Zum Inhalt springen

900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein

Empfohlene Antworten

Ich glaub da liegst du falsch, ich erkenne eher in den letzten Jahren eine Zulauf zur Marke Saab. Das liegt nicht daran das ein Saab ein günstiger fahrbarer Untersatz ist, sondern das verstärkte Verhalten sich von der Masse abzusetzen. Du kannst mir ja 10K für meine 900er mal anbieten, verkaufen würd ich sie aber nicht!

Sehe ich anders, auch aus eigener Erfahrung.

Der 900er ist für manche ein "cooles" Auto, weil der so schrullig ist und die Blicke auf sich zieht. Den kaufen sich viele aus diesem Grund, machen aber nicht viel an der Erhaltung und reiten die dann runter. Teilweise werden dann noch versucht irgendwelche Tuningmassnahmen (offener Luftfilter, tiefer legen etc..) zu machen. Ich habe schon mehrere 900er gesehen, die so geendet sind.

Das Cabrio von meinem Bruder ist genau so geendet. War in einem tadellosen Zustand und wäre jetzt im damaligen Zustand locker zwischen 12.000 un 15.000 € wert. Rostfrei (wirklich komplett), keinen Kratzer, neues Verdeck und innen in einem Topzustand.

Jetzt nach 5 Jahren (Ehepaar im mittleren Alter), total verhermte Kiste geworden. Letzte Inspektion vor 4 Jahren von mir gemacht, an jeder Stossstangenecke Kratzer und Dellen, jeder Blinker hat einen Riss, Chromleisten fehlen und innen......reden wir nicht davon.

Vor einem Jahre haben die sich 2 neue Mercedes auf Leasing gekauft und der 900 Cabrio wird demnächste verramscht.

Ein anderer 900er im Bekanntenkreis hat das gleiche Schicksal erlebt. Runtergeritten worden und dann beim Kauf eines Kia Piccanto in Zahlung gegeben....

2 weitere sind auch runtergeritten worden. 1 gegen den Baum gesetzt, der andere, als der zuviele Probleme machte (mangelhafte Wartung) wurde er verramscht...

 

Leider sind die wahren Liebhaber dünn gesäht und nochmal: Der 900er ist kein Porsche 911 Urtyp, oder 365er und wird es auch kaum werden. Selbst die alten Saab Modelle, die gut erhalten sind, kratzen kaum an der 20t€ Grenze.

Jetzt einen rel normalen, (fast einen der meist gebauten 900er Modelle) 900 CC mit 166 tkm bei 20 t€ zu verkaufen und zu schreiben, dass das eine gute Wertanlage sei mit starkem Wertzuwachs, ist einfach lächerlich. Egal wie gut erhalten diese Auto ist. Alles andere ist Träumerei.

 

Biete mal einen Porsche 365 an, zu einem hohen Preis, da werden sich 100 oder 1000 Leute melden.

 

Biete einen 900 CC turbo für 20t€ an: Keine Ahnung, manche melden sich wahrscheinlich aus Neugier, aber mit echten Kaufabsichten? Ich glaube da sind 2 Hände noch zuviel zum zählen.

 

Das ist einfach die Realität. Und ich denke nicht, dass es in 10 Jahren anders aussehen wird.

  • Antworten 9k
  • Ansichten 988,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Meine Erfahrung (und damit persönliche "Realität" um den Begriff hier aufzunehmen) sieht ganz anders aus.

Bearbeitet von klaus

Nicht alle sehen ein Auto oder Saab als "KULTurgut" an - so was e ich z.B. :rolleyes:

Ich glaube auch nicht, dass es gerade Saab oder den 900 besonders stark trifft. Das selbe Schicksal haben auch z.B. MB 123, BMW E30, E 32, E 34, XJ-Katzen und viele andere schöne Autos oder um bei Porsche zu bleiben 924, 944 oder auch lange 928 gehabt und viele andere. Der 911 ist da das schlechteste Beispiel. Aber auch bei denen gibt es Grotten, Tuningkisten und wieder aufgebaute, da sie auch mal schlecht behandelt wurden.

 

Es gibt wohl drei Kategorien an Fahrzeughaltern:

- Sammler, die ihr Auto pflegen und warten (selbst od. in Werkstatt)

- Tuner die es verbasteln. Auch die investieren schon mal in den Erhalt auch wenn das ein oder andere sicherlich fragwürdig ist

- und Fahrer, die einfach nur fahren, das nötigste (wenn überhaupt) investieren und keinen Bezug zum Auto haben. Es einfach nur BENUTZEN und noch nicht mal saugen, waschen oder putzen.

