Zum Inhalt springen

Leitung für Servolenkung beim Kühler verrostet / 900 II Turbo Bj 1998

Empfohlene Antworten

Ich hatte es gerade an anderer Stelle geschrieben: wer mal ohne Servolenkung gefahren ist und selbst erlebt hat, mit wieviel Kraft er beim Rangieren am Lenkrad drehen muss, kann sich vorstellen, welche Kräfte da beim Drehen der Räder im Stand an der Lenkung und Radaufhängung wirken. Die werden nicht geringer, nur weil da eine Servounterstützung beim Lenken hilft, sondern nur weniger spürbar. Deswegen tut es mir jedesmal weh, wenn ich Leute ihrer Räder im Stand einschlagen sehe, und wohl auch nicht umsonst brechen angegangene Querlenker am 901 (glücklicherweise) in aller Regel beim Einparken und nicht bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn.

Deswegen ist IMHO hintergrund der Empfehlung, mit angehobenen Vorderrädern zu entlüften, einfach die Entlastung und Schonung der Lenkung - Entlüften würde an sich auch sonst gehen.

  • Antworten 57
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Nein, ist mir nicht klar. Warum? Räder sind zwar alle 4 ober wegen Unterbodenschutzauftrag. Ich dachte es genügt aber einfach Öl auffüllen und die Servopumpe übernimmt den Rest.Habe aber erst mal Probleme die Leitung, die ich gekauft habe anzuschließen: Auf der Fahrerseite will sich die Schraube von dem alten Rohr nicht in das neue Rohr einschrauben lassen. Habe schon alles locker gemacht weil es ich denke, das ich die ganze Sache verkante. Scanimport prüft gerade ob da evtl eine Änderung in der Leitung vorkam ( hatte einen der letzten 900 II /Bj 98) so das evtl. die Leitung schon für den 9-3-1 eingebaut ist und die evtl anders ist. Mal sehen
So, die Leitung ist drin, Unterschiede zwischen den Leitung beim 900II und und 93/1 gibt es nicht. Aber es hat gedauert bis die Leitung verschraubt war, durch die Spannung der Leitung in sich kommt man leicht auf die Idee, das die Gewinde nicht passen. Dicht ist es auch, entlüftet auch ( hab mit Rädern in der Luft am Lenkgetriebe gedreht :smile:, wie empfohlen).Abschließend wollte ich noch sagen, das bei mir noch der Kühler ( sowas wird es sein) für den Turbo ab musste, (Ölkühler blieb dran), also hat die Aktion doch relativ lange gedauert, auch wenn Scanimport beim Versandt mit einem Tag super schnell war (war wirklich erstaunt). Dafür kam ich aber im Frontbereich in jede Ecke beim Versiegeln mit Fett / Wachs, deshalb war es bei mir ok. Nochmal Danke an euch alle, die mir mit Tipps geholfen haben.
Ok, das letze Bild/Zeichnug von euch passt. Hier meine Bilder, um die definitiv am meisten verrosteste Leitung vorne geht es. Wer hat sowas noch im Keller liegen oder wer schlachtet gerade einen Wagen aus? Und für was ist die Leitung jetzt gut? Kühlwasser? Öl? Beim Ersten Bild seht Ihr auch den "Abschlepphaken". Habt Ihr Tipps für den Ausbau, muss ich auf etwas achten?

 

Servoleitung. Derartige Korrosion in diesem Bereich ist beim 902 leider eher die Regel aus die Ausnahme.

Servoleitung. Derartige Korrosion in diesem Bereich ist beim 902 leider eher die Regel aus die Ausnahme.

 

 

Richtig. Besonders auffällig sind auch die 9-3I Angebote aus UK, bei denen ist/sind vmtl. "wasserbedingt" die Leitung(en) oft schon getauscht. Würde das - falls noch nicht geschehen - gerne in die Kaufberatung 900II u. 9-3I mit aufnehmen. Auch wäre es sinnvoll, daraufhinzuweisen, an jedem 900II u. 9-3I alle Leitungen im Fzg-Frontbereich zu konservieren bzw. rostzuschützen.

 

LG Marten

Deswegen tut es mir jedesmal weh, wenn ich Leute ihrer Räder im Stand einschlagen sehe, und wohl auch nicht umsonst brechen angegangene Querlenker am 901 (glücklicherweise) in aller Regel beim Einparken und nicht bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn.

 

Ja wie recht. Das sind dann eben immer die, die dann jammern wie schnell doch ihre Reifen schon wieder runter sind. :embarassed:

 

Gibt's diese Leitungen nicht in Chromstahl? Wenn nein, lass ich dann mal mein Buschtelefon nach

asien laufen. :wink: :shakehands:

Würde das - falls noch nicht geschehen - gerne in die Kaufberatung 900II u. 9-3I mit aufnehmen. Auch wäre es sinnvoll, daraufhinzuweisen, an jedem 900II u. 9-3I alle Leitungen im Fzg-Frontbereich zu konservieren bzw. rostzuschützen.

