Mai 14, 201213 j Autor Der Bus hat ein Bordnetz mit 24 Volt, wie bei jedem LKW/Bus. Für den Antrieb werden jedoch 346 Volt genutzt. @ Josef Reich: Deine Rechnung wird ein wenig relativiert, wenn man bedenkt, dass eh Lenk- und Ruhezeiten ein zu halten sind! Also bitte alle Faktoren bei Deinen Kalkulationen beachten! ;-)
Mai 14, 201213 j @ Josef Reich: Deine Rechnung wird ein wenig relativiert, wenn man bedenkt, dass eh Lenk- und Ruhezeiten ein zu halten sind! Also bitte alle Faktoren bei Deinen Kalkulationen beachten! ;-) Au ja, prima. Rechnen wir noch relativ zwei Übernachtungen mit Frühstück dazu. Hoffentlich ist es in dem rollenden Nachtstrom-Speicherofen wenigstens lauschig warm. Jeder ordentliche Trucker (mit Diesel) wäre übrigens bis hinunter ins Hosenbein beleidigt, wenn er es nicht schaffen würde, die Strecke mit maximal zwei Kaffeepausen nonstop runterzurödeln. *kichernd-weitertroll*
Mai 15, 201213 j Wieder falsch, lieber Josef: Wenn wir mit "Üben" durch sind, geht der Bus zu einem weiteren Projektpartner ins südlichste Deutschland, um dort weiter gefahren zu werden. Wir werden dann, nach jetziger Planung, zeitgleich bereits die nächste Generation bei uns in Betrieb nehmen! Ich fürchte, ich kenne die Marktgemeinde ;-) Edit: KVO, stimmt's? Dann seh' ich den Bus ja live
Mai 15, 201213 j Schicke Sache, das! Danke für den Bericht. Ich bin fest der Meinung' date=' dass der E-[b']Antrieb[/b] die Zukunft sein wird! Hybrid, Brennstoffzelle oder Rangeextender sind alles nur Übergangstechnologien! ch glaube eher' date=' dass die Brennstoffzelle die Zukunft ist. Reine Elektromobile mit Steckdosenaufladung sind nur ein Zwischenschritt bis zur FuelCell.[/quote'] E-Antrieb steht ja nicht im Gegensatz zur Brennstoffzelle als Energie-/Stromlieferant... ich denke auch, E-Antrieb ist die Zukunft, nur die Energiequelle steht noch in den Sternen... traditionelle Rangeextender und Hybridantriebe, die mit fossilen Brennstoffen betrieben sowie Steckdosenaufladung sind sicher nur Übergangslösungen, schon alleine weil sie alle in irgendeiner Form sehr unbequem sind (manche in der Wartung/Reparatur, andere in der Bedienung), und der Mensch nun man die Bequemlichkeit mag... Akkus als Energiespeicher welcher Größe auch immer sehe ich allerdings auch nicht wegdenkbar...
Mai 15, 201213 j @josef: Hör doch mal auf hier rum zu albern, im Gegensatz zu irgendwelchen Fuel Cell Träumereien gibt es heute schon funktionierende Fahrzeuge im reinen Akkubetrieb. Es gibt auch schon laufende Fuel-Cell-Busse.
Mai 15, 201213 j halten wir mal fest: ein chinesischer Hersteller baut einen E-Bus, der sich jetzt im Alltagsbetrieb bewähren soll. Schauen wir mal, was Ziehmy so berichtet. Was machen denn MAN, Mercedes & Co. Haben die ähnliche Busse im Echteinsatz? Und sollte dem nicht so sein, würde mich mal interessieren, was aus deren Sicht dagegen spricht. Vielleicht ist ein Forumsbewohner da ja recht gut informiert. (Es muss ja nicht gleich wieder in China-Bashing ausarten....)
Mai 15, 201213 j Zumindest in den Klassen 212 und 214 bewährt sich die Brennstoffzelle hervorragend... Die Boote 4-6 in der Dolphin-Klasse werden ebenfalls mit Brennstoffzellen ausgerüstet. Auch Boote der Klasse 209 bekommen Brennstoffzellen (3 Boote der Poseidon-Klasse der griech. Marine).
Mai 15, 201213 j Autor Einer der einschlägigen deutschen Hersteller lobt sich selbst, dass seine Hybridbusse 800 Meter rein elektrisch fahren können..... WOW! 800 Meter! Bevor dann ein recht lauter und klöterig klingender Dieselgenerator anspringt! Das ist so der deutsche Entwicklungsstand im Vergleich!