 

Aber ich gebe Dir Recht, bei 20.000 € ist nicht mehr viel drin und weiteres Wertsteigerungspotebzial nicht mehr all zu hoch. Was ich mir aber wünschen würde.

Sicher, das Auto ist einmalig und, auch wenn ich weder Auto noch Halter kenne, ein besonderer Leckerbissen und bestimmt toll in Schuss und kommt zudem aus Liebhaberhand. Es ist zudem sehr schade, dass das Auto hier so zerredet wird. Keiner von uns hat sich den Wagen bisher hier angesehen und ich finde das dem Verkäufer, der zudem Forumianer ist, ungerecht gegenüber. Soll er doch versuchen das Auto für den genannten Preis zu veräußern. Jeder VK versucht doch das beste raus zu holen.

Und, wenn er für das Geld verkauft wird, bedeutet das für unsere Kisten doch nur eins, das sie es wert sind und mittlerweile Liebhaberpreise dafür bezahlt werden.

Wer will sich da beschweren. Das wollen wir doch alle - aus dem Keller der Resterampe raus.

Bearbeitet von AeroCV

Ich sehe hier in unseren Breiten, dass erstaunlich viele 901er mit sehr viel Liebe und auch sehr hohen finanziellen Aufwand am Leben erhalten werden. Das sind Cabrios und CCs. Die Leute sind alles keine Selbstschrauber, die gehen in 2 freie Werkstätten, zu ehemaligen Saab-Meistern und lassen dort ein kleines Vermögen. In unserer Ecke gibt es sehr wenige 901er und kaum jemand ist hier im Forum aktiv vertreten. Die Leute stecken aber erstaunlich viel Geld in den Erhalt der Fahrzeuge und sind auch bei den "Ersatzkäufen" nicht gerade zimperlich. Erst vor einem Jahr ging bei einem Kiesplatzhändler ein grauer Buchhalter-Sauger innerhalb von 4 Wochen für einen stolzen Preis weg und soooo toll sah der nicht aus. Aus meinen Erfahrungen hier aus dem Forum dachte ich auch, na... der stellt sich die Füße platt, Pustekuchen. Das ist nur ein Beispiel, welches mir gerade spontan einfiel.

 

Ich bin froh darum, dass es außerhalb dieses Forums einen Markt gibt, der hier kaum in Erscheinung tritt. Und JA, es wird für gute Fahrzeuge auch Geld ausgegeben und das sind durchaus auch Beträge jenseits der 10.000,-. Ja, ich bin froh darum, denn auch ich investiere nach und nach Geld in meinen Weißen und sehe in dem Saab durchaus Potential, einen wertstabilen Jungtimer mit Wertzuwachs zu haben. Auch ich bin ein Feierabend-Selbstschrauber, eben weil es Hobby ist, darum auch hier vertreten. Ich weiß nicht, ob ich ein XY-Auto einer anderen Marke gewählt hätte, vermutlich nicht. Ich hätte aber mit der Aktion nicht begonnen, wenn kein gewisser Gegenwert vorhanden wäre. Und ich bin der Meinung, der Gegenwert ist mit Sicherheit in unseren Breiten gegeben. Man sollte den hier teils vertretenen Pessimismus abschütteln. Wir haben tolle Autos!!!:ciao:.... nicht nur schrullige Kisten:rolleyes:

Ich sehe hier in unseren Breiten, dass erstaunlich viele 901er mit sehr viel Liebe und auch sehr hohen finanziellen Aufwand am Leben erhalten werden. Das sind Cabrios und CCs. Die Leute sind alles keine Selbstschrauber, die gehen in 2 freie Werkstätten, zu ehemaligen Saab-Meistern und lassen dort ein kleines Vermögen. In unserer Ecke gibt es sehr wenige 901er und kaum jemand ist hier im Forum aktiv vertreten. Die Leute stecken aber erstaunlich viel Geld in den Erhalt der Fahrzeuge und sind auch bei den "Ersatzkäufen" nicht gerade

