Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

wenn ich hier das Forum durchpflüge lese ich häufiger was von Kettentausch bei 250.000km oder so.

 

Mein FSH bemerkte jetzt ein Rasseln und bietet mir jetzt den Steuerkettenwechsel für 1200-1500 EUR an :mad:

 

Der Saab 9-3 LPT ist 10 Jahre alt und hat knapp 120.000km runter, wurde bis vor 2 Jahren regelmäßig beim SAAB Etehad in HH gewartet.

 

Ein wenig früh für das große Programm, oder?

 

Das Ölsieb sollte man dann auch machen?

nicht sooo ungewöhnlich. Geht man da ran, sollten Steuerkette(n) der Nockenwelle + ggfs Ausgleichswellen, Ritzel, Kettenspanner, Ölwanne -sieb, Motorlager und Wasserpumpe mitgemacht werden. Polyriemen + Umlenkrollen und sämtliche Schläuche kann man dabei gut checken/erneuern. Hört sich vielleicht etwas krass an, aber seit mein 902 diese Arbeiten erlebt hat, läuft er wunderbar - 70.000 km seitdem.
Mein FSH bemerkte jetzt ein Rasseln und bietet mir jetzt den Steuerkettenwechsel für 1200-1500 EUR an
Kettenspanner auch mal gecheckt, wie weit ausgefahren?

wenn überhaupt, würd' ich überlegen, eine offene Kette einzuziehen.

 

Das Ölsieb sollte man dann auch machen?

eigentlich andere Baustelle, hätte ich aber schon früher gemacht.

 

Edit: wenn er regelmässig gewartet wurde, sollte der Polyriemen und Rollen bei 110km gewechselt sein.

in der Werkstatt sollte man mit Stetoskop am Ventildeckel sich den Kettentrieb "anhören", bevor man so eine teure Arbeit beauftragt.
Mein FSH bemerkte jetzt ein Rasseln und bietet mir jetzt den Steuerkettenwechsel für 1200-1500 EUR an

 

 

tja die haben eben nicht mehr so viel zu tun, schmunzel wird dann eben etwas vorverlegt! 1200€ ist doch ein guter kurs habe hier schon von 2500€ gelesen.

 

Und wieder mein erster TiPP: erst ölwanneninsp ansprechen, gern läuft bei den 9-3 die hintere Ausgleichwelle fest, rückstände in der ölwanne sowie ein geschulter blick geben aufschluß. Bis HIER sollten 250€ reichen, erst dann entscheiden...........

  • Autor

Hallo ralftorsten,

 

es ist ein 2.0T LPT Schalter, kein Automatik.

Hallo ralftorsten,

 

es ist ein 2.0T LPT Schalter, kein Automatik.

 

wie wichtig ist das denn??

  • Autor

keine Ahnung, das Problem des vorzeitigen Verschleisses soll wohl mehr die Automaten betreffen, oder?

 

Der hier erwähnte ist aber kein Automat. Auf meine Frage hin meinte der FSH, dass wohl eher die Kurzstreckenfahrzeuge (meiner: 120.000 in 10 Jahren) betroffen seien als die Langstreckenjäger...

wohl eher die Kurzstreckenfahrzeuge (meiner: 120.000 in 10 Jahren) betroffen seien als die Langstreckenjäger...

auch ne Erklärung. Meiner hatte in 14 Jahren beim Vorbesitzer 130.000 km gelaufen. Also wohl viele Kaltstarts, selten durchgewärmter Motor - beim "Brötchen- oder Zeitung.....holen".

keine Ahnung, das Problem des vorzeitigen Verschleisses soll wohl mehr die Automaten betreffen, oder?

 

Der hier erwähnte ist aber kein Automat. Auf meine Frage hin meinte der FSH, dass wohl eher die Kurzstreckenfahrzeuge (meiner: 120.000 in 10 Jahren) betroffen seien als die Langstreckenjäger...

 

Das ist nicht wirklich logisch, da beim Schalter eher abrupte Schläge vorkommen (abruptes Schalten und Einkuppeln), als bei der Automatik.....

Hallo ralftorsten,

 

es ist ein 2.0T LPT Schalter, kein Automatik.

 

Mach bitte die schon von majoja erwähnte Ölwanneninspektion. Konstruktionsbedingt sollte bei 120tkm die Kette noch nicht dran sein. Sollte eine Beschädigung an der Kette vorliegen, müsste das m.M. nach durch eine andere "Baustelle" (>Öl!?) verursacht sein. Mein 2.0t LPT hat im 9-5 jetzt ca. 250tkm mit erster Kette. Läuft alles sauber u. unauffällig.

Sollte doch wohl ein schlechter Witz sein, wenn die Steuerkette turnusmäßig alle 120tkm fällig sein sollte. Dann kann ich ja gleich nen ZR nehmen.

 

Gruß

Alex

Deshalb. Und die veranschlagten Kosten für den reinen Kettenwechsel befinden sich schon fast im Bereich eines gebrauchten AT-Motors...

Hallo,

 

aber: es IST möglich. Ich hatte einen 2.3i besichtigt, und das war das eindeutigste Kettenrasseln, was ich je gehört habe. bei ich glaube 112tkm ... (nachweislich)

Was die Ursachen sind, steht auf einem anderen Blatt

 

Grüße!

2.3 ist für kettenverschleiß aber auch bekannter als 2.0

Aber bei 112tkm rasselnde Ketten? Evtl. durch was anderes verursacht (def. Kettenspanner u.a.?)??

2.3 ist für kettenverschleiß aber auch bekannter als 2.0

Aber bei 112tkm rasselnde Ketten? Evtl. durch was anderes verursacht (def. Kettenspanner u.a.?)??

 

Ja, bei 112tkm, das geht. Mein B235 hat bei 116tkm komplette Kettenkur bekommen. Anfänglich leichtes Rasseln wurde innerhalb von 3tkm zu Kettensägenrasseln. Keine Ahnung, wie sehr man dazu die Wechselintervalle überziehen muss,... Hab den wagen mit minimalem Rasseln gekauft. Nette Überraschung....

Angstmacher

 

Ne ne, das kann doch nicht sein!

 

Das habe ich ja noch nie und von keinem Auto gehört, dass bei 120TKM die Steuerkette gewechselt werden muss.

Das bedeutet ja, nach 120TKM ATM.

Ne, das glaube ich nicht!

 

Meiner hat jetzt 140TKM, keine Geräusche, kein Ölverlust. Einfach nur Lust am Fahren.

 

Manchmal, wenn ich das hier lese, bekomme ich Angst.

Dann gehe ich mal wieder auf die Bahn und gebe Gas und habe Spaß.

 

Da gibt es doch, gerade bei SAAB, Autos, die locker 350TKM machen.

2.3 ist für kettenverschleiß aber auch bekannter als 2.0....

 

Woher hast du diese info?

Gefühlt oder ...?

Woher hast du diese info?

Gefühlt oder ...?

 

sicherlich noch aus der Zeit (93/94) als es den 98kw 2,0l gab, denn dieser hatte keine ausgleichwellen somit keine zweite kette

  • 1 Monat später...
  • Autor

So, vorgestern wurde die von euch vielfach vorgeschlagene Ölwanneninspektion durchgeführt.

 

Ergebnis: Keine Auffälligkeiten, Ölwanne sauber, kein Schlamm und auch keine Späne von einer defekten Kette, die angeblich dann zu Tage kommen sollen. Auch sagte der Meister (Saab Feder in MS) das nach 120.000km die Ketten definitiv nicht fällig sein sollten.:biggrin:

 

Ich denke, ich spare mir die 2.500 € für die Revision des Motors, zumal die Ketten jetzt 600 € statt vorher 400 € kosten sollen. Wenn er mir dann trotzdem um die Ohren fliegt hat der andere Saab Spezi halt doch Recht gehabt...:frown:

#6....prima, das freut dann weiterhin gute fahrt

 

@kaufnix:Mein FSH bemerkte jetzt ein Rasseln und bietet mir jetzt den Steuerkettenwechsel

 

aber woher kam nun dieses sogenannte rasseln?

  • Autor

Das Rasseln hat bisher nur derjenige gehört, der mir den Steuerkettenwechsel angeboten hat. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt :rolleyes:

 

Der Saab-Spezi Feder hier in MS/Westf. hat sich das bei warmem Motor und auch nach einem Kaltstart nach einer Nacht mit -15 Grad angehört und gemeint: "Da ist nix".

dann bleibt nur dir weiterhin knitterfrei km zu wünschen!

 

danke für deine Rückmeldung

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.