizität im Modelljahr 1993 beim 9000 Aero von 60 auf 100 km/h im 4. Gang "nur noch" 6,5 Sekunden statt vorher 5,9, von 80 auf 120 km/h 8,9 statt 7,8 Sekunden.

 

Punkt 5.) in Post # 9279 bezüglich Getriebeübersetzung ist hiermit revidiert!

Ja, stimmt. Elastizität im Modelljahr 1993 beim 9000 Aero von 60 auf 100 km/h im 4. Gang "nur noch" 6,5 Sekunden statt vorher 5,9, von 80 auf 120 km/h 8,9 statt 7,8 Sekunden.

 

Punkt 5.) in Post # 9279 bezüglich Getriebeübersetzung ist hiermit revidiert!

Ich sag's ja immer, der einzig wahre ist der 2,3 Turbo S mit Redbox.:tongue::biggrin: Bis MY 92

Oder man kombiniert einen späteren 9k mit dem passenden Getriebe.
Das mit dem Getriebeumbau ist aber sehr aufwändig, ich hab einen Hirsch drin, ist das nicht einfacher und evtl. leistungsbesser ?
Das mit dem Getriebeumbau ist aber sehr aufwändig, ich hab einen Hirsch drin, ist das nicht einfacher und evtl. leistungsbesser ?

 

Eine Leistungssteigerung hat doch nichts mit der Getriebe-Übersetzung zu tun.

Führt die Getriebeübersetzung denn nicht auch zur Leistungssteigerung wie in 9282 angegeben ?

Kann ich diese Elastizität nicht auch mit mehr PS (260 statt 224) erreichen ?

Ich sag's ja immer, der einzig wahre ist der 2,3 Turbo S mit Redbox.:tongue::biggrin: Bis MY 92

 

Ist auch voll und ganz meine Meinung!:top::top::top:

Führt die Getriebeübersetzung denn nicht auch zur Leistungssteigerung wie in 9282 angegeben ?

Kann ich diese Elastizität nicht auch mit mehr PS (260 statt 224) erreichen ?

 

 

Ich meine schon, Hirsch hat für seine Leistungssteigerung beim 9000 bessere Elastizitätswerte angegeben!

 

60 auf 100 km/h im 4. Gang mit Hirsch-Leisterungssteigerung auf 260 PS nur 5,2 statt 6,5 s, von 80 auf 120 km/h statt 8,9 nur 7,5 s und damit sogar besser als beim 9000 CC MY 1991 (5,9 s und 7,8 s).

Bearbeitet von cc670

Ich sag's ja immer, der einzig wahre ist der 2,3 Turbo S mit Redbox.:tongue::biggrin: Bis MY 92

Musst mal mehr Ladedruck als Reifendruck fahren, da wirkt auch das „lange“ Getriebe plötzlich ziemlich kurz :biggrin:

Musst mal mehr Ladedruck als Reifendruck fahren, da wirkt auch das „lange“ Getriebe plötzlich ziemlich kurz :biggrin:

Ja, ab 2,6 bar Ladedruck....wird das Getriebe nicht nur kurz, sondern hält auch kurz...:tongue:

Ja, ab 2,6 bar Ladedruck....wird das Getriebe nicht nur kurz, sondern hält auch kurz...:tongue:

 

Meist sind es die kurzen Glücksmomente , die lange in Erinnerung bleiben :biggrin:

Meist sind es die kurzen Glücksmomente , die lange in Erinnerung bleiben :biggrin:

:top::biggrin:

Das mit dem Getriebeumbau ist aber sehr aufwändig, ich hab einen Hirsch drin, ist das nicht einfacher und evtl. leistungsbesser ?
Man kann das Getriebe auch vom 9-5er anpassen und verbauen, wenn man mit mehr Leistung unterwegs ist.

Heuschmid macht es auch.

Das "KRACK" im Getriebe würde mir glaube ich noch länger in Erinnerung bleiben als der Glücksmoment davor... :rolleyes: :frown:
Das "KRACK" im Getriebe würde mir glaube ich noch länger in Erinnerung bleiben als der Glücksmoment davor... :rolleyes: :frown:

Man gewöhnt sich an alles - außerdem varrieren die “Krack”-Geräusche ohnehin , sodass es zumindest nicht eintönig wird :biggrin:

Das "KRACK" im Getriebe würde mir glaube ich noch länger in Erinnerung bleiben als der Glücksmoment davor... :rolleyes: :frown:

:cool:

Man gewöhnt sich an alles - außerdem varrieren die “Krack”-Geräusche ohnehin , sodass es zumindest nicht eintönig wird :biggrin:

Naja,

 

das gibt es andere Dinge - falls man denn unter einem eintönigen Leben leidet - um die Eintönigkeit zu durchbrechen...:tongue:.

 

Der Austausch des Getriebes ist da die kleinere Sorge....aber das Schlachten des alten wäre für mich zu teuer bezahlt...das könnte auch das kurze Glückmoment vor dem "Krack" nicht kompensieren. :redface:

Man gewöhnt sich an alles - außerdem varrieren die “Krack”-Geräusche ohnehin , sodass es zumindest nicht eintönig wird :biggrin:

 

Ja, Du bist da härter im Nehmen als ich... :redface: ich erfreue mich lieber daran, dass meine Getriebe halten...

Ja, stimmt. Elastizität im Modelljahr 1993 beim 9000 Aero von 60 auf 100 km/h im 4. Gang "nur noch" 6,5 Sekunden statt vorher 5,9, von 80 auf 120 km/h 8,9 statt 7,8 Sekunden.....

Da vergleichst du aber zwei unterschiedliche Autos. Die 1992er Angaben (5,9 s und 7,8 s) beziehen sich auf den 9000 CD/CS 2,3 Turbo bzw. Turbo S mit 143 kW. Der 1993er "normale" 9000er 2,3 Turbo - auch mit 143 kW - ging von 60 auf 100 km/h im 4. Gang in 6,6 s und von 80 auf 120 km/h im 5. Gang in 9,1 s.

Um also auch nur annähernd an die alten Elastizitätswerte heranzukommen, musste man also schon den Aero nehmen, der aber interessanterweise in meinem 1993er "Form und Funktion" gar nicht aufgeführt ist. Den Aero finde ich erst im 1994er Prospekt.

Ach ja, 0 auf 100 km/h ist beim 1993er mit 7,5 s gegenüber dem 1992er mit 8,0 s angegeben, da ist das neue System sogar schneller. Wichtig aber war damals, dass der Verbrauch nach EEC 80/1268 um knapp 1 L / 100 km gesenkt werden konnte. Und das ging halt über die höhere Übersetzung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.