August 31, 20195 j Ich meine, sowas ist hier früher schon mal beschrieben worden - in einer ruhigen Minute muss ich mich mal auf die Suche machen. Das hört sich ja verdammt nach Kupferwurm an - nur an welcher Stelle, das sit gerade bei so sporadisch und kurzzeitig auftretenden Fehlern immer schwer rauszufinden. Erster Ansatz könnte ja sein, systematisch mal alle Stecker von beteiligten Geräten (Hauptinstrument, SID, Motronic) abzuziehen, gründlich anzusehen und mit Kontakt61 wieder aufzusetzen. Glücklicherweise (für alle, die damit nicht vertraut sind - so wie ich) gibt es ja beim 900II noch kein Bus-System wie bei den neueren Modellen, so dass die in Frage kommenenden Komponenten ja nicht so zahlreich sind. Das Problem hatte ich, allerdings am 901. [mention=4656]StRudel[/mention] sollte es gelöst haben. Ich meine, dass ein (Masse)kabel Verursacher war. By the way... schönster Thread hier im Forum! :)
August 31, 20195 j Meine Handschalter haben am linken Getriebeende ein Massekabel zur Karosserie, neben dem Getriebelager. Eines davon war mal gebrochen. Massekontakt halte ich auch für eine recht wahrscheinliche Fehlerursache. Könnte es auch der Sensor für die Geschwindigkeit sein, oder der KW-Sensor? Von beiden erhält das Steuergerät Signale. Wurde schon der Zündschloßschalter überprüft? Bearbeitet August 31, 20195 j von Aeronie
August 31, 20195 j Anbei mein aktuelles Kilometerbild, leider habe ich die genauen 560.000 tsd. verpasst Naja, nur um 253km verpaßt. Man kann ja nicht mitten auf der Kreuzung stehen bleiben, nur weil man grad die 560.000km festhalten will.
September 1, 20195 j Autor Meine Handschalter haben am linken Getriebeende ein Massekabel zur Karosserie, neben dem Getriebelager. Eines davon war mal gebrochen. Massekontakt halte ich auch für eine recht wahrscheinliche Fehlerursache. Könnte es auch der Sensor für die Geschwindigkeit sein, oder der KW-Sensor? Von beiden erhält das Steuergerät Signale. Wurde schon der Zündschloßschalter überprüft? Genau ! Nachdem ich mich mit einer solchen Ruhe und Gelassenheit durch den Straßenverkehr bewege, kam mir der Gedanke, man könnte "knuts" als Therapieauto für gestresste diesel-linkespur-drängel Fahrer einsetzten, ich glaube das ist eine Marktlücke Genau !
September 20, 20195 j Stichwort hintere Radläufe (auch bei Knuts)... Ich habe meinen 902 5-Türer diese Woche vom Karosseriebauer zurückbekommen. Die Löcher für die hinteren Stummel der Stoßleisten wurden absichtlich nicht gebohrt, um keine Sollroststellen zu schaffen. Ich werde diese Stummel später ankleben. Vorher - nachher: Bearbeitet September 20, 20195 j von Aeronie
September 21, 20195 j Das ist doch gut geworden - und Kleben halte ich auch für eine gute Alternative an der Stelle. Selbst ohne das Stück sieht das nicht schlecht aus, aber der Originalität halber würde ich es auch wieder ansetzen.
September 22, 20195 j Das ist doch gut geworden - und Kleben halte ich auch für eine gute Alternative an der Stelle. Selbst ohne das Stück sieht das nicht schlecht aus, aber der Originalität halber würde ich es auch wieder ansetzen. Genauso dachte ich mir das auch.