 

LG Marten

 

Wird in der Kaufberatung erwähnt.

  • 1 Jahr später...

Servoleitung an 2001er TiD

 

Ich habe am Samstag die Servoleitung an meinem 2001er 9-3I TiD (290.000km) grob von Rost gereinigt, mit Hammerite behandelt und großzügig eingefettet.

 

Der SAAB hat verhältnismäßig wenig Rost, aber ich werde dennoch damit rechnen, dass diese Leitung bald dran ist.

Man kann nur jedem 900II / 9-3I und auch 9-5I Fahrer raten, diese Leitungen früh genug zu behandeln.

 

Und wenn es nur einmal im Jahr ein Pinsel Wachs ist...

3.thumb.jpg.f43c6143d889b5a1ae41dc839cdf02b8.jpg

2.thumb.jpg.184a1ca6a6abf8fe57b33548eac2dbed.jpg

1.thumb.jpg.841bda8413b07db4dc2416e9fe04157c.jpg

4.thumb.jpg.b6ca9327827044838c61ec4a705b6f6b.jpg

Wenn es wirklich dauerhaft geschützt sein soll, gerade bei einer solchen Leitung die immer etwas arbeitet im Betrieb, empfehle ich dringend die Behandlung mit Owatrol Öl, dann 2-3 Schichten Owagrundol, dann Chassislack OH. Die sind alle dauerelastisch und das Beste an Korrosionsschutz was ich kenne.

 

Hier noch Bilder, Zweitverwertung aus meinem Thread "Rückkehr eines Cabrios ins Leben..." :smile::

[ATTACH]72126.vB[/ATTACH]

Rostige Leitung... innerhalb von 10 min. 2-3x mit Owatrol Öl tränken, dann min. 24 Stunden trocknen lassen...

[ATTACH]72128.vB[/ATTACH]

2-3 Schichten Owagrundol (ist Alu-farben) drauf, jeweils zwischendurch 24 Stunden trocknen lassen...

[ATTACH]72129.vB[/ATTACH]

schließlich Chassislack OH (schwarz) drauf - fertig ist der perfekte Korrosionsschutz.

 

LG Andy

2013-04-2520_51_18.jpg.9b2e080e6242f94b71f63caaffd6bb92.jpg

2013-05-0120_54_28.jpg.afd2b2f63868d61d78d104816ed6c3d0.jpg

2013-05-0912_01_10.jpg.cb063c82e3f1eba55123e132ef75a4d7.jpg

  • 6 Jahre später...

Vor ein paar Tagen war auf einmal ein Fleck unterm Wagen (9-3, `01). Gestern habe ich mal nachgeschaut und fand als Ursache die verrottete Servoleitung.

Servoleitung.thumb.jpg.05058f0e0f74655741a76c8d4f964906.jpg

 

Jetzt habe ich etwas Angst das die angefressene Leitung das Servoöl auf einmal ins Freie entläßt. Denn eigentlich steht für nächste Woche eine 500km-Überführungsfahrt auf dem Programm.

Die knicke ich wohl besser, oder?

Ja, besser ist das!

Bei meinem 9-5 habe ich erlebt, dass die Leitung dann auch ganz schnell ganz durch ist, und das Risiko, die Servopumpe durch Trockenlauf auch noch zu riskieren, wäre mir zu hoch.

Die undichte Ölkühlerleitung beim 9-5 hatte ich provisorisch mit Gummiuntzerlage unter einer Schelle abgedichtet, um Abschleppen zu vermeiden, und das hielt gut - aber bei der Servo würde ich mich das nicht trauen, weil die Drücke hier um ein vielfaches höher sind.

Ich hatte genau die auf diese Weise abgedichtet um nach Hause zu kommen. Schön ist anders.

 

Dann wünsch ich dir, dass die Schraubverbindung da neben dem Kühler zur Leitung nach hinten bei dir genau so gut zu lösen ist wie bei mir. Ich habe nur die Leitung vorne tauschen müssen. Und besorg gleich die Halteschellen samt Gummis und Schrauben neu!

 

Edit: Neue Dichtringe nicht vergessen.

Hatte ich leider gerade auch an meinem CV ... schlagartig beim einparken ... komplettes Öl raus..

Dann 3,5h auf den ADAC gewartet...

Ich würde damit nicht mehr groß herum fahren. Und ich empfehle, gleich beide Hälften der Leitung zu erneuern, da es einfacher ist (und man auf kompletter Länge seine Ruhe hat).

Die Leitung zu wechseln ist kein alzu großes Problem. Habe ich vor einem halben Jahr auch das erst Mal gemacht. Am Besten man baut gleich alles ab.

Scheinwerfer ,Grill, und die Stoßstange. Dann kommt man gut dran. Habe einen Mittag damit verbracht.

