Zum Inhalt springen

900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein

Empfohlene Antworten

  • Antworten 9k
  • Ansichten 986,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hatten die CE nicht immer die schwarze Paspelierung der beigen Ledersitze?
Hatten die CE nicht immer die schwarze Paspelierung der beigen Ledersitze?

 

Die CE schon.

Beim og. Exemplar scheint es sich aber um ein "Last Edition" zu handeln, die mussten mit den Zegna-Ledersitzen auskommen.:cool:

Die CE schon.

Beim og. Exemplar scheint es sich aber um ein "Last Edition" zu handeln, die mussten mit den Zegna-Ledersitzen auskommen.:cool:

Die er aber nicht hat. Auch die für den LE typischen Aero Planken fehlen.

Daher ist es für mich, was auch die Plakette ausweist, er ein CE. Das die schwarze Keder, die typisch für die CE ist, fehlt, würde ich, der hohen Laufleistung geschuldet, eher vermuten, dass die Sitze mal gegen „normales“ Gestühl ohne schwarze Keder getauscht wurden. Der Wagen wurde m.E nach bereits seit einigen Monaten durch den Besitzer online angeboten.

Bearbeitet von AeroCV

Da hast Du recht. :smile:

Schönes Auto, die Bilder sind im Sommer gemacht.

Da könnte mal glatt schwach werden...

Das ist ein 93 CE. Die hatten keine Aero Beplankung und auch keine schwarzen Keder. Hab ich mir grad noch mal auf dem link angesehen. Beim der 94er CE waren dann die Keder schwarz.

Somit dürfte das original sein.

Sehr schön sind auch die Lautsprecher in die Türen verbaut. Tief und Hochtöner. Das ist aber doch nicht original so ,oder? Aber gut gemacht.

VG

Frank

Nein, ist nicht original mit den Lautsprechern, AUX Kabel ist auch dran.
Die Lambda-Sonde befindet sich auch nicht am Original Einbauort - ex non-kat?
Nakamichi verbinde ich in allererster Linie mit Referenz-Tapedecks aus der goldenen Ära. Auf dem Bild sieht es mir aus wie ein modernes CD-Radio. Gab es da für Saab eine spezifische Nachrüstgeschichte? Dankbar über weitere Details!
  • Autor
Die Lambda-Sonde befindet sich auch nicht am Original Einbauort - ex non-kat?

 

Das dürfte bei einem echten US-Modell nicht sein (dort hatte jeder gelieferte SAAB ab Ende der '70er G-Kat ab Werk), und der Commemorative Edition oben in Paderborn ist m.E. schon ein echtes.

Für den, der auf Originalität sehr großen Wert legt ist der Wagen eher nix (Holzdashboard fehlt, nachgerüstete Radioanlage, fehlende Scheinwerferwischer, fehlende Nebelscheinwerfer, ... - was nicht heißt, dass er kein guter 900 an sich sein könnte - und das ließe sich ja nach und nach auch wieder/weiter verändern). Sofern der insgesamt wirklich gut ist, ist das m.E. ein inzwischen (wieder) angemessener Preis für einen wirklich guten 900CC 16V Turbo.

 

Nr. 274, die er ist, ist auch im registry auf der saabce.com-Seite drin. Bis mindestens 2014 war er in den USA, lt. mir weitergegebenen Vorbesitzeraussagen seitens Yiorgos Frangeskou teilweise neu lackiert gewesen, die Nakamichi-Anlage wurde vor ca. neun Jahren noch in den USA nachgerüstet, ... wer mag, kann mit dem Voreigner in Pasadena Kontakt aufnehmen.

 

900-CE-274.thumb.jpg.8c3689670cbb852dc72bf516075e19a1.jpg

Es ist ein gutes Auto. Ich bin nicht sicher ob die CEs immer Scheinwerferwischer hatten. Das Holzdashboard sah bestimmt auch nicht mehr 'schick' aus.
  • Autor
Es ist ein gutes Auto. Ich bin nicht sicher ob die CEs immer Scheinwerferwischer hatten. Das Holzdashboard sah bestimmt auch nicht mehr 'schick' aus.

 

Es wirkt mir so, dass Du den Wagen kennst. Magst Du mehr zu ihm schreiben? Das macht's für alle klarer.