Das stimmt. Ich kenne alleine über unseren Köln/Bonner Stammtisch einige die seit vielen, vielen Jahren ihre Saabs fahren, keinen Handgriff selbst anlegen können und ihre Autos seit Jahren zu ehem. Vertragswerkstätten oder ausgewiesenen Experten bringen und viel investieren und NICHT im Forum vetreten sind und daher nicht hier auftauchen. Diese geben sehr viel Geld für den Erhalt ihrer Lieblinge aus, bezahlen vielleicht hier und da auch mal mehr als nötig aber haben einfach SPASS daran und der ist ihnen das auch wert. Mein Vater gehört im Übrigen zu den selbigen. :driver:

Und beim Blick übern Tellerrand nicht nur die typischen Vorzeige-Beispiele (911, T1-Busse...:rolleyes::rolleyes:) betrachten.

 

Was hat eine DS vor 5 oder 10 Jahren im Durchschnittszustand gekostet? Oder ein oller /8-Mercedes?

Und was wird heute dafür aufgerufen ...und bezahlt (!) ...?

 

 

oT Ende

Ich sehe hier in unseren Breiten, dass erstaunlich viele 901er mit sehr viel Liebe und auch sehr hohen finanziellen Aufwand am Leben erhalten werden.

Und das sind in der Regel nicht die Autos, die zum Kauf angeboten werden. Man sollte den Wert eines top gepflegten SAAB nicht an den überwiegend angebotenen, runtergerittenen Schlachtern ausmachen. 200tkm sind halt nicht mit 200tkm zu vergleichen. Natürlich lassen sich die guten Autos nur an Enthusiasten vekaufen. Diese sind in der Regel bereit, einen angemessenen Preis zu zahlen. Nur gibt es nicht so viele davon.Auch aus diesem Grund sollte man sein Fahrzeug nicht als Wertanlage sehen. Wer schnell verfügbares Kapital benötigt, ist mit einem SAAB sicher schlecht beraten.

Vermutlich wereden wir nie die Regionen erreichen, in der sich heute MB und Porsche befinden. Aber wer hätte vor 20 Jahren damit gerechnet, daß T1 mit über 100t€ gehandelt werden.

Für mich ist es wichtig, daß ich (m)einen SAAB fahre. Was er anderen wert ist, interessiert mich nicht.

Auf Saab lässt sich nur ein kleinerer Kreis ein, dem bin ich mir auch bewusst. Angebot und Nachfrage regelt den Preis, ein alter Hut. Wir werden also nicht in die Regionen von Merc. und Porsche vorstoßen, muss ja auch nicht sein. Aber das ist ja nicht unbedingt die Messlatte. Wir heben uns aber dennoch von der verfügbaren Masse an Jungtimern ab und die Saabs sind zumindest noch höher zu bewerten als der damalige Mainstream, ich gehe von den 80ern und frühen 90ern aus. Auch sind die Saabs höher zu bewerten als die Marken mit etwas schlechteren Ruf, was Qualität und Innovation betrifft.

 

Und mit dem kleinen Kreis muss man sich eben arrangieren und im Verkaufsfall etwas Geduld mitbringen, auch mal 1 - 2 Jahre.... für jeden Wagen muss es nicht zig Käufer geben, einer reicht. Sollte ich mal verkaufen (müssen), dann eben mit Geduld.... und wenn man verkaufen muss, keiner weiß was die Zunkunft bringt, dann günstig und nach Möglichkeit in gute Hände, aber nicht unbedingt billig.

 

Zudem haben wir ja (noch) den Vorteil, dass es genügt verluderte, nicht geschätze Kisten gibt, die man billig als Ersatzzeilträger hernehmen kann. Sucht das mal bei den Hochpreis-Oldis. Ich hab noch keinen 999 Euro-Porsche-Ersatzteilspender gesehen. Hab danach zwar noch nicht gesucht, aber mein vermeintlich guter Menschenverstand sagt mir grad, das dürft es nicht geben.

 

Der Saab bietet als Jung-(Old)-Timer einfach eine perfekte Mischung aus Spaß, Symphatie, Werterhalt bei überschaubaren Werterhaltungskosten. Qualitativ sind sie so gut, dass man ein Projekt auch finanziell dehnen kann, sprich.... fahren und gleichzeitig weiter verbessern.

Natürlich lassen sich die guten Autos nur an Enthusiasten vekaufen. Diese sind in der Regel bereit, einen angemessenen Preis zu zahlen.