Hatte ich leider gerade auch an meinem CV ... schlagartig beim einparken ... komplettes Öl raus..

Dann 3,5h auf den ADAC gewartet...

Ist das ansteckend?

Obwohl, so oft sind sich die Wagen doch gar nicht begegnet. :tongue:

 

Morgen hole ich ihn aus der Werkstatt, wieder eine größere Menge an Geldeinheiten.

Die Kiste gibt sich wirklich Mühe damit ich nicht warm mit ihr werde. :evil:

Aber nur vor den vorderen Teil, oder?

Bei mir war die Leitung zweiteilig. Ließ sich auch an der Servopumpe und an der Verschraubung zum hinteren Teil gut lösen.

Sollte eigentlich immer zweiteilig sein. Die Verbindung ließ sich bei mit auch problemlos lösen.

 

Einige haben da andere Erfahrungen gemacht und z.T. wohl auch eine rostige hintere Leitung gehabt. Bei mir waren nur die beiden Stellen, an denen die Kühlschleife befestigt ist, stark korrodiert, Rest OK. Muss man also im Einzelfall schauen. Oder eben auf Verdacht beides.

Hab die Tauschaktion auch gerade hinter mir. Wurde auch höchste Zeit wie man sieht.

 

20181230_171918.thumb.jpg.3490037a12e4667254a19a10274bfb66.jpg 20181230_171906.thumb.jpg.6a9577f232b4cbc1b66230e8217165e9.jpg

Hab die Tauschaktion auch gerade hinter mir. Wurde auch höchste Zeit wie man sieht.
Na rechts sah dir bei dir ja noch richtig gut aus. Wohl gut geölt, hm? :tongue:
Na rechts sah dir bei dir ja noch richtig gut aus. Wohl gut geölt, hm? :tongue:

 

Öl, Dreck, Wasser und alles was noch so umherfliegt war in der Ecke zu finden :rolleyes:

Der Ölkühler vom 900IIer scheint ja noch anständige Anschlüsse zu haben. Beim 9-3er kann man den gleich

mit den Leitungen mitentsorgen, weil der Alu-Flansch böse korrodiert. Teurer Spaß...

 

Bei den Lenkungs-Druckschläuchen werden die Kunststoff-Halteklammern mit der Zeit brüchig. Sind aber noch als Ersatzteil lieferbar.

  • 8 Monate später...

Hallo,

 

bei mir schwitzen die Gummis der Servoleitung. ([mention=800]patapaya[/mention] ich vermute inzwischen das Öl spritzt rüber zum Zündverteiler. Dieser ist ja nur von außen Ölfeucht.)

 

Hab mir jetzt die Leitungen bei Polar-parts besorgt, und will sie austauschen.

Jetzt lese ich hier etwas von Dichtringen und Halteklammern, leider gehören die wohl nicht zu dem Lieferumfang. Also wollte ich sie auch bestellen.

Nur finde ich leider nichts. Wonach muß ich denn suchen?

 

Bevor ich das Auto auseinander nehme:

Ich hab jetzt zwei Druckleitungen, einen Rücklaufschlauch, und Servo-Öl. was benötige ich noch?

 

Danke und Gruß

Stiftchen

Halteklammern sind am Fahrzeug, kannst du weiter verwenden.

 

Dichtring. Ich überlege gerade. Ich meine das war dabei, sitzt auf dem Endstück der Leitung, wo sie in die Servopumpe eingeschraubt wird? Andere Seite ist ja ein Innengewinde. Da habe ich nie was gemacht. Alte Leitung raus, neue rein, festschauben.

 

Könnte der hier sein:

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/dichtung-lenkgetriebe/1037574/

Ja, alle Druckleitungen, die ich bisher irgendwo gekauft habe, hatten die zugehörigen Dichtringe für die Anschlüsse schon dabei/montiert - egal ob Servo-, Klima- oder Ölkühlerleitungen/-schläuche.

 

Die Halterungen sind solche:

norma-normafix-schlauchschellen-schraubbar-9418912015-mit-chloropren-schutzprofil-silber-schwarz-1-st.jpg?x=320&y=320&format=jpg&ex=320&ey=320&align=center

z.B.

https://www.conrad.de/de/p/norma-normafix-schlauchschellen-schraubbar-9418912015-mit-chloropren-schutzprofil-silber-schwarz-1-st-1383264.html?hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla&s_kwcid=AL%21222%213%21367270211694%21%21%21g%21%21&ef_id=EAIaIQobChMIvL7fi9_J6AIVkeF3Ch2LJAv8EAQYBiABEgKPwPD_BwE%3AG%3As&gclid=EAIaIQobChMIvL7fi9_J6AIVkeF3Ch2LJAv8EAQYBiABEgKPwPD_BwE

 

Die kann man aber, wie erik sagte, i.d.R. weiterverwenden - die gibt es aber auch für kleines Geld bei allen möglichen Anbietern in verschiedenen Größen oder Sets.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.