 

Alle US-900er hatten gewöhnlicherweise ab Modelljahr 1991 Scheinwerferwischer. Es ist gut möglich, dass das Holz-Dashboard nicht mehr gut aussah, das war auch meine Theorie - für einen original CE fehlt das Detail jedenfalls.

Du hast recht, ich habe ihn mir mal angesehen. Motor zieht gut. Die Naka.-Anlage klingt auch gut. Kein Rost. Alles funktioniert, Traggelenke , Bremschschläuche, etc. haben sie gemacht. Stoßfänger und Räder sind neu lackiert. Getriebe ebenfalls gut. (gab es da mal eine Schaltwegverkürzung ?)
  • Autor
Du hast recht, ich habe ihn mir mal angesehen. Motor zieht gut. Die Naka.-Anlage klingt auch gut. Kein Rost. Alles funktioniert, Traggelenke , Bremschschläuche, etc. haben sie gemacht. Stoßfänger und Räder sind neu lackiert. Getriebe ebenfalls gut. (gab es da mal eine Schaltwegverkürzung ?)

 

Da musst Du ja nicht hinterm Berg mit halten und bist damit all denen überlegen, die das Auto noch nicht selbst gesehen haben. (gut, was Du damit machst, ist auch Deine Entscheidung - ich find's schön, wenn hier offen und angstfrei miteinander geteilt wird :smile:)

Nakamichi verbinde ich in allererster Linie mit Referenz-Tapedecks aus der goldenen Ära. Auf dem Bild sieht es mir aus wie ein modernes CD-Radio. Gab es da für Saab eine spezifische Nachrüstgeschichte? Dankbar über weitere Details!

Nakamichi hat noch lange nach der von Dir (zu Recht) als "goldene Ära" bezeichneten Zeit gute Radios gebaut, die sich in zeitgenössischen Fahrzeugen ganz gut machen.

... offen und angstfrei ...)

 

 

Prima:cool:

  • Autor
Prima:cool:

 

Find' ich auch :girl:

 

Ja, also für Eindrücke zum Grünen wär ich dankbar. Die (erweiterten) Fotos sahen nicht so wild aus und eine Reise nach Leiden (da steht er wohl aktuell) wird nicht wahrscheinlicher...

 

Hier habe ich noch die Eindrücke desjenigen, der sich den grünen bei Kleve/Kranenburg in den Niederlanden angesehen hatte. Ich gebe sie unverändert weiter:

 

"Der grüne Saab ist im Vergleich zum Weißen [damit meint er diesen von mir: 900 Softturbo, Coupé, weiß... ] "gut gebraucht". Er fährt leidlich gut, aber Fahrwerk muss überarbeitet werden (Dämpfer, Gummilager, Traggelenke, usw.). Auch das Blech verlangt nach Arbeit (Korrosionen an A-Säule links, Windlauf vorne, Unterboden, die typischen Stellen halt). Auch die Heckklappe schließt nicht sauber, steht links ca. 15mm über dem Seitenteil. Der saab ist sicher eine Restaurationsgrundlage, aber dann muss der Preis passen. Es ist halt ein niederländischer Oldtimer, mit anderen Ansprüchen und Anforderungen an die HU."

 

Das sind die Eindrücke eines Menschen und auch immer eine subjektive Bewertung und Einordnung - ich selbst kenne den grünen nicht.

Der Mensch hat nach Besichtigung des grünen und einigen anderen 900ern dann meinen weißen gekauft - ist das Angebot an grundsätzlich ordentlichen 900 (Soft)Turbo im mittleren vierstelligen Preisbereich tatsächlich so schlecht, bzw. der Preisschnitt für mittelmäßige Zustände inzwischen tatsächlich so hoch (dann war ja meiner günstig - wobei ich den Preis angemessen, aber weder überzogen noch zu niedrig fand)? Ich hatte meinen extra fair angepreist, der hat ja auch seine weiteren Arbeiten in sich gehabt... ich frag' mich allerdings mehr und mehr, ob grundlegend ordentliche, nicht zu verbastelte 900er inzwischen so rar in den Angeboten geworden sind, bzw. andersrum formuliert viele der angebotenen nicht so gut, wie die Anzeigen erstmal vermuten oder hoffen lassen? Und: wie sollen dann wirklich faire Autos eingepreist werden?