März 8, 20205 j knuts "on the road again"! knuts hat Ende November 2019 wieder für 2 Jahre neuen TÜV bekommen. Es musste dabei leider der Katalysator und die Lambdasonde erneuert werden. Aber für 2 weitere Jahre und auf dem Weg zu der neuen Zwischenmarke von 600.000 Tsd. Kilometern - kein Problem. Leider dann ab Anfang Dezember ein neues, viel schwierigeres Problem. Eine komplette Durchrostung im hinteren linken Radhaus. Bilder der Durchrostung anbei. Wie knuts Ende November in einer Werkstatt so über den TÜV kommen konnte, mir ein Rätsel..... Im Dezember hatte ich durch Weihnachten und die Terminnot der Werkstätten keine Zeit mich um knuts zu kümmern. Im Januar/Februar war ich beruflich stark eingespannt. Erst jetzt war Zeit sich des Problems anzunehmen. Bis dahin Stand knuts trocken am Batterieerhaltungsgerät im Schuppen. Mal wieder wurde ausgiebig mit Roland über das Problem kommuniziert. Nochmals vielen Dank an dieser Stelle für die vielen Ratschläge und Deine Mühe knuts zu erhalten! Der erste Kostenvoranschlag eines Karosseriebauers € 1.300,- Puuuuuuhhh..... Das muss, sollte doch hoffentlich günstiger gehen. Das originale Karosserieblech für das Radhaus kostet bei Skandix ca. € 600,-. Dann die günstigere rettende Idee. Ein Karosserieblech aus dem Opel Vectra A könnte passen. Und es passt! Und es kostet € 79,-. Das Ergebnis könnt ihr ebenfalls auf den Fotos sehen. Nach dem Einbau fährt knuts besser denn je. Ruhiger störrischer Geradeauslauf, souveräne Straßenlage - ein neues Fahrgefühl! Also bei km 569.200 ist knuts on the road again. Und die 600.000 km werden jetzt schnellstens angepeilt!
März 8, 20205 j Ahja, nett. Klassiker. Hatte mein Bruder vor etwa einem Jahr auch. 6 Wochen vorher TÜV ohne Mängel bestanden. Ich habe die Bleche komplett selbst gedengelt, war kein Problem. Aber mit fertigem Blech natürlich noch komfortabler. Schön daß er weiter läuft! Weiterhin gute Fahrt!
März 8, 20205 j Ah ja, (einer) der Klassiker. Aber der Tipp, dass ein Blech vom Vectra passt, ist ja sicher für viele ein hilfreicher Hinweis - danke! Und schön, dass du auch dieses Problem geköst und ihn weiter auf der Straße gehalten hast! Dass das bei der HU nicht unbedingt auffällt, kann ich mir aber gut vorstellen. Solange der Dämpfer oben nicht komplett rausgerissen ist, ist von dieser recht umschriebenen Roststelle in der Tat nicht viel zu sehen, wenn man nicht ganz gezielt hinschaut, weil man diese typische Stelle auf dem Schirm hat.
März 9, 20205 j Das erinnert mich an einen Cheap Car Road Trip vor 3 Jahren. Ein Kumpel von mir hat dafür einen 902 gekauft, zwei Tage vor der Tour die völlig ausgenudelten hinteren Stoßdämpfer ersetzt, die dann hinten rechts prompt das verrostete Blech durchstoßen haben. Keine Zeit, kein Budget, keine Schweißkenntnisse, also haben wir ein stabiles Blech eingeschraubt. Hat zwar gequietscht wie blöde, aber es hat 5000 km klaglos gehalten und der Saab kam als einziges von drei Autos wieder zuhause an.
März 10, 20205 j Toller Hinweis mit dem Blech aus dem Vectra ! Sind die nicht auch alle durchgerostet?
März 10, 20205 j Schön das es hier weiter geht mit Knuts. Jetzt lag ja doch eine längere Pause dazwischen (Hatte schon Sorge ums Auto als wäre es mein eigenes....) Ich bin mal gespannt wann bei mir die Kilometer überhaupt mal 6-Stellig sind. Wahrscheinlich knackt Knuts vorher die Million. Bin jetzt bei knappen 66.000 nach fast 2 Jahren (gekauft bei 50.000). Bin halt kein Vielfahrer. Weiterhin viel "Glück" mit dem Auto. Freue mich immer über Updates.
