Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

Ich habe ein Problem mit meinen Kühlwasserkreislauf. Offensichtlich habe ich Überdruck im Kühlwasser, weil am Deckel bei warmen Motor Wasserdampf austritt. Den Deckel habe ich schon gewechselt. Die Temperaturanzeige steht dabei immer auf normal. Vor kurzem wurde der Zylinderkopf gewechselt. Es ist jedoch kein Oel im Kühlwasser und kein Wasserdampf am Auspuff.

 

Kann es nochmal der Zylinderkopf sein?

 

Gruß Uwo

Also grundsätzlich ist Überdruck im Kühlsystem ja vollkommen normal, da sich die Kühlflüssigkeit mit zunehmender Temperatur ausdehnt und in dem -im Normalfall- dichten Kühlsystem einen Überdruck erzeugt. Dieser Druck erhöht den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit (vgl. Schnellkochtopf) und wirkt der Dampfblasenbildung entgegen.

 

Was NICHT normal ist, dass Wasserdampf am Deckel (des Ausgleichsbehälters, denke ich mal?) austritt. Wenn der Deckel selbst zweifelsfrei in Ordnung ist, bliebe beispielsweise noch die Möglichkeit eines gerissenen Ausgleichsbehälters.

 

Gibt es sichtbaren oder unsichtbaren Kühlflüssigkeitsverlust? (...also Tropfen oder Pfützenbildung, oder einfach nur geringer werdenen Flüssigkeitsstand)? Wenn ja, wie hoch ist der Verlust?

 

...und äh... nix für ungut, aber... der Deckel ist fest zugedreht?

würde auch erstmal gg. neuen Ausgleichsbehälter tauschen.

 

Zweite Idee ist noch der Kühler bzw. die Frage, ob dein Zyl. Kopfschaden durch andere Faktoren (wie bspw. verstopfter Kühler, ...) ausgelöst worden ist u. die Ursache also durch die ZK-Revision garnicht behoben worden ist...

  • Autor

Vielen Dank für Eure Antworten.

Der Zylinderkopfschaden war durch eine defekte Wasserpumpe noch beim Vorbesitzer entstanden. Den Wagen hab ich erst 4 Wochen. Wenn die ZKD wieder defekt ist, kann es zum Überdruck kommen, ohne das Oel im Kühlwasser ist?

kann es zum Überdruck kommen, ohne das Oel im Kühlwasser ist?

 

Nochmal: JA, das ist normal und muss so sein, unabhängig von der Zylinderkopfdichtung. Nur das System muss dicht sein, und sollte ungefragt weder Dampf noch Wasser ablassen.

 

 

Nochwas: Wie hoch ist denn der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter wenn:

a) ...der Wagen kalt ist?

b) ...der Wagen warm ist und der von Dir beschriebene Dampf am Deckel austritt?

@[mention=3685]uwo[/mention]: Hmm... nicht zwingender Maßen. Es gibt ja unterschiedliche Schadbilder von defekten ZKD... Nicht unbedingt müssen Öl- und Wasserkreislauf verheiratet worden sein. In dem Fall findet man kein Öl im Wasserkreislauf - Ich hatte schon mehrere ZKD-Durchschüsse nach aussen (sieht man schön und deutlich an weißer Schaumbildung am ZK) - mach dich mal nicht verrückt. Wenn das gerade fachmännisch behoben wurde, dann ist normalerweise erst mal RUHE.
  • Autor
Teilweise dampft es an der Ampel aus dem Motorraum, aber bisher entstand nur ein geringer Wasserverlust. Hier und da mal ein Tropfen auf der Straße, nur einmal ein kleiner Fleck. Den Unterschied des Flüssigkeitstandes bei kalten und warmen habe ich noch nicht geprüft. Dafür sind die Schellen aber überall erneuert worden bzw. nachgezogen worden.

Tausch' mal den Ausgleichsbehälter. Diese werden mit zunehmendem Alter gerne mal rissig und undicht, und ggf hat der Vorbesitzer, seine defekte Wasserpumpe, und die dadurch mal zu hohe Temperatur (und der dadurch zu hohe Druck) neben der ersten Zylinderkopfdichtung auch deinem Ausgleichbehälter eins auf die Zwölf gegeben.

 

Erst wenn Du andere Lecks (Behälter, Schläuche, etc.) ausschließen kannst würde ich mir erst wieder, bei diesen Symptomen, Gedanken um die Kopfdichtung machen... vorher nicht.

Teilweise dampft es an der Ampel aus dem Motorraum

 

Kondenswasser am Kühler, sieht dramatisch aus hat aber keine Folgen. Ich nehme mal an, dass Du an der Ampel nicht die Haube auf machst und unter die Haube schaust.

