Zum Inhalt springen

Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein

Empfohlene Antworten

ALLE (ausgenommen die schon mal erneuerten, die aber nicht unbedingt besser sein müssen...) Teile des Autos haben ca. 18 Jahre auf dem Buckel und können nach und nach den Geist aufgeben, was auch wahrscheinlich ist.
NunJa, wie wir wissen, ist die Wahrscheinlichkeit alsbaldigen Austauschbedarfes ja gerade bei erneuerten Teilen (denken wir z.B. mal an Antiriebsmanschetten) weitaus höher, als bei den 'volljährigen' Vorgängern.

 

Also, Fakten:

Unser '96er Swiss hat seit Kauf 2007 außer einem (!) Akku und reinen Verschleißteilen (Reifen, Brems-Klötze & -Scheiben, Kerzen) lediglich eine neue Streuscheibe am linken Scheinwerfer (Steinschlag), einen ESD und ein neues Haubenemblem benötigt.

Ich sehe da nichts, aber auch absolut nichts, was darunter irgendwie dem Alter geschuldet wäre. An einem der üblichen Neuwagen wäre innerhalb von 7 Jahren, wohl trotz der seit Kauf nur rd 43Tkm, in der Zeit wohl mehr zu tun und zu ersetzen gewesen.

Das Auto hatte bei Kauf halt nur 52T gelaufen.

 

Mein Aero hatte beim Kauf im selben Jahre schon 210T auf der Uhr und ist hier inzwischen auch nur weitere 75T (also gegenüber den 43T des Swiss nicht soooo viel mehr) gelaufen.

Und da war halt schon weit mehr, was ich für rein LL-abhängig erachte: ABS-Sensor, Thermostat, beide Temperaturgeber, Zündschlossschalter, Spannrolle, Querlenkerlager, Sitzheizungsmatte, Stabi-Gummis komplett v/h, Antriebswellenmanschetten, Bremsleitung, Kühlwasserschlauch, Scheinwerfer & Frontscheibe (keine großen Steinschläge, einfach 'gestrahlt'), ...

  • Antworten 10,6k
  • Ansichten 963,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

.......Also, Fakten:........

 

Bei unserem 97er CSE 2.3 war zwischen 2006/65 tkm und 2014/103 tkm dieses:

Auspuff ab Kat, Stoßdämpfer hinten, Lichtrelais, 1 Satz Reifen, Servoschlauch, Bremsbeläge, Keilriemen mit Rolle, Batterie, regelmäßig Wartung. Fast alles normaler Verschleiß.

 

Derzeit unbehobene Mängel, Klimaanlage tropft wenn das Auto im Winter vier Wochen steht, ZV-Motoren arbeiten unzuverlässig.

 

Außer der Klimaanlage läßt sich nichts rein auf Alter zurückführen.

 

 

Grüße

Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass KM nichts sagen. Garnichts...

 

Aktuell: Mein 97er CSE 2,3 turbo: Bei 150 tkm gekauft und seitdem habe ich an dem Wagen nichts ungewöhnliches gehabt. Lima Regler, Auspuff und Bremsen. Bis jetzt ca. 350 tkm. Am Motor selber ist noch nie etwas gemacht worden.

 

Gegenbeispiel: 96er 2,0 i einer Bekannten mit 137 tkm: Beide Kettentriebe mußten komplett gemacht werden, waren fertig....

 

Man kann in die Autos nicht reinschauen. Die Wartungshistorie war bei beiden Autos ähnlich (den Papieren nach gut)........

Aktuell: Mein 97er CSE 2,3 turbo: Bei 150 tkm gekauft und seitdem habe ich an dem Wagen nichts ungewöhnliches gehabt. Lima Regler, Auspuff und Bremsen. Bis jetzt ca. 350 tkm. Am Motor selber ist noch nie etwas gemacht worden.

Gegenbeispiel: 96er 2,0 i einer Bekannten mit 137 tkm: Beide Kettentriebe mußten komplett gemacht werden, waren fertig....

Das ist aber nun wirklich ein absolutes Ausreißer-Beispiel. Und zwar nicht so sehr nur wg. der LL, sondern eher wg. der Kettenlebensdauer. Wie so etwas beim 204er mit Tachostand 'gerade eingefahren' fertig sein kann, ist mir mehr als nur ein Rätsel. Da leben die Ketten doch eher ählich lange wie im 202.

