März 6, 201213 j schlägt die werkstatt eine spülung vor frag mal in der Werkstatt nach, wie sich dann der Schmodder vom Sieb hätte lösen sollen... ...oder die kippen immer 4 L Domestos rein, wenn die ein verstopftes Klo haben
März 6, 201213 j ...oder die kippen immer 4 L Domestos rein, wenn die ein verstopftes Klo haben Das hilft wenigstens...! ;-)
März 7, 201213 j frag mal in der Werkstatt nach, wie sich dann der Schmodder vom Sieb hätte lösen sollen... ...oder die kippen immer 4 L Domestos rein, wenn die ein verstopftes Klo haben Nee, 4ltr Flüssig-Rohrreiniger.... Die Aussage der Werkstatt mit eine Spülung hilft sagt mir genug über deren Arbeitsauffassung...und deren Glaube an irgendwelche Wundermittel.
März 7, 201213 j ich kann mir als chemischer Laie nicht erklären, wie sich die Ölkohle auflösen soll (und in was) Zumal die Flußrichtung des Motoröls zum Sieb verläuft. Wer garantiert mir, das sich die aufgelöste Pampe z.B. nicht hinter die Kolbenringe legt und damit mindestens für mehr Verschleiß und Leistungsverlust sorgt... Aber die Ölschlamm-Diskussion gibt's schon seit über 5 Jahren, und sie wird noch eine Weile andauern...
März 7, 201213 j Und die Lösung bzw. Abhilfe ist immer die gleiche...........sollte mittlerweile auch bekannt sein........... Gruß,Thomas
März 7, 201213 j ja, und vorher immer erst einen neuen Thread eröffnen "Ölschlamm, was kann man dagegen tun?"
März 7, 201213 j @brose super Angebot ! ich habe zwar keinen Ölschlamm, wenn das möglich wäre, würde mich aber stattdessen bei Dir für einen ganz normalen Ölwechsel anmelden wollen ....
März 7, 201213 j ich wollte euch das ölschlammfoto nicht vorenthalten, es hat sich definitiv gelohnt! [ATTACH=CONFIG]90031[/ATTACH] Na bitte. Gut, dass Du insistiert hast!
März 7, 201213 j Also Ich hatte eine negative Erfahrung mit der Öl Spülung. Nach der Öl Spülung setzte sich der Sieb zu und der Motor war hin. Nach 130 tkm. mit dem neuen Motor, wollte Ich mich vergewissern wie der zustand des Siebes ist. Ich war erstaunlich das der frei war. Nur die Öl Wanne brauchte ein bisschen Pflege. Also alle 10 tkm Öl Wechsel und man hat Ruhe.
März 29, 201213 j Ich war heute bei einer Opel-SAAB Vertragswerkstatt wegen Schlammcheck, dort meinten sie die Ölwannendichtung sei nicht lieferbar deshalb wollten sie die alte Dichtung wiederverwenden, 2 weitere Dichtungen seien lieferbar unter anderem die Ölsiebdichtung, das andere weiss ich nicht so genau was das für eins ist. Ich hab den Eindruck das die nicht so recht wissen welche Dichtungen getauscht werden müssen? Was passiert wenn man die alte Dichtung wiederverwendet bleibt alles dicht? Ausserdem hatte ich gefragt ob ich dabei sein dürfe bei der Aktion, was der Meister verneint hat wegen Unfallrisiko und Haftung blabla. Die würden 3 Stunden berechnen, was ok ist aber das ich den Zustand nicht mit eigenen Augen sehen kann passt mir nicht. Ich werde versuchen die Teile zu beschaffen und mir eine Werkstatt suchen die mir gestattet dabei zu sein. Welche Teile bräuchte ich?