Richtig, nur wenn man ehrlich ist sind diese Enthusiasten in der Regel, wie hier schon angemerkt, keine Selbstschrauber sondern Laien. Mit dem höheren Invest kauft man sich nicht nur ein top Auto sondern vorallem eine vermeintliche Sicherheit. Wer 20000km für einen 901 hinlegt und nicht selbst schraubt verlangt in der Regel eine lückenlose Historie inkl. Scheckheft und möglichst wenig Kilometern.

Genau diese Erfahrung habe ich beim Verkauf meines 9k gemacht. Die Mehrzahl der Interessenten kam von außerhalb des Forums, Leute die was "neues" von Saab fahren und nun gerne die zukünftige "Kultlimo" aus Vor-GM Zeit fahren wollen. Bei meinem aufgerufenen Preis wollte von denen keiner Handeln das fehlende Scheckheft bedeutete aber dann das Ende des Interesses.

Also ich bin fest der Meinung, dass die Wertentwicklung vom klassischen 900 weiter nach oben gehen wird. Zwar nicht so steil wie beim 911er :-) , als ich ein Führerschein gemacht habe, wurden die letzten 900er neu verkauft. Im Jahr 1998 konnte ich mir einen 1990er turbo 16S in "Baumarkt" getunt leisten. Das waren 7500 DM damals. Das war der Preis- Tiefpunkt.

 

Ein wichtiger Grund, warum "alte" Autos gekauft werden ( auch ein 900i und Buchhalteraustattung) sind die kompliziert und TEUER zu reparierenden neuen Fahrzeuge! Das sehe ich jeden Tag, z.B. wenn die Bremse für den Familien Renault 700 Euro kostet weil die Handbremse elektrisch geht und die Scheiben die Radlager integriert haben....

Um mal wieder zum Theman zu kommen...: http://www.autoscout24.ch/de/d/saab-900-coupe-1984-occasion?index=1&make=69&model=488&st=1&vehid=4160349&vehtyp=10&returnurl=%2fde%2fautos%2fsaab--900%3fmake%3d69%26model%3d488%26st%3d1%26vehtyp%3d10%26r%3d5

ach, ich mag diese schweizer Fahrzeuge. Die sind immer so extra gepflegt. Ich mag diese Motorräume in denen man quasi den Blinddarm operieren könnte ohne Angst haben zu müssen, dass da Dreck in die Wunde kommt:smile:

Also ich bin fest der Meinung, dass die Wertentwicklung vom klassischen 900 weiter nach oben gehen wird. Zwar nicht so steil wie beim 911er :-) , als ich ein Führerschein gemacht habe, wurden die letzten 900er neu verkauft. Im Jahr 1998 konnte ich mir einen 1990er turbo 16S in "Baumarkt" getunt leisten. Das waren 7500 DM damals. Das war der Preis- Tiefpunkt.

 

Ein wichtiger Grund, warum "alte" Autos gekauft werden ( auch ein 900i und Buchhalteraustattung) sind die kompliziert und TEUER zu reparierenden neuen Fahrzeuge! Das sehe ich jeden Tag, z.B. wenn die Bremse für den Familien Renault 700 Euro kostet weil die Handbremse elektrisch geht und die Scheiben die Radlager integriert haben....

 

Ne, ne, ne. Alles spricht dagegen. Den 900er umwabert kein großer Nimbus in der Oldtimerszene. Bei den Besitzern ist nicht viel zu holen, die geizen um jeden Cent und richten meist alles selbst. Daher macht sich auch keiner mehr Mühe, Ersatzteile nachzuproduzieren. Denn das müsste passieren, weil die Firma tot ist und ORIO nicht daran denkt, sich der 900er Szene zu widmen. Ergo gibt's auch immer weniger Werkstätten. Wenn es weniger Werkstätten gibt, fällt wiederum der Kunde, der selbst nicht schrauben will und kann, als Interessent weg. Wo kein Service, da nur Freaks, die die Herausforderung selber annehmen. Das wird nix mit Wertsteigerung. Wem es darum geht, der verkauft lieber jetzt als in ein paar Jahren. Alles andere ist Wunschdenken. Stagnierende Preise sind derzeit schon Wunschdenken.