Mai 20, 20205 j Autor Ich möchte auch nochmal meine absolute Hochachtung dafür ausdrücken, daß du, Stefan, dich dieses schwarzen 902 angenommen hast. Der Zeitdruck in meiner Fahrtätigkeit - dauernd irgendwo in der EU unterwegs - damals, ließ es eben nicht zu, daß ich mich weiter mit Werkstätten herum ärgere, nachdem ich bereits 2 Werkstätten damit beauftragt hatte, besagte Macken zu beheben. Heute hätte ich natürlich mehr Zeit und Muße, weil die Grenzen der EU weitgehend geschlossen sind und die wirtschaftichen Aktivitäten extrem heruntergefahren wurden. . Die angeschaffte Alternative, ein Fiat Tipo Kombi, schlägt sich übrigens ganz gut. Zwar hatte er bereits bei Km 15.000 einen Schaden an dem Doppelkupplungsgetriebe. Der wurde aber auf Garantie behoben. Im Vergleichserlebnis - mein verbliebener SAAB 9-31 mit Fiat Tipo Kombi - ist der SAAB aber vorne. Das sage ich nicht nur so daher. Natürlich sind die Treibstoffkosten des 1,6 Ltr. Fiat Diesels geringer als die des SAAB 2 Ltr. Saugers und der Fiat ist auch rasanter, aber der Sitzkomfort, die Laufruhe, die Straßenlage des Koni Fahrwerks, auch die Exclusivität des SAAB sind unerreichbar für den Fiat. Übrigens sind die Treibstoffkosten des Fiat Tipo geringer als die des SAAB, aber die Gesamtkostenbilanz spricht FÜR den 9-31. Monatl. Wertverlust und die teure Vollkaskoversicherung schlagen ins Kontor des Fiat. Bearbeitet Mai 20, 20205 j von knuts
Mai 30, 20205 j Bei Kilometer 576 900 wurde bei "knuts" ein normaler Service durchgeführt. Zündkerzen, Ölwechsel, Luftfilter, Kraftstofffilter, komplett neues Kühlmittel und Klimaservice. Der sowieso geplante Termin fiel leider gleichzeitig mit dem Ausfall des Limareglers. Ein reines Verschleissteil. Da nach Aussage von Roland "knuts" bei 350 000 Kilometern eine neue Austauschlima erhalten hatte, entschloss ich mich für die "große" Lösung. Also gleich eine komplett neue Lima. Es ist schon erstaunlich wie günstig das reine Ersatzteil auf dem freien Markt zu bekommen ist. Dazu noch "Made in Germany by Hella". Ich hoffe jetzt die nächsten 5 Monate auf eine knitterfreie Fahrt und viele Kilometer. Sprich, bei einem Monatsschnitt von ca. 5000 Kilometern, müsste das nächste große Ziel, die 600 000 im Oktober oder November erreicht werden. Und wie so oft schon beschrieben. Wenn man Ihn eine paar Tage nicht hat, weiß man danach erst was für ein tolles Auto/Gefährte er ist ]
Mai 30, 20205 j entschloss ich mich für die "große" Lösung.Ganz in dem Sinne, wie Roland die Geschichte angefangen hatte. Dann weiter gute Fahrt!
Juli 18, 20204 j Mal wieder ein Lebenszeichen von knuts. knuts geht es wieder gut. Unsere Fahrt wurde leider durch einen mehrmaligen Besuch von einem Marder unterbrochen. Ich hatte mich schon gewundert, dass zweimal mitten in der Nacht (ca. halb 3 mitten im ländlichen Wohngebiet.......) die Alarmanlage anging. Dachte noch, okay älteres Auto die Elektrik spinnt. Nein, ich habe knuts unrecht getan, er hat sich nur gewehrt. Ein paar Tage später ist dann ein Kühlerschlauch geplatzt. Der freundliche ADAC Mann zeigte mir dann die Bißspuren in diversen Kühlerschläuchen und den Zündkabeln. Da das Projekt Dauertest 902 auf laaaaange Zeit ausgelegt ist, bekam er dann nur das Beste. Silikonschläuche von Do88 samt neuer Schellen, neue Zündkabel und einen neuen Kühlwasserbehälter, da der Sensor auch dafür bekannt ist öfters zu spinnen und weil man den Stand der Flüssigkeit nicht mehr richtig erkennen konnte. Jetzt fährt er wieder und wir haben letzte Woche ordentlich Kilometer gemacht. Stand aktuell 582.500 Tsd. km. Seit 11 Monaten sind wir jetzt in ganz Norddeutschland unterwegs, auch in der Saabhochburg Hamburg. In dieser Zeit sind uns gerade einmal 2 Saab 902 begegnet (Cabrios ausgeschlossen). Die Luft wird dünn. Bei den üblichen Plattformen sind nur noch ganz wenige 3 türer und noch weniger 5 türer inseriert und dann mit dem 131 PS Motor. Also bewahrt eure 902, sie werden immer seltener! Dazu ein schönes Beispiel hier aus dem Forum: Der Buchhalter ist zurück!