Bearbeitet von StRudel

Nix available for most Europäische Countries

OPERA browser installieren, integriertes VPN aktivieren, und der Zugriff läuft.

Find' ich auch :girl:

 

 

 

Hier habe ich noch die Eindrücke desjenigen, der sich den grünen bei Kleve/Kranenburg in den Niederlanden angesehen hatte. Ich gebe sie unverändert weiter:

 

"Der grüne Saab ist im Vergleich zum Weißen [damit meint er diesen von mir: 900 Softturbo, Coupé, weiß... ] "gut gebraucht". Er fährt leidlich gut, aber Fahrwerk muss überarbeitet werden (Dämpfer, Gummilager, Traggelenke, usw.). Auch das Blech verlangt nach Arbeit (Korrosionen an A-Säule links, Windlauf vorne, Unterboden, die typischen Stellen halt). Auch die Heckklappe schließt nicht sauber, steht links ca. 15mm über dem Seitenteil. Der saab ist sicher eine Restaurationsgrundlage, aber dann muss der Preis passen. Es ist halt ein niederländischer Oldtimer, mit anderen Ansprüchen und Anforderungen an die HU."

 

Das sind die Eindrücke eines Menschen und auch immer eine subjektive Bewertung und Einordnung - ich selbst kenne den grünen nicht.

Der Mensch hat nach Besichtigung des grünen und einigen anderen 900ern dann meinen weißen gekauft - ist das Angebot an grundsätzlich ordentlichen 900 (Soft)Turbo im mittleren vierstelligen Preisbereich tatsächlich so schlecht, bzw. der Preisschnitt für mittelmäßige Zustände inzwischen tatsächlich so hoch (dann war ja meiner günstig - wobei ich den Preis angemessen, aber weder überzogen noch zu niedrig fand)? Ich hatte meinen extra fair angepreist, der hat ja auch seine weiteren Arbeiten in sich gehabt... ich frag' mich allerdings mehr und mehr, ob grundlegend ordentliche, nicht zu verbastelte 900er inzwischen so rar in den Angeboten geworden sind, bzw. andersrum formuliert viele der angebotenen nicht so gut, wie die Anzeigen erstmal vermuten oder hoffen lassen? Und: wie sollen dann wirklich faire Autos eingepreist werden?

Das ist auch mein gefühlter Eindruck. Zumindest dann, wenn wir von guten CC reden. Gefühlt sind’s weniger wirklich gute Fahrzeuge die angeboten werden und die Preise sind auch etwas gestiegen. Was nicht heißt, dass man nicht auch mal Glück haben kann. Einige werden vielleicht auch im Kreise der Saabisten weitergegeben und finden gar nicht erst den Weg in die Portale. Allerdings bin ich ja auch noch nicht so lange dabei (6 Jahre).

 

Wenn ich die Angebote mal so vergleiche: Vor 6 Jahren habe ich für einen LPT mit Reparaturstau und den neuralgischen Roststellen knappe 2.000 bezahlt. Fahrzeuge aus den einschlägigen Portalen, dienlich aus der Ferne in einen ähnlichen Zustand einordnen würde, liegen derzeit so um 3-4.000. subjektiver Eindruck!

[mention=4656]StRudel[/mention] danke für die Weiterleitung! Bei der Beschreibung spare ich mir wohl den Aufwand.

 

Wir hatten deinen ja netterweise in Hamburg besichtigen dürfen, freut mich, dass er in gute Hände gekommen ist - auch wenn es dann nicht meine wurden.

 

Ich beobachte jetzt seit dem Sommer recht regelmäßig das Angebot und: ja, ich finde es auch recht mäßig. Deiner war da wirklich fair bepreist und beschrieben, so wie manche andere auch, die aus Saab-erfahrenen Händen kommen. Aber viel Auswahl hat der geneigte Sucher nicht gerade, vor allem der, der nicht schweißen kann oder lassen will.

 

Qualitativ Interessant wird es gefühlt oft erst Richtung fünfstellig - und das stößt mE gleich an mehrere Grenzen

Passend zu o.g. CE Coupé taucht heute auch ein CE Cabrio in der Börse auf. Bei diesem mit Holz und schwarzer Keder und besonders geringer Laufleistung.

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-cabrio-turbo-commemorative-edition/1631826862-216-20?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.