 

Bitte nicht falsch verstehen: Ich habe kein Interesse, die Autos schlecht zu reden, ich will mein Cabrio ja vielleicht selbst mal verkaufen - evtl. muss ich das sogar früher, als mir recht ist. Aber Fakt ist, dass selbst Turbo Cabs sich auf Ebay Kleinanzeigen und den Portalen die Walzen eckig stehen. Und das zu meist nur 4-stelligen Beträgen. Das ist die Realität, Ihr müsst ja nur mal dort suchen. Wer Geld hat und dies in einem Auto meint anlegen zu müssen, kauft sich ein Auto, das mehr Image hat. Und für das es mehr Werkstätten gibt. Und dessen Hersteller noch aktiv ist. Hier in München haben in den letzen Jahren 4 Bekannte ihren Saab 900 verkauft. Weil sie keine Lust mehr hatten, stundenlang im Internet nach Gebrauchtteilen zu suchen bzw. die Werkstattsituation leid waren. Das mit Saab wird nix mehr. Muss es ja auch nicht. Der Wert eines Saab ist ein sehr subjektiver. Daher kann er auch sehr hoch ausfallen. Wenn man denn dermaßen versessen ist, sich über ein möglichst schrulliges bzw. "extriges" Fahrzeug zu definieren.

 

Immer mehr junge Menschen haben aber heute überhaupt kein Auto mehr. Die interessieren sich für ganz andere Dinge. Und wenn sie sich einen Saab kaufen, dann nur um sich von Altersgenossen abzugrenzen. Das ist Teil des Erwachsenwerdens. Da ist so ein Wagen eher Mittel zu Zweck.

 

Und die neueren Modelle? Ich sag nur Haldex, LIghtbars und Co. Wer sich heute für 25.000 Euro einen 9-5 XWD kauft, der muss schon viel Spielgeld haben. Wenn, dann einen 9-3 2.0 Turbobenziner. Und auch da nicht aus jedem Baujahr. Und wo gibt man ihn dann in den Service? ..... Ne ne ne....

Bearbeitet von jungerrömer

Bei den Besitzern ist nicht viel zu holen, die geizen um jeden Cent und richten meist alles selbst. Daher macht sich auch keiner mehr Mühe, Ersatzteile nachzuproduzieren.

Also das ist jetzt total unlogisch. Nur weil sich mancher die Werkstattkosten spart, oder auf Grund des eigenen Könnens, sparen kann, schnitzt man sich ja nicht ´nen neuen Auspuff aus Baumrinde. Auch die Selberschrauber brauchen Teile. Teile werden nicht nachproduziert weil Orio ganz einfach knallhart betriebswirtschaftlich kalkuliert. Gewisse Teile lohnen einfach nicht wenn man für den gleichen Aufwand auch Brot und Butterteile für einen Golf produzieren lassen kann. Teilweise fehlt denen auch der Bezug, dass es wichtig sein könnte für die "Szene" was zu tun.

 

Heute wird nur noch global gedacht, da gibt es keinen Bezug mehr zum Kunden. Das habe ich gerade in anderer Form erlebt. Ich hatte mir bei einem großen Volvohändler in Frankfurt Autos angeschaut. Dort stand ein V70 MY10 mit 170tkm der mein Interesse geweckt hatte. Antwort des Verkäufers: "Für so ein altes Auto mit der hohen Laufleistung können wir keine Gewährleistung mehr geben, der ist nur für Händler oder Export":eek:

Der familiengeführte kleine Volvohändler bei meinen Eltern hat diesen einen V70 MY06 mit 250tkm verkauft, mit Gewährleistung und Garantie. Der kannte den Wagen, den Vorbesitzer und wußte, dass der Wagen noch ein längeres Leben vor sich haben kann...Volvo eben.

Der in Frankfurt hatte keinen Bezug zur Marke, der hätte auch VW verkauft wenn es dort ins "Konsumumfeld" gepasst hätte.

Ne. Ne. Ne. ALLES spricht dagegen. Den 900er umwabert kein großer Nimbus in der Oldtimerszene........

........ Aber Fakt ist, dass selbst Turbo Cabs sich auf Ebay Kleinanzeigen und den Portalen die Walzen eckig stehen.......................

 

So ist es leider. Der Verkauf meines hier und auf anderen Portalen inserierten 92er 3000-Euro-Softie-Cabrios mit zwei Jahren TÜV hat sich sehr schleppend gestaltet. Und ich hatte von Anfang an keine überzogenen Vorstellungen.