Juli 19, 20204 j Mal wieder ein Lebenszeichen von knuts. knuts geht es wieder gut. Unsere Fahrt wurde leider durch einen mehrmaligen Besuch von einem Marder unterbrochen. Ich hatte mich schon gewundert, dass zweimal mitten in der Nacht (ca. halb 3 mitten im ländlichen Wohngebiet.......) die Alarmanlage anging. Dachte noch, okay älteres Auto die Elektrik spinnt. Nein, ich habe knuts unrecht getan, er hat sich nur gewehrt. Ein paar Tage später ist dann ein Kühlerschlauch geplatzt. Der freundliche ADAC Mann zeigte mir dann die Bißspuren in diversen Kühlerschläuchen und den Zündkabeln. Da das Projekt Dauertest 902 auf laaaaange Zeit ausgelegt ist, bekam er dann nur das Beste. Silikonschläuche von Do88 samt neuer Schellen, neue Zündkabel und einen neuen Kühlwasserbehälter, da der Sensor auch dafür bekannt ist öfters zu spinnen und weil man den Stand der Flüssigkeit nicht mehr richtig erkennen konnte. Jetzt fährt er wieder und wir haben letzte Woche ordentlich Kilometer gemacht. Stand aktuell 582.500 Tsd. km. Seit 11 Monaten sind wir jetzt in ganz Norddeutschland unterwegs, auch in der Saabhochburg Hamburg. In dieser Zeit sind uns gerade einmal 2 Saab 902 begegnet (Cabrios ausgeschlossen). Die Luft wird dünn. Bei den üblichen Plattformen sind nur noch ganz wenige 3 türer und noch weniger 5 türer inseriert und dann mit dem 131 PS Motor. Also bewahrt eure 902, sie werden immer seltener! Dazu ein schönes Beispiel hier aus dem Forum: Der Buchhalter ist zurück! Ich freu mich von knuts zu lesen! Ich werde gaaaaannnnnzzzzz sicher auf meinen 902 achten obwohl ich schon dafür belächelt wurde. Auch in Österreich sieht man so gut wie keinen mehr und ich freu mich immer wenn irgend wo einer zu sehen ist. Auf unseren letzten Ausfahrt war ich der Einzige. Bearbeitet Juli 19, 20204 j von Draken75
Dezember 1, 20204 j Am 16. Oktober war es soweit, knuts hat es geschafft Die Marke von 600.000 Tsd. Kilometer wurde erreicht. Mit dem ersten Motor und dem ersten Getriebe! Das ganze an einem weniger exotischen Ort, im beschaulichen Lehrte bei Hannover. Die großen Europatouren wie mit Roland hat er halt nicht mehr. Danach ging es leider sofort wieder in die Werkstatt. Der Wärmetauscher für die Innenraumheizung war undicht. Etwas größere Sache, das komplette Amaturenbrett muß entfernt werden. Seit letzter Woche ist er wieder auf der Straße. Das hat mich heute zu diesem Bild animiert: Eigentlich wollte ich über die letzten 45.000 Tsd. Kilometer, seit der Übernahme von knuts, noch eine Kostenaufstellung anhängen, mußte aber feststellen, dass alle Unterlagen beim Steuerberater sind. Wird nachgereicht. Aber eigentlich bin ich der Meinung, dass knuts mittlerweile aus der Kostenschiene vollkommen raus ist. Am Anfang bei 130.000 Tsd. Kilometern war es bestimmt interessant und sinnvoll. Aber jetzt.... knuts wird egal was kommt solange gefahren wie Motor und Getriebe halten und dann werden wir gemeinsam überlegen, ob es wirklich vorbei ist oder ob es sinnvoll ist mit einem Neuteil trotzdem weiter zu machen. Aber bis dahin sammelt er weiter Kilometer und ist hat Narrenfreiheit. Ich hoffe er liest das jetzt nicht und hält sich die nächsten Kilometer mit zicken zurück.... Zur Belohnung gab es diese Woche bei Mr. Wash das Deluxe Programm mit Innenreinigung und Handwax. Sah gar nicht so schlecht aus der Schwarze in der Reihe deutscher Premiummarken
Dezember 1, 20204 j Das ist doch sehr erfreulich. Irgendwas ist halt immer mal. Aber ich denke, selbst wenn mal Motor oder Getriebe Probleme machen sollten, läßt sich gerade sowas ja recht einfach beheben. Das wäre mir die Sache wert, sofern der Rest vom Wagen weiterhin gut in Schuss gehalten wird. Mit Pflege und umsichtiger, rechtzeitigen Aktionen kann man so einen Wagen lange fahren.
Dezember 3, 20204 j Sehr schön!!! Meinen Glückwunsch! Weiter so!!! Auf die nächsten 600TKM! Allen Unkenrufen und Weltklimaberufenen zu Trotz!
Dezember 3, 20204 j Super, Glückwunsch! Ich drücke die Daumen, daß die Million voll wird. Bist du eigentlich schon Kilometerkönig des Forums?
Dezember 3, 20204 j Super, Glückwunsch! Ich drücke die Daumen, daß die Million voll wird. Bist du eigentlich schon Kilometerkönig des Forums? Nicht ganz, aber er gehört schon zu den oberen "Zehntausend"
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.