März 29, 201213 j Täusche ich mich jetzt da oder kommt da nicht ein Strang Dichtungsmasse zwischen die Dichtflächen der Ölwanne? Gruß,Thomas
März 29, 201213 j keine Täuschung @brose Als Dichtmasse schreibt Saab Loctite 518 vor, alternativ funzt auch Hylomar M. die "Dichtung" ist also "lieferbar"
März 29, 201213 j Hm, ob die mit Ölsiebdichtung den Dichtring am Saugrohr meinen? Der sollte neu und tunlichst nicht verrutschen oder gar gequetscht werden beim Einbau. Dann könnte man bei der Gelegenheit auch den Ventildeckel runter nehmen, reinschauen, und die Dichtungen erneuern. Ist ein Satz aus zweien. Wenn er Öl an der Riemenseite verliert, dann könnte man der Ölpumpe einen neuen Dichtungssatz spendieren. Und bitte die flüssige Dichtung sparsam einsetzen. Ein dünner aber durchgehender Strang. Nur sollte nichts nach innen reinquetschen. Wenn das dann aushärtet und wegbröselt hängt es als erstes wieder in dem Sieb. Und zuletzt bräuchte es noch eine neue Dichtung für die Ölablassschraube. Außer man läßt das Öl per abnehmen der Ölwanne ab
April 3, 201213 j Häng mich mal hier an - Ich hab ein 06/2002er Cab mit B205E Motor am Radar. derzeitige Laufleistung rd 75.000km Ölwechsel bzw. Services alle bisher beim gleichen FSH: die ersten 2 Services hat er mir leider nicht gemailt (nachdem das Teil 1 Monat aufs Saab Center angemeldet war, wird das erst wohl sicher dort auch gemacht worden sein)... 3. Service 05.2005 bei ca 22000 km 06.2007 bei ca 41000 km 06.2008 bei ca 48000 km 06.2009 bei ca 57000 km 07.2010 bei ca 64500 km sieht für mich so aus, als ob er jedesmal wenn es um Pickerl (TÜV) ging, ein Service hat machen lassen (3 Jahre, 2Jahre dann jährlich) wie ist eure Einschätzung - sollte da die Wanne runter? Woran erkennt man eine verbaute PCV6 beim 9-3 - sieht das so aus wie beim 9-5 - dann sollte ich das wohl erkennen davon gibt es ja Bilder. Ist ein Automatik, also wird wohl ein ATF auffrischen Sinn machen.
April 3, 201213 j Ölschlamm, hab mal in meiner Datenbank nachgeschaut... http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/29361-eure-kilometerstaende-10.html#post443935 Km Leistung spricht für Kurzstrecke. Wette, das das Sieb noch gut aussieht, aber garantieren kann's Dir keiner. Entweder vom Verkäufer (Händler) noch inspizieren lassen, oder bei Gelegenheit nach Kauf. letzte Version der Ölfalle sieht so aus: http://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=9926 Automatik-Öl sehe ich bei 75tkm absolut kein Bedarf zum Wechseln
April 3, 201213 j Automatik-Öl sehe ich bei 75tkm absolut kein Bedarf zum Wechseln Hm, je nach Getriebe sind sogar nur 40000 km angemessen/vorgeschrieben. Gerade bei viel Kurzstreckenverkehr, wie bei dem hier wohl anzunehmen, würde ich lieber einmal mehr wechseln...
April 3, 201213 j Ich denke das wird das 2. oder 3. auto gewesen sein - in 3 Jahren grad mal 22000 km... War wohl das WE und Sonnenschein Spaßmobil. Der 2.Besitzer hatte es bis 072010 - danach hat es einer nur bis 012012 damit ausgehalten - warum auch immer - jetzt dürfte er Hyundai fahren....
April 3, 201213 j ............................................ausgehalten - warum auch immer - jetzt dürfte er Hyundai fahren.... Und vieleicht glücklicher sein wie mit seinem SAAB? Bei soviel Kurzstrecke würde ich das Öl wechseln, ein Fehler ist es bestimmt nicht. Der Ölwannencheck ist auch nie falsch und immer noch viel billiger als ein neuer Motor. Servus Marco
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.