Mai 15, 201213 j Was machen denn MAN, Mercedes & Co. Haben die ähnliche Busse im Echteinsatz? http://blog.mercedes-benz-passion.com/2009/11/neuer-brennstoffzellenbus-tritt-nachstes-jahr-seinen-dienst-in-hamburg-an/ Zitat: "Mit mehr als 140.000 Betriebsstunden und über 2,2 Millionen Kilometern Laufleistung haben M*-B* Busse die Praxistauglichkeit des umweltverträglichen Brennstoffzellenantriebs nachgewiesen."
Mai 15, 201213 j Real ist es und funktionieren tut es ja auch. Hier auch noch ein beispiel: http://www.rimac-automobili.com/ Jedoch stellt sich die frage ob und wie "Umweltfreundlich das ganze ist, spätestens wen wir Tonnenweise Batterie schrott in afrika eingelagert haben wird man sich wundern.
Mai 15, 201213 j Zumindest in den Klassen 212 und 214 bewährt sich die Brennstoffzelle hervorragend... Die Boote 4-6 in der Dolphin-Klasse werden ebenfalls mit Brennstoffzellen ausgerüstet. Auch Boote der Klasse 209 bekommen Brennstoffzellen (3 Boote der Poseidon-Klasse der griech. Marine). welcher Verkehrsverbund hat diese Busse denn im regulären Betrieb? http://blog.mercedes-benz-passion.com/2009/11/neuer-brennstoffzellenbus-tritt-nachstes-jahr-seinen-dienst-in-hamburg-an/ Zitat: "Mit mehr als 140.000 Betriebsstunden und über 2,2 Millionen Kilometern Laufleistung haben M*-B* Busse die Praxistauglichkeit des umweltverträglichen Brennstoffzellenantriebs nachgewiesen." Das Mercedes die Brennstoffzelle im Griff hat ist, denke ich mal, gesichert. Ist durchaus ein bestechendes Konzept. Für einen reinen E-Antrieb spricht (mal ab von den Batterien) das doch recht wartungsarme Antriebskonzept. Einer der einschlägigen deutschen Hersteller lobt sich selbst, dass seine Hybridbusse 800 Meter rein elektrisch fahren können..... WOW! 800 Meter! Bevor dann ein recht lauter und klöterig klingender Dieselgenerator anspringt! Das ist so der deutsche Entwicklungsstand im Vergleich! und eben genau das wundert mich. Gibt es da noch nicht einmal Versuchsträger, die rein Elektrisch im Linienbetrieb eingesetzt werden können?
Mai 15, 201213 j Mich hat letztes Jahr fast eine Straßenbahn mitgenommen, weil ich sie nicht gehört habe. Der Bus dürfte ja, neben einem Sirren, kaum Geräusche machen - gibt es da irgendwelche Sicherheitsvorkehrungen? Oder verrichtet da sogar ein Geräuschgenerator sein Werk? Gerade an Haltestellen stelle ich mir das ohne Geräusche gefährlich vor.
Mai 15, 201213 j ich schlage vor, jedem elektrisch betriebenen Fahrzeug einen Mann mit roter Flagge voran zu schicken...
Mai 15, 201213 j ich schlage vor, jedem elektrisch betriebenen Fahrzeug einen Mann mit roter Flagge voran zu schicken... ...Trillerpfeife genügt.
Mai 15, 201213 j wäre zu einfach - muß ja toll und neu sein...denke da an unsere Soundfetischisten mit V10 Sound im Vierzylinder
Mai 15, 201213 j Tach Zusammen, so neu ist die Geschichte mit elektrisch betriebenen Bussen nun auch wieder nicht.... Bei uns in Solingen feiert der O-Bus am 30.6.2012 seinen 60. Geburtstag. Mittlerweile auf 5 Linien und in der 7.Generation unterwegs. Solingen hat eines der größten Obusflotten Europas,allerdings wie der Name O(berleitungs)-Bus schon sagt,Oberleitungsgebunden. Für mich immer wieder faszinierend,wie selbst der Sonntags im Ausflugsverkehr laufende ÜH III S(Uerdingen-Henschel,Typ 3,Selbsttragend)auch heute noch die Berge hoch beschleunigt,da kommt kein Diesel,auch kein moderner,hinterher. Und das mit 96kw und Baujahr 1957! Fährt übrigens von Frühjahr bis Herbst gegen eine Spende fast jeden Sonntag auf Linie 3 von Solingen-Burg nach Wuppertal-Vohwinkel,als Ausflug ganz bestimmt ne Reise wert,für Technikliebhaber.In Vohwinkel Umstieg in die Schwebebahn,und weiter geht es bis Wuppertal-Oberbarmen.... Ach ja,die Müngstener Brücke(höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands aus den 1890er Jahren und die Bergischen Museumsbahnen(Strassenbahnbetrieb an jedem 2.Wochenende)sind auch noch fast an der Busstrecke... Also,ich liebe unsere"Stangentaxis" Gruß aus Solingen Frank
Mai 15, 201213 j O-Bus Wäre der Hinweis nicht von Dir gekommen, dann hätte ich ihn mir nicht verkneifen können; leider vielerorts in den 60ern rückgebaut worden. - Zumal ich irgendwo mal etwas von einem (in Haltestellen) induktionsgeladenen Kondensatorspeicher-Bus gelesen habe. Für den Aufwand, den der Einbau von Induktionsschleifen braucht (von den Folgeproblemen für Herzschrittmacher & Co. ganz zu schweigen), kann man auch eine Oberleitung aufstellen... Abgesehen davon: Größter Anbieter von Elektromobilität ist Deutschland übrigens die allseits beliebte DB... - Warum? Weil die das Speicherproblem nicht haben...