 

Wir hier mögen das Auto und reden uns deshalb vielleicht manches schön. Aber es sind einfach zuwenige, die sich für alte Saab interessieren. Deswegen wird das auch nichts mit der Wertsteigerung, die Nachfrage bei relativ hohem Angebot ist zu gering um die Preise in die Höhe zu treiben.

 

Klar gibt es immer mal jemanden der im oberen Preisbereich einen Haufen Geld für seinen Wunschsaab hinlegt. Das wirkt sich aber auf das Kaufverhalten der breiten Masse nicht aus.

Manche/Wenige Liebhaber sind sicher gern bereit, Preise für sehr gute Exemplare jenseits aller Classic Data - Einstufungen oder Schnäppchenjägerregionen zu bezahlen. Ich kann das gut verstehen, wenn man dafür das Geld hat. So kann man sich - natürlich mit etwas Glück - die hier im Forum viel beschriebenen Probleme etwas auf Distanz halten. Als gehätschelter Traumwagen + wenig gefahrenes Liebhaberstück für die „Ewigkeit“ = Wunschsaab.

 

Wir hier mögen das Auto und reden uns deshalb vielleicht manches schön. Aber es sind einfach zuwenige, die sich für alte Saab interessieren. Deswegen wird das auch nichts mit der Wertsteigerung, die Nachfrage bei relativ hohem Angebot ist zu gering um die Preise in die Höhe zu treiben.

Naja, wie wir hier lesen mussten, werden ja doch einige auch gute Saabs ohne Sinn und Verstand endverbraucht. Möglicherweise dauert es eben noch ein paar Jahre, bis aus dem „Überangebot“ ein knapperes und für die Wertentwicklung besseres wird.

Derweil gilt: Hauptsache wir haben Spaß!

Bearbeitet von WhatSAAB

Wenn man vor 10 Jahren geschrieben hätte, dass 900er mit 250-300.000 km für Fünfstelliges verkauft werden

hätte es nur ungläubige Kommentare gegeben.

 

Um 2005 kostete ein Durchschnitts-900TU16 mit unter 200tkm Laufleistung um 5000 EUR und ein 99 mit Saugmotor lag bestenfalls knapp vierstellig.

 

Last uns die o.g. Beiträge mal in 2020 wieder herauskramen.:smile:

 

Bis dahin: Viel Spass mit Euren Kapitalanlagen und passt gut darauf auf...

Hier ist ein schicker schwarzer 16s aus 1992 der sich lohnen könnte. 1. Hand., laut Anzeige sehr gepflegt und in DER 16s-Farbe schlecht hin. :tomato:Wie ich immer sage - in der Architektenaustattung. :rolleyes:

Saab 900 turbo 16 S, 1. Hand!, 13.450 €

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16-s-1-hand-/505744814-216-707?utm_source=ios&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social

image.jpeg.9ec04846661b4eecbb78c694a89ab171.jpeg image.jpeg.8a87038278b70464db92271452007019.jpeg

Und das ganze ohne Wertzuwachsgefasel. :knuddel:

Hier ist ein schicker schwarzer 16s aus 1992 der sich lohnen könnte. 1. Hand., laut Anzeige sehr gepflegt und in DER 16s-Farbe schlecht hin. :tomato:Wie ich immer sage - in der Architektenaustattung. :rolleyes:

Saab 900 turbo 16 S, 1. Hand!, 13.450 €

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16-s-1-hand-/505744814-216-707?utm_source=ios&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social

[ATTACH]115602[/ATTACH] [ATTACH]115603[/ATTACH]

Und das ganze ohne Wertzuwachsgefasel. :knuddel:

So noch einmal ot. Wer über den Wertverfall seines SAAB klagt, dem empfehle ich einen Blick auf autoscout. Ein großer Wettbewerber damals war sicher der W201. Aktuell gibt es nur ein Fahrzeug in ähnlicher Preisregion. BMW sind in der Regel deutlich günstiger. Audi, Ford und Opel annähernd Fehlanzeige.

Also bitte keine 911 oder W111 mit SAAB vergleichen. Die waren damals schon eine ganz andere Kategorie.

Bearbeitet von KSR9519

Diese Diskussion kenne ich schon aus dem Citroen - Lager... :smile:

Vor Jahren hieß es dort:

"Der CX wird niemals ein Klassiker!"

Heute wissen wir es besser...

Mittlerweile stehen in einigen europäischen Oldtimer-Zeitschriften Artikel und Kaufberatungen über...den XM!