  • Autor
Dann erstmal danke für die Antworten. Einen Ausgleichbehäter habe ich noch liegen. Wäre schön, wenn das Problem damit gelöst wäre.

Bevor Du anfängst zu Schrauben lies Dir die Antwort von Carsten9001, #9 nochmal durch.

 

Wenn der Wagen an der Ampel dampft, gerade bei feuchter Witterung, fahr doch mal rechts ran und rieche am Dampf. Riecht er süßlich nach Frostschutzmittel?

Vielleicht ist es ja wirklich nur dieses Kondenswasserphänomen. Das irritiert mich auch immer wieder.

In der Tat, ließe sich auch dahingehend nachzeichnen, als dass gar kein Wasser verschwindet = der Nebel vorne eben nicht von etw. austretenden Kühlwasser kommt.

 

Mein erstes Auto = mein erster SAAB 900 hatte 2 Jahre gestanden, dann abgeholt... an der ersten Ampel erste Atemnot, als es qualmte. Witzigerweise hielt nebenan ein Volvo-fahrer, der Ahnung vom 900er hatte u. mich beruhigen konnte...

...naja, für diese Diagnose sollte man aber dieses ignorieren:

[...] weil am Deckel bei warmen Motor Wasserdampf austritt. [...]

 

[...]Hier und da mal ein Tropfen auf der Straße, nur einmal ein kleiner Fleck.[...]

 

Ist natürlich möglich, das diese Effekte z.B. durch verschüttete Reste (vom Ablassen und Wiederbefüllen) entstanden sind. Dürfte dann in Zukunft nicht mehr vorkommen. ...wie auch immer: In jedem Fall in Zukunft mal den Flüssigkeitsstand im Auge behalten. Im Zweifel mal den Behälter Tauschen. Der Aufwand dafür ist ja auch überschaubar...

Moin,

also ich würde eine Druckprüfung machen(lassen) dann sieht man evtl. auch ob/wo das Leck ist und evtl. noch einen Co-Test machen und wie schon geschrieben, wenn es in einer "Fachwerkstatt" gemacht wurde sollte die ZKD noch ganz sein und die restl. Sachen wie Kühler, Schläuche, Behälter, Deckel, Wasserpumpe i.o. und geprüft.

  • 6 Jahre später...

Liebe Leute,

 

ich greife das Thema hier mal wieder auf. Ganz kurz: Ich habe genau vor einem Jahr die ZKD nach diagnostiziertem Defekt im Anfangsstadium erneuern lassen, zusammen mit Thermostat, nicht aber mit Wasserpumpe und Kühler, da für unauffällig erachtet. Ein Jahr lang war Ruhe (wenngleich ich immer wieder das Gefühl hatte, dass der Wasserstand leicht sinkt. Ich dachte, es wird sich einpegeln, habe aber sicherheitshalber eine sichtbare Markierung am Ausgleichsbehälter angebracht). Bin mit dem Auto seitdem knappe 4000 km gefahren und regelmäßig beobachtet. Vor 10 Tagen bin ich 100 km gefahren. Nach Abstellen im kalten Zustand alles normal, Wasserstand konstant, etwa zwischen Min und Max, wie seit Monaten beobachtet. Seitdem das Auto zweimal für relativ kurze Strecken in der Stadt bewegt, das letzte mal gestern. Ich schaue heute nochmal nach dem Wasserstand und schau da: Wasserstand deutlich und plötzlich gesunken, um ein halben Zentimeter und gefährlich in Richtung Min (es steht aber noch darüber). Keine Lacke unter dem Auto aber auffällige Kalkspuren am Ausgleichsbehälter, aus dem Einfüllloch und dann am AB-Rand/Niete.

 

Deckel am AB könnte ein Verdächtiger sein. Allerdings wurde der gesamte AB inklusive Deckel durch einen neuen, originalen vor 5 Jahren gewechselt. Könnte trotzdem der Originaldeckel schon kaputt sein?

Heizungsventil wurde auch vor drei Jahren erneuert.

Was würdet Ihr noch in Verdacht haben? Wasserpumpe? (Geräusche macht es aber nicht..)

 

Auto startet und fährt sich ruhig und unauffällig. Temperaturanzeige immer knapp unter Mitte, Lüfter funktioniert. Bin etwa ratlos und würde mich über Euere Ideen sehr freuen!

 

Danke Euch im Voraus

 

Jac

Eigentlich gilt das schon Gesagte in den vorherigen älteren Beiträgen. Vielleicht hast Du noch den alten Deckel. Den mal wieder dran machen. Auf jeden Fall wenn möglich eine Druckprüfung durchführen. WAPU, wenn undicht, würdest Du merken - also sehen und/oder hören.