Mai 15, 201213 j Autor Neu ist bei unserem Bus die Reichweite, die im reinen Akkubetrieb erreicht wird! Und auch, dass er wirklich 80 km/h erreicht ist ungewohnt! Die Technik mit Oberleitung ist in der Tat nicht neu, erfordert aber halt eine sehr große technische Umbauaktion, die zudem auch optisch nicht wirklich schön ist! Achso: Und hier der Link zu den TV-Berichten! Heute habe ich mit dem Bus wieder knapp 30 Kilometer zurückgelegt - geil!
Mai 15, 201213 j da kommt schon Neid auf. Wir haben hier in DD solch spannende Gefährte welche ca. 150m mit Strom fahren und dann ihren Rangeextender zuschalten. Der komischerweise quasi nicht gedämmt ist....man hat also das vollständige Dieselfeeling. Komisches Konzept. Da finde ich so einen reinelektrischen Bus schon spannender. Freue mich auf weitere Berichte.
Mai 16, 201213 j Autor ... und dann hat unser Bus selbst für die Heizung keinen kleinen Dieseltank! Hier läuft wirklich alles rein elektrisch!
Mai 16, 201213 j da kommt schon Neid auf. Wir haben hier in DD solch spannende Gefährte welche ca. 150m mit Strom fahren und dann ihren Rangeextender zuschalten. Der komischerweise quasi nicht gedämmt ist....man hat also das vollständige Dieselfeeling. Komisches Konzept. Da finde ich so einen reinelektrischen Bus schon spannender. Freue mich auf weitere Berichte. In DD gab es in den 50-er Jahren einige O-Bus-Linien. Wurden die abgeschafft? Außerdem jede Menge Straßenbahnen, wobei damals auch schon eine aerodynamische Form zum Einsatz kam, mit spitzer Schnauze, vom Volk Hechtwagen genannt. Linienverkehr mit Oberleitung, ob Bahn oder Bus ist weniger bedenklich für die Umwelt als der Betrieb mit den riesigen Speicherbatterien. Nachteil ist natürlich die feste Anbindung an die Versorgungsleitung, also keine Lösung für den Individualverkehr. Es ist zwar faszinierend, was technisch alles machbar ist, aber E-Mobilität hat langfristig nur Zukunft mit Versorgungsleitung. Allein die Rohstoffe für die Herstellung der Batterien und ganz besonders die spätere Entsorgung dürften Riesenprobleme verursachen.
Mai 16, 201213 j Ich denke, wir sollten uns sowieso von dem Gedanken verabschieden, dass es nur EINE Alternative zum Verbrennungsmotor geben wird. Da muss in meinen Augen eine Vielzahl von verschiedenen Konzepten her, von denen einige dann sicher wieder komplett verworfen werden und andere nur fuer bestimmt Anwendungsgebiete in Betracht kommen. Insofern betrachte ich den Elektroantrieb als eine von vielen Möglichkeiten, Mobilität auch in Zukunft sicherzustellen.
Mai 16, 201213 j Außerdem jede Menge Straßenbahnen, wobei damals auch schon eine aerodynamische Form zum Einsatz kam, mit spitzer Schnauze, vom Volk Hechtwagen genannt.Die Hechtwagen liefen meines Wissens noch (mind.) bis zur Wende.
Mai 16, 201213 j Autor @sling: Das sehe ich auch so! Die möglichen Alternativen zum Verbrennungsmotor sind immer von der jeweiligen Umgebung abhängig. Busse mit Oberleitung z.B. machen im Innerstädtischen Betrieb gewiss Sinn, wenn auch die Leitungen optisch bedenklich sind. Wir fahren hier aber z.B. auch sehr viel Überlandverkehr mit Landstraßen. Da käme das dann schon wieder nicht so in Frage. Daher halte ich den reinen Akkubetrieb für unsere Ansprüche immer noch für die beste Alternative.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.