Wie Klaus schon schrieb - pflegen - warten - fahren (wichtig!) - Unfälle vermeiden - der Rest kommt von alleine...

.......Kapitalanlagen ...

 

Ich wills ja auch nicht übertreiben.... Kapitalanlage.... so will ich das garnicht vermitteln. Das hört sich nach wegsperren und abwarten an. Fahren und Spaß haben, das sollte im Fokus liegen. Ich genieße lieber das Gefühl, dass man Spaß am Fahren hat und nicht jedes Jahr einen mittleren 4stelligen Wertverlust erlebt. Ein zu hoher Wert nimmt einem auch nur die Freude am Fahren. Ich hätte kein gutes Gefühl dabei, einen 50.000 Euro Oldi täglich zu bewegen.

 

Edit: Sorry für das ständige OT... das ist einfach so eine Herzensangelegenheit..... aber die letzten vorgestellten Autos... alles lecker :biggrin::top:

Inseratspreis ist erst einmal nur die Wunschvorstellung des Verkäufers. Wie viele Interessenten auf der Matte stehen und wer dann wirklich für "Umsatz" sorgt und die Brieftasche zückt und bei welchem Preis ist was ganz anderes. Wie bei jeder Marke gibt es auch bei Saabs Gebrauchsautos, Verbrauchtwagen und Liebhaberstücke und natürlich erzielen die trotz relativ ähnlicher Optik -zumindest auf Inseratsfotos- sehr unterschiedliche Preise.

 

Meine persönliche Beobachtung: Bei Fremdmarken-Autohändlern oder Fähnchenhändlern kann man's vergessen, die wollen keinen Saab oberhalb des Verwertungserlöses und auch bei vielen "Allgemein/Alle Marken"-Mechanikern lösen Saabs Fluchtreflexe aus. Das sorgt dafür, dass viele Autos bei den Spezialisten landen aber leider gibt es davon immer weniger. Die mangelnde Qualität und Verfügbarkeit von Teilen hilft leider auch nicht dabei, die Marke wenigstens posthum beliebt zu machen.

Bearbeitet von Hardy

...und auch bei vielen "Allgemein/Alle Marken"-Mechanikern lösen Saabs Fluchtreflexe aus. Das sorgt dafür, dass viele Autos bei den Spezialisten landen aber leider gibt es davon immer weniger. Die mangelnde Qualität und Verfügbarkeit von Teilen hilft leider auch nicht dabei, die Marke wenigstens posthum beliebt zu machen.

 

Hier geht es aber schon noch um stinknormale 4 Zylinder, manche mit einem einfachen Turbolader und alle mit nem bissl komischen Getriebe? Das sind Autos wie jedes andere auch, keine Hexenwerke. Da braucht es keine "Spezialisten". Oder habe ich irgendwelche komplexen BUS Spielchen in meiner 33 Jahre alten Kiste uebersehen? Wohl kaum. Also da moechte ich lieber nicht an einer 3 Jahre alten E Klasse schrauben. Solche Geruechte und Vorurteile sind das Problem. Mechaniker "fluchen" gegenüber Ahnungslosen jeder Marke, oh oh oh - jedes oh kostet zwischen 50 und 130 Euro. Lernen die in der Ausbildung. 1. Woche 1. Lehrjahr. Gegenüber Leuten mit Ahnung verhalten die sich ganz anders. Bei Ersatzteilen kann ich, zumindest beim 900, keine Engpaesse feststellen.

Ich wills ja auch nicht übertreiben.... Kapitalanlage.... so will ich das garnicht vermitteln. ...

 

Der ironische Unterton scheint nicht angekommen zu sein.:cool:

 

Hier geht es aber schon noch um stinknormale 4 Zylinder, manche mit einem einfachen Turbolader und alle mit nem bissl komischen Getriebe? Das sind Autos wie jedes andere auch, keine Hexenwerke. ....

 

Sicher.

Daran werde ich mich gerne erinnern, falls es irgendwann doch ein Problemchen mit dieser Einfachst-Technik geben sollte.:smile:

Ich wills ja auch nicht übertreiben.... Kapitalanlage.... so will ich das garnicht vermitteln. Das hört sich nach wegsperren und abwarten an. Fahren und Spaß haben, das sollte im Fokus liegen.

 

Glaube mir, fahren und Spaß haben kannst Du auch mit einer Kapitalanlage auf 4 oder 2 Rädern :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.