 

Im Stand mal Haube öffnen, laufender warmer Motor, und Gas geben. Da haben wir bei meinem CC mal eine Undichtigkeit gehabt an einem kleinen dünnen Kühlwasserschlauch. Weiß nicht mehr genau welcher, entweder der zum Turbo oder der zur Drosselklappe. Beim Gas geben trat da ein super feiner Strahl auf, den man sonst kaum bemerkt hätte. Das Wasser ist am warmen Motor sofort verdampft.

... auffällige Kalkspuren am Ausgleichsbehälter, aus dem Einfüllloch und dann am AB-Rand/Niete.
Kenne ich, leider ....

Passiert mir immer dann, wenn ich mal wieder zu lange 9000er gefahren bin und mich dann im 900er die (nachgerüstete) Kühlwasserstandswarnleute in jeder Kurve nervt.

Bei ungefähr 'Min' (im kalten Zustand) ist der Kühlwasserstand völlig unauffällig unveränderlich, und es jaucht auch nichts oben raus und verursacht dann Klakspuren.

Den Bereich darüber jedoch mögen meine 900er irgendwie alle nicht so recht. Dummerweise jedoch geben meine Geber erst ungefähr bei Mitte zw. 'Min' & 'Max' dauerhaft Ruhe. Aber ansonsten baugleiche, nur etwas längere, habe ich leider nirgendwo gefunden.

Falls Du also keinen nervenden nachgerüsteten Geber hast, fahre die Kiste mal mit dem Stand auf 'Min' bei kaltem Motor. Dann sollte, wenn sonst alles i.O. ist, das Problem Geschichte sein.

Kann ich so bestätigen; steht die Flüssigkeit im kalten Zustand knapp über Minimum ist alles unauffällig. Sobald ich aber denke, ich mußte doch mal nachfüllen, verschwindet die Kühlerflüssigkeit wie von Zauberhand bis zu diesem besagten knapp über Minimum. Seitdem fülle ich nicht mehr nach und kontrolliere halt ab und an.
Self-adjusting...

Vielen Dank! Interessant! Ich kannte es bis jetzt so nicht und bin immer davon ausgegangen, dass der Stand sich zwischen Min und Max einpegeln soll. Es war mehr oder weniger auch immer so bei meinem Saab, all die Jahre und bis eben gestern...dann plötzlich nach einer sehr kurzen Strecke auf einmal einen halben Zentimeter weniger Kühlflüssigkeit...das hat mich natürlich schon mal sehr stutzig gemacht. Ihr würdet also nicht mehr nachfüllen und weiterbeobachten? Ich habe mir sicherheitshalber auch einen neuen Originaldeckel bestellt...

Mal so anders gefragt: Riss im Kopf würde sich am unruhigen Leerlauf, Startverhalten usw. sofort bemerkbar machen oder könnte weiterhin unauffällig bleiben?

 

Danke Euch!

Jac

Wenn Du unsicher bist, könnte man mal messen, ob Abgas in der Kühlflüssigkeit ist.

Liebe Leute,

 

Ich melde mich nun nach einer Woche mit einem Zwischenbericht: es ist offensichtlich (schon wieder!) das Heizungsventil: Fahrerseitige Matte, Fußboden und Pedalerie sind nass und „schmecken“ süßlich. Letzte Woche war mir wegen des Regens nicht aufgefallen. Der Polsterschaum auf der Innenseite des Kniebrettes, rechts von der Lenksäule, ist auch klitschenass.

Ich muss mich aber wirklich wundern, dass nach knapp 2 Jahren das neue Teil schon wieder undicht ist! Ist euch bekannt, dass die Dinger so wenig halten? Welche Erfahrungen habt Ihr? Wäre dies ein Reklamationsfall?

 

Oder vielleicht ist der Wärmetäuscher der Übeltäter..Mir wäre aber das HV natürlich lieber..:)

 

Danke Euch!

 

Jac

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Eigentlich versagen die schlechten Ventil-Nachfertigungen gleich nach Einbau...:rolleyes:

 

Aber mit etwas Glück ist es tatsächlich wieder das Ventil, Wärmetauscherdefekte sind seltener.

Der Tausch ist dann aber auch keine Katastrophe, die Mittelkonsole und das Kniebrett müssen raus,

das ist eine relativ überschaubare Arbeit.

Und gebrauchter Ersatz ist möglich und verfügbar.

Danke, Klaus, für den beruhigenden Kommentar! ;). Und qualitativ bessere Ventile sind auch nicht aufzutreiben, nehme ich an..:)

 

Jac

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.