Auf der anderen Seite haben wohl nur sehr wenige 2,3er bei 350T noch die ersten Ketten. Wobei ja auch nur mit verbürgter Historie klar wäre, ob er nicht z.B. bei 145T schon einmal neue bekommen hatte. Das ist ja immer die Frage. Wenn hier bei mir im Ordner nicht noch Eriks Rechnung zu den Ketten liegen würde, könnte ich ja auch vermuten, dass mein Aero mit 285T noch den ersten Kettensatz durch die Gegend fährt.

 

Außerdem reden wir hier selbst in Deinem Extrembeispiel nur vom Motor.

Und daran, dass z.B. die Innenausstattung unter den km mehr leidet als unter der Zeit, gibt es ja wohl sehr wenig zu rütteln.

Das ist aber nun wirklich ein absolutes Ausreißer-Beispiel. ....

 

Denke ich auch.

Schade, dass man zur Vorgeschichte/Wartungshistorie nichts weiß.

Denke ich auch.

Schade, dass man zur Vorgeschichte/Wartungshistorie nichts weiß.

Weiß man schon. s.o. :confused: Scheckheft gepflegt....Ölwanne und Öltaschen an den Nockenwellen waren erstaunlich sauber, was beweist, dass die Papierhistorie stimmt. Habe ich aber auch oben geschrieben

 

 

. Wie so etwas beim 204er mit Tachostand 'gerade eingefahren' fertig sein kann, ist mir mehr als nur ein Rätsel. Da leben die Ketten doch eher ählich lange wie im 202..

 

Sorry René, aber das ist doch Quark.

 

Die Ketten verschleißen im B204 genauso, wie im B234 (gleiche MY vorausgesetzt). Eher noch schneller, da der eine höhere Drehzahl hat. Ich denke einfach, dass es Ausreisser in der Materialqualität sind. Ölwanne und Taschen in bei den Nockenwellen waren sauberer, als ich erwartet habe (nach dem Zahnbild). Insofern sagt da auch die Historie garnichts. Ist übrigens nicht der erste B204, den ich damit gesehen habe. Im 900II ist mir das schon 2 Male passiert. Da hatten die zwar schon knapp um die 200 tkm, was aber auch nicht gerade viel ist...

 

Ab My 94 kann mich keiner überzeugen, dass die Ketten im B204 länger halten. Die sind identisch und drehen schneller...

Zum Schadensursache (der urspr. Beitrag findet sich nicht mehr):

Lag es nun am Ritzel der einen Ausgleichswelle oder an der Lagerung der Welle selbst.

Zum Schadensursache (der urspr. Beitrag findet sich nicht mehr):

Lag es nun am Ritzel der einen Ausgleichswelle oder an der Lagerung der Welle selbst.

Ritzel AW Abgasseite war komplett weg (keine Zähne mehr), Ritzel AW Einlassseite war zu 80% weg.... Die Wellen selber (Lagerungen) waren in Ordnung. RItzel auf der KW zeigte Verschleiß, aber nicht so katastrophal....

 

Steuerette war auch verschlissen (Spanner bei 17 - 18 mm)......

 

Natürlich habe ich alles erneuert....

 

Mein MY92 2,3 turbo" hatte bei 220 tkm nicht die geringsten Anzeichen von Verschleiß in den Bereichen. Und da wurde vorher nichts an den Ketten gemacht (komplette Wartungshistorie mit Rechnungen). Bei meinem 97er (350 tkm) übrigens auch nicht, da habe ich auch die ganze Rechnungshistorie.....

Bei meinem 97er B204 war bei ca. 250tkm auch Alles neuwertig.
Bei meinem 97er B204 war bei ca. 250tkm auch Alles neuwertig.

Mein Bruder hatte einen 96er Aero, bei dem der Motor bei 160 tkm die Grätsche gemacht hat. Vorher war nichts, aber auch garnichts zu hören.

 

Auch da regelmäßige Inspektionen und der Wagen war in einem sehr guten Zustand....

Sorry René, aber das ist doch Quark.

Die Ketten verschleißen im B204 genauso, wie im B234 (gleiche MY vorausgesetzt).

...

Ab My 94 kann mich keiner überzeugen, dass die Ketten im B204 länger halten. Die sind identisch und drehen schneller...

Nein, nach - mir absolut einleuchtender - Erklärung aus höchst berufenem Munde hängt der erhöhte Verschleiss beim 2,3er mit der Pleullänge und dem deshalb schlechteren Rundlauf (stärker oszillierende Winkelgeschwindigkeiten) zusammen.
Nein, nach - mir absolut einleuchtender - Erklärung aus höchst berufenem Munde hängt der erhöhte Verschleiss beim 2,3er mit der Pleullänge und dem deshalb schlechteren Rundlauf (stärker oszillierende Winkelgeschwindigkeiten) zusammen.

 

Pleuellänge hat doch auch der 2.0. Ist die nun kürzer, länger oder gleich lang als beim 2,3er?

2,0: Kurzhuber (78mm)

2,3: Quadrathuber/Langhuber (90mm)

 

Beim 2,3 hat der Kolben andere Beschleunigungskräfte auszuhalten als der 2,0

Also besser nen 2l als nen 2.3l kaufen, oder ist das ein Fall für die Glaskugel??

 

Wie sieht es denn überhaupt mit der Haltbarkeit vom Automatikgetriebe aus???

 

LG Marcel

Wie sieht es denn überhaupt mit der Haltbarkeit vom Automatikgetriebe aus???

 

LG Marcel

Mein Automat hält nun schon 275tkm, seit ca. 20tkm sogar mit 336Nm (ZF gibt 300Nm als Obergrenze an). Wenn man mit Hirn fährt hält das auch:smile:

Glaskugel und persönliches Befinden, würde ich mal sagen :rolleyes:

meine Automatik (902i) hält auch schon seit knapp 270tkm.

 

meine Frage bezieht auf folgendes..

 

Meine "bessere"Hälft beginnt in absehbarer eit mit dem Führerschein, als müsste dann ein zusätzlicher SAAB her, entweder sie übernimmt meinen, oder auch nicht..

 

9000 wäre als Ergänzung ne Option.

 

gerne mit Turbo, aber kein Muß!

sehr gerne Automatik, aber auch kein Muß!

 

nur wie bei meinem 902i, HALTBAR muß er sein..

 

LG Marcel

 

nur wie bei meinem 902i, HALTBAR muß er sein..

 

LG Marcel

Theoretisch findest du bei Saab nichts haltbareres als einen späten 9000. Das du im Einzelfall Pech haben kannst und dir fliegen bei einem 9000 bei 100tkm die Ketten um die Ohren, würde wohl niemand bezweifeln wollen. Leider gibt es den Wagen ja nicht mehr neu...

Ich bin überzeugt, wenn du einen gepflegten 9000 findest, kann man wenig falsch machen.

klar, Hellsehen können wir alle nicht.

mein 902 hab ich seit ca 2,5 Jahren und 80.000, defekte bis jetzt, Zündschloß und Benzinpumpe, sonst nur normale Wartung.

Aber mit 2 Kindern und Hund wird der 902 wahrscheinlich auf Dauer zu klein.

 

Marcel

Ich war ja auch erst skeptisch und der 9000er nur als Zwischenlösung gedacht. Aber bekanntermaßen hält ja nichts länger als ein Provisorium. Wenn man sich etwas mehr mit dem Auto beschäftigt, lernt man den durchdachten Aufbau und die konstruktive Sorgfalt schätzen. Kein Auto ist perfekt, auch der 9000er nicht. Aber in der Summe ist es ein haltbares und wertiges Fahrzeug.
[uSER=8777]@Sacit[/uSER], welchen Motor hast bei Dir drin??
Theoretisch findest du bei Saab nichts haltbareres als einen späten 9000. Das du im Einzelfall Pech haben kannst und dir fliegen bei einem 9000 bei 100tkm die Ketten um die Ohren, würde wohl niemand bezweifeln wollen. Leider gibt es den Wagen ja nicht mehr neu...

Ich bin überzeugt, wenn du einen gepflegten 9000 findest, kann man wenig falsch machen.

 

Kann ich nach nun gut 15tkm in ca 5 Monaten im 97er 9k absolut bestätigen. Für den von mir angedachten Anwendungsfall (99,98%, naja fast) Autobahn ein geniales Auto. Fahre ihn nun schon deutlich lieber als den 9-5 je.....

[uSER=8777]@Sacit[/uSER], welchen Motor hast bei Dir drin??

2.0 LPT mit etwas SKR.

Fahre ihn nun schon deutlich lieber als den 9-5 je.....

Das würde ich nun ( noch ) nicht unterschreiben. Vielleicht nach der Fahrwerkskur...( bin ja auf der Zielgeraden...)

[mention=2350]DSpecial[/mention]: was bezeichnest Du als späten 9k? ab 96?

 

[uSER=8777]@Sacit[/uSER], Step1 also 210PS??

 

Marcel

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.