Zum Inhalt springen

Ist deine Steuerkette mal gerissen?

  1. 1. Ist deine Steuerkette mal gerissen?

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Alle sprechen immer von, die Steuerkette könnte reissen usw.??

Aber wem ist das schon passiert?

Angaben?

Modell

KM

Wer will noch die verwendete Öl sorte.

mir nicht aber einem Kunden.

 

9000CS 94er 2,0t bei 175.000km und 10W-40 alle 10Tkm

Noch nie,

 

dagegen könnte ich mehr ausfüllen, wenn Ritzelabnutzung (und damit verbundene Schäden) mit auf der Auswahl wäre.

 

Ich kenne auch keinen, dem das je passiert ist....

  • Moderator

Auch noch nie............

Öl:Mobil 1 0-W40

Gruß,Thomas

....mir ist auch noch keine gerissen, weder geschlossene typen, die ich wegen längung ausgetauscht habe, noch offene mit kettenschloss....

...........jeweils alte turbos, 175 ps, bj 88 und seit 11 bzw 17 jahren von mir teils sehr herzhaft benutzt...............

.......achso, oel...10 w 40 von divinol oder liqui ..........

9000er MJ98

2.3t 294.000km

2.3T 258.000km

 

900er MJ93

2.0 170PS 257.000km

 

Alle (ersten) Ketten heile, toi toi toi.

 

Alle 10.000km Ölwechsel 10W40 wechselnde Marken.

In 17 Jahren 9000 (CC und CS ) ist nie eine Kette gerissen, der Erste wurde auch gut rangenommen.

 

91er CC, 374000km

96er CS um die 170000km

96er Aero ca. 280000km

 

Ölwechsel alle 10000km, 10W40

Siehe Signatur:

Ach ja,

 

bei mir 9000er B202, B234 (neue und alte Generation).

 

Öl 10W40...

 

Wie gesagt, nie....

  • Autor

Saab 900II 2.3i

Etwa 240`tkm alle 20`tkm ölwechsel mit 10w40

Nie probleme (Auto fährt heute noch und hat 360`tkm)

 

Saab 900II 2.0 turbo

etwa 135`000 Miles (225`tkm) alle 20`tkm ölwechsel mit 10w40

Nie probleme gehabt

 

Heute

Saab 9-3I Aero 2.0T

191`tkm alle 10`tkm ölwechel mit 10w60

Keine komischen geräusche und Kette und Ritzel usw. sehen noch sehr gut aus.

  • 2 Wochen später...

9000 Anni MJ 1997

Km ca. 218 000 ca. 9/2010

Steuerkette, Ausgleichswellenkette und alle Zahnräder dafür, gewechselt,

anläßlich der Erneuerung der Zylinderkopfdichtung

 

Zustand der alten Teile:

wie neu, Zahnräder kaum Laufspuren, Zähne bzw. Täler nicht eingelaufen

(Kontaktstellen leicht glänzend poliert), Ketten, waagrecht gehalten, kaum gekrümmt

(d.h. kein spürbarer Verschleiß, wie ichs vom Motorrad kenne)

 

Fazit: Aktion technisch total unnötig, aber ungemein Nerven beruhigend für die nächsten km.

 

Nachtrag :

Um mal wieder ein bißchen Öl ins Advent-Feuer zu gießen:

Seit 100 000 km Mobil 1 0W40 und 5W50, Ölverbrauch auf 10 000 km nicht meßbar.

Ich zweifel diese Kettenpanik auch an.

 

Bei 25 x 900er bis 1993 nie !

aktuell 470tkm 8v Turbo erste Kette

 

Über 30 x 9000er

auch 2,3 i nie !

aktuell 612000km 2,0l Turbo erste Kette

Ich zweifel diese Kettenpanik auch an.

 

...

 

Welche Panik?

(Nebenbei: Woher weiss man bei einem 350tkm+-Exemplar mit der üblichen nebulösen Vorgeschichte, dass es noch keinen Revisionen gab?:smile:)

 

Im Bedarfsfall macht man die Kette(n) einfach neu.

 

2 Bsp.

 

900 TU16 MY 87, Kette und Führungen waren mit ca. 270tkm definitiv am Ende.

 

9000 CS MY 97 Ketten waren mit 240tkm in einwandfreien Zustand

Kette gerissen bei einem 9000 i mit Automatikgetriebe bei ca. 150 tkm. Der Vorbesitzer fuhr lange mit einer gebrochenen Feder im Akkumulator A, die Schaltschläge verursachte. Nach dem Auswechseln der Feder schaltete das Getriebe einwandfrei, aber etwa 1 tkm später riss die Kette. Zwei Ventile verbogen.
Bei meiner roten SAABine jetzt mal prophylaktisch Ketten gewechselt, kein Spiel alles in Ordnung, auch der Rest war unkaputt. Und das mit 292000 km, Bj 12/92. Halt Langstrecke.....und Sauger :). Dafür könnte es sein das mein Anni ein leichtes Rasseln bei Lastwechsel von sich gibt mit Bj 3/97 und 162000 km. On vera.
900i 16V Sauger, 390tkm, erste Kette !!!
900i 16V Sauger, 390tkm, erste Kette !!!

 

Mein alter B202 i (9000er) hat mit der ersten Kette 160 tkm gemacht. Dann habe ich die prophylaktisch wechseln lassen (Kopf war eh runter). Bis zum Schluß (>610 tkm) war die drauf. Sprich über 450 tkm. Spiel hatte die zum Schluß nicht wirklich. Ritzel unten und an den Nockenwellen waren auch noch ok.

 

alle 10 tkm Öl gewechselt. 2/3 der Km mit 15W40, das letzte Drittel mit 10W40

aktuelle SAABs:

 

96er 9000, 2.3 tu, 220 tkm

87er 900 16 tu, 134 tkm

91er 900 16 tu Cab, 215 tkm

 

ehemalige:

 

85er 900i, 270 tkm

87er 16 tu, 340 tkm

 

keine Kettenwechsel

 

alle 10 tkm vollsyn. Öl

Bei meiner roten SAABine jetzt mal prophylaktisch Ketten gewechselt, kein Spiel alles in Ordnung, auch der Rest war unkaputt. Und das mit 292000 km, Bj 12/92. Halt Langstrecke.....und Sauger :). Dafür könnte es sein das mein Anni ein leichtes Rasseln bei Lastwechsel von sich gibt mit Bj 3/97 und 162000 km. On vera.

 

Was hat die Vera denn damit zu tun…

 

Bisher ein hier geschriebener Kettenreißer von Mühle. Wie hört/fühlt sich das eigentlich an? Schlägt's da wild um sich im Motorraum?

 

Saabienser: Signatur aktualisieren ;-)

.Wie hört/fühlt sich das eigentlich an? Schlägt's da wild um sich im Motorraum?

 

...

 

 

Mehr als einen Schlag wird man kaum hören.

Der Motor geht aus. Man hört nichts (erlebt bei 9000 2,3 TU Mj. 92, 100000 km)

Naja, Panik insofern, dass doch oft empfohlen wird/wurde, die Ketten mal ab 200 kkm prophylaktisch zu erneuern, weil ja anscheinend jeden Moment danach die Kette reißen kann. :rolleyes:

 

Keiner meiner 2.3 FPT hatte je eine gerissene Kette, der älteste mit knapp 400 kkm hatte noch genügend Reserve beim Spanner für ein paar weitere 100 kkm, und die Ritzel sahen auch nur gut eingelaufen aus...

 

Kette gerissen bei einem 9000 i mit Automatikgetriebe bei ca. 150 tkm. Der Vorbesitzer fuhr lange mit einer gebrochenen Feder im Akkumulator A, die Schaltschläge verursachte. Nach dem Auswechseln der Feder schaltete das Getriebe einwandfrei, aber etwa 1 tkm später riss die Kette. Zwei Ventile verbogen.

 

So, die Kette meines einzigen 9000 Automaten allerdings verdient Erneuerung bei 250 kkm. War noch nicht kritisch, aber bald. Gehört habe ich auch schon von einigen speziell Automaten, bei denen die Kette riss, auch bei solchen ohne besonders viel Leistung. Ich habe folgende Theorie dazu:

 

1. dreht der Automat grundsätzlich höher (höhere Fliehkräfte, die ja einen wesentlichen Teil der Gesamtkräfte auf die Kette ausmachen)

2. dreht ein Motor mit Automat schneller hoch, und wird auch meist schneller eingebremst durch das Schalten (auch diese Drehbeschleunigungskräfte machen einen wesenlichen Anteil der Gesamtkräfte auf die Kette aus)

 

Vielleicht kann das ja jemand der Fachleute bestätigen oder wiederlegen... :smile:

Naja, Panik insofern, dass doch oft empfohlen wird/wurde, die Ketten mal ab 200 kkm prophylaktisch zu erneuern, weil ja anscheinend jeden Moment danach die Kette reißen kann. :rolleyes:

 

Keiner meiner 2.3 FPT hatte je eine gerissene Kette, der älteste mit knapp 400 kkm hatte noch genügend Reserve beim Spanner für ein paar weitere 100 kkm, und die Ritzel sahen auch nur gut eingelaufen aus...

 

 

 

So, die Kette meines einzigen 9000 Automaten allerdings verdient Erneuerung bei 250 kkm. War noch nicht kritisch, aber bald. Gehört habe ich auch schon von einigen speziell Automaten, bei denen die Kette riss, auch bei solchen ohne besonders viel Leistung. Ich habe folgende Theorie dazu:

 

1. dreht der Automat grundsätzlich höher (höhere Fliehkräfte, die ja einen wesentlichen Teil der Gesamtkräfte auf die Kette ausmachen)

2. dreht ein Motor mit Automat schneller hoch, und wird auch meist schneller eingebremst durch das Schalten (auch diese Drehbeschleunigungskräfte machen einen wesenlichen Anteil der Gesamtkräfte auf die Kette aus)

 

Vielleicht kann das ja jemand der Fachleute bestätigen oder wiederlegen... :smile:

 

Ist auch meine Theorie.

902 Sauger Automat: bei 130.000 km(!) lautes, schleiffendes, mahlendes Geräusch.

Beide Ketten, die Ritzel und Spanner gewechselt und Motor läuft jetzt butterweich und leise.

Das prophylaktische Tauschen der Ketten bei B204/B234 wird von Erfahrenen eben nicht empfohlen weil die Standzeiten im Idealfall sehr lang aber unterschiedlich sein können.

Was lärmt fliegt raus, das ist klar.

Das prophylaktische Tauschen der Ketten bei B204/B234 wird von Erfahrenen eben nicht empfohlen weil die Standzeiten im Idealfall sehr lang aber unterschiedlich sein können.

 

Das war aber nicht immer so...

 

Aber man kann natürlich im Nachhinein nur diejenigen als "erfahren" definieren, die den prophylaktischen Tausch nicht empfohlen haben - dann passt's